Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Bromus multiflorus
Sm.Dicke Trespe
Bromus grossus
20492
Bromus nitidus
Dumort.Dicke Trespe
Bromus grossus
20492
Bromus secalinus subsp. grossus
(Desf. ex DC.) K. Richt.Dicke Trespe
Bromus grossus
20492
Bromus secalinus subsp. multiflorus
Sm. ex Schübl. & G. MartensDicke Trespe
Bromus grossus
20492
Bromus secalinus subsp. velutinus
(Schrad.) Janch.Dicke Trespe
Bromus grossus
20492
Bromus secalinus var. multiflorus
(Sm.) Asch.Dicke Trespe
Bromus grossus
20492
Bromus segetalis var. multiflorus
DöllDicke Trespe
Bromus grossus
20492
Bromus velutinus
Schrad.Dicke Trespe
Bromus grossus
20492
Bromus commutatus
Schrad.Verwechselte Trespe
Bromus commutatus
20449
Bromus gaudini
Roem. & Schult.Verwechselte Trespe
Bromus commutatus
20449
Bromus multiflorus
HostVerwechselte Trespe
Bromus commutatus
20449
Bromus pratensis
Ehrh. ex Hoffm.Verwechselte Trespe
Bromus commutatus
20449
Bromus racemosus subsp. commutatus
(Schrad.) TourletVerwechselte Trespe
Bromus commutatus
20449
Bromus secalinus subsp. commutatus
LloretVerwechselte Trespe
Bromus commutatus
20449
Bromus simplex
GaudinVerwechselte Trespe
Bromus commutatus
20449
Bromus catharticus
VahlPampas-Trespe
Bromus catharticus
U
20365
Bromus unioloides
(Willd.) RaspailPampas-Trespe
Bromus catharticus
20365
Bromus willdenowii s. str.
KunthPampas-Trespe
Bromus catharticus
20365
Bromus carinatus
Hook. & Arn.Kalifornische Trespe
Bromus carinatus
E
20363
Die Art breitet sich seit jüngerer Zeit in Deutschland aus; der Erstnachweis ist auf 1932 datiert (Jäger 2011).
Ceratochloa carinata
(Hook. & Arnott) TutinKalifornische Trespe
Bromus carinatus
20363
Bromus brachystachys
HornungKurzährige Trespe
Bromus brachystachys
E
20360
Bromus benekenii
(Lange) TrimenFrühe Wald-Trespe
Bromus benekenii
X
20469
Bromopsis benekenii
(Lange) HolubFrühe Wald-Trespe
Bromus benekenii
20469
Bromopsis ramosa subsp. benekenii
(Lange) TzvelevFrühe Wald-Trespe
Bromus benekenii
20469
Bromus asper
BenekenFrühe Wald-Trespe
Bromus benekenii
20469
Bromus ramosus subsp. benekenii
(Lange) H. Lindb.Frühe Wald-Trespe
Bromus benekenii
20469
Festuca aspera
Mert. & W. D. J. KochFrühe Wald-Trespe
Bromus benekenii
20469
Schedonorus benekenii
LangeFrühe Wald-Trespe
Bromus benekenii
20469
Bromus arvensis
L.Acker-Trespe
Bromus arvensis
X
20350
Bromus erectus var. arvensis
(L.) Huds.Acker-Trespe
Bromus arvensis
20350
Bromus multiflorus
WeigelAcker-Trespe
Bromus arvensis
20350
Bromus versicolor
PollichAcker-Trespe
Bromus arvensis
20350
Briza media subsp. media
Gewöhnliches Zittergras
Briza media subsp. media
X
3
20342
Brassica oleracea
L.Gemüse-Kohl
Brassica oleracea
X
9993
Die Wildform von B. oleracea ist in Deutschland nur auf Helgoland einheimisch. Alle anderen Fundmeldungen beziehen sich auf meist unbeständige Vorkommen von Kultursippen (Sorten).
Brassica oleracea subsp. oleracea
Gemüse-Kohl
Brassica oleracea
9993
Brassica oleracea var. italica
PlenckGemüse-Kohl
Brassica oleracea
9993
Brassica oleracea var. oleracea
Gemüse-Kohl
Brassica oleracea
9993
Brassica oleracea var. sylvestris
L.Gemüse-Kohl
Brassica oleracea
9993
Brassica nigra
(L.) W. D. J. KochSenf-Kohl
Brassica nigra
X
9991
Außerhalb der Stromtäler tritt die Art meist nur unbeständig auf; diesem Umstand wurde bei den Statusangaben nicht immer Rechnung getragen.
Sinapis nigra
L.Senf-Kohl
Brassica nigra
9991
Brassica juncea
(L.) Czern.Ruten-Kohl
Brassica juncea
U
9986
Sinapis juncea
L.Ruten-Kohl
Brassica juncea
9986
Brassica elongata
Ehrh.Langtraubiger Kohl
Brassica elongata
U
9979
Brachypodium sylvaticum subsp. sylvaticum
Wald-Zwenke
Brachypodium sylvaticum subsp. sylvaticum
X
20335
Brachypodium rupestre
(Host) Roem. & Schult.Felsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
X
20317
Außerhalb des Hauptverbreitungsgebiets in Bayern südlich der Donau und im Bodenseegebiet ist das Indigenat vieler Vorkommen unsicher, da die Art auch in Böschungsansaaten auftritt. Der Status dieser Funde wurde oft unzureichend dokumentiert.
Brachypodium cespitosum
(Host) Roem. & Schult.Felsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
20317
Brachypodium pinnatum subsp. rupestre
(Host) Schübl. & MartensFelsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
20317
Brachypodium pinnatum var. glabrum
Rchb.Felsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
20317
Brachypodium pinnatum var. rupestre
(Host) Posp.Felsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
20317
Brachypodium rupestre subsp. cespitosum
(Host) H. ScholzFelsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
20317
Brachypodium rupestre subsp. rupestre
Felsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
20317
Bromus cespitosus
HostFelsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
20317
Bromus rupestris
HostFelsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
20317
Festuca rupestris
(Host) RothFelsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
20317
Brachypodium pinnatum
(L.) P. Beauv.Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
X
20308
Angaben aus dem südöstlichen Baden- Württemberg und Südbayern sind wahrscheinlich weit überwiegend im Sinne des Aggregats zu verstehen oder als B. rupestre zu interpretieren. B. pinnatum fehlt z. B. im Großraum München (fast?) vollständig.
Brachypodium abbreviatum
Dumort.Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
20308
Brachypodium pinnatum subsp. pinnatum
Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
20308
Brachypodium pinnatum var. villosum
Spenn.Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
20308
Brachypodium strigosum
(M. Bieb.) Schult.Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
20308
Bromus fragilis
SchrankFieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
20308
Bromus pinnatus
L.Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
20308
Festuca pinnata
(L.) Huds.Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
20308
Triticum pinnatum
(L.) MoenchFieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
20308
Botrychium matricariifolium subsp. matricariifolium
Ästiger Rautenfarn
Botrychium matricariifolium subsp. matricariifolium
X
0b
25005
Botrychium lunaria
(L.) Sw.Mond-Rautenfarn
Botrychium lunaria
X
2
24993
Botrychium lunaria subsp. lunaria
Mond-Rautenfarn
Botrychium lunaria
24993
Botrychium lunatum
GrayMond-Rautenfarn
Botrychium lunaria
24993
Ophioglossum lunaria
(L.) StokesMond-Rautenfarn
Botrychium lunaria
24993
Ophioglossum pennatum
Lam.Mond-Rautenfarn
Botrychium lunaria
24993
Osmunda lunaria
L.Mond-Rautenfarn
Botrychium lunaria
24993
Osmunda lunata
Salisb.Mond-Rautenfarn
Botrychium lunaria
24993
Bothriochloa ischoemum
(L.) KengGewöhnliches Bartgras
Bothriochloa ischoemum
X
20288
Andropogon angustifolium
Sibth. & Sm.Gewöhnliches Bartgras
Bothriochloa ischoemum
20288
Andropogon ischoemum
L.Gewöhnliches Bartgras
Bothriochloa ischoemum
20288
Dichanthium ischaemum
(L.) RobertyGewöhnliches Bartgras
Bothriochloa ischoemum
20288
Bolboschoenus yagara
(Ohwi) Y. C. Yang & M. ZhanYagara-Strandsimse
Bolboschoenus yagara
X
19031
Seit der Arbeit von Browning & al. (1996) war ein historischer Beleg aus Görlitz bekannt. Mittlerweile hat sich die Kenntnis über die Art stark erweitert, Hroudova & al. (2009) konnten Funde aus dem Lausitzer Teichgebiet, den Plothener Teichen in Thüringen sowie Teichen in Nordbayern und Oberschwaben aufführen. Inzwischen sind weitere Funde hinzugekommen, so im badischen Oberrheingebiet. Die Verbreitung der Art ist in Deutschland aber noch ungenügend bekannt, und mit weiteren Vorkommen ist zu rechnen.
Bolboschoenus fluviatilis
(Torr.) T. KoyamaYagara-Strandsimse
Bolboschoenus yagara
19031
Bolboschoenus fluviatilis subsp. yagara
(Ohwi) T. KoyamaYagara-Strandsimse
Bolboschoenus yagara
19031
Bolboschoenus maritimus subsp. maritimus
auct.Yagara-Strandsimse
Bolboschoenus yagara
19031
Scirpus maritimus f. cymosus
(Rchb.) T. KoyamaYagara-Strandsimse
Bolboschoenus yagara
19031
Scirpus maritimus subsp. maritimus p. p.
auct.Yagara-Strandsimse
Bolboschoenus yagara
19031
Scirpus maritimus var. fluviatilis
Torr.Yagara-Strandsimse
Bolboschoenus yagara
19031
Scirpus yagara
OhwiYagara-Strandsimse
Bolboschoenus yagara
19031
Bolboschoenus planiculmis
(F. Schmidt) T. V. EgorovaFlachfrüchtige Strandsimse
Bolboschoenus planiculmis
X
0a
19029
Hroudova & al. (2009) führen Einzelfunde aus Süddeutschland und eine Fundhäufung um Salzwedel an. Danach ist die Verbreitung in Deutschland noch ungenügend bekannt. Die Pflanze ist nur fruchtend sicher bestimmbar. Vorkommen bestehen besonders an ephemeren Wasserstellen, wo die Pflanzen oft nicht zu Fruchtreife gelangen.
Scirpus planiculmis
F. SchmidtFlachfrüchtige Strandsimse
Bolboschoenus planiculmis
19029
Bolboschoenus maritimus s. str.
(L.) PallaGewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
X
19015
Die Abgrenzung und Verbreitung der Art ist mittlerweile gut bekannt (Hroudova & al. 2007, 2009). Vorher wurden alle Bolboschoenus-Arten unter B. maritimus zusammengefasst. Die erneute Typisierung erfolgte erst 1999. Bis dahin wurde unter B. maritimus oft B. laticarpus verstanden. B. maritimus zeigt eine deutliche Affinität zu Salzstellen und ist an den Küsten von Nord- und Ostsee verbreitet und oft bestandsbildend. Vorkommen im Binnenland sind weitgehend auf natürliche Salzstellen beschränkt. Verbreitungsangaben im Binnenland beruhen auf geprüften Herbarbelegen. Die Karte gibt die Verbreitung im Küstenbereich nur unvollständig wieder.
Bolboschoenus compactus
(Hoffm.) DrobowGewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Bolboschoenus maritimus subsp. compactus
(Hoffm.) HeijnýGewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Bolboschoenus maritimus subsp. maritimus
Gewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Bolboschoenus maritimus var. cymosus
(Rchb.) Kit Tan & Oteng-Yeb.Gewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Schoenoplectus maritimus
(L.) LyeGewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Scirpus compactus
Hoffm.Gewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Scirpus macrostachys
Willd.Gewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Scirpus maritimus
L.Gewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Scirpus maritimus f. compactus
(Hoffm.) JungeGewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Scirpus maritimus f. macrostachys
(Willd.) JungeGewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Scirpus maritimus f. monostachys
(G. Mey.) JungeGewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Scirpus maritimus subsp. compactus
(Hoffm.) Senghas & SeyboldGewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Scirpus maritimus var. cymosus
Rchb.Gewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Bolboschoenus maritimus agg.
Gewöhnliche Strandsimse (Artengruppe)
Bolboschoenus maritimus agg.
X
19006
Zu dem erst vor wenigen Jahren neu bearbeiteten Aggregat (Hroudova & al. 2007, 2009) gehören B. laticarpus, B. maritimus, B. planiculmis und B. yagara. Alle Sippen gelten als indigen. Die Erfassung der Segregate ist noch lange nicht abgeschlossen, so dass zusätzlich zu den Arten auch die Karte des Aggregats gezeigt wird.
Zeige Datensätze 8601 bis 8700 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)