Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Castanea sativa
Mill.Ess-Kastanie
Castanea sativa
K
12034
Zum großen Teil entsprechen die Nachweise Einbürgerungen der seit der Römerzeit im Gebiet vorhandenen Baumart (Lang, zit. nach Haeupler & Schönfelder 1989). In Baden-Württemberg ist der Status der Art uneinheitlich; im Westen tritt die Art als Archäophyt eingebürgert auf; in den östlichen Gebieten als Neophyt unbeständig. Im Zuge der letzten besonders warmen Jahre treten in Gebieten, in denen sie bisher nur kultiviert auftrat, vermehrt spontan Jungpflanzen auf.
Castanea vesca
Gaertn.Ess-Kastanie
Castanea sativa
12034
Fagus castanea
L.Ess-Kastanie
Castanea sativa
12034
Fagus sylvatica subsp. sylvatica
Gewöhnliche Buche
Fagus sylvatica subsp. sylvatica
X
12040
Fagus sylvatica cv. "Atropunicea"
Gewöhnliche Buche
Fagus sylvatica subsp. sylvatica
12040
Fagus sylvatica cv. "Pendula"
Gewöhnliche Buche
Fagus sylvatica subsp. sylvatica
12040
Fagus sylvatica cv. "Purpurea Pendula"
Gewöhnliche Buche
Fagus sylvatica subsp. sylvatica
12040
Fagus sylvatica var. purpurea
AitonGewöhnliche Buche
Fagus sylvatica subsp. sylvatica
12040
Fagus sylvatica var. suentelensis
hort. ex SchelleGewöhnliche Buche
Fagus sylvatica subsp. sylvatica
12040
Quercus × bedoei
Quercus × bedoei
U
12050
Quercus calvescens
Vuk.Verkahlende Flaum-Eiche
Quercus calvescens
X
0c
12051
Quercus streimii
auct.Verkahlende Flaum-Eiche
Quercus calvescens
12051
Quercus cerris
L.
Quercus cerris
U
12054
Quercus petraea subsp. petraea
Trauben-Eiche
Quercus petraea subsp. petraea
X
12066
Die Sippe ist zwar in Südbayern deutlich geringer verbreitet als weiter nördlich und westlich, die große Lücke in der Karte geht aber teilweise auf mangelnde Beachtung zurück.
Quercus pubescens
Willd.Flaum-Eiche
Quercus pubescens
X
12072
Die Karte enthält wahrscheinlich auch Hybriden mit den beiden anderen einheimischen Quercus-Arten, die aber oft nicht als solche erkannt wurden.
Quercus humilis
Mill.Flaum-Eiche
Quercus pubescens
12072
Quercus lanuginosa
(Lam.) Thuill.Flaum-Eiche
Quercus pubescens
12072
Quercus robur subsp. robur
Stiel-Eiche
Quercus robur subsp. robur
X
12078
Quercus robur cv. "Fastigiata"
Stiel-Eiche
Quercus robur subsp. robur
12078
Quercus rubra
L.Rot-Eiche
Quercus rubra
E
12080
Verjüngungen der 1. Generation sind im Umfeld gepflanzter Bestände häufig, dennoch bürgert sich Q. rubra bisher kaum ein; viele in Forsten subspontan wachsende Pflanzen kommen nicht über das Jugendstadium hinaus.
Platanus × hispanica
Mill. ex Münchh.
Platanus × hispanica
U
12097
Platanus × acerifolia
(Aiton) Willd.
Platanus × hispanica
12097
Platanus × hybrida
Brot.
Platanus × hispanica
12097
Platanus orientalis var. acerifolia
Aiton
Platanus × hispanica
12097
Carya ovata
(Mill.) K. Koch
Carya ovata
U
12106
Juglans nigra
L.
Juglans nigra
U
12112
Juglans regia
L.
Juglans regia
X
12113
Die Art verwildert sehr leicht (und eventuell zunehmend, Fuchs & al. 2006) aus Obstbaumbeständen und Gärten; spontane Vorkommen dürften im Gebiet sehr weit verbreitet sein. Da solche Verwilderungen aber in den einzelnen Projektgebieten sehr unterschiedlich erfasst wurden, wurde die Karte nicht gedruckt.
Pterocarya fraxinifolia
(Lam.) Spach
Pterocarya fraxinifolia
U
12115
Cannabis sativa agg.
Cannabis sativa agg.
12131
Cannabis sativa s. l.
L.
Cannabis sativa agg.
U
12131
Kartierte Vorkommen der Art beruhen zumeist auf unbeständigen Einschleppungen (z. B. aus Vogelfutter) oder „versteckten“ Anpflanzungen.
Cannabis ruderalis
Janisch.
Cannabis ruderalis
12133
Cannabis sativa subsp. ruderalis
Cannabis ruderalis
12133
Cannabis sativa subsp. spontanea
Serebr.
Cannabis ruderalis
U
12133
Humulus lupulus
L.Gewöhnlicher Hopfen
Humulus lupulus
X
12139
Humulus japonicus
Siebold & Zucc.
Humulus scandens
12140
Ficus carica
L.
Ficus carica
U
12147
Die Art kommt gelegentlich, vor allem im Weinbauklima gepflanzt, ansonsten verwildert vor. Frostereignisse auch unter −15°C sind für einzelne Exemplare an wärmebegünstigten Wuchsorten (Innenstädte, Flussufer) nicht unbedingt ein limitierender Faktor (so im Ruhrgebiet). Solche Exemplare können bis mehrere Jahrzehnte alt werden, bis sie meist einem Pflegeeingriff zum Opfer fallen. Der bislang beobachtete Blüten- und Fruchtansatz brachte im Ruhrgebiet bisher keine reifen Samen hervor, so dass vor Ort keine Verjüngung stattfindet und die Art weiterhin als synanthrop eingestuft werden muss (Keil & al. 2010).
Morus alba
L.
Morus alba
U
12149
Morus nigra
L.
Morus nigra
U
12150
Celtis australis
L.
Celtis australis
U
12153
Celtis occidentalis
L.
Celtis occidentalis
E
12154
Ulmus glabra
Huds.Berg-Ulme
Ulmus glabra
X
2
12156
Außer in Teilen Nordrhein-Westfalens und Niedersachsens wurde U. glabra meist als einheimisch bewertet, obwohl es auch dort immer wieder gepflanzte Bestände gibt (aus denen heraus die Art auch verwildert). Insofern enthält die Karte im indigenen Arealanteil zumindest auch eingestreut synanthrope Nachweise, die aber nicht erkannt wurden.
Ulmus excelsa
Borkh.Berg-Ulme
Ulmus glabra
12156
Ulmus montana
With.Berg-Ulme
Ulmus glabra
12156
Ulmus nuda
Ehrh.Berg-Ulme
Ulmus glabra
12156
Ulmus scabra
Mill.Berg-Ulme
Ulmus glabra
12156
Ulmus hollandica
Mill.
Ulmus hollandica
X
12161
Ulmus laevis
Pall.Flatter-Ulme
Ulmus laevis
X
1
12162
Ulmus ciliata
Ehrh.Flatter-Ulme
Ulmus laevis
12162
Ulmus effusa
Willd.Flatter-Ulme
Ulmus laevis
12162
Ulmus octandra
SchkuhrFlatter-Ulme
Ulmus laevis
12162
Ulmus pedunculata
Foug.Flatter-Ulme
Ulmus laevis
12162
Ulmus racemosa non Thomas
Borkh.Flatter-Ulme
Ulmus laevis
12162
Ulmus minor
Mill.Feld-Ulme
Ulmus minor
X
12169
Die Art wird forstlich oder in Feldhecken auch immer wieder gepflanzt. Die Karte enthält sicher etwas zu viele als indigen dargestellte Nachweise.
Ulmus campestris non L.
auct.Feld-Ulme
Ulmus minor
12169
Ulmus carpinifolia non Borkh. 1793
Gled.Feld-Ulme
Ulmus minor
12169
Ulmus germanica
R. HartigFeld-Ulme
Ulmus minor
12169
Ulmus glabra non Huds. 1762
Mill.Feld-Ulme
Ulmus minor
12169
Ulmus minor var. minor
Feld-Ulme
Ulmus minor
12169
Ulmus minor var. suberosa
(Moench) SoóFeld-Ulme
Ulmus minor
12169
Ulmus nitens
MoenchFeld-Ulme
Ulmus minor
12169
Ulmus suberosa
MoenchFeld-Ulme
Ulmus minor
12169
Parietaria judaica
L.Ausgebreitetes Glaskraut
Parietaria judaica
X
0a
12186
Parietaria diffusa
Mert. & W. D. J. KochAusgebreitetes Glaskraut
Parietaria judaica
12186
Parietaria punctata
Willd.Ausgebreitetes Glaskraut
Parietaria judaica
12186
Parietaria ramiflora
MoenchAusgebreitetes Glaskraut
Parietaria judaica
12186
Parietaria vulgaris
HillAusgebreitetes Glaskraut
Parietaria judaica
12186
Parietaria officinalis
L.Aufrechtes Glaskraut
Parietaria officinalis
X
12191
Die in Brandenburg vermutlich überwiegend synanthropen Vorkommen wurden in der Karte nicht differenziert.
Parietaria erecta
Mert. & W. D. J. KochAufrechtes Glaskraut
Parietaria officinalis
12191
Soleirolia soleirolii
(Req.) Dandy
Soleirolia soleirolii
U
12197
Urtica dioica s. str.
L.
Urtica dioica s. str.
X
12203
Urtica dioica subsp. dioica
Urtica dioica s. str.
12203
Urtica subinermis
(R. Uechtr.) Thomé ex Hand & ButtlerAuen-Brennnessel
Urtica subinermis
X
12205
Die erst seit gut zehn Jahren regelmäßig beachtete (und oft nur als Varietät bewertete) Art ist an den großen Flüssen zumindest in den breiten Auen, d. h. in den Mittel- und Unterläufen sowie außerhalb enger Durchbruchstäler weiter verbreitet als in der Karte dargestellt. Vor allem die in der Karte als große Lücken am Rhein erscheinenden Abschnitte sind vermutlich nur Beobachtungsdefizite.
Urtica dioica subsp. galeopsifolia
auct.Auen-Brennnessel
Urtica subinermis
12205
Urtica dioica subsp. subinermis
(R. Uechtr.) WeigendAuen-Brennnessel
Urtica subinermis
12205
Urtica galeopsifolia
auct.Auen-Brennnessel
Urtica subinermis
12205
Urtica urens
L.Kleine Brennnessel
Urtica urens
X
V
12217
Aristolochia clematitis
L.Osterluzei
Aristolochia clematitis
X
2b
12222
Die Art ist eine alte Heil- und Zierpflanze, deren Einbürgerungszeit aus gepflanzten Vorkommen vielfach nicht mehr feststellbar ist, so dass in der Karte dargestellte einheimische Vorkommen oft auch eingebürgert sein können.
Aristolochia macrophylla
Lam.
Aristolochia macrophylla
U
12223
Aristolochia durior
Aristolochia macrophylla
12223
Aristolochia sipho
L'Hér.
Aristolochia macrophylla
12223
Aristolochia tomentosa
Sims
Aristolochia tomentosa
U
12226
Asarum europaeum subsp. europaeum
Europäische Haselwurz
Asarum europaeum subsp. europaeum
X
R
12232
Asarum europaeum var. europaeum
Europäische Haselwurz
Asarum europaeum subsp. europaeum
12232
Asarum europaeum var. romanicum
Kukkonen & UotilaEuropäische Haselwurz
Asarum europaeum subsp. europaeum
12232
Asarum ibericum
WoronowEuropäische Haselwurz
Asarum europaeum subsp. europaeum
12232
Ceratophyllum demersum
L.Raues Hornblatt
Ceratophyllum demersum
X
12259
Ceratophyllum demersum subsp. apiculatum sensu Rothm.
Raues Hornblatt
Ceratophyllum demersum
12259
Ceratophyllum demersum subsp. demersum
Raues Hornblatt
Ceratophyllum demersum
12259
Ceratophyllum demersum var. demersum
Raues Hornblatt
Ceratophyllum demersum
12259
Ceratophyllum submersum
L.Zartes Hornblatt
Ceratophyllum submersum
X
0c
12268
Nuphar lutea
(L.) Sm.Große Teichrose
Nuphar lutea
X
V
12273
Oft können spontane und auf Anpflanzung zurückgehende Vorkommen nicht unterschieden werden, so dass auch zumindest ein kleiner Teil der als einheimisch bewerteten Nachweise in der Karte synanthrop ist, wenngleich N. lutea weniger häufig angesalbt wird als Nymphaea alba.
Nuphar lutea f. submersa
Große Teichrose
Nuphar lutea
12273
Nymphaea lutea
L.Große Teichrose
Nuphar lutea
12273
Nymphaea alba subsp. alba
Weiße Seerose
Nymphaea alba subsp. alba
X
3
12289
Die Menge der einheimischen Vorkommen ist in der Karte sicher überbewertet. Pflanzungen (Ansalbungen) sind oft nur dann gut zu erkennen, wenn es sich um kräftig rosa blühende Kulturhybriden handelt. Weißblütige Kulturhybriden sind vielfach nicht von der Wildsippe zu trennen.
Nymphaea candida
J. Presl & C. PreslKleine Seerose
Nymphaea candida
X
12293
Der Sippe wurden (und werden) oft auch Vorkommen südlich der Donau zugeordnet, die jedoch nach Glück (1936) alle zu N. alba var. minor gehören.
Castalia candida
(C. Presl) Schinz & Thell.Kleine Seerose
Nymphaea candida
12293
Ceratocapnos claviculata subsp. claviculata
Ceratocapnos claviculata subsp. claviculata
X
12304
Corydalis cava subsp. cava
Hohler Lerchensporn
Corydalis cava subsp. cava
X
12312
Corydalis intermedia
(L.) MératMittlerer Lerchensporn
Corydalis intermedia
X
12316
Die Art ist in Osthessen unvollständig erfasst; nach neueren Beobachtungen ist C. intermedia dort weiter verbreitet als hier dargestellt, wird aber wegen ihrer frühen Blütezeit oft übersehen.
Corydalis fabacea
(Retz.) Pers.Mittlerer Lerchensporn
Corydalis intermedia
12316
Zeige Datensätze 4101 bis 4200 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)