Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Viscum laxum
Boiss. & Reut.Kiefern-Mistel6411SpeciesX
Muscari aucheri
(Boiss.) Baker33181SpeciesU
Anthoxanthum aristatum
Boiss.Grannen-Ruchgras20071SpeciesE
R
Chaerophyllum byzantinum
Boiss.6701SpeciesU
Verbascum bombyciferum
Boiss.31592SpeciesU
Cotoneaster bullatus
Bois10202SpeciesU
Nasturtium microphyllum
(Boenn.) Rchb.Einreihige Brunnenkresse3835SpeciesX
Galeopsis bifida
Boenn.Kleinblütiger Hohlzahn2527SpeciesX
Die Art reicht von ihrem südöstlichen (bayerischen) Teilareal bis in den württembergischen Teil des Schwäbisch-Fränkischen Waldes und der östlichen Schwäbischen Alb. Hier dünnen die Vorkommen zwar aus, doch können einzelne Verbreitungslücken auch darauf zurückzuführen sein, dass die Art nicht immer von G. tetrahit getrennt wurde.
Rubus mougeotii
Billot ex F. W. Schultz24782SpeciesX
Myosotis nemorosa
Besser3789SpeciesX
V
Siehe die gemeinsame Karte mit M. scorpioides.
Rosa balsamica
BesserFlaum-Rose29601SpeciesX
Die Art wurde gebietsweise zu wenig erfasst, sie ist zwischen ähnlichen Rosa-Arten leicht zu übersehen.
Viola collina
BesserHügel-Veilchen6372SpeciesX
Arabis sagittata
(Bertol.) DC.Pfeilblättrige Gänsekresse526SpeciesX
Die Art wurde nicht immer von der ähnlichen A. hirsuta unterschieden. Anhand von Herbarbelegen verifizierte Verbreitungsdaten wurden in Gregor & Hand (2006) publiziert.
Chenopodium pedunculare
Bertol.14209SpeciesX
Senecio erraticus
Bertol.5470SpeciesX
Verbascum densiflorum
Bertol.Großblütige Königskerze6210SpeciesX
Astragalus monspessulanus subsp. illyricus
(Bernh.) Chater722SubspeciesU
Falcaria vulgaris
Bernh.Gewöhnliche Sichelmöhre2358SpeciesX
3
Nonea erecta
Bernh.Braunes Mönchskraut32376SpeciesX
Viscaria vulgaris
Bernh.24569SpeciesX
2b
Lepidium heterophyllum
Benth.Verschiedenblättrige Kresse3368SpeciesE
Die Art, deren Indigenat schwer zu beurteilen ist, wurde in jüngster Zeit zahlreich im Sauerland gefunden. Sie ist leicht mit L. campestre zu verwechseln; siehe Adolphi (1985).
Phacelia tanacetifolia
Benth.4204SpeciesU
Die Art wird häufig feldmäßig angebaut und verwildert gelegentlich. Solche verwilderten Vorkommen wurden in einigen Bundesländern nur wenig erfasst, andererseits wurden mitunter wohl auch kultivierte (eigentlich nicht erfassungswürdige) Vorkommen kartiert, was die regional höhere Nachweisdichte nahelegt.
Odontites vernus
(Bellardi) Dumort.Acker-Zahntrost3866SpeciesX
Die Art wurde nicht in allen Bundesländern ausreichend von O. vulgaris unterschieden, daher sind einige der größeren Lücken in der Karte wahrscheinlich keine echten Verbreitungslücken, so etwa in Südbayern oder Brandenburg.
Ballota nigra subsp. meridionalis
(Bég.) Bég.7307SubspeciesX
3
Sparganium erectum subsp. neglectum
(Beeby) K. Richt.5719SubspeciesX
Achillea collina
(Becker ex Wirtg.) HeimerlHügel-Schafgarbe29SpeciesX
Die Art ist gebietsweise unvollständig erfasst, weil sie nicht von A. millefolium oder A. pratensis unterschieden wurde.
Campanula baumgartenii
BeckerLanzettblättrige Glockenblume1058SpeciesX
Prunus × eminens
Beck4587SpeciesU
Crataegus media
Bechst.50021SpeciesX
Bei C. media handelt es sich um einen Hybridkomplex von C. laevigata × C. monogyna (Jäger 2011, Schmidt 2012). Pflanzen von C. media (oder zugehörige Sorten) werden oft als Ziergehölz oder in Hecken gepflanzt; Verwilderungen sind nicht auszuschließen. Diese Vorkommen wurden z. T. mit C. laevigata verwechselt. C. media wurde einige Zeit als C. ×ovalis bezeichnet und erfasst, heute wird C. ovalis jedoch als Synonym zu C. macrocarpa gestellt, so dass Vorkommen von C. media auch unter C. macrocarpa erfasst sein können.
Rosa dumalis
Bechst.Vogesen-Rose23623SpeciesX
Die Karte enthält sicherlich auch Nachweise der ähnlichen R. subcanina.
Orobanche lutea
Baumg.Gelbe Sommerwurz4039SpeciesX
0b
Cerastium dubium
(Bastard) GuépinDrüsiges Hornkraut1448SpeciesX
Valerianella rimosa
BastardGefurchtes Rapünzchen6196SpeciesX
1
Papaver atlanticum
(Ball) Cosson31141SpeciesU
Potamogeton alpinus
Balb.Alpen-Laichkraut4458SpeciesX
0b
Scilla forbesii
(Baker) Speta12895SpeciesE
Die Art ist die häufigste der regelmäßig kultivierten Zierpflanzen aus der Untergattung Chionodoxa. Die Abgrenzung zu S. siehei ist unklar. Verwilderte Vorkommen wurden nur bei einigen kleineren Projektgebieten regelmäßig erfasst.
Muscari armeniacum
Baker6884SpeciesE
Die Art ist weitaus häufiger in Gärten und Parks kultiviert als M. botryoides und M. neglectum und findet sich dementsprechend am häufigsten verwildert. Da M. armeniacum bis etwa in die 1990er Jahre kaum beachtet wurde, weil es nicht in den Exkursionsfloren verschlüsselt war, sind viele Nachweise in den Karten der beiden anderen Arten versteckt. Eine nachträgliche Bereinigung war nicht möglich. Die dichten Nachweise in einigen intensiv kartierten Gebieten sind jedoch ein Hinweis darauf, dass die Art in weiten Gebieten Deutschlands verwildert vorkommt (vgl. Klotz 2009).
Cuscuta epithymum subsp. trifolii
(Bab.) Berher6743SubspeciesU
Nonea rosea non (M. Bieb.) Link
auct.6605Species
Nach den Belegen zu urteilen gehören zumindest die Angaben aus Nordbayern alle oder überwiegend zu N. versicolor.
Sorbus graeca
auct.5699SpeciesX
Die Abgrenzung an den Arealrändern zu anderen Sippen ist teilweise unsicher. Eine rein morphologische Abgrenzung zu S. aria ist generell problematisch und erfolgte teilweise durch Zuordnung derbblättriger Formen zu S. graeca. Ähnliches gilt für die Übergänge zwischen S. aria und S. graeca, die unter dem Namen S. pannonica zusammengefasst sind. Zu beiden Problemen sind weitere Untersuchungen notwendig. Dem gegenwärtigen Kenntnisstand wird nur eine gemeinsame Darstellung der Angaben zu S. graeca und S. pannonica in einer Karte gerecht.
Calepina irregularis
(Asso) Thell.Wendich989SpeciesE
Der Status der Art in Deutschland ist umstritten. Die Art wird von den meisten Autoren als Neophyt angesehen, doch gibt es auch die gegenteilige Meinung, dass die Vorkommen in den Weinbaugebieten Südwestdeutschlands (Pfalz, Nahetal, Rheinhessen, unteres Moseltal) und am Oberrhein schon länger bestehen und als archäophytisch einzustufen sind.
Rubus elegantispinosus
(A. Schumach.) H. E. WeberSchlankstachlige Brombeere4970SpeciesX
Rubus immodicus
A. Schumach. ex H. E. Weber26555SpeciesX
Juncus × ruhmeri
Asch. & Graebn.26411SpeciesX
Corispermum leptopterum
(Asch. ex Asch. & Graebn.) IljinSchmalflügeliger Wanzensame1644SpeciesE
Cichorium calvum
Asch.6705SpeciesU
Dianthus × hellwigii
Asch.10244SpeciesU
Rumex × platyphyllos
Aresch.32479SpeciesX
2b
Sagina apetala s. str.
Ard.5121SpeciesX
Chenopodium desiccatum
A. Nelson27205SpeciesU
Erysimum marschallianum
Andrz. ex M. Bieb.2229SpeciesX
Camelina microcarpa
Andrz. ex DC.Kleinfrüchtiger Leindotter1020SpeciesX
Barbarea stricta
Andrz.Steife Winterkresse802SpeciesX
Dicentra formosa
(Andrews) Walp.11758Species
Potentilla indica
(Andrews) Th. Wolf23330SpeciesE
Linaria × sepium
Allman50061SpeciesU
Thelypteris limbosperma
(All.) H. P. FuchsBerg-Lappenfarn5910SpeciesX
Festuca altissima
All.Wald-Schwingel2364SpeciesX
Najas minor
All.Kleines Nixkraut3820SpeciesX
Ononis foetens
All.Stinkende Hauhechel22828SpeciesX
Polygonum bellardii
All.23226SpeciesU
Thymus pannonicus
All.5954SpeciesE
Die Art könnte im Elbtal Sachsens und dem angrenzenden Brandenburg (Mühlberg/Elbe) einheimisch sein, da die Art hier seit dem 19. Jahrhundert bekannt ist und mehrere (sub)-kontinental verbreitete Arten vorkommen. Es ist aber auch nicht auszuschließen, dass sie mehrfach aus den Trockenrasen des böhmischen Mittelgebirges im Elbtal verschleppt wurde und sich zumindest bei Mühlberg einbürgerte. T. pannonicus tritt nicht selten synanthrop außerhalb des natürlichen Areals auf.
Veronica praecox
All.Früher Ehrenpreis6273SpeciesX
R
Juncus minutulus
(Albert & Jahand.) Prain3156SpeciesX
Parthenocissus inserta
(A. Kern.) Fritsch4132SpeciesE
Salix × sordida
A. Kern.11029SpeciesU
Taraxacum sect. Celtica
A. J. RichardsMoor-Löwenzahn (Artengruppe)7426SektionX
Zur Sektion gehören T. bracteatum, T. hygrophilum, T. nordstedtii, T. prionum und T. reichlingii.
Populus canescens
(Aiton) Sm.4450SpeciesX
Euphorbia prostrata
Aiton2291SpeciesE
Solidago gigantea
AitonRiesen-Goldrute5680SpeciesE
Nasturtium sterile
(Airy Shaw) Oefelein3837SpeciesX
Chenopodium probstii
Aellen6712SpeciesU
Der C. album ähnelnde Neophyt wurde bisher erst von wenigen Spezialisten kartiert, die Verbreitung im Gebiet ist unzureichend bekannt.
Brunnera macrophylla
(Adams) I. M. Johnst.6666SpeciesU
Puschkinia scilloides
Adams6935SpeciesU
Actinidia deliciosa
(A. Chev.) C. F. Liang & A. R. Ferguson30288SpeciesK
Carex hartmaniorum
A. CajanderHartman-Segge1180SpeciesX
Equisetum trachyodon
(A. Braun) W. D. J. KochRauzähniger Schachtelhalm2152SpeciesX
Echinochloa esculenta
(A. Braun) H. Scholz26587SpeciesU
Dryopteris × uliginosa
(A. Braun) Druce50031SpeciesU
Polycnemum majus
A. BraunGroßes Knorpelkraut4385SpeciesX
2
Solanum citrullifolium
A. Braun31498SpeciesU
Rubus picearum
(A. Beek) A. Beek26554SpeciesX
Rubus desarmatus
A. Beek33443SpeciesX
Rubus deweveri
A. Beek32429SpeciesX
Rubus iuvenis
A. Beek32443SpeciesX
erste voherige 26 27 28 29 30 31 nächste letzte
Zeige Datensätze 3001 bis 3085 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)