Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Valeriana officinalis s. str.
L.
Valeriana officinalis s. str.
X
4515
Valeriana exaltata
J. C. Mikan
Valeriana officinalis s. str.
4515
Valeriana officinalis subsp. officinalis
Valeriana officinalis s. str.
4515
Valeriana officinalis var. exaltata
Valeriana officinalis s. str.
4515
Valeriana excelsa subsp. excelsa
Valeriana excelsa subsp. excelsa
X
4505
Valeriana officinalis subsp. excelsa
(Poir.) Rouy & Camus
Valeriana excelsa subsp. excelsa
4505
Valeriana procurrens
Wallr.
Valeriana excelsa subsp. excelsa
4505
Valeriana procurrens var. calvescens
Valeriana excelsa subsp. excelsa
4505
Valeriana repens
Host
Valeriana excelsa subsp. excelsa
4505
Valeriana officinalis agg.
Arznei-Baldrian (Artengruppe)
Valeriana officinalis agg.
X
4499
Das Aggregat besteht in Deutschland aus V. excelsa mit drei Unterarten, V. officinalis und V. pratensis mit ebenfalls drei Unterarten. Wegen der schwierigen Unterscheidbarkeit wurden insbesondere die beiden häufigsten und weit verbreiteten Sippen, V. officinalis und V. excelsa, nur unvollständig differenziert. Zwei Unterarten von V. pratensis sowie V. excelsa subsp. versifolia werden in eigenen Karten gezeigt.
Valeriana franconica
Arznei-Baldrian (Artengruppe)
Valeriana officinalis agg.
4499
Valeriana officinalis ? franconica
E. TitzArznei-Baldrian (Artengruppe)
Valeriana officinalis agg.
4499
Valeriana officinalis "Sammelart"
Arznei-Baldrian (Artengruppe)
Valeriana officinalis agg.
4499
Valeriana officinalis s. l.
L.Arznei-Baldrian (Artengruppe)
Valeriana officinalis agg.
4499
Valeriana dioica
L.Kleiner Baldrian
Valeriana dioica
X
V
4493
Valeriana dioica subsp. dioica
Kleiner Baldrian
Valeriana dioica
4493
Centranthus ruber subsp. ruber
Spornbaldrian
Centranthus ruber subsp. ruber
E
4486
Succisa pratensis
MoenchGewöhnlicher Teufelsabbiss
Succisa pratensis
X
V
4474
Scabiosa succisa
L.Gewöhnlicher Teufelsabbiss
Succisa pratensis
4474
Scabiosa ochroleuca
L.Gelbe Skabiose
Scabiosa ochroleuca
X
4471
Scabiosa columbaria subsp. pratensis
(Jord.) Braun-Blanq.Wiesen-Skabiose
Scabiosa columbaria subsp. pratensis
X
3
4465
Scabiosa pratensis
Jord.Wiesen-Skabiose
Scabiosa columbaria subsp. pratensis
4465
Scabiosa columbaria subsp. columbaria
Scabiosa columbaria subsp. columbaria
X
V
4464
Scabiosa columbaria
L.Tauben-Skabiose
Scabiosa columbaria
X
4462
Asterocephalus columbaria
(L.) Wallr.Tauben-Skabiose
Scabiosa columbaria
4462
Scabiosa canescens
Waldst. & Kit.Graue Skabiose
Scabiosa canescens
X
4458
Asterocephalus suaveolens
Wallr.Graue Skabiose
Scabiosa canescens
4458
Scabiosa suaveolens
DC.Graue Skabiose
Scabiosa canescens
4458
Knautia maxima s. str.
(Opiz) Ortmann
Knautia maxima s. str.
4437
Knautia sylvatica
(L.) Duby
Knautia maxima s. str.
4437
Knautia sylvatica agg.
Knautia maxima s. str.
4437
Knautia sylvatica var. dipsacifolia
(Host) Godet
Knautia maxima s. str.
4437
Scabiosa dipsacifolia
Host
Knautia maxima s. str.
4437
Scabiosa maxima
Opiz
Knautia maxima s. str.
4437
Scabiosa sylvatica
L.
Knautia maxima s. str.
4437
Knautia gracilis
SzabóZierliche Witwenblume
Knautia gracilis
X
4434
Knautia dipsacifolia subsp. gracilis
(Szabó) Ehrend.Zierliche Witwenblume
Knautia gracilis
4434
Knautia maxima s. l.
(Opiz) Ortmann
Knautia maxima s. l.
4430
Die weit gefasste K. maxima umfasst in Deutschland die neuerdings auf Artniveau unterschiedenen K. gracilis (nur westliche Mittelgebirge) und K. maxima s. str. (südliche Mittelgebirge, Alpenvorland und Alpen). Nach derzeitigem Kenntnisstand überschneiden sich ihre Areale in Deutschland nicht.
Knautia dipsacifolia
Kreutzer
Knautia maxima s. l.
4430
Knautia drymeia
Heuff.
Knautia drymeia
X
4425
Knautia arvensis s. str.
(L.) Coult.Wiesen-Witwenblume
Knautia arvensis s. str.
X
4407
Knautia arvensis f. integrifolia
(Coult.) Lindm.Wiesen-Witwenblume
Knautia arvensis s. str.
4407
Knautia arvensis subsp. arvensis
Wiesen-Witwenblume
Knautia arvensis s. str.
4407
Knautia arvensis var. polymorpha
(F. W. Schmidt) SzabóWiesen-Witwenblume
Knautia arvensis s. str.
4407
Knautia sylvatica non Duby
auct.Wiesen-Witwenblume
Knautia arvensis s. str.
4407
Scabiosa arvensis
L.Wiesen-Witwenblume
Knautia arvensis s. str.
4407
Scabiosa arvensis var. integrifolia
BeckerWiesen-Witwenblume
Knautia arvensis s. str.
4407
Scabiosa polymorpha
F. W. SchmidtWiesen-Witwenblume
Knautia arvensis s. str.
4407
Dipsacus strigosus
Willd. ex Roem. & Schult.Schlanke Karde
Dipsacus strigosus
E
4402
Virga strigosa
(Roem. & Schult.) HolubSchlanke Karde
Dipsacus strigosus
4402
Dipsacus pilosus
L.Behaarte Karde
Dipsacus pilosus
X
4396
Cephalaria pilosa
(L.) Gren. & Godr.Behaarte Karde
Dipsacus pilosus
4396
Virga pilosa
(L.) HillBehaarte Karde
Dipsacus pilosus
4396
Dipsacus laciniatus
L.Schlitzblatt-Karde
Dipsacus laciniatus
X
4395
Dipsacus fullonum
L.Wilde Karde
Dipsacus fullonum
X
4391
Der Status wurde teilweise ungenügend differenziert; östlich der Elbe ist die des Öfteren aus der Gartenkultur verwildernden Art überwiegend synanthrop, auch anderswo beruhen mehr Angaben auf Verwilderungen (Selbstaussaat) als die Karte zeigt.
Dipsacus sylvestris
Huds.Wilde Karde
Dipsacus fullonum
4391
Cephalaria gigantea
(Ledeb.) Bobrov
Cephalaria gigantea
E
4383
Scabiosa gigantea
Ledeb.
Cephalaria gigantea
4383
Viburnum rhytidophyllum
Hemsl. ex Forb. & Hemsl.
Viburnum rhytidophyllum
U
4375
Viburnum opulus
L.Gewöhnlicher Schneeball
Viburnum opulus
X
4371
Opulus glandulosus
MoenchGewöhnlicher Schneeball
Viburnum opulus
4371
Viburnum opulus cv. 'Roseum'
Gewöhnlicher Schneeball
Viburnum opulus
4371
Viburnum lantana
L.Wolliger Schneeball
Viburnum lantana
X
4370
Die Tendenz, dass einheimische Vorkommen zur Mittelgebirgsschwelle hin zugunsten synanthroper Vorkommen abnehmen, kommt in der Karte gut zum Ausdruck, wobei eine zuverlässige Differenzierung des Status im Übergangsbereich nicht immer möglich war. In der Tiefebene wurden in der Feldflur gepflanzte Bestände möglicherweise zu wenig beachtet, zugleich können aber in Hamburg und Berlin auch Pflanzungen im Siedlungsbereich mit erfasst worden sein. In Hamburg besteht zudem stellenweise Einbürgerungstendenz.
Symphoricarpos × chenaultii
Rehder
Symphoricarpos × chenaultii
U
4363
Symphoricarpos albus
(L.) S. F. BlakeWeiße Schneebeere
Symphoricarpos albus
E
4358
Der sehr häufig kultivierte, oft verwilderte oder auch in der freien Feldflur gepflanzte Zierstrauch wurde in einigen Gebieten nicht ausreichend erfasst. Die Lücken in Süddeutschland, von Ostbayern bis Hessen und Rheinland-Pfalz, sowie in Schleswig-Holstein, gehen mehr auf mangelnde Beachtung zurück als auf fehlende Vorkommen. Der Status ist nicht immer einfach zu bewerten und wurde uneinheitlich erfasst. Einbürgerungen sind nicht allzu häufig (insofern sind etliche Angaben als eingebürgert sicher voreilig erfolgt), aber die Art hält sich oft lange im nahen Umfeld von (sub)spontanen oder gepflanzten Beständen, auch wenn sie sich nicht nennenswert verjüngt.
Symphoricarpos albus subsp. laevigatus
(Fernald) HulténWeiße Schneebeere
Symphoricarpos albus
4358
Symphoricarpos racemosus
Michx.Weiße Schneebeere
Symphoricarpos albus
4358
Symphoricarpos rivularis
Suksd.Weiße Schneebeere
Symphoricarpos albus
4358
Vaccinium album
L.Weiße Schneebeere
Symphoricarpos albus
4358
Sambucus racemosa
L.Roter Holunder
Sambucus racemosa
X
4353
Der Status konnte im Übergang von den Mittelgebirgen zur Tiefebene nur ungenügend differenziert werden. Insbesondere in den tieferen Lagen Nordrhein-Westfalens ist der Bereich des indigenen Areals zu großzügig dargestellt, ohne dass aber eine klare Grenze zu den synanthropen Bereichen gezogen werden kann.
Sambucus praecox
Bernh.Roter Holunder
Sambucus racemosa
4353
Sambucus racemosa var. racemosa
Roter Holunder
Sambucus racemosa
4353
Sambucus rosaeflora
CarrièreRoter Holunder
Sambucus racemosa
4353
Sambucus nigra
L.Schwarzer Holunder
Sambucus nigra
X
4348
Sambucus nigra f. laciniata
(West.) Schwer.Schwarzer Holunder
Sambucus nigra
4348
Sambucus nigra subsp. nigra
Schwarzer Holunder
Sambucus nigra
4348
Sambucus ebulus
L.Zwerg-Holunder
Sambucus ebulus
X
4345
Ebulus humile
GarckeZwerg-Holunder
Sambucus ebulus
4345
Sambucus ebulus subsp. ebulus
Zwerg-Holunder
Sambucus ebulus
4345
Lonicera xylosteum
L.Rote Heckenkirsche
Lonicera xylosteum
X
4341
In der Norddeutschen Tiefebene sind vermutlich nur die Vorkommen in Naturräumen mit basenreichen Böden einheimisch. Einige der als einheimisch eingestuften Bestände dürften Verwilderungen aus bestehenden Anpflanzungen sein, etwa in Hamburg (Poppendieck & al. 2010).
Lonicera tatarica
L.
Lonicera tatarica
U
4340
Lonicera pileata
Lonicera pileata
U
4339
Lonicera periclymenum
L.Deutsches Geißblatt
Lonicera periclymenum
X
4337
Lonicera periclymenum f. quercina
Deutsches Geißblatt
Lonicera periclymenum
4337
Lonicera nitida
Lonicera nitida
U
4335
Lonicera caprifolium
L.Echtes Geißblatt
Lonicera caprifolium
X
4323
Kolkwitzia amabilis
Graebn.
Kolkwitzia amabilis
U
4308
Adoxa moschatellina
L.Moschuskraut
Adoxa moschatellina
X
4301
Wahlenbergia hederacea
(L.) Rchb.Efeu-Moorglöckchen
Wahlenbergia hederacea
X
3
4296
Campanula hederacea
L.Efeu-Moorglöckchen
Wahlenbergia hederacea
4296
Phyteuma spicatum s. str.
L.
Phyteuma spicatum s. str.
X
4289
Phyteuma spicatum subsp. spicatum
Phyteuma spicatum s. str.
4289
Phyteuma adulterinum
Wallr.Unechte Teufelskralle
Phyteuma adulterinum
X
4282
Die Art ist außerhalb der Blütezeit kaum von P. spicatum zu unterscheiden. Insbesondere in Baden-Württemberg wurde sie zu wenig erfasst, während das in der Karte erkennbare Fehlen in der Tiefebene zutrifft.
Phyteuma spicatum subsp. coeruleum
Rich. SchulzUnechte Teufelskralle
Phyteuma adulterinum
4282
Phyteuma spicatum subsp. occidentale
Rich. SchulzUnechte Teufelskralle
Phyteuma adulterinum
4282
Phyteuma orbiculare subsp. tenerum
(Rich. Schulz) Braun-Blanq.
Phyteuma orbiculare subsp. tenerum
X
4272
Phyteuma tenerum
Rich. Schulz
Phyteuma orbiculare subsp. tenerum
4272
Phyteuma orbiculare subsp. orbiculare
Phyteuma orbiculare subsp. orbiculare
X
4270
Phyteuma orbiculare s. str.
L.
Phyteuma orbiculare subsp. orbiculare
4270
Phyteuma nigrum
F. W. SchmidtSchwarze Teufelskralle
Phyteuma nigrum
X
4264
Zeige Datensätze 8301 bis 8400 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)