Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Persicaria minor
(Huds.) OpizKleiner Knöterich
Persicaria minor
X
9495
Polygonum minus
Huds.Kleiner Knöterich
Persicaria minor
9495
Polygonum minus f. latifolium
(A. Braun) Oberd.Kleiner Knöterich
Persicaria minor
9495
Persicaria mitis
(Schrank) AssenovMilder Knöterich
Persicaria mitis
X
9502
Persicaria dubia
(J. K. Stein ex A. Braun) Fourr.Milder Knöterich
Persicaria mitis
9502
Polygonum hybridum
Chaub.Milder Knöterich
Persicaria mitis
9502
Polygonum laxiflorum
WeiheMilder Knöterich
Persicaria mitis
9502
Polygonum mite
SchrankMilder Knöterich
Persicaria mitis
9502
Petasites albus
(L.) Gaertn.Weiße Pestwurz
Petasites albus
X
2645
Tussilago alba
L.Weiße Pestwurz
Petasites albus
2645
Petasites hybridus subsp. hybridus
Gewöhnliche Pestwurz
Petasites hybridus subsp. hybridus
X
2653
Petrorhagia prolifera
(L.) P. W. Ball & HeywoodSprossendes Nelkenköpfchen
Petrorhagia prolifera
X
8256
Dianthus prolifer
L.Sprossendes Nelkenköpfchen
Petrorhagia prolifera
8256
Kohlrauschia prolifera
(L.) KunthSprossendes Nelkenköpfchen
Petrorhagia prolifera
8256
Tunica prolifera
(L.) Scop.Sprossendes Nelkenköpfchen
Petrorhagia prolifera
8256
Petrorhagia saxifraga subsp. saxifraga
Felsennelke
Petrorhagia saxifraga subsp. saxifraga
X
8265
Peucedanum alsaticum subsp. alsaticum
Elsässer Haarstrang
Peucedanum alsaticum subsp. alsaticum
X
13821
Peucedanum cervaria
(L.) Lapeyr.Hirsch-Haarstrang
Peucedanum cervaria
X
2b
13824
Cervaria rivini
Gaertn.Hirsch-Haarstrang
Peucedanum cervaria
13824
Selinum cervaria
L.Hirsch-Haarstrang
Peucedanum cervaria
13824
Peucedanum officinale
L.Echter Haarstrang
Peucedanum officinale
X
13828
Peucedanum oreoselinum
(L.) MoenchBerg-Haarstrang
Peucedanum oreoselinum
X
0a
13829
Athamanta oreoselinum
L.Berg-Haarstrang
Peucedanum oreoselinum
13829
Oreoselinum nigrum
DelarbreBerg-Haarstrang
Peucedanum oreoselinum
13829
Peucedanum ostruthium
(L.) W. D. J. KochMeisterwurz
Peucedanum ostruthium
X
13832
Imperatoria ostruthium
L.Meisterwurz
Peucedanum ostruthium
13832
Peucedanum palustre
(L.) MoenchSumpf-Haarstrang
Peucedanum palustre
X
V
13834
Selinum palustre
L.Sumpf-Haarstrang
Peucedanum palustre
13834
Thysselinum palustre
(L.) Hoffm.Sumpf-Haarstrang
Peucedanum palustre
13834
Phedimus spurius
(M. Bieb.) ’t HartKaukasus-Asienfetthenne
Phedimus spurius
E
15785
Sedum oppositifolium
SimsKaukasus-Asienfetthenne
Phedimus spurius
15785
Sedum spurium
M. Bieb.Kaukasus-Asienfetthenne
Phedimus spurius
15785
Phegopteris connectilis
(Michx.) WattBuchenfarn
Phegopteris connectilis
X
25069
Aspidium phegopteris
(L.) Baumg.Buchenfarn
Phegopteris connectilis
25069
Dryopteris phegopteris
(L.) C. Chr.Buchenfarn
Phegopteris connectilis
25069
Gymnocarpium phegopteris
(L.) NewmanBuchenfarn
Phegopteris connectilis
25069
Lastrea phegopteris
(L.) BoryBuchenfarn
Phegopteris connectilis
25069
Phegopteris polypodioides
FéeBuchenfarn
Phegopteris connectilis
25069
Polypodium phegopteris
L.Buchenfarn
Phegopteris connectilis
25069
Thelypteris phegopteris
(L.) Sloss.Buchenfarn
Phegopteris connectilis
25069
Phleum arenarium subsp. arenarium
Sand-Lieschgras
Phleum arenarium subsp. arenarium
X
21882
Phleum nodosum
L.Knolliges Lieschgras
Phleum nodosum
X
21904
Die Art wurde teilweise unvollständig erfasst, aber gelegentlich auch mit P. pratense verwechselt.
Phleum bertolonii
DC.Knolliges Lieschgras
Phleum nodosum
21904
Phleum pratense subsp. bertolonii
(DC.) Bornm.Knolliges Lieschgras
Phleum nodosum
21904
Phleum pratense subsp. nodosum non (L.) Trabut
auct.Knolliges Lieschgras
Phleum nodosum
21904
Phleum paniculatum
Huds.Rispen-Lieschgras
Phleum paniculatum
X
21891
Phalaris aspera
Retz.Rispen-Lieschgras
Phleum paniculatum
21891
Phleum asperum
(Retz.) Jacq.Rispen-Lieschgras
Phleum paniculatum
21891
Phleum ventricosum
MoenchRispen-Lieschgras
Phleum paniculatum
21891
Phleum viride
All.Rispen-Lieschgras
Phleum paniculatum
21891
Phleum phleoides
(L.) H. Karst.Steppen-Lieschgras
Phleum phleoides
X
21896
Phalaris phleoides
L.Steppen-Lieschgras
Phleum phleoides
21896
Phleum arvense
Pourr.Steppen-Lieschgras
Phleum phleoides
21896
Phleum boehmeri
WibelSteppen-Lieschgras
Phleum phleoides
21896
Phleum phalaris
Pers.Steppen-Lieschgras
Phleum phleoides
21896
Phragmites australis subsp. australis
Gewöhnliches Schilf
Phragmites australis subsp. australis
X
21924
Arundo phragmites var. pseudodonax
(Rabenh.) Asch. & Graebn.Gewöhnliches Schilf
Phragmites australis subsp. australis
21924
Phragmites australis subsp. altissimus
(Benth.) ClaytonGewöhnliches Schilf
Phragmites australis subsp. australis
21924
Phragmites australis subsp. chrysanthus
(Mab.) SojákGewöhnliches Schilf
Phragmites australis subsp. australis
21924
Phragmites australis subsp. communis
auct.Gewöhnliches Schilf
Phragmites australis subsp. australis
21924
Phragmites australis subsp. humilis
(De Not.) KerguélenGewöhnliches Schilf
Phragmites australis subsp. australis
21924
Phragmites australis subsp. pseudodonax
(Rabenh.) RauschertGewöhnliches Schilf
Phragmites australis subsp. australis
21924
Phragmites australis var. australis
Gewöhnliches Schilf
Phragmites australis subsp. australis
21924
Phragmites australis var. pseudodonax
(Rabenh.) ConertGewöhnliches Schilf
Phragmites australis subsp. australis
21924
Phragmites communis subsp. pseudodonax
(Rabenh.) Asch. & Graebn.Gewöhnliches Schilf
Phragmites australis subsp. australis
21924
Phragmites communis var. pseudodonax
Rabenh.Gewöhnliches Schilf
Phragmites australis subsp. australis
21924
Physalis alkekengi
L.Gewöhnliche Blasenkirsche
Physalis alkekengi
X
7584
Der Status konnte oft nicht zuverlässig erkannt werden. Vermutlich zeigt die Karte zu viele als einheimisch erfasste Vorkommen, zumal die archäophytische P. alkekengi var. alkekengi oft nicht von der häufig in Gärten gepflanzten, leicht verwildernden, neophytischen P. alkekengi var. franchetii unterschieden wurde.
Phyteuma adulterinum
Wallr.Unechte Teufelskralle
Phyteuma adulterinum
X
4282
Die Art ist außerhalb der Blütezeit kaum von P. spicatum zu unterscheiden. Insbesondere in Baden-Württemberg wurde sie zu wenig erfasst, während das in der Karte erkennbare Fehlen in der Tiefebene zutrifft.
Phyteuma spicatum subsp. coeruleum
Rich. SchulzUnechte Teufelskralle
Phyteuma adulterinum
4282
Phyteuma spicatum subsp. occidentale
Rich. SchulzUnechte Teufelskralle
Phyteuma adulterinum
4282
Phyteuma nigrum
F. W. SchmidtSchwarze Teufelskralle
Phyteuma nigrum
X
4264
Phyteuma ovale
HoppeSchwarze Teufelskralle
Phyteuma nigrum
4264
Phyteuma ovale var. cordifolium
BeckerSchwarze Teufelskralle
Phyteuma nigrum
4264
Phyteuma spicatum subsp. nigrum
(F. W. Schmidt) WeedaSchwarze Teufelskralle
Phyteuma nigrum
4264
Phytolacca esculenta
Van HoutteAsiatische Kermesbeere
Phytolacca esculenta
E
9129
Phytolacca acinosa non Roxb. 1814
auct.Asiatische Kermesbeere
Phytolacca esculenta
9129
Picea abies
(L.) H. Karst.Gewöhnliche Fichte
Picea abies
X
24161
Der Status der Art als einer der wirtschaftlich wichtigsten Forstbäume ist besonders schwer zu bewerten. Kultiviert, aus Kulturen massenhaft verwildert und eingebürgert kommt P. abies fast in ganz Deutschland vor. Aus archäobotanischen Untersuchungen und der Kenntnis der Standortansprüche wurden für die meisten Gebirge pauschal bestimmte Höhenlagen abgeleitet, ab denen P. abies als indigen anzusehen ist: so etwa für den Harz ab 600 m und für den Schwarzwald ab 900 m. Damit konnten aber keine kleinräumigen Vorkommen an Sonderstandorten in niedrigeren Lagen (Moore, lokale Kaltluftlagen) herausgearbeitet werden. In manchen Bundesländern werden alle Vorkommen als synanthrop dargestellt, weil es auch in ggf. vorhandenen Mittelgebirgsanteilen keine Belege für indigene Vorkommen gibt.
Abies alpestris
BrüggerGewöhnliche Fichte
Picea abies
24161
Picea abies subsp. abies
Gewöhnliche Fichte
Picea abies
24161
Picea abies subsp. alpestris
(Brügger) DominGewöhnliche Fichte
Picea abies
24161
Picea excelsa
LinkGewöhnliche Fichte
Picea abies
24161
Pinus abies
L.Gewöhnliche Fichte
Picea abies
24161
Pinus excelsa
Lam.Gewöhnliche Fichte
Picea abies
24161
Pinus picea
L.Gewöhnliche Fichte
Picea abies
24161
Pilularia globulifera
L.Gewöhnlicher Pillenfarn
Pilularia globulifera
X
0a
24989
Die Art kommt in der Niederlausitz vielfach an Sekundärstandorten (Kleingewässer im Braunkohletagebau, Tongruben) vor.
Pinguicula vulgaris
L.Echtes Fettkraut
Pinguicula vulgaris
X
6301
Pinguicula gypsophila
Wallr.Echtes Fettkraut
Pinguicula vulgaris
6301
Pinguicula vulgaris subsp. bohemica
(Krajina) DominEchtes Fettkraut
Pinguicula vulgaris
6301
Pinguicula vulgaris var. bohemica
KrajinaEchtes Fettkraut
Pinguicula vulgaris
6301
Pinus mugo s. str.
TurraKrummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
X
24190
Pinus montana
Krummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
24190
Pinus montana subsp. mughus
(Scop.) Willk.Krummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
24190
Pinus montana subsp. pumilio
(Haenke) Willk.Krummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
24190
Pinus mughus
Scop.Krummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
24190
Pinus mugo subsp. mugo s. l.
Krummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
24190
Pinus mugo subsp. mugo s. str.
Krummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
24190
Pinus mugo subsp. pumilio
(Haenke) FrancoKrummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
24190
Pinus mugo var. mughus
(Scop.) ZenariKrummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
24190
Pinus pumilio
HaenkeKrummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
24190
Pinus nigra
J. F. ArnoldSchwarz-Kiefer
Pinus nigra
E
24221
Zeige Datensätze 3901 bis 4000 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)