Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Rubus braunii
Braeucker
Rubus erythrocomos
17548
Rubus brachyphyllos
P. J. Müll. & Wirtg.Ardennen-Brombeere
Rubus arduennensis
17419
Rubus bonus-henricus
Matzk.
Rubus bonus-henricus
X
17452
Rubus bombycinus
Matzk.
Rubus bombycinus
X
17451
Rubus bifrons
VestZweifarbige Brombeere
Rubus bifrons
X
17449
Rubus biformis
BoulayBertram-Brombeere
Rubus bertramii
17446
Rubus bertramii
G. BraunBertram-Brombeere
Rubus bertramii
X
17446
Rubus bergii
(Cham. & Schltdl.) Eckl. & Zeyh.
Rubus bergii
X
17380
Rubus bellardii non Weihe
auct.Träufelspitzen-Brombeere
Rubus pedemontanus
17775
Rubus bellardii f. declinatus
HolzfussTräufelspitzen-Brombeere
Rubus pedemontanus
17775
Rubus baruthicus
H. E. WeberBayreuther Haselblattbrombeere
Rubus baruthicus
X
17165
Rubus balfourianus
A. Bloxam ex Bab.Hain-Haselblattbrombeere
Rubus nemorosus
17283
Rubus austroslovacus
Trávn.Südslowakische Brombeere
Rubus austroslovacus
X
17432
Rubus atrovinosus
H. E. WeberSchwarzrotdrüsige Brombeere
Rubus atrovinosus
X
17431
Rubus atrocaulis
P. J. Müll.Haarstänglige Brombeere
Rubus gracilis
17599
Rubus armeniacus
FockeArmenische Brombeere
Rubus armeniacus
E
17422
Die aus Gärten verwilderte (oder gelegentlich in Hecken gepflanzte) Art befindet sich in starker Ausbreitung und besitzt gegenüber der Karte inzwischen viel mehr Vorkommen.
Rubus argenteus subsp. elegantispinosus
A. Schumach.Schlankstachlige Brombeere
Rubus elegantispinosus
17540
Rubus argenteus sensu Sudre non Weihe & Nees 1825
auct.Falsche Silber-Brombeere
Rubus pseudargenteus
17830
Rubus argentatus
P. J. Müll.
Rubus godronii
17588
Rubus arduennensis
Lib. ex Lej.Ardennen-Brombeere
Rubus arduennensis
X
17419
Rubus apricus
Wimm.Besonnte Brombeere
Rubus apricus
X
17417
Rubus apiculatus non Weihe 1825
auct.
Rubus micans
17714
Rubus anglosaxonicus var. raduloides
W. M. Rogers
Rubus raduloides
17845
Rubus anglosaxonicus
Gelert
Rubus micans
17714
Rubus amphimalacus
H. E. WeberSamtblättrige Haselblattbrombeere
Rubus amphimalacus
X
17160
Rubus amiantinus
(Focke) FoersterAsbestschimmernde Brombeere
Rubus amiantinus
X
17396
Rubus ambulans
Matzk.Wandernde Brombeere
Rubus ambulans
X
17394
Rubus ambifarius
P. J. Müll.Büschelblütige Haselblattbrombeere
Rubus fasciculatus
17207
Rubus allegheniensis var. allegheniensis
Rubus allegheniensis
17389
Rubus allegheniensis
Porter
Rubus allegheniensis
E
17389
Die Art gehört zu den wenigen nicht einheimischen Rubus-Sippen. Sie ist meist nur siedlungsnah aus Gärten verwildert.
Rubus albiflorus
Boulay & Lucand
Rubus albiflorus
X
17387
Rubus affinis non Weihe & Nees 1822
Weihe & NeesFalten-Brombeere
Rubus plicatus
17803
Rubus affinis
auct.
Rubus bergii
18699
Rubus adspersus
Weihe ex H. E. WeberHainbuchenblättrige Brombeere
Rubus adspersus
X
17375
Rubus adscitus
Genev.Fremde Brombeere
Rubus adscitus
X
17374
Rubus adornatus
P. J. Müll. ex Wirtg.Geschmückte Brombeere
Rubus adornatus
X
17963
Rubus aculeatissimus
Kaltenb.
Rubus rosaceus
17856
Rubus acmophyllus
FoersterGroßblättrige Brombeere
Rubus macrophyllus
17698
Rubia tinctorum
L.
Rubia tinctorum
U
6262
Rostraria cristata
Rostraria cristata
U
22160
Rosa vosagiaca var. transiens
Vogesen-Rose
Rosa dumalis
16955
Rosa vosagiaca subsp. vosagiaca
Vogesen-Rose
Rosa dumalis
16955
Rosa vosagiaca subsp. subcanina
(H. Christ) SoóFalsche Hunds-Rose
Rosa subcanina
16969
Rosa vosagiaca agg.
Rosa dumalis agg.
16953
Rosa vosagiaca
N. H. F. Desp.Vogesen-Rose
Rosa dumalis
16955
Rosa virginiana
Mill.
Rosa lucida
17028
Rosa villosa subsp. pomifera
(Herrm.) Crép.
Rosa villosa
17118
Rosa villosa agg.
Rosa villosa agg.
17098
Rosa villosa agg.
Rosa villosa agg.
17098
Rosa villosa agg.
Rosa villosa agg.
17098
Rosa villosa
L.
Rosa villosa
X
R
17118
Unter diesem Namen wurden zwei voneinander etwas abweichende Taxa kartiert. In der nördlichen Hälfte Deutschlands kommt ausschließlich eine alte Kultursippe vor, die durch hohen Wuchs und große Blüten gekennzeichnet ist. In den süddeutschen Gebirgen findet man dagegen eine autochthone Sippe mit niedrigerem Wuchs und kleineren Blüten. Im Übergangsbereich konnte der Status nicht immer richtig bewertet werden.
Rosa umbellata
LeersWein-Rose
Rosa rubiginosa
17060
Rosa trachyphylla
A. RauRaublättrige Rose
Rosa marginata
17037
Rosa tomentosa subsp. tomentosa
Rosa tomentosa
17110
Rosa tomentosa subsp. sherardii
(Davies) A. PedersenSamt-Rose
Rosa sherardii
17113
Rosa tomentosa subsp. pseudoscabriuscula
R. Keller
Rosa pseudoscabriuscula
17105
Rosa tomentosa subsp. omissa
(Déségl.) RouySamt-Rose
Rosa sherardii
17113
Rosa tomentosa s. l.
Sm.
Rosa pseudoscabriuscula
17105
Rosa × tomentosa nothosubsp. scabriuscula
(H. Br.) Schwertschl.
Rosa pseudoscabriuscula
17105
Rosa tomentosa
Sm.
Rosa tomentosa
X
17110
Eine Reihe von Vorkommen in Rheinland-Pfalz wurde nicht registriert, weil eine Unterscheidung von R. pseudoscabriuscula nicht möglich war. In vielen Regionen ist R. tomentosa vermutlich überrepräsentiert, vor allem nicht ausreichend von R. pseudoscabriuscula und seltener auch von R. sherardii unterschieden. Siehe die gemeinsame Karte mit R. pseudoscabriuscula.
Rosa tomentella
LémanFlaum-Rose
Rosa balsamica
17089
Rosa sylvestris
Herrm.Kriechende Rose
Rosa arvensis
16866
Rosa subdumetorum
Hecken-Rose
Rosa corymbifera s. l.
16933
Rosa subcollina
(Christ) Vuk.Falsche Hecken-Rose
Rosa subcollina
X
16886
Die Art wurde mitunter nicht von R. corymbifera unterschieden und ist daher zu wenig erfasst; das Areal dürfte bisher unzureichend abgebildet sein.
Rosa subcanina
(Christ) Vuk.Falsche Hunds-Rose
Rosa subcanina
X
16969
Die Art wurde mitunter nicht von R. canina unterschieden und ist daher zu wenig erfasst; das Areal dürfte bisher unzureichend abgebildet sein.
Rosa stylosa
Desv.Verwachsengrifflige Rose
Rosa stylosa
X
17083
Rosa squarrosa
(A. Rau) BoreauHunds-Rose
Rosa canina s. l.
16893
Rosa spinosissima var. altaica
(Willd.) ThoryPimpinell-Rose
Rosa spinosissima
17075
Rosa spinosissima
L.Pimpinell-Rose
Rosa spinosissima
X
R
17075
Verwilderte oder in der Feldflur gepflanzte Bestände wurden uneinheitlich erfasst; solche Vorkommen sind vermutlich häufiger, als die Karte zeigt. Ein Teil der synanthropen Bestände gehört vermutlich zu R. spinosissima var. altaica.
Rosa sherardii
DaviesSamt-Rose
Rosa sherardii
X
17113
Rosa sepium
Thuill.Acker-Rose
Rosa agrestis
16851
Rosa scabriuscula
auct.
Rosa pseudoscabriuscula
17105
Rosa × scabriuscula
Heinr. Braun
Rosa × scabriuscula
U
17072
Rosa scabrata
Crép.Hunds-Rose
Rosa canina s. l.
16893
Rosa rugosa
Thunb.Kartoffel-Rose
Rosa rugosa
E
17070
Rosa rubrifolia
Vill.Rotblättrige Rose
Rosa glauca
17022
Rosa rubiginosa var. umbellata
(Leers) Dumort.Wein-Rose
Rosa rubiginosa
17060
Rosa rubiginosa var. rubiginosa
Wein-Rose
Rosa rubiginosa
17060
Rosa rubiginosa var. columnifera
Gremli-Rose
Rosa gremlii
17054
Rosa rubiginosa subsp. umbellata
(Leers) SchenkWein-Rose
Rosa rubiginosa
17060
Rosa rubiginosa subsp. rubiginosa
Wein-Rose
Rosa rubiginosa
17060
Rosa rubiginosa subsp. columnifera
Schwertschl.Gremli-Rose
Rosa gremlii
17054
Rosa rubiginosa agg.
Rosa rubiginosa agg.
X
17053
Zum Aggregat gehören R. gremlii und R. rubiginosa.
Rosa rubiginosa
L.Wein-Rose
Rosa rubiginosa
X
17060
Die Karte kann auch einzelne Nachweise von R. gremlii oder R. micrantha enthalten.
Rosa reuteri f. subcanina
ChristFalsche Hunds-Rose
Rosa subcanina
16969
Rosa reuteri
(Godet) Reut.Vogesen-Rose
Rosa dumalis
16955
Rosa repens
Scop.Kriechende Rose
Rosa arvensis
16866
Rosa pumila
Jacq.Essig-Rose
Rosa gallica
17005
Rosa pumila
Scop.Essig-Rose
Rosa gallica
17005
Rosa pubescens non Rapin
auct.Acker-Rose
Rosa agrestis
16851
Rosa pseudoscabriuscula
(R. Keller) Henker & G. Schulze
Rosa pseudoscabriuscula
X
17105
Eine Reihe von Vorkommen in Rheinland- Pfalz wurde nicht registriert, weil eine Unterscheidung von R. tomentosa nicht möglich war. In vielen Regionen ist R. pseudoscabriuscula vermutlich zu wenig erfasst. Siehe die gemeinsame Karte mit R. tomentosa.
Rosa provincialis
Herrm.Essig-Rose
Rosa gallica
17005
Rosa pomifera subsp. omissa
ParmentierSamt-Rose
Rosa sherardii
17113
Rosa pomifera
Herrm.
Rosa villosa
17118
Rosa pimpinellifolia subsp. spinosissima
(L.) LemkePimpinell-Rose
Rosa spinosissima
17075
Rosa pimpinellifolia subsp. pimpinellifolia
Pimpinell-Rose
Rosa spinosissima
17075
Rosa pimpinellifolia
L.Pimpinell-Rose
Rosa spinosissima
17075
Rosa omissa
Déségl.Samt-Rose
Rosa sherardii
17113
Rosa obtusifolia sensu mult. non Desv.
auct.Flaum-Rose
Rosa balsamica
17089
Rosa obtusifolia
auct.Hecken-Rose
Rosa corymbifera s. l.
16933
Zeige Datensätze 2301 bis 2400 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)