Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland
Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.
Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.
Mehr... | Artname | Autor | Deutscher Name | akzeptierter Name | Typischer Status | RL SL | Sortierung nach Taxonomie | Taxonkommentar | Details zur Art | BfN | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anthoxanthum odoratum var. altissimum | Gewöhnliches Ruchgras | Anthoxanthum odoratum s. str. | 20229 | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Rubus affinis | auct. | Rubus bergii | 18699 | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Sagina subulata agg. | Pfriemen-Mastkraut | Sagina subulata | 19421 | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Callitriche palustris agg. | Sumpf-Wasserstern (Artengruppe) | Callitriche palustris agg. | X | 4113 | Zum Aggregat gehören C. brutia, C. cophocarpa, C. hamulata, C. obtusangula, C. palustris, C. platycarpa und C. stagnalis. Davon wurden nur C. hamulata und C. obtusangula ausreichend erfasst. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Calla palustris | L. | Sumpf-Schlangenwurz | Calla palustris | X | 2b | 18942 | Die Art wird mitunter an Gewässern angesalbt, was möglicherweise nicht immer erkannt wurde. Daher können einige der als einheimisch bewerteten Vorkommen auch synanthrop sein, ohne dass das Arealbild wesentlich verfälscht wird. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Calepina irregularis | (Asso) Thell. | Wendich | Calepina irregularis | E | 10020 | Der Status der Art in Deutschland ist umstritten. Die Art wird von den meisten Autoren als Neophyt angesehen, doch gibt es auch die gegenteilige Meinung, dass die Vorkommen in den Weinbaugebieten Südwestdeutschlands (Pfalz, Nahetal, Rheinhessen, unteres Moseltal) und am Oberrhein schon länger bestehen und als archäophytisch einzustufen sind. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Calendula arvensis | L. | Acker-Ringelblume | Calendula arvensis | X | 0a | 334 | Neuere Nachweise beruhen z. T. auf unbeständigen Einschleppungen oder Verwechslungen mit C. officinalis. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Calamintha sylvatica | Bromf. | Wald-Bergminze | Calamintha menthifolia | 5275 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Calamintha nepetoides | Jord. | Kleinblütige Bergminze | Calamintha nepeta | 5283 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Calamintha acinos | (L.) Clairv. | Gewöhnlicher Steinquendel | Acinos arvensis | 5204 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Calamagrostis stricta | (Timm) Koeler | Moor-Reitgras | Calamagrostis stricta | X | 20590 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Calamagrostis pseudophragmites | (Haller f.) Koeler | Ufer-Reitgras | Calamagrostis pseudophragmites | X | 20583 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Aethusa cynapium subsp. cynapium | Aethusa cynapium subsp. cynapium | X | 13389 | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Calamagrostis phragmitoides | Hartm. | Purpur-Reitgras | Calamagrostis phragmitoides | X | 20558 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Calamagrostis arundinacea | (L.) Roth | Wald-Reitgras | Calamagrostis arundinacea | X | 20538 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Buxus sempervirens | L. | Buchsbaum | Buxus sempervirens | X | 14071 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Butomus umbellatus | L. | Schwanenblume | Butomus umbellatus | X | V | 18544 | Die Art wird öfter an Gewässern angesalbt, besonders an künstlich angelegten Tümpeln, was bei den Kartierungen nicht immer erkannt wurde. Daher können einige der als einheimisch bewerteten Vorkommen auch synanthrop sein, ohne dass das Arealbild wesentlich verfälscht wird. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Aethusa cynapium subsp. cynapioides | auct. | Hohe Hundspetersilie | Aethusa cynapium subsp. elata | 13396 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Bupleurum rotundifolium | L. | Rundblättriges Hasenohr | Bupleurum rotundifolium | X | 0a | 13563 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Aethusa cynapium subsp. agrestis | (Wallr.) Dostál | Aethusa cynapium subsp. cynapium | 13389 | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Bupleurum falcatum subsp. falcatum | Sichel-Hasenohr | Bupleurum falcatum subsp. falcatum | X | 13547 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Buphthalmum salicifolium | L. | Weidenblatt-Rindsauge | Buphthalmum salicifolium | X | 331 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Bunium bulbocastanum | L. | Echter Knollenkümmel | Bunium bulbocastanum | X | 13529 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Bunias orientalis | L. | Orientalische Zackenschote | Bunias orientalis | E | 10009 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Buglossoides purpurocaerulea | (L.) I. M. Johnst. | Purpurblaue Rindszunge | Buglossoides purpurocaerulea | X | 3 | 4917 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Buglossoides arvensis subsp. arvensis | Buglossoides arvensis s. str. | 4902 | ![]() | |||||||||||||||||||||||||
Buglossoides arvensis s. l. | (L.) I. M. Johnst. | Acker-Rindszunge (i. w. S.) | Buglossoides arvensis s. l. | X | 4899 | Die Karte umfasst neben B. arvensis (weiß blühend) auch B. incrassata subsp. splitgerberi (weiß, rosa oder blau blühend). Sie wurden während der Kartierungen nicht unterschieden, sind aber beide für verschiedene Bundesländer nachgewiesen. Blau blühende Exemplare gehören immer zu B. incrassata subsp. splitgerberi (Clermont & al. 2003). | ![]() | |||||||||||||||||||||
Buddleja davidii | Franch. | Gewöhnlicher Sommerflieder | Buddleja davidii | E | 4622 | Die Art ist in klimatisch begünstigten Naturräumen wie dem Oberrheingebiet, der Niederrheinischen Bucht oder dem Neckarbecken an anthropogenen Standorten schon lange eingebürgert. Sie beginnt als Agriophyt in naturnahe Lebensräume einzuwandern; dazu gehören Flussufer, Felsen und Windwurfflächen. Die Art kommt (zumindest unbeständig) viel weiter verbreitet vor als in der Karte zum Ausdruck kommt. Individuenarme Bestände aus Verwilderungen, meist in Siedlungen, wurden in manchen Bundesländern fast gar nicht erfasst. Somit bildet die Karte vielfach nur Kartieraktivitäten ab. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Bryonia dioica | Jacq. | Rotbeerige Zaunrübe | Bryonia dioica | X | 11699 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Bromus willdenowii s. str. | Kunth | Pampas-Trespe | Bromus catharticus | 20365 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Bromus tectorum | L. | Dach-Trespe | Bromus tectorum | X | 20530 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Bromus sterilis | L. | Taube Trespe | Bromus sterilis | X | 20522 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Bromus grossus | Desf. ex DC. | Dicke Trespe | Bromus grossus | X | 0a | 20492 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Bromus ramosus s. str. | Huds. | Bromus ramosus s. str. | X | 20477 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Bromus benekenii | (Lange) Trimen | Frühe Wald-Trespe | Bromus benekenii | X | 20469 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Bromus commutatus | Schrad. | Verwechselte Trespe | Bromus commutatus | 20449 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Bromus lanceolatus | Roth | Bromus lanceolatus | U | 20442 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Bromus inermis | Leyss. | Wehrlose Trespe | Bromus inermis | X | 20421 | Möglich einheimische Vorkommen lassen sich in vielen Gebieten nicht von den häufigen Ansaaten trennen. In der Karte ist die Art für Schleswig-Holstein wohl etwas unterrepräsentiert, da sie sich in den letzten 20 Jahren erheblich ausgebreitet hat, aber keine systematische Erfassung erfolgte. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Bromus pseudothominei | P. M. Sm. | Bromus hordeaceus subsp. pseudothominei | 20409 | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Epipactis leptochila und E. neglecta | Epipactis leptochila s. l. | 23694 | ![]() | |||||||||||||||||||||||||
Bromus hordeaceus subsp. hordeaceus | Bromus hordeaceus subsp. hordeaceus | X | 20405 | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Aesculus hippocastanum | L. | Gewöhnliche Rosskastanie | Aesculus hippocastanum | U | 18448 | Der leicht verwildernde Parkbaum wurde uneinheitlich erfasst. In einigen Bundesländern wurden spontan aufwachsende Jungpflanzen zu wenig notiert, dagegen können besonders in Städten auch gepflanzte Bestände erfasst worden sein. Insgesamt sind unbeständige Vorkommen sicher weiter verbreitet als derzeit in der Karte darstellbar. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Bromus diandrus | Roth | Bromus diandrus | U | 20374 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Bromus brachystachys | Hornung | Kurzährige Trespe | Bromus brachystachys | E | 20360 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Bromus arvensis | L. | Acker-Trespe | Bromus arvensis | X | 20350 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Briza maxima | L. | Briza maxima | U | 20337 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Brassica rapa | L. | Brassica rapa | X | 9998 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Brassica oleracea | L. | Gemüse-Kohl | Brassica oleracea | X | 9993 | Die Wildform von B. oleracea ist in Deutschland nur auf Helgoland einheimisch. Alle anderen Fundmeldungen beziehen sich auf meist unbeständige Vorkommen von Kultursippen (Sorten). | ![]() | |||||||||||||||||||||
Brassica nigra | (L.) W. D. J. Koch | Senf-Kohl | Brassica nigra | X | 9991 | Außerhalb der Stromtäler tritt die Art meist nur unbeständig auf; diesem Umstand wurde bei den Statusangaben nicht immer Rechnung getragen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Brassica juncea | (L.) Czern. | Ruten-Kohl | Brassica juncea | U | 9986 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Aegopodium podagraria | L. | Gewöhnlicher Giersch | Aegopodium podagraria | X | 13386 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Brassica elongata | Ehrh. | Langtraubiger Kohl | Brassica elongata | U | 9979 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Brachypodium sylvaticum subsp. sylvaticum | Wald-Zwenke | Brachypodium sylvaticum subsp. sylvaticum | X | 20335 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Brachypodium rupestre | (Host) Roem. & Schult. | Felsen-Zwenke | Brachypodium rupestre | X | 20317 | Außerhalb des Hauptverbreitungsgebiets in Bayern südlich der Donau und im Bodenseegebiet ist das Indigenat vieler Vorkommen unsicher, da die Art auch in Böschungsansaaten auftritt. Der Status dieser Funde wurde oft unzureichend dokumentiert. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Brachypodium pinnatum | (L.) P. Beauv. | Fieder-Zwenke | Brachypodium pinnatum | X | 20308 | Angaben aus dem südöstlichen Baden- Württemberg und Südbayern sind wahrscheinlich weit überwiegend im Sinne des Aggregats zu verstehen oder als B. rupestre zu interpretieren. B. pinnatum fehlt z. B. im Großraum München (fast?) vollständig. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Botrychium lunaria | (L.) Sw. | Mond-Rautenfarn | Botrychium lunaria | X | 2 | 24993 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Bothriochloa ischoemum | (L.) Keng | Gewöhnliches Bartgras | Bothriochloa ischoemum | X | 20288 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Borago officinalis | L. | Borago officinalis | U | 4894 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Bolboschoenus maritimus s. str. | (L.) Palla | Gewöhnliche Strandsimse | Bolboschoenus maritimus s. str. | X | 19015 | Die Abgrenzung und Verbreitung der Art ist mittlerweile gut bekannt (Hroudova & al. 2007, 2009). Vorher wurden alle Bolboschoenus-Arten unter B. maritimus zusammengefasst. Die erneute Typisierung erfolgte erst 1999. Bis dahin wurde unter B. maritimus oft B. laticarpus verstanden. B. maritimus zeigt eine deutliche Affinität zu Salzstellen und ist an den Küsten von Nord- und Ostsee verbreitet und oft bestandsbildend. Vorkommen im Binnenland sind weitgehend auf natürliche Salzstellen beschränkt. Verbreitungsangaben im Binnenland beruhen auf geprüften Herbarbelegen. Die Karte gibt die Verbreitung im Küstenbereich nur unvollständig wieder. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Blysmus compressus | (L.) Panz. ex Link | Platthalm-Quellried | Blysmus compressus | X | 1 | 18991 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Blechnum spicant | (L.) Roth | Rippenfarn | Blechnum spicant | X | 24536 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Blackstonia perfoliata s. str. | (L.) Huds. | Durchwachsenblättriger Bitterling | Blackstonia perfoliata s. str. | X | 4637 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Blackstonia acuminata | (W. D. J. Koch & Ziz) Domin | Später Bitterling | Blackstonia acuminata | X | 4630 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Bilderdykia dumetorum | (L.) Dumort. | Hecken-Flügelknöterich | Fallopia dumetorum | 9357 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Bilderdykia convolvulus | (L.) Dumort. | Acker-Flügelknöterich | Fallopia convolvulus | 9348 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Bifora radians | M. Bieb. | Strahlen-Hohlsame | Bifora radians | E | 13525 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Bidens tripartita subsp. tripartita | Dreiteiliger Zweizahn | Bidens tripartita subsp. tripartita | X | 327 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Bidens radiata | Thuill. | Strahlender Zweizahn | Bidens radiata | X | 2 | 320 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Bidens frondosa | L. | Schwarzfrüchtiger Zweizahn | Bidens frondosa | E | 313 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Bidens connata | Muhl. ex Willd. | Verwachsenblättriger Zweizahn | Bidens connata | E | 311 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Bidens cernua | L. | Nickender Zweizahn | Bidens cernua | X | 3 | 306 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Betula pubescens | Ehrh. | Moor-Birke | Betula pubescens | X | 12005 | Die Unterscheidung der beiden Unterarten, B. pubescens subsp. pubescens und B. pubescens subsp. carpatica, erfolgte bei der Erfassung nur unvollständig. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Aegilops geniculata | Roth | Aegilops geniculata | U | 20027 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Betula pendula | Roth | Hänge-Birke | Betula pendula | X | 11997 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Berula erecta | (Huds.) Coville | Berle | Berula erecta | X | V | 13520 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Aegilops cylindrica | Host | Aegilops cylindrica | U | 20024 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Berteroa incana | (L.) DC. | Graukresse | Berteroa incana | E | 9950 | Die Bewertung als eingebürgerter Neophyt ist nicht in allen Regionen zuverlässig; die Art könnte auch gebietsweise Archäophyt sein. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Bellis perennis | L. | Ausdauerndes Gänseblümchen | Bellis perennis | X | 302 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Adoxa moschatellina | L. | Moschuskraut | Adoxa moschatellina | X | 4301 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Barbarea vulgaris s. l. | R. Br. | Echte Winterkresse | Barbarea vulgaris s. l. | 9933 | Zum Aggregat gehören B. arcuata und B. vulgaris. Die vermutlich meist seltenere B. arcuata wurde erst neuerdings wieder als Art anerkannt und ist vielerorts noch nicht getrennt erfasst. Somit wird nur eine Karte des Aggregats gezeigt. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Barbarea stricta | Andrz. | Steife Winterkresse | Barbarea stricta | X | 9927 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Barbarea intermedia | Boreau | Mittlere Winterkresse | Barbarea intermedia | X | 9926 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Adonis vernalis | L. | Frühlings-Adonisröschen | Adonis vernalis | X | 12696 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Acer negundo | L. | Eschen-Ahorn | Acer negundo | E | 18402 | Gepflanzte und verwilderte Vorkommen wurden z. T. unzureichend differenziert und ungleichmäßig erfasst. So ist die scheinbar dichtere Verbreitung in Hamburg und z. T. in Ostdeutschland durch die Kartierungsmethode bedingt. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Ballota nigra subsp. foetida | (Vis.) Hayek | Ballota nigra subsp. meridionalis | 5229 | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Ballota nigra subsp. nigra | Ballota nigra subsp. nigra | X | 5235 | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Ballota nigra s. l. | L. | Gewöhnliche Schwarznessel | Ballota nigra s. l. | X | 5226 | Die westlich verbreitete B. nigra subsp. meridionalis und die östlich verbreitete B. nigra subsp. nigra wurden in einigen Bundesländern nicht ausreichend erfasst und im Übergangsbereich der beiden Areale nicht zuverlässig unterschieden. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Azolla filiculoides | Lam. | Großer Algenfarn | Azolla filiculoides | E | 24529 | Die Art wird für Gartenteiche und Aquarien im Handel angeboten und wurde von dort aus wiederholt in Gewässer ausgebracht bzw. dort entsorgt. Mittlerweile ist sie in verschiedenen Regionen eingebürgert. Frühere Fundmeldungen von A. caroliniana gehören ebenfalls zu A. filiculoides. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Azolla caroliniana | Willd. | Großer Algenfarn | Azolla filiculoides | 24529 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Avenella flexuosa | (L.) Drejer | Draht-Schmiele | Deschampsia flexuosa | 20767 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Trifolium filiforme s. str. | L. | Armblütiger Klee | Trifolium micranthum | 14754 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Avena fatua | L. | Flug-Hafer | Avena fatua | X | 20262 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Aurinia saxatilis | (L.) Desv. | Aurinia saxatilis | X | 9918 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Atropa bella-donna | L. | Echte Tollkirsche | Atropa bella-donna | X | 7530 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Atriplex tatarica | L. | Tataren-Melde | Atriplex tatarica | U | 8732 | Seit etwa 1990 ist eine starke Ausbreitung z. B. in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen zu beobachten. In diesem Zusammenhang kam es zu neuen Etablierungen (z. B. an Kalihalden). Zahlreiche Vorkommen des aus Südosteuropa stammenden Neophyten sind allerdings unbeständig. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Adonis annua | L. | Adonis annua | U | 12689 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Atriplex rosea | L. | Rosen-Melde | Atriplex rosea | E | 8722 | Die Art zeigte ab Mitte der 1980er Jahre deutliche Ausbreitungstendenz, ist aber inzwischen an zahlreichen vorübergehend neu besiedelten Wuchsorten wieder erloschen. Sie ist möglicherweise in Teilen von Süd- und Ostdeutschland Archäophyt, sonst Neophyt und meist nur unbeständig vorkommend. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Atriplex patula | L. | Spreizende Melde | Atriplex patula | X | 8669 | Die Verbreitungslücke im Westerwald und im östlichen Hunsrück (Rheinland-Pfalz), aber auch in Teilen Süd(ost)- bayerns beruht auf unzureichender Erfassung. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Taraxacum officinale s. l. | Weber | Wiesen-Löwenzahn (Artengruppe) | Taraxacum sect. Ruderalia | 3489 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Atriplex oblongifolia | Waldst. & Kit. | Langblättrige Melde | Atriplex oblongifolia | E | 8665 | Die Ausbreitung der Art hält weiter an, z. B. entlang von Straßen und Flussufern. Die Frage nach dem floristischen Status in Deutschland ist regional ungeklärt; vermutlich ist die Art, in Teilen der östlichen Bundesländer Archäophyt und in den übrigen Regionen Neophyt, inzwischen vielerorts etabliert. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018) |