Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Potentilla recta subsp. laciniosa
(Nestler) de CesatiAufrechtes Fingerkraut
Potentilla recta
16695
Potentilla recta subsp. obscura
(Willd.) Rothm.Aufrechtes Fingerkraut
Potentilla recta
16695
Potentilla recta subsp. pilosa
(Willd.) Rothm.Aufrechtes Fingerkraut
Potentilla recta
16695
Potentilla recta subsp. recta
Aufrechtes Fingerkraut
Potentilla recta
16695
Potentilla recta var. leucotricha
BorbásAufrechtes Fingerkraut
Potentilla recta
16695
Potentilla recta var. obscura
(Willd.) W. D. J. KochAufrechtes Fingerkraut
Potentilla recta
16695
Potentilla recta var. pilosa
Ledeb.Aufrechtes Fingerkraut
Potentilla recta
16695
Potentilla norvegica
L.Norwegisches Fingerkraut
Potentilla norvegica
X
16691
Potentilla dichotoma
MoenchNorwegisches Fingerkraut
Potentilla norvegica
16691
Potentilla micrantha
Ramond ex DC.Kleinblütiges Fingerkraut
Potentilla micrantha
X
16690
Potentilla intermedia
L.Mittleres Fingerkraut
Potentilla intermedia
E
16688
Potentilla indica
(Andrews) Th. Wolf
Potentilla indica
E
16685
Duchesnea indica
(Andrews) Teschem.
Potentilla indica
16685
Fragaria indica
Andrews
Potentilla indica
16685
Potentilla inclinata
Vill.Graues Fingerkraut
Potentilla inclinata
X
16681
Ob die Art im ganzen Gebiet oder nur regional Neophyt ist, bleibt zu klären. Jäger (2011) gibt an: „Neophyt seit 1799“.
Potentilla adscendens
Waldst. & Kit.Graues Fingerkraut
Potentilla inclinata
16681
Potentilla canescens
BesserGraues Fingerkraut
Potentilla inclinata
16681
Potentilla impolita
Wahlenb.Graues Fingerkraut
Potentilla inclinata
16681
Potentilla heptaphylla
L.Rötliches Fingerkraut
Potentilla heptaphylla
X
16672
In der Karte sind wahrscheinlich einige auf Verwechslungen mit Arten des P. verna-Aggregats beruhende Punkte enthalten.
Fragaria rubens
CrantzRötliches Fingerkraut
Potentilla heptaphylla
16672
Potentilla opaca
L.Rötliches Fingerkraut
Potentilla heptaphylla
16672
Potentilla rubens
(Crantz) ZimmeterRötliches Fingerkraut
Potentilla heptaphylla
16672
Potentilla erecta subsp. erecta
Potentilla erecta subsp. erecta
X
16665
Potentilla schultzii
P. J. Müll. ex F. W. SchultzSchultz-Fingerkraut
Potentilla schultzii
X
16646
Potentilla rhenana
P. J. Müll. ex ZimmeterRheinisches Fingerkraut
Potentilla rhenana
X
16645
Die Art ist eine gut kenntliche Sippe, die im Moseltal zwischen Koblenz und Alf im 19. Jahrhundert zerstreut vorgekommen ist; im Ahrtal ist sie aus dem Bereich der Burg Altenahr bekannt. Sie hat als Besiedlerin nährstoffarmer Wegränder nach weitgehender Aufgabe der extensiven Bewirtschaftung kleinflächiger Weinberge in Steillage nur noch sehr eingeschränkte Wuchsmöglichkeiten; heutige Wirtschaftswege sind für die Pflanze ungeeignet. Die verbliebenen Vorkommen befinden sich an Wanderwegen.
Potentilla leucopolitana
P. J. Müll.Weißenburger Fingerkraut
Potentilla leucopolitana
X
16639
Die Art wurde aus Wissembourg (Weißenburg) beschrieben, wo sie heute nicht mehr bekannt ist. Die Sippe ist morphologisch nur schwer abgrenzbar. Vorkommen im Pfälzer Bergland dürften zu dieser Sippe gehören. Bei den P. leucopolitana zugeordneten Vorkommen im Rhein- und Moselgebiet besteht eine gewisse Unsicherheit.
Potentilla wiemanniana subsp. leucopolitana
(P. J. Müll.) Asch. & Graebn.Weißenburger Fingerkraut
Potentilla leucopolitana
16639
Potentilla collina s. str.
Wibel
Potentilla collina s. str.
X
16637
Potentilla wibeliana
Th. Wolf
Potentilla collina s. str.
16637
Potentilla collina agg.
Hügel-Fingerkraut (Artengruppe)
Potentilla collina agg.
X
16631
Zum Aggregat gehören P. collina, P. leucopolitana, P. lindackeri, P. praecox, P. rhenana, P. schultzii und P. wismariensis. Zu P. collina liegen nicht genügend Informationen zum Abdruck einer eigenen Karte vor; die diesbezüglichen Verbreitungsangaben werden aber in der Karte des Aggregats dargestellt.
Potentilla-collina-Gruppe
Hügel-Fingerkraut (Artengruppe)
Potentilla collina agg.
16631
Potentilla collina "Sammelart"
Hügel-Fingerkraut (Artengruppe)
Potentilla collina agg.
16631
Potentilla collina s. l.
WibelHügel-Fingerkraut (Artengruppe)
Potentilla collina agg.
16631
Potentilla argentea s. l.
L.
Potentilla argentea s. l.
X
16585
Potentilla argentea agg.
Potentilla argentea s. l.
16585
Potentilla argentea "Sammelart"
Potentilla argentea s. l.
16585
Potentilla argentea s. str.
L.
Potentilla argentea s. l.
16585
Potentilla argentea subsp. argentea
Potentilla argentea s. l.
16585
Potentilla argentea subsp. demissa
(Jord.) Berher
Potentilla argentea s. l.
16585
Potentilla argentea subsp. dissecta
(Wallr.) Schübl. & G. Martens
Potentilla argentea s. l.
16585
Potentilla argentea subsp. impolita
auct.
Potentilla argentea s. l.
16585
Potentilla argentea subsp. tenuiloba
(Jord.) O. Schwarz
Potentilla argentea s. l.
16585
Potentilla argentea var. argentea
Potentilla argentea s. l.
16585
Potentilla argentea var. decumbens
Focke
Potentilla argentea s. l.
16585
Potentilla argentea var. demissa
Lehm.
Potentilla argentea s. l.
16585
Potentilla argentea var. dissecta
Wallr.
Potentilla argentea s. l.
16585
Potentilla argentea var. impolita
Potentilla argentea s. l.
16585
Potentilla argentea var. incanescens
(Opiz) Focke
Potentilla argentea s. l.
16585
Potentilla argentea var. tenuiloba
(Jord.) A. Schwarz
Potentilla argentea s. l.
16585
Potentilla decumbens
Jord.
Potentilla argentea s. l.
16585
Potentilla demissa
Jord.
Potentilla argentea s. l.
16585
Potentilla dissecta
(Wallr.) Zimmeter
Potentilla argentea s. l.
16585
Potentilla impolita
auct.
Potentilla argentea s. l.
16585
Potentilla incanescens
Opiz
Potentilla argentea s. l.
16585
Potentilla neglecta
Baumg.
Potentilla argentea s. l.
16585
Potentilla tenuiloba
Jord.
Potentilla argentea s. l.
16585
Potentilla anserina subsp. anserina
Gänse-Fingerkraut
Potentilla anserina subsp. anserina
X
16584
Potentilla anglica subsp. anglica
Englisches Fingerkraut
Potentilla anglica subsp. anglica
X
16581
Mit den Daten zur Sippe wurden auch mehrfach die Primärbastarde P. erecta × P. reptans, P. anglica × P. erecta und P. anglica × P. reptans erfasst.
Potentilla alba
L.Weißes Fingerkraut
Potentilla alba
X
16576
Physocarpus opulifolius
(L.) Maxim.
Physocarpus opulifolius
E
16571
Spiraea opulifolia
L.
Physocarpus opulifolius
16571
Mespilus germanica
L.Echte Mispel
Mespilus germanica
X
16564
Eine Unterscheidung zwischen spontanen und aus Anpflanzungen hervorgegangenen Vorkommen ist oft schwierig.
Crataegus germanica
(L.) C. KochEchte Mispel
Mespilus germanica
16564
Malus sylvestris
(L.) Mill.Wild-Apfel
Malus sylvestris
X
16555
Die Art ist wesentlich seltener als M. domestica mit seinen vermutlich in nahezu allen Grundfeldern zumindest in den niederen Lagen verbreiteten (sub)spontanen Vorkommen. Von M. domestica wird jedoch keine Karte gezeigt, da die Art in machen Bundesländern nahezu überhaupt nicht oder nur auf der Ebene des Aggregats (M. sylvestris agg.) erfasst wurde. Ob auf die fast kahlen Blätter und die kleinen, holzigen Früchte als Erkennungsmerkmale von M. sylvestris ausreichend geachtet wurde, ist fraglich; daher zeigt die Karte sicher auch viele verkannte Nachweise von M. domestica (und der Hybride beider Arten).
Malus acerba
MératWild-Apfel
Malus sylvestris
16555
Malus communis
Poir. in Lam.Wild-Apfel
Malus sylvestris
16555
Malus sylvestris subsp. acerba
(Mérat) Mansf.Wild-Apfel
Malus sylvestris
16555
Malus sylvestris subsp. sylvestris
Wild-Apfel
Malus sylvestris
16555
Pyrus malus
auct.Wild-Apfel
Malus sylvestris
16555
Pyrus malus var. sylvestris
L.Wild-Apfel
Malus sylvestris
16555
Pyrus sylvestris
(L.) GrayWild-Apfel
Malus sylvestris
16555
Malus pumila
Mill.
Malus pumila
X
16550
Malus domestica
(Suckow) Borkh.
Malus pumila
16550
Malus sylvestris subsp. mitis
(Wallr.) Mansf.
Malus pumila
16550
Pyrus malus var. mitis
Wallr.
Malus pumila
16550
Kerria japonica
(Thunb.) DC.
Kerria japonica
U
16542
Geum urbanum
L.Echte Nelkenwurz
Geum urbanum
X
16538
Geum rivale × urbanum
Geum rivale × urbanum
U
16536
Geum × intermedium
Ehrh.
Geum rivale × urbanum
16536
Geum rivale
L.Bach-Nelkenwurz
Geum rivale
X
3
16535
Fragaria viridis subsp. viridis
Knack-Erdbeere
Fragaria viridis subsp. viridis
X
V
16522
Fragaria vesca subsp. vesca
Fragaria vesca subsp. vesca
X
16513
Fragaria moschata
Duchesne ex WestonZimt-Erdbeere
Fragaria moschata
X
16499
Es besteht große Verwechslungsgefahr mit großblättrigen Formen von F. vesca. Auf die waagrecht bis zurückgebogen abstehende Behaarung des Blütenstiels und die unterseits abstehend behaarten, nicht silbrig-grau glänzenden Blätter wurde vermutlich nicht ausreichend geachtet, so dass die Karte wohl eine etwas zu hohe Nachweisdichte zeigt.
Fragaria elatior
Ehrh.Zimt-Erdbeere
Fragaria moschata
16499
Fragaria × magna
Thuill.Zimt-Erdbeere
Fragaria moschata
16499
Fragaria reversa
Kit.Zimt-Erdbeere
Fragaria moschata
16499
Fragaria vesca subsp. elatior
(Ehrh.) Bonnier & LayensZimt-Erdbeere
Fragaria moschata
16499
Fragaria vesca var. sativa
L.Zimt-Erdbeere
Fragaria moschata
16499
Fragaria bifera
Duchesne
Fragaria bifera
X
V
16493
Fragaria hagenbachiana
K. H. Lang ex W. D. J. Koch
Fragaria bifera
16493
Fragaria praestabilis
Beck
Fragaria bifera
16493
Fragaria vesca × viridis
Fragaria bifera
16493
Fragaria ananassa
(Duchesne ex Weston) Rozier
Fragaria ananassa
U
16487
Fragaria chiloensis var. ananassa
Duchesne ex Weston
Fragaria ananassa
16487
Fragaria grandiflora
Ehrh.
Fragaria ananassa
16487
Fragaria × magna non Thuill. 1799
auct.
Fragaria ananassa
16487
Fragaria vesca race ananassa
(Duchesne ex Weston) Wissk. & Haeupler
Fragaria ananassa
16487
Filipendula vulgaris
MoenchKleines Mädesüß
Filipendula vulgaris
X
16483
Filipendula hexapetala
Gilib.Kleines Mädesüß
Filipendula vulgaris
16483
Spiraea filipendula
L.Kleines Mädesüß
Filipendula vulgaris
16483
Zeige Datensätze 3601 bis 3700 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)