Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Rubus vestitus f. vestitus
Samt-Brombeere
Rubus vestitus
17946
Rubus vinetorum
HolandreSamt-Brombeere
Rubus vestitus
17946
Rubus viscosus
Weihe ex Lej. & Courtois
Rubus viscosus
X
17952
Rubus vulgaris
Weihe & NeesGewöhnliche Brombeere
Rubus vulgaris
X
17953
Rubus communis
BayerGewöhnliche Brombeere
Rubus vulgaris
17953
Rubus commutatus
G. BraunGewöhnliche Brombeere
Rubus vulgaris
17953
Rubus vulgaris f. commutatus
(G. Braun) H. E. WeberGewöhnliche Brombeere
Rubus vulgaris
17953
Rubus vulgaris f. vulgaris
Gewöhnliche Brombeere
Rubus vulgaris
17953
Rubus vulgaris var. viridis
Weihe & NeesGewöhnliche Brombeere
Rubus vulgaris
17953
Rubus walteri
H. E. Weber & H. Grossh.Walter-Brombeere
Rubus walteri
X
17959
Rubus winteri
(P. J. Müll. ex Focke) FoersterWinter-Brombeere
Rubus winteri
X
17960
Rubus hedycarpus subsp. winteri
P. J. Müll. ex FockeWinter-Brombeere
Rubus winteri
17960
Rubus adornatus
P. J. Müll. ex Wirtg.Geschmückte Brombeere
Rubus adornatus
X
17963
Sanguisorba minor s. l.
Scop.Kleiner Wiesenknopf
Sanguisorba minor s. l.
X
17967
Auch wenn die Angaben mit Status einheimisch das Areal der Wildsippe weitgehend korrekt abbilden (mit Lücken in den silikatischen Mittelgebirgen und in großen Teilen der Tiefebene), so wurde diese (S. minor subsp. minor) nur in einigen Projektgebieten von der Kulturpflanze (S. minor subsp. balearica) unterschieden. S. minor subsp. balearica ist inzwischen in manchen Regionen in jedem Quadranten nachweisbar und durch massenhafte Ansaaten vor allem an Straßenböschungen in Einbürgerung begriffen (vgl. Klotz 2012). Wegen unvollständiger Erfassung der beiden Unterarten wird nur die Karte der Art gezeigt.
Poterium sanguisorba agg.
Kleiner Wiesenknopf
Sanguisorba minor s. l.
17967
Sanguisorba minor agg.
Kleiner Wiesenknopf
Sanguisorba minor s. l.
17967
Sanguisorba minor subsp. balearica
(Bourg. ex Nyman) Muñoz Garm. & C. Navarro
Sanguisorba minor subsp. balearica
E
17970
Poterium muricatum
Spach
Sanguisorba minor subsp. balearica
17970
Poterium polygamum
Waldst. & Kit.
Sanguisorba minor subsp. balearica
17970
Sanguisorba minor subsp. muricata
(Spach ex F. W. Schultz) Briq.
Sanguisorba minor subsp. balearica
17970
Sanguisorba minor subsp. polygama
(Waldst. & Kit.) Cout.
Sanguisorba minor subsp. balearica
17970
Sanguisorba muricata
(Spach ex F. W. Schultz) Gremli
Sanguisorba minor subsp. balearica
17970
Sanguisorba minor subsp. minor
Sanguisorba minor subsp. minor
X
17978
Poterium sanguisorba
L.
Sanguisorba minor subsp. minor
17978
Sanguisorba minor s. str.
Scop.
Sanguisorba minor subsp. minor
17978
Sanguisorba minor subsp. dictyocarpa
Coutinho
Sanguisorba minor subsp. minor
17978
Sanguisorba officinalis
L.Großer Wiesenknopf
Sanguisorba officinalis
X
V
17982
Sanguisorba major subsp. officinalis
Großer Wiesenknopf
Sanguisorba officinalis
17982
Sanguisorba officinalis var. montana
(Jord.) DucommunGroßer Wiesenknopf
Sanguisorba officinalis
17982
Sanguisorba officinalis var. officinalis
Großer Wiesenknopf
Sanguisorba officinalis
17982
Sanguisorba polygama
Nyl.Großer Wiesenknopf
Sanguisorba officinalis
17982
Sorbaria sorbifolia
(L.) A. Braun
Sorbaria sorbifolia
E
17993
Basilima sorbifolia
(L.) Raf.
Sorbaria sorbifolia
17993
Spiraea sorbifolia
L.
Sorbaria sorbifolia
17993
Sorbus aria agg.
Sorbus aria agg.
X
18006
Zum Aggregat gehören S. aria, S. danubialis und S. graeca, außerdem auch Übergänge von S. graeca zu S. aria, die als S. pannonica bezeichnet werden. Die Angaben im Norden des Gebietes und in den Tieflagen dürften zum größten Teil auf Anpflanzungen zurückgehen (Düll 1961, Bresinsky 1978, Meyer & al. 2005).
Sorbus-aria-Gruppe
Sorbus aria agg.
18006
Sorbus aria "Sammelart"
Sorbus aria agg.
18006
Sorbus aria s. l.
(L.) Crantz
Sorbus aria agg.
18006
Sorbus aria s. str.
(L.) CrantzGewöhnliche Mehlbeere
Sorbus aria s. str.
X
18010
Aria nivea
HostGewöhnliche Mehlbeere
Sorbus aria s. str.
18010
Crataegus aria
L.Gewöhnliche Mehlbeere
Sorbus aria s. str.
18010
Pyrus aria
Ehrh.Gewöhnliche Mehlbeere
Sorbus aria s. str.
18010
Sorbus aria f. incisa
Gewöhnliche Mehlbeere
Sorbus aria s. str.
18010
Sorbus aria f. longifolia
Gewöhnliche Mehlbeere
Sorbus aria s. str.
18010
Sorbus aria f. rotundata
Gewöhnliche Mehlbeere
Sorbus aria s. str.
18010
Sorbus aria subsp. aria
Gewöhnliche Mehlbeere
Sorbus aria s. str.
18010
Sorbus aria var. incisa
Rchb.Gewöhnliche Mehlbeere
Sorbus aria s. str.
18010
Sorbus graeca
auct.
Sorbus graeca
X
18023
Die Abgrenzung an den Arealrändern zu anderen Sippen ist teilweise unsicher. Eine rein morphologische Abgrenzung zu S. aria ist generell problematisch und erfolgte teilweise durch Zuordnung derbblättriger Formen zu S. graeca. Ähnliches gilt für die Übergänge zwischen S. aria und S. graeca, die unter dem Namen S. pannonica zusammengefasst sind. Zu beiden Problemen sind weitere Untersuchungen notwendig. Dem gegenwärtigen Kenntnisstand wird nur eine gemeinsame Darstellung der Angaben zu S. graeca und S. pannonica in einer Karte gerecht.
Crataegus graeca
Lodd. ex Spach
Sorbus graeca
18023
Pyrus aria var. cretica
Lindl.
Sorbus graeca
18023
Sorbus aria subsp. cretica
auct.
Sorbus graeca
18023
Sorbus cretica
(Lindl) Fritsch
Sorbus graeca
18023
Sorbus aria × aucuparia
Sorbus aria × aucuparia
U
18033
Sorbus × semipinnata
Sorbus aria × aucuparia
18033
Sorbus aucuparia subsp. aucuparia
Sorbus aucuparia subsp. aucuparia
X
18047
Sorbus domestica
L.Speierling
Sorbus domestica
X
18063
Die diploide, ost-submediterrane Art ist diploid und kommt in Mitteleuropa vorwiegend in Eichenwäldern der Weinbaugebiete vor. Durch frühere Kultur ist die Grenze zwischen indigenen Vorkommen und Alteinbürgerungen verwischt.
Cormus domestica
(L.) SpachSpeierling
Sorbus domestica
18063
Mespilus domestica
(L.) All.Speierling
Sorbus domestica
18063
Pyrus domestica
(L.) Ehrh.Speierling
Sorbus domestica
18063
Pyrus sorbus
Borkh.Speierling
Sorbus domestica
18063
Sorbus intermedia
(Ehrh.) Pers.Schwedische Mehlbeere
Sorbus intermedia
X
18081
Die Art ist ein tetraploider Apomikt (S. aria agg. × S. aucuparia × S. torminalis) und hat ihre natürliche Verbreitung an den Küsten der Ostsee, seit Jahrhunderten ist sie jedoch im ganzen Gebiet vielfach kultiviert und lokal eingebürgert.
Crataegus aria var. suecica
L.Schwedische Mehlbeere
Sorbus intermedia
18081
Pyrus intermedia
Ehrh.Schwedische Mehlbeere
Sorbus intermedia
18081
Pyrus scandica
Bab.Schwedische Mehlbeere
Sorbus intermedia
18081
Sorbus scandica
(L.) Fr.Schwedische Mehlbeere
Sorbus intermedia
18081
Sorbus suecica
Schwedische Mehlbeere
Sorbus intermedia
18081
Sorbus latifolia agg.
Breitblättrige Mehlbeere (Artengruppe)
Sorbus latifolia agg.
X
18088
Unter dem Aggregat werden die apomiktischen Taxa S. acutiloba, S. acutisecta, S. adeana, S. badensis, S. cochleariformis, S. cordigastensis, S. decipiens, S. eystettensis, S. fischeri, S. franconica, S. haesitans, S. heilingensis, S. herbipolitana, S. hoppeana, S. isenacensis, S. latifolia, S. meierottii, S. mergenthaleriana, S. multicrenata, S. parumlobata, S. perlonga, S. puellarum, S. ratisbonensis, S. schnitzleiniana und S. schuwerkiorum zusammengefasst sowie unfixierte Hybriden von S. aria agg. × S. torminalis. Die meisten Arten sind Lokal- oder Regionalendemiten.
Sorbus-latifolia-Gruppe
Breitblättrige Mehlbeere (Artengruppe)
Sorbus latifolia agg.
18088
Sorbus latifolia s. l.
(Lam.) Pers.Breitblättrige Mehlbeere (Artengruppe)
Sorbus latifolia agg.
18088
Sorbus mougeotii s. str.
Soy.-Will. & Godr.Mougeot-Mehlbeere
Sorbus mougeotii s. str.
X
18139
Pyrus mougeotii
(Soy.-Will. & Godr.) Asch. & Graebn.Mougeot-Mehlbeere
Sorbus mougeotii s. str.
18139
Sorbus × pinnatifida
(Sm.) Düll
Sorbus × pinnatifida
U
18142
Sorbus torminalis
(L.) CrantzElsbeere
Sorbus torminalis
X
18156
Die Vorkommen in der Norddeutschen Tiefebene gehen vermutlich teilweise auf Pflanzungen zurück, stellenweise sind sie aber auch indigen bis zur Ostsee. Der Status konnte nicht bei all diesen Nachweisen zuverlässig bewertet werden.
Crataegus torminalis
L.Elsbeere
Sorbus torminalis
18156
Pyrus torminalis
(L.) Ehrh.Elsbeere
Sorbus torminalis
18156
Torminalis clusii
(Roem.) Robertson & PhippsElsbeere
Sorbus torminalis
18156
Torminaria clusii
Roem.Elsbeere
Sorbus torminalis
18156
Spiraea chamaedryfolia
L.
Spiraea chamaedryfolia
U
18167
Spiraea belgica
Dumort.
Spiraea chamaedryfolia
18167
Spiraea chamaedryfolia subsp. ulmifolia
(Scop.) J. Duvign.
Spiraea chamaedryfolia
18167
Spiraea chamaedryfolia var. ulmifolia
(Scop.) Maxim.
Spiraea chamaedryfolia
18167
Spiraea ulmifolia
Scop.
Spiraea chamaedryfolia
18167
Spiraea japonica
L. f.
Spiraea japonica
U
18179
Spiraea alba
Du Roi
Spiraea alba
E
18185
Spiraea alba var. alba
Spiraea alba
18185
Spiraea salicifolia var. latifolia
Aiton
Spiraea alba
18185
Spiraea billardii
HérincqBillard-Spierstrauch
Spiraea billardii
E
18188
Es besteht Verwechslungsgefahr mit anderen Spiraea-Arten, vor allem mit S. douglasii, daher enthält die Karte wahrscheinlich zu viele Angaben.
Spiraea × billardii
auct.Billard-Spierstrauch
Spiraea billardii
18188
Spiraea pseudosalicifolia
SilversideBillard-Spierstrauch
Spiraea billardii
18188
Spiraea salicifolia
auct.Billard-Spierstrauch
Spiraea billardii
18188
Spiraea douglasii
Hook.
Spiraea douglasii
E
18192
Spiraea douglasii subsp. douglasii
Spiraea douglasii
18192
Spiraea douglasii subsp. menziesii
(Hook.) Calder & R. L. Taylor
Spiraea douglasii
18192
Spiraea menziesii
Hook.
Spiraea douglasii
18192
Bergenia crassifolia
(L.) Fritsch
Bergenia crassifolia
U
18216
Saxifraga crassifolia
L.
Bergenia crassifolia
18216
Chrysosplenium alternifolium
L.Wechselblättriges Milzkraut
Chrysosplenium alternifolium
X
18219
Chrysosplenium auriculatum
CrantzWechselblättriges Milzkraut
Chrysosplenium alternifolium
18219
Chrysosplenium oppositifolium
L.Gegenblättriges Milzkraut
Chrysosplenium oppositifolium
X
V
18221
Saxifraga granulata subsp. granulata
Körnchen-Steinbrech
Saxifraga granulata subsp. granulata
X
V
18255
Zeige Datensätze 6501 bis 6600 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)