Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Linum perenne s. l. p. p.
L.Ausdauernder Lein
Linum perenne s. str.
15161
Linum perenne subsp. perenne
Ausdauernder Lein
Linum perenne s. str.
15161
Linum tenuifolium
L.Schmalblättriger Lein
Linum tenuifolium
X
3
15166
Linum usitatissimum
L.
Linum usitatissimum
U
15167
Linum crepitans
(Bienn.) Dumort.
Linum usitatissimum
15167
Linum usitatissimum subsp. crepitans
(Boenn.) Vav. & Ell.
Linum usitatissimum
15167
Linum usitatissimum subsp. usitatissimum
Linum usitatissimum
15167
Linum usitatissimum var. crepitans
Boenn.
Linum usitatissimum
15167
Radiola linoides
RothZwergflachs
Radiola linoides
X
0a
15174
Linum radiola
L.Zwergflachs
Radiola linoides
15174
Radiola millegrana
Zwergflachs
Radiola linoides
15174
Lythrum hyssopifolia
L.Ysop-Blutweiderich
Lythrum hyssopifolia
X
3
15180
Lythrum salicaria
L.Gewöhnlicher Blutweiderich
Lythrum salicaria
X
15182
Lythrum virgatum
L.
Lythrum virgatum
U
15184
Peplis portula
L.
Peplis portula
X
15186
Lythrum portula
(L.) D. A. Webb
Peplis portula
15186
Peplis portula subsp. portula
Gewöhnlicher Sumpfquendel
Peplis portula subsp. portula
X
3
15188
Circaea alpina
L.Alpen-Hexenkraut
Circaea alpina
X
0a
15194
Circaea intermedia
Ehrh.Mittleres Hexenkraut
Circaea intermedia
X
15195
Circaea alpina × lutetiana
Mittleres Hexenkraut
Circaea intermedia
15195
Circaea × canadensis
HillMittleres Hexenkraut
Circaea intermedia
15195
Circaea lutetiana
L.Großes Hexenkraut
Circaea lutetiana
X
15198
Circaea lutetiana subsp. lutetiana
Großes Hexenkraut
Circaea lutetiana
15198
Epilobium angustifolium
L.Schmalblättriges Weidenröschen
Epilobium angustifolium
X
15219
Chamaenerion angustifolium
(L.) Scop.Schmalblättriges Weidenröschen
Epilobium angustifolium
15219
Chamerion angustifolium
(L.) HolubSchmalblättriges Weidenröschen
Epilobium angustifolium
15219
Epilobium angustifolium subsp. circumvagum
Mosq.Schmalblättriges Weidenröschen
Epilobium angustifolium
15219
Epilobium brachycarpum
C. PreslKurzfrüchtiges Weidenröschen
Epilobium brachycarpum
E
15227
Der Neophyt (Erstnachweis 1994) breitet sich erst seit wenigen Jahren rasch und mit zwei deutlichen Ausbreitungszentren beginnend aus. Weitere verstreute Vorkommen außerhalb des dargestellten Areals könnten bisher übersehen worden sein, zumal die Art erst in den neuesten Exkursionsfloren enthalten und daher noch wenig bekannt ist. Sie kann auch wegen ihres unauffälligen Habitus leicht übersehen werden.
Epilobium paniculatum
Nutt. ex Torr. & GrayKurzfrüchtiges Weidenröschen
Epilobium brachycarpum
15227
Epilobium × brevipilum
Epilobium × brevipilum
U
15229
Epilobium ciliatum
Raf.Drüsiges Weidenröschen
Epilobium ciliatum
E
15233
Die große Lücke in Südbayern, südlich der Donau, beruht auf nicht ausreichender Beobachtung in den letzten Jahrzehnten; der Neophyt dürfte (zumindest außerhalb der Alpen) inzwischen bayernweit in nahezu jedem Grundfeld vorkommen. Die Art wurde auch in anderen Gebieten unvollständig erfasst, so in Schleswig-Holstein und größeren Teilen Baden-Württembergs. Dies liegt neben möglichen Verwechslungen mit ähnlichen einheimischen Arten auch an einer sehr jungen und starken Ausbreitung, so dass mehrere Jahrzehnte alte Kartierdaten die aktuell weite Verbreitung noch gar nicht abbilden konnten. Die Art, deren Unterarten (E. ciliatum subsp. ciliatum, E. ciliatum subsp. glandulosum, E. ciliatum subsp. adenocaulon) nur sehr unvollständig erfasst wurden, bastardiert mit mehreren einheimischen Arten; eine Gefährdung dieser Arten durch Einkreuzung ist gebietsweise bereits zu erkennen.
Epilobium collinum
C. C. Gmel.Hügel-Weidenröschen
Epilobium collinum
X
15258
Epilobium collinum × lanceolatum
Epilobium collinum × lanceolatum
U
15259
Epilobium × larambergianum
F. W. Schultz
Epilobium collinum × lanceolatum
15259
Epilobium × decipiens
F. W. Schultz
Epilobium × decipiens
U
15267
Epilobium dodonaei
Vill.Rosmarin-Weidenröschen
Epilobium dodonaei
X
15268
Chamaenerion palustre non (L.) Scop.
auct.Rosmarin-Weidenröschen
Epilobium dodonaei
15268
Chamaenerion rosmarinifolium
(Haenke) MoenchRosmarin-Weidenröschen
Epilobium dodonaei
15268
Chamerion dodonaei
(Vill.) HolubRosmarin-Weidenröschen
Epilobium dodonaei
15268
Epilobium angustissimum
WeberRosmarin-Weidenröschen
Epilobium dodonaei
15268
Epilobium rosmarinifolium
HaenkeRosmarin-Weidenröschen
Epilobium dodonaei
15268
Epilobium hirsutum
L.Behaartes Weidenröschen
Epilobium hirsutum
X
15295
Epilobium lanceolatum
Sebast. & MauriLanzett-Weidenröschen
Epilobium lanceolatum
X
15302
Epilobium montanum
L.Berg-Weidenröschen
Epilobium montanum
X
15309
Epilobium hypericifolium
TauschBerg-Weidenröschen
Epilobium montanum
15309
Epilobium montanum var. thellungianum
H. Lév.Berg-Weidenröschen
Epilobium montanum
15309
Epilobium obscurum
Schreb.Dunkelgrünes Weidenröschen
Epilobium obscurum
X
V
15318
Es zeichnet sich ab, dass E. obscurum durch Bastardierung mit E. ciliatum immer seltener wird und gebietsweise kaum noch zu finden ist.
Epilobium virgatum
FriesDunkelgrünes Weidenröschen
Epilobium obscurum
15318
Epilobium obscurum × palustre
Epilobium obscurum × palustre
U
15320
Epilobium × schmiedtianum
Rostk.
Epilobium obscurum × palustre
15320
Epilobium palustre
L.Sumpf-Weidenröschen
Epilobium palustre
X
V
15324
Epilobium parviflorum
Schreb.Kleinblütiges Weidenröschen
Epilobium parviflorum
X
15325
Epilobium roseum subsp. roseum
Rosenrotes Weidenröschen
Epilobium roseum subsp. roseum
X
15336
Epilobium × subhirsutum
Gennaris
Epilobium × subhirsutum
U
15343
Epilobium lamyi
F. W. Schultz
Epilobium lamyi
X
15350
Die Art wurde nur unvollständig von E. tetragonum unterschieden, daher wird keine Karte gezeigt.
Epilobium tetragonum subsp. lamyi
(F. W. Schultz) Nyman
Epilobium lamyi
15350
Epilobium tetragonum s. str.
L.
Epilobium tetragonum s. str.
X
15352
Die Art wurde nur unvollständig erfasst und oft nur (zusammen mit E. lamyi) als E. tetragonum s. l. kartiert, insbesondere in Niedersachsen.
Epilobium adnatum s. str.
Griseb.
Epilobium tetragonum s. str.
15352
Epilobium tetragonum subsp. tetragonum
Epilobium tetragonum s. str.
15352
Ludwigia palustris
(L.) ElliottSumpf-Heusenkraut
Ludwigia palustris
X
15369
Isnardia ascendens
Hall ex Eaton & WrightSumpf-Heusenkraut
Ludwigia palustris
15369
Isnardia palustris
L.Sumpf-Heusenkraut
Ludwigia palustris
15369
Jussiaea isnardia
E. H. L. KrauseSumpf-Heusenkraut
Ludwigia palustris
15369
Ludwigia apetala
WalterSumpf-Heusenkraut
Ludwigia palustris
15369
Ludwigia nitida
Michx.Sumpf-Heusenkraut
Ludwigia palustris
15369
Oenothera-biennis-Gruppe
Zweijährige Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-biennis-Gruppe
E
15394
Zu den etablierten Sippen der Gruppe gehören in Deutschland O. acutifolia, O. biennis, O. jueterbogensis, O. macrosperma, O. pycnocarpa, O. royfraseri, O. rubricaulis und O. suaveolens.
Oenothera biennis agg.
Zweijährige Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-biennis-Gruppe
15394
Oenothera biennis s. l.
L.Zweijährige Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-biennis-Gruppe
15394
Onagra biennis
(L.) Scop.Zweijährige Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-biennis-Gruppe
15394
Oenothera biennis s. str.
L.
Oenothera biennis s. str.
E
15405
Oenothera biennis f. brevihypanthialis
Oenothera biennis s. str.
15405
Oenothera biennis f. muricata
(L.) B. Boivin
Oenothera biennis s. str.
15405
Oenothera biennis lusus umbrosa
Oenothera biennis s. str.
15405
Oenothera biennis subsp. caeciarum
Munz
Oenothera biennis s. str.
15405
Oenothera biennis subsp. centralis
Munz
Oenothera biennis s. str.
15405
Oenothera biennis subsp. chicaginensis
(Vries ex Renner & Clel.) Á. Löve & D. Löve
Oenothera biennis s. str.
15405
Oenothera biennis subsp. grandiflora
Stomps
Oenothera biennis s. str.
15405
Oenothera biennis subsp. muricata
(L.) Berher
Oenothera biennis s. str.
15405
Oenothera biennis subsp. rubricaulis
(Kleb.) Stomps
Oenothera biennis s. str.
15405
Oenothera biennis subsp. suaveolens
(Pers.) Rouy & Camus
Oenothera biennis s. str.
15405
Oenothera biennis var. angustifolia
Renner
Oenothera biennis s. str.
15405
Oenothera biennis var. biennis
Oenothera biennis s. str.
15405
Oenothera biennis var. leptomeres
Bartlett
Oenothera biennis s. str.
15405
Oenothera biennis var. muricata
(L.) Torr. & A. Gray
Oenothera biennis s. str.
15405
Oenothera biennis var. pycnocarpa
(G. F. Atk. & Bartlett) Wiegand
Oenothera biennis s. str.
15405
Oenothera biennis var. sulfurea
De Vries
Oenothera biennis s. str.
15405
Oenothera biennis var. vulgaris
Torr. & A. Gray
Oenothera biennis s. str.
15405
Oenothera chicaginensis var. parviflora
Renner
Oenothera biennis s. str.
15405
Oenothera graveolens
Gilib.
Oenothera biennis s. str.
15405
Oenothera muricata var. latifolia
Asch.
Oenothera biennis s. str.
15405
Oenothera issleri
Renner ex Rostanski
Oenothera issleri
E
15483
Oenothera issleri
Renner
Oenothera issleri
15483
Oenothera-glazioviana-Gruppe
Rotkelchige Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-glazioviana-Gruppe
E
15495
Zur Gruppe gehören O. coronifera und O. glazioviana.
Oenothera glazioviana s. l.
MicheliRotkelchige Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-glazioviana-Gruppe
15495
Oenothera fallax s. str.
Renner
Oenothera fallax s. str.
E
15509
Oenothera-parviflora-Gruppe
Kleinblütige Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-parviflora-Gruppe
E
15532
Zur Gruppe gehören O. angustissima, O. parviflora und O. subterminalis.
Oenothera muricata p. p.
auct.Kleinblütige Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-parviflora-Gruppe
15532
Oenothera parviflora agg.
Kleinblütige Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-parviflora-Gruppe
15532
Oenothera parviflora s. l.
L.Kleinblütige Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-parviflora-Gruppe
15532
Daphne cneorum
L.Rosmarin-Seidelbast
Daphne cneorum
X
15573
Zeige Datensätze 5301 bis 5400 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)