Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Phleum paniculatum
Huds.Rispen-Lieschgras
Phleum paniculatum
X
21891
Phleum phleoides
(L.) H. Karst.Steppen-Lieschgras
Phleum phleoides
X
21896
Phleum pratense s. str.
L.
Phleum pratense s. str.
X
21909
Phragmites australis subsp. australis
Gewöhnliches Schilf
Phragmites australis subsp. australis
X
21924
Physalis alkekengi
L.Gewöhnliche Blasenkirsche
Physalis alkekengi
X
7584
Der Status konnte oft nicht zuverlässig erkannt werden. Vermutlich zeigt die Karte zu viele als einheimisch erfasste Vorkommen, zumal die archäophytische P. alkekengi var. alkekengi oft nicht von der häufig in Gärten gepflanzten, leicht verwildernden, neophytischen P. alkekengi var. franchetii unterschieden wurde.
Phyteuma adulterinum
Wallr.Unechte Teufelskralle
Phyteuma adulterinum
X
4282
Die Art ist außerhalb der Blütezeit kaum von P. spicatum zu unterscheiden. Insbesondere in Baden-Württemberg wurde sie zu wenig erfasst, während das in der Karte erkennbare Fehlen in der Tiefebene zutrifft.
Phyteuma nigrum
F. W. SchmidtSchwarze Teufelskralle
Phyteuma nigrum
X
4264
Phyteuma orbiculare subsp. orbiculare
Phyteuma orbiculare subsp. orbiculare
X
4270
Phyteuma orbiculare subsp. tenerum
(Rich. Schulz) Braun-Blanq.
Phyteuma orbiculare subsp. tenerum
X
4272
Phyteuma spicatum s. str.
L.
Phyteuma spicatum s. str.
X
4289
Picea abies
(L.) H. Karst.Gewöhnliche Fichte
Picea abies
X
24161
Der Status der Art als einer der wirtschaftlich wichtigsten Forstbäume ist besonders schwer zu bewerten. Kultiviert, aus Kulturen massenhaft verwildert und eingebürgert kommt P. abies fast in ganz Deutschland vor. Aus archäobotanischen Untersuchungen und der Kenntnis der Standortansprüche wurden für die meisten Gebirge pauschal bestimmte Höhenlagen abgeleitet, ab denen P. abies als indigen anzusehen ist: so etwa für den Harz ab 600 m und für den Schwarzwald ab 900 m. Damit konnten aber keine kleinräumigen Vorkommen an Sonderstandorten in niedrigeren Lagen (Moore, lokale Kaltluftlagen) herausgearbeitet werden. In manchen Bundesländern werden alle Vorkommen als synanthrop dargestellt, weil es auch in ggf. vorhandenen Mittelgebirgsanteilen keine Belege für indigene Vorkommen gibt.
Picris hieracioides subsp. hieracioides
Picris hieracioides subsp. hieracioides
X
2673
Pilularia globulifera
L.Gewöhnlicher Pillenfarn
Pilularia globulifera
X
0a
24989
Die Art kommt in der Niederlausitz vielfach an Sekundärstandorten (Kleingewässer im Braunkohletagebau, Tongruben) vor.
Pimpinella major subsp. major
Pimpinella major subsp. major
X
13848
Pimpinella saxifraga
L.
Pimpinella saxifraga
X
13866
Pinguicula vulgaris
L.Echtes Fettkraut
Pinguicula vulgaris
X
6301
Pinus mugo s. str.
TurraKrummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
X
24190
Pinus sylvestris subsp. sylvestris
Pinus sylvestris subsp. sylvestris
X
2
24241
Plantago arenaria
Waldst. & Kit.Sand-Wegerich
Plantago arenaria
X
5975
Plantago coronopus subsp. coronopus
Plantago coronopus subsp. coronopus
X
5996
Plantago lanceolata
L.Spitz-Wegerich
Plantago lanceolata
X
5999
Plantago major subsp. major
Plantago major subsp. major
X
6019
Plantago major subsp. winteri
(Wirtg.) W. Ludw.Salz-Breit-Wegerich
Plantago major subsp. winteri
X
0b
6023
Plantago maritima s. str.
L.Strand-Wegerich
Plantago maritima s. str.
X
6041
Plantago media subsp. media
Mittel-Wegerich
Plantago media subsp. media
X
6050
Plantago uliginosa
F. W. SchmidtKleiner Wegerich
Plantago uliginosa
X
6027
Die Art wurde auch in einigen größeren Gebieten nur sehr unvollständig von P. major subsp. major unterschieden. Es ist zu erwarten, dass P. uliginosa auch im äußersten Norden und Nordosten sowie in Hessen und Baden-Württemberg weiter verbreitet ist, als die Karte derzeit abbilden kann.
Platanthera bifolia s. l.
(L.) Rich.Weiße Waldhyazinthe (i. w. S.)
Platanthera bifolia s. l.
X
3
24028
In der Karte sind P. bifolia s. str. (P. bifolia subsp. graciliflora) und P. fornicata („P. bifolia subsp. latiflora“) gemeinsam dargestellt. Die Sippen wurden nicht immer getrennt kartiert, so dass ihre Areale in Deutschland beim gegenwärtigen Kartierungsstand nur unzureichend bekannt sind. P. bifolia besiedelt hauptsächlich Magerwiesen, Heiden und Moore im nördlichen und mittleren Deutschland, P. fornicata ist die weit verbreitete Sippe lichter Wälder und Gebüsche.
Platanthera bifolia s. str.
(L.) Rich.
Platanthera bifolia s. str.
X
24031
Platanthera chlorantha
(Custer) Rchb.Grünliche Waldhyazinthe
Platanthera chlorantha
X
3
24040
Platanthera fornicata subsp. fornicata
Platanthera fornicata subsp. fornicata
X
24037
Platanthera hybrida
Brügger
Platanthera hybrida
X
24044
Pleurospermum austriacum
(L.) Hoffm.Österreichischer Rippensame
Pleurospermum austriacum
X
13876
Poa angustifolia
L.Schmalblättriges Rispengras
Poa angustifolia
X
22059
Ein Teil der Lücken in der Karte, zumindest außerhalb der höheren Lagen der Mittelgebirge, beruht auf mangelnder Unterscheidung von P. pratensis. Dennoch ist die Art, die auf trockneren und wärmeren Standorten vorkommt (z. B. Kalkmagenrasen, thermophile Säume, Böschungen), sicher seltener als P. pratensis, die zu den im Gebiet häufigsten Pflanzenarten überhaupt gehört.
Poa annua
L.Einjähriges Rispengras
Poa annua
X
21953
Poa badensis
Haenke ex Willd.Badener Rispengras
Poa badensis
X
21970
Poa bulbosa
L.Zwiebel-Rispengras
Poa bulbosa
X
V
21982
Neben den archäophytischen Vorkommen z. B. in Sandmagerrasen gibt es auch zunehmend neophytische (oft erst wenige Jahre bis Jahrzehnte alte) Bestände in Parkrasen. Diese wurden jedoch im Status meist nicht unterschieden; insofern zeigt die Karte zu viele Rasterfelder als einheimisch an, insbesondere bei den verstreuten Funden.
Poa chaixii
Vill.Berg-Rispengras
Poa chaixii
X
V
21998
Poa compressa
L.Platthalm-Rispengras
Poa compressa
X
22006
Poa humilis
Ehrh. ex Hoffm.Bläuliches Wiesen-Rispengras
Poa humilis
X
22072
Die Art ist nur regional einheimisch, z. B. in verschiedenen Wiesentypen, ansonsten verbreitet bis häufig (und sich ausbreitend?) z. B. an Straßenrändern (oft mit Puccinellia distans), auf Wegen und Parkplätzen. Sie wird stellenweise eventuell auch durch Wiesenansaaten eingebracht. Die großen Lücken in der Karte sind teilweise auf mangelnde Unterscheidung von Poa pratensis zurückzuführen, insbesondere in Schleswig-Holstein und Brandenburg, was die markanten scheinbaren Arealgrenzen nahelegen.
Poa nemoralis
L.Hain-Rispengras
Poa nemoralis
X
22032
Poa palustris
L.Sumpf-Rispengras
Poa palustris
X
22049
Poa pratensis agg.
Poa pratensis agg.
X
22055
Zum Aggregat gehören P. angustifolia, P. humilis und P. pratensis.
Poa pratensis s. str.
L.Wiesen-Rispengras
Poa pratensis s. str.
X
22084
Die scheinbaren Verbreitungslücken (Ausdünnungen) in einigen Bundesländern beruhen auf mangelnder Unterscheidung von den beiden anderen Kleinarten des P. pratensis-Aggregats. P. pratensis ist im Gebiet eine der häufigsten Pflanzenarten überhaupt, nicht nur in Wiesen, sondern auch in fast allen anderen kulturbedingten Habitaten, bis hin zu Extremstandorten wie etwa Pflasterfugen. Lediglich in großen Waldgebieten tritt die Sippe zurück.
Poa remota
ForsellesEntferntähriges Rispengras
Poa remota
X
22090
Poa trivialis subsp. trivialis
Gewöhnliches Rispengras
Poa trivialis subsp. trivialis
X
22103
Polemonium caeruleum
L.Blaue Himmelsleiter
Polemonium caeruleum
X
7525
Viele alte, als einheimisch geltende Vorkommen sind inzwischen verschollen. Die meisten aktuellen Nachweise beruhen auf (unbeständigen) Verwilderungen der häufig kultivierten Zierpflanze; der Status vieler Bestände ist jedoch vielfach nicht sicher feststellbar.
Polycnemum arvense
L.Acker-Knorpelkraut
Polycnemum arvense
X
0a
8959
Die Mehrzahl vor allem der neueren Angaben dürfte zu P. majus gehören. Die Identität wäre an vorhandenen Belegen zu prüfen; die Karte konnte bisher dahingehend nicht bereinigt werden.
Polycnemum majus
A. BraunGroßes Knorpelkraut
Polycnemum majus
X
2
8961
Polycnemum verrucosum
LángWarzen-Knorpelkraut
Polycnemum verrucosum
X
8960
Letzter Nachweis 1965, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998). Der Status der ehemaligen Vorkommen in Rheinhessen und Unterfranken ist unklar. Möglicherweise war die Art dort nicht indigen, sondern eingeschleppt und nur vorübergehend präsent (Buttler & Hand 2008a).
Polygala amarella
CrantzSumpf-Kreuzblümchen
Polygala amarella
X
2
15611
Polygala calcarea
F. W. SchultzKalk-Kreuzblümchen
Polygala calcarea
X
V
15619
Polygala comosa
SchkuhrSchopf-Kreuzblümchen
Polygala comosa
X
15623
Polygala serpyllifolia
HoséQuendel-Kreuzblümchen
Polygala serpyllifolia
X
3
15629
Polygala vulgaris s. l.
L.Gewöhnliches Kreuzblümchen
Polygala vulgaris s. l.
X
3
15632
Die drei Unterarten, P. vulgaris subsp. collina, P. vulgaris subsp. oxyptera und P. vulgaris subsp. vulgaris, wurden nur unvollständig unterschieden. Insbesondere P. vulgaris subsp. vulgaris wurde zu wenig von der Gesamtart differenziert, ist aber mit Sicherheit die häufigste der drei Sippen.
Polygala vulgaris subsp. collina
(Rchb.) Borbás
Polygala vulgaris subsp. collina
X
15637
Polygala vulgaris subsp. oxyptera
(Rchb.) Schübl. & G. MartensSpitzflügliges Kreuzblümchen
Polygala vulgaris subsp. oxyptera
X
15639
Da die Unterart wahrscheinlich nicht immer unterschieden wurde, zeigt die Karte nicht die vollständige Verbreitung. Vor allem im mittleren Deutschland dürfte das Areal weniger aufgelockert sein.
Polygala vulgaris subsp. vulgaris
Polygala vulgaris subsp. vulgaris
X
15644
Polygonatum multiflorum
(L.) All.Vielblütige Weißwurz
Polygonatum multiflorum
X
23025
Polygonatum odoratum
(Mill.) DruceDuftende Weißwurz
Polygonatum odoratum
X
0b
23028
Polygonatum verticillatum
(L.) All.Quirl-Weißwurz
Polygonatum verticillatum
X
23033
Polygonum arenastrum s. l.
Boreau
Polygonum arenastrum s. l.
X
9527
Polygonum aviculare agg.
Echter Vogelknöterich (Artengruppe)
Polygonum aviculare agg.
X
9522
Die beiden Arten, P. arenastrum (mit drei Unterarten) und P. aviculare (mit zwei Unterarten), wurden in manchen Bundesländern kaum unterschieden. Daher wird nur die Karte des Aggregats gezeigt. Bei beiden Sippen ist zu erwarten, dass sie im Gebiet in nahezu allen Grundfeldern vorkommen, höchstens von größeren Waldgebieten und höheren Gebirgslagen abgesehen.
Polygonum aviculare s. l.
L.
Polygonum aviculare s. l.
X
9543
Polypodium interjectum
ShivasGesägter Tüpfelfarn
Polypodium interjectum
X
25050
Die Art ist nicht leicht von P. vulgare zu unterscheiden, zumal es auch Hybriden zwischen beiden gibt; sie ist daher vermutlich etwas unvollständig erfasst. Vor allem auf der Schwäbischen Alb dürfte es eine Beobachtungslücke geben.
Polypodium interjectum × vulgare
Polypodium interjectum × vulgare
X
R
25054
Polypodium vulgare
L.
Polypodium vulgare
X
25057
Die Art ist der einzige echte Epiphyt der heimischen Gefäßpflanzenflora, an alten Bäumen in Schlucht- und Auwäldern. Wegen einer markanten Datenlücke in Niedersachsen, bedingt durch pauschale Zuordnung zu P. vulgare agg., ist keine Karte gedruckt.
Polypodium vulgare agg.
Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Artengruppe)
Polypodium vulgare agg.
X
25042
Da die häufigere Art, P. vulgare, nicht immer kritisch erfasst wurde und insbesondere in ganz Niedersachsen fast keine Daten dazu vorliegen, wird nur die Karte des Aggregats abgebildet. Zum Aggregat gehört außerdem P. interjectum.
Polystichum aculeatum
(L.) RothDorniger Schildfarn
Polystichum aculeatum
X
24911
Polystichum aculeatum × setiferum
Polystichum aculeatum × setiferum
X
R
24931
Polystichum braunii
(Spenn.) FéeWeicher Schildfarn
Polystichum braunii
X
24934
Polystichum lonchitis
(L.) RothLanzen-Schildfarn
Polystichum lonchitis
X
1
24937
Die Art bildet außerhalb der dichteren Arealbereiche Vorposten, oft lediglich aus Einzelpflanzen bestehend, die nur vorübergehend auftreten und somit unbeständig, aber doch im weiteren Sinne einheimisch sind. Solche Statusfälle wurden meist nicht differenziert, vereinzelt auch als (synanthrop) unbeständig dargestellt. Zumindest wenn solche Vorposten nicht an künstlichen Substraten angesiedelt sind, erscheint diese Statusangabe als zu kritisch.
Polystichum setiferum
(Forssk.) T. Moore ex Woyn.Grannen-Schildfarn
Polystichum setiferum
X
R
24921
Populus alba
L.Silber-Pappel
Populus alba
X
11177
Der Status einzelner Vorkommen kann nicht immer zuverlässig bewertet werden, da die Art auch in Flussauen gepflanzt wird, etwa zur Uferbefestigung. Zudem besteht gerade bei Pflanzungen Verwechslungsgefahr mit P. canescens. Das indigene Areal wird dennoch in der Karte weitgehend richtig dargestellt.
Populus canescens
(Aiton) Sm.
Populus canescens
X
11180
Populus nigra subsp. nigra
Populus nigra subsp. nigra
X
11207
Populus tremula
L.Zitter-Pappel
Populus tremula
X
11227
Potamogeton acutifolius
LinkSpitzblättriges Laichkraut
Potamogeton acutifolius
X
1
18662
Potamogeton alpinus
Balb.Alpen-Laichkraut
Potamogeton alpinus
X
0b
18664
Potamogeton alpinus × polygonifolius
Potamogeton alpinus × polygonifolius
X
0a
18672
Potamogeton angustifolius
J. PreslSchmalblättriges Laichkraut
Potamogeton angustifolius
X
18675
Potamogeton berchtoldii
FieberBerchtold-Laichkraut
Potamogeton berchtoldii
X
18821
Potamogeton coloratus
Hornem.Gefärbtes Laichkraut
Potamogeton coloratus
X
18678
Potamogeton compressus
L.Flachstängliges Laichkraut
Potamogeton compressus
X
18683
Potamogeton crispus
L.Krauses Laichkraut
Potamogeton crispus
X
18689
Potamogeton friesii
Rupr.Stachelspitziges Laichkraut
Potamogeton friesii
X
18705
Potamogeton gramineus
L.Gras-Laichkraut
Potamogeton gramineus
X
R
18711
Potamogeton lucens
L.Spiegelndes Laichkraut
Potamogeton lucens
X
0c
18728
Potamogeton natans
L.Schwimmendes Laichkraut
Potamogeton natans
X
18750
Potamogeton nitens
WeberGlanz-Laichkraut
Potamogeton nitens
X
18753
Potamogeton nodosus
Poir.Knoten-Laichkraut
Potamogeton nodosus
X
18761
Potamogeton obtusifolius
Mert. & W. D. J. KochStumpfblättriges Laichkraut
Potamogeton obtusifolius
X
1
18770
Potamogeton pectinatus s. str.
L.Kamm-Laichkraut
Potamogeton pectinatus s. str.
X
18784
Potamogeton perfoliatus
L.Durchwachsenes Laichkraut
Potamogeton perfoliatus
X
2
18806
Potamogeton polygonifolius
Pourr.Knöterich-Laichkraut
Potamogeton polygonifolius
X
3
18809
Potamogeton praelongus
WulfenGestrecktes Laichkraut
Potamogeton praelongus
X
18816
Potamogeton pusillus
L.
Potamogeton pusillus
X
G
18830
Viele historische Angaben dürften sich auf P. pusillus agg. beziehen, zumal damals die andere Art des Aggregats als „P. pusillus var. berchtoldii“ bezeichnet wurde. Da P. pusillus insbesondere in Niedersachsen mit dem Aggregat zusammengefasst wurde, wurde keine Karte gedruckt.
Potamogeton pusillus agg.
Zwerg-Laichkraut (Artengruppe)
Potamogeton pusillus agg.
X
18820
Von den beiden Sippen des Aggregats wurde nur P. berchtoldii ausreichend unterschieden, nicht aber P. pusillus; insbesondere in Niedersachsen wurde die letztgenannte Art mit dem Aggregat zusammengefasst. Insgesamt ist P. berchtoldii die etwas häufigere Art.
Potamogeton salicifolius
Wolfg.Weidenblättriges Laichkraut
Potamogeton salicifolius
X
18841
Potamogeton trichoides
Cham. & Schltdl.Haarblättriges Laichkraut
Potamogeton trichoides
X
2
18857
In der Karte sind sehr wahrscheinlich einige Angaben von P. pusillus agg. enthalten.
Potentilla alba
L.Weißes Fingerkraut
Potentilla alba
X
16576
Zeige Datensätze 2101 bis 2200 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)