Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Rhinanthus minor var. monticola
LamotteKleiner Klappertopf
Rhinanthus minor
7020
Rhinanthus minor var. rusticulus
ChabertKleiner Klappertopf
Rhinanthus minor
7020
Rhinanthus minor var. stenophyllus
SchurKleiner Klappertopf
Rhinanthus minor
7020
Rhinanthus serotinus agg.
Großer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus serotinus "Sammelart"
Großer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus serotinus s. l.
(Schönh.) ObornyGroßer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
X
0a
7053
Ein Teil der Angaben aus Süd-Baden-Württemberg und Südbayern ist fraglich und vielleicht nur auf R. glacialis zu beziehen. Außerdem zeigt die Karte Vorkommen in der Eifel, einige Angaben von dortigen Kalkmagerrasen sind sicher auf Verwechslungen mit einem spät blühenden R. minor begründet.
Rhinanthus serotinus s. str.
(Schönh.) ObornyGroßer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus serotinus subsp. aestivalis
(Zinger) DostálGroßer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus serotinus subsp. apterus
(Fr.) Hyl.Großer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus serotinus subsp. paludosus
O. SchwarzGroßer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus serotinus subsp. serotinus
Großer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus serotinus subsp. vernalis
(Zinger) Hyl.Großer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus stenophyllus
(Schur) DruceKleiner Klappertopf
Rhinanthus minor
7020
Rhinanthus subalpinus
(Sterneck) Schinz & Thell.Begrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus vernalis
(Zinger) Schischk. & Sergirsk.Großer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus vollmannii
(Poeverl.) Bech.Begrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhodiola rosea
L.Echte Rosenwurz
Rhodiola rosea
X
15792
Rhus cotinus
L.
Cotinus coggygria
18426
Rhus hirta
(L.) Sudw.
Rhus typhina
18433
Rhus toxicodendron
L.
Toxicodendron pubescens
18438
Rhus typhina
L.
Rhus typhina
E
18433
Rhynchosinapis cheiranthos
(Vill.) DandyZurückgebogener Schnabelsenf
Coincya monensis subsp. cheiranthos
10147
Rhynchospora alba
(L.) VahlWeißes Schnabelried
Rhynchospora alba
X
0c
19853
Rhynchospora fusca
(L.) W. T. AitonBraunes Schnabelried
Rhynchospora fusca
X
0a
19855
Ribes alpinum
L.Alpen-Johannisbeere
Ribes alpinum
X
V
15933
In der Feldflur gepflanzte oder aus Gärten verwilderte Bestände des häufigen Zierstrauchs sind insgesamt nur sehr unvollständig erfasst, wie die auffälligen Verdichtungen synanthroper Vorkommen in einigen kleineren Projektgebieten belegen.
Ribes aureum
Pursh
Ribes aureum
U
15934
Ribes domesticum
Jancz.
Ribes rubrum
15942
Ribes grossularia
L.Stachelbeere
Ribes uva-crispa
15963
Ribes grossularia var. uva-crispa
Stachelbeere
Ribes uva-crispa
15963
Ribes nigrum
L.Schwarze Johannisbeere
Ribes nigrum
X
15937
Verwilderungen von R. nigrum aus Gärten sind seltener als bei R. rubrum. Dennoch enthält die Karte vielerorts eingestreute Nachweise von synanthropen Vorkommen, die als einheimisch fehlinterpretiert wurden und das Bild des indigenen Areals etwas verfälschen. Die wesentlichen Arealanteile der Wildvorkommen in der Tiefebene, im Rheintal und im Donautal bis zum Alpenvorland werden trotzdem insgesamt realistisch abgebildet.
Ribes reclinatum
L.Stachelbeere
Ribes uva-crispa
15963
Ribes rubrum
L.
Ribes rubrum
X
15942
Ribes rubrum s. str.
auct.
Ribes spicatum
15957
Ribes rubrum subsp. sativum
(Rchb.) Syme
Ribes rubrum
15942
Ribes rubrum subsp. sylvestre
(Lam.) Syme
Ribes rubrum
15942
Ribes rubrum var. domesticum
Wallr.
Ribes rubrum
15942
Ribes rubrum var. hortense typo excl.
Lam.
Ribes rubrum
15942
Ribes rubrum var. rubrum
Ribes rubrum
15942
Ribes rubrum var. sativum
Rchb.
Ribes rubrum
15942
Ribes rubrum var. sylvestre
(Lam.) DC.
Ribes rubrum
15942
Ribes sanguineum
Pursh
Ribes sanguineum
U
15962
Ribes scandicum
Hedl.
Ribes spicatum
15957
Ribes schlechtendalii
Lange
Ribes spicatum
15957
Ribes spicatum
E. Robson
Ribes spicatum
X
R
15957
Ribes sylvestre
(Lam.) Hayek
Ribes rubrum
15942
Ribes sylvestre
(Lam.) Mert. & W. D. J. Koch
Ribes rubrum
15942
Ribes uva-crispa
L.Stachelbeere
Ribes uva-crispa
X
15963
Ribes uva-crispa subsp. grossularia
(L.) Schübl. & G. MartensStachelbeere
Ribes uva-crispa
15963
Ribes uva-crispa subsp. uva-crispa
Stachelbeere
Ribes uva-crispa
15963
Ribes uva-crispa var. sativum
DC.Stachelbeere
Ribes uva-crispa
15963
Ribes uva-crispa var. uva-crispa
Stachelbeere
Ribes uva-crispa
15963
Ribes vulgare
Lam.
Ribes rubrum
15942
Ribes vulgare var. hortense
Lam.
Ribes rubrum
15942
Ribes vulgare var. sylvestre
Lam.
Ribes rubrum
15942
Ricinus communis
L.
Ricinus communis
14190
Robinia caragana
L.
Caragana arborescens
14272
Robinia pseudacacia cv. "Unifoliola"
Gewöhnliche Robinie
Robinia pseudoacacia
14706
Robinia pseudoacacia
L.Gewöhnliche Robinie
Robinia pseudoacacia
E
14706
Die Art wurde in einigen Gebieten zu wenig erfasst, so dass einige der größeren Lücken in der Karte nur Kartierungslücken darstellen, insbesondere in Schleswig-Holstein. Eingebürgert ist sie dort nur spärlich und höchstens lokal, z. B. auf Bahnanlagen im Südosten des Bundeslandes.
Robinia pseudoacacia var. monophylla
Gewöhnliche Robinie
Robinia pseudoacacia
14706
Rodschiedia bursa-pastoris
(L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Gewöhnliches Hirtentäschel
Capsella bursa-pastoris
10055
Roegneria canina
(L.) NevskiHunds-Quecke
Elymus caninus
20907
Rorippa amphibia
(L.) BesserWasser-Sumpfkresse
Rorippa amphibia
X
10580
Rorippa amphibia × sylvestris
Niederliegende Sumpfkresse
Rorippa anceps
10586
Rorippa anceps
(Wahlenb.) Rchb.Niederliegende Sumpfkresse
Rorippa anceps
X
R
10586
Rorippa anceps var. anceps
Niederliegende Sumpfkresse
Rorippa anceps
10586
Rorippa anceps var. stenocarpa
(Godr.) E. Baumann & Thell.Niederliegende Sumpfkresse
Rorippa anceps
10586
Rorippa austriaca
(Crantz) BesserÖsterreichische Sumpfkresse
Rorippa austriaca
X
10596
Die Art ist regional in Ausbreitung begriffen, vor allem im Ruhrgebiet. Nicht alle Angaben sind gesichert, teilweise können auch unbemerkt einige der vielen Rorippa-Bastarde als R. austriaca erfasst worden sein, insbesondere R. armoracioides. Die Ausbreitung an den Flüssen ist erst im 20. Jahrhundert erfolgt.
Rorippa microphylla
(Boenn.) Hyl.Einreihige Brunnenkresse
Nasturtium microphyllum
10490
Rorippa nasturtium-aquaticum
(L.) Hayek
Nasturtium officinale
10493
Rorippa palustris subsp. palustris
Gewöhnliche Sumpfkresse
Rorippa palustris subsp. palustris
X
10608
Rorippa × prostrata
auct.Niederliegende Sumpfkresse
Rorippa anceps
10586
Rorippa pyrenaica
(L. ex All.) Rchb.Pyrenäen-Sumpfkresse
Rorippa pyrenaica
X
10613
Rorippa sterilis
Airy Shaw
Nasturtium sterile
10499
Rorippa stylosa
(Pers.) Mansf. & Rothm.Pyrenäen-Sumpfkresse
Rorippa pyrenaica
10613
Rorippa sylvestris
(L.) BesserWilde Sumpfkresse
Rorippa sylvestris
X
10620
Rosa afzeliana
Fr.Hunds-Rose
Rosa canina s. l.
16893
Rosa afzeliana non Fr.
auct.Vogesen-Rose
Rosa dumalis
16955
Rosa afzeliana subsp. coriifolia
(Fr.) R. Keller & GamsLederblättrige Rose
Rosa caesia s. str.
16877
Rosa afzeliana subsp. subcanina
(Christ) KellerFalsche Hunds-Rose
Rosa subcanina
16969
Rosa afzeliana subsp. subcollina
(Christ) KellerFalsche Hecken-Rose
Rosa subcollina
16886
Rosa afzeliana subsp. vosagiaca
(Desp.) R. Keller & GamsVogesen-Rose
Rosa dumalis
16955
Rosa agrestis
SaviAcker-Rose
Rosa agrestis
X
16851
Die Art ist in vielen Regionen vermutlich in der Karte überrepräsentiert, vor allem nicht ausreichend von R. inodora unterschieden.
Rosa agrestis subsp. agrestis sensu Rothm.
Acker-Rose
Rosa agrestis
16851
Rosa agrestis subsp. pubescens sensu Rothm.
Acker-Rose
Rosa agrestis
16851
Rosa agrestis subsp. subcaryophyllacea sensu Rothm.
Acker-Rose
Rosa agrestis
16851
Rosa agrestis var. inodora
(Fr.) R. KellerDuftarme Rose
Rosa inodora
16995
Rosa agrestis var. pubescens
KellerAcker-Rose
Rosa agrestis
16851
Rosa altaica
Pimpinell-Rose
Rosa spinosissima
17075
Rosa andegavensis
BastardHunds-Rose
Rosa canina s. l.
16893
Rosa arvensis
Huds.Kriechende Rose
Rosa arvensis
X
16866
Rosa arvensis × gallica
Rosa arvensis × gallica
X
16869
Rosa austriaca
CrantzEssig-Rose
Rosa gallica
17005
Rosa balsamica
BesserFlaum-Rose
Rosa balsamica
X
17089
Die Art wurde gebietsweise zu wenig erfasst, sie ist zwischen ähnlichen Rosa-Arten leicht zu übersehen.
Rosa blondaeana
Ripart ex Déségl.Hunds-Rose
Rosa canina s. l.
16893
Rosa brilonensis
LoosHecken-Rose
Rosa corymbifera s. l.
16933
Rosa caesia agg.
Rosa caesia agg.
X
16874
Zum Aggregat gehören R. caesia und R. subcollina.
Rosa caesia s. l.
Sm.
Rosa caesia agg.
16874
Rosa caesia s. l. p. p.
Sm.Lederblättrige Rose
Rosa caesia s. str.
16877
Rosa caesia s. l. p. p.
Sm.Falsche Hecken-Rose
Rosa subcollina
16886
Rosa caesia s. str.
Sm.Lederblättrige Rose
Rosa caesia s. str.
X
16877
Die Karte enthält sicherlich auch Nachweise der ähnlichen R. subcollina.
Zeige Datensätze 6901 bis 7000 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)