Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Nepeta cataria var. citriodora
Echte Katzenminze
Nepeta cataria
5651
Nicandra physalodes var. violacea
Giftbeere
Nicandra physalodes
7561
Nicandra physalodes var. viridis
Giftbeere
Nicandra physalodes
7561
Oenothera biennis var. sulfurea
De Vries
Oenothera biennis s. str.
15405
Oenothera issleri
Renner ex Rostanski
Oenothera issleri
E
15483
Onobrychis arenaria subsp. arenaria
Sand-Esparsette
Onobrychis arenaria subsp. arenaria
X
14632
Ophrys × albertiana
Ophrys apifera × holoserica
23865
Ophrys × devenensis
Rchb.f.
Ophrys × devenensis
U
23875
Orchis × angusticruris
Frachet ex Humnicki
Orchis × angusticruris
U
23922
Papaver dubium s. l.
L.Saat-Mohn (i. w. S.)
Papaver dubium s. l.
X
12433
Das weit gefasste P. dubium enthält die Sippen P. confine, P. dubium subsp. dubium und P. lecoqii. Eine Karte zu P. dubium subsp. dubium wird nicht gezeigt, da vor allem ältere Angaben auch zu den anderen beiden Arten gehören können.
Papaver orientale s. str.
L.
Papaver orientale s. str.
U
12458
Pastinaca sativa var. sylvestris
(Mill.) DC.
Pastinaca sativa subsp. sativa
13800
Pennisetum flaccidum
Pennisetum flaccidum
U
21840
Reynoutria polystachya
(Wall. ex Meisn.) Moldenke
Aconogonon polystachyum
9279
Phalaris arundinacea var. picta
L.
Phalaris arundinacea subsp. arundinacea
21857
Phalaris picta
Phalaris arundinacea subsp. arundinacea
21857
Phaseolus vulgaris
Phaseolus vulgaris
U
14696
Picea omorika
(Pancic) Purk.
Picea omorika
K
24175
Picea pungens
Engelm.
Picea pungens
K
24177
Pimpinella peregrina
L.
Pimpinella peregrina
U
13856
Pimpinella saxifraga subsp. saxifraga
Pimpinella saxifraga
13866
Pimpinella saxifraga var. minor
Pimpinella saxifraga
13866
Platanus × acerifolia
(Aiton) Willd.
Platanus × hispanica
12097
Poa annua var. raniglumis
S. E. FröhnerEinjähriges Rispengras
Poa annua
21953
Polygala vulgaris "Sammelart"
Gewöhnliches Kreuzblümchen
Polygala vulgaris s. l.
15632
Polygala vulgaris s. str.
L.
Polygala vulgaris subsp. vulgaris
15644
Pontederia cordata
Pontederia cordata
U
23397
Populus × euamericana
(Dode) Guinier ex Piccarolo
Populus canadensis
11193
Populus nigra var. italica
Du Roi
Populus nigra subsp. nigra
11207
Populus nigra subsp. pyramidalis
(Rozier) Celak.
Populus nigra subsp. nigra
11207
Populus nigra subsp. nigra
Populus nigra subsp. nigra
X
11207
Populus nigra var. nigra
Populus nigra subsp. nigra
11207
Populus italica
(Du Roi) Moench
Populus nigra subsp. nigra
11207
Populus dilatata
Aiton
Populus nigra subsp. nigra
11207
Populus pyramidalis
Rozier
Populus nigra subsp. nigra
11207
Populus latifolia
Moench
Populus canadensis
11193
Populus nivea
Willd.Silber-Pappel
Populus alba
11177
Populus trichocarpa
Torr. & A. Gray ex Hook.
Populus trichocarpa
U
11189
Populus × hybrida
M. Bieb.
Populus canescens
11180
Populus marilandica
Bosc. ex Poir.
Populus canadensis
11193
Populus regenerata
Henry
Populus canadensis
11193
Populus serotina
R. Hartig
Populus canadensis
11193
Potamogeton × schreberi
G. Fisch.
Potamogeton × schreberi
U
2b
18851
Potamogeton spathulatus
Schrad. ex W. D. J. Koch & Ziz
Potamogeton alpinus × polygonifolius
18672
Potentilla argentea var. impolita
Potentilla argentea s. l.
16585
Potentilla × neumanniana
Wimm.
Potentilla subarenaria
16735
Potentilla × subcinerea
Borbás
Potentilla subarenaria
16735
Prunus avium subsp. juliana
(L.) Schübl. & G. MartensVogel-Kirsche
Prunus avium
16753
Prunus laurocerasus
L.
Prunus laurocerasus
U
16800
Seit einigen Jahren wird vermehrt ein spontanes Auftreten von P. laurocerasus in Wäldern beobachtet, beispielweise im Rheinland, im Ruhrgebiet und in Teilen Süddeutschlands sowie in Großstädten. Die Karte zeigt wahrscheinlich nicht das ganze Ausmaß der Verwilderungen, sondern gibt in einigen Gebieten mit höherer Nachweisdichte nur die Kartieraktivitäten wieder.
Pulmonaria officinalis subsp. officinalis
Geflecktes Lungenkraut
Pulmonaria officinalis
5149
Pyrus communis subsp. achras
Wild-Birne
Pyrus pyraster
16839
Quercus × bedoei
Quercus × bedoei
U
12050
Ranunculus batrachium
Wasser-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus aquatilis agg.
12995
Ranunculus fluitans agg.
Flutender Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus fluitans
13234
Ribes sanguineum
Pursh
Ribes sanguineum
U
15962
Fallopia baldschuanica
(Regel) Holub
Fallopia baldschuanica
U
9317
Fallopia bohemica
(Chrtek & Chrtková) J. P. Bailey
Fallopia bohemica
E
9328
Auf die in den 1980er Jahren beschriebene Hybride zwischen F. japonica und F. sachalinensis, die sich in großen Teilen von Europa bereits eingebürgert hat (Bailey & Wisskirchen 2006), wurde erst seit den 1990er Jahren verstärkt geachtet, so dass die Verbreitung bisher ungenügend erfasst ist. Die Hybride ist anders als die Eltern sehr variabel (sowohl intermediär als auch in morphologischer Annäherung an beide Eltern) und daher vielfach nicht erkannt worden.
Fallopia japonica var. compacta
(Hook. f.) J. P. Bailey
Fallopia japonica
9334
Rosa canina subsp. dumalis
HayekHunds-Rose
Rosa canina s. l.
16893
Rosa coriifolia subsp. coriifolia
Lederblättrige Rose
Rosa caesia s. str.
16877
Rosa corymbifera var. amblyophylla
Hecken-Rose
Rosa corymbifera s. l.
16933
Rosa elliptica subsp. elliptica
Keilblättrige Rose
Rosa elliptica
16990
Rosa rubiginosa agg.
Rosa rubiginosa agg.
X
17053
Zum Aggregat gehören R. gremlii und R. rubiginosa.
Rumex × conspersus
Rumex × conspersus
U
9671
Rosa subdumetorum
Hecken-Rose
Rosa corymbifera s. l.
16933
Rubus aculeatissimus
Kaltenb.
Rubus rosaceus
17856
Rubus baruthicus
H. E. WeberBayreuther Haselblattbrombeere
Rubus baruthicus
X
17165
Cannabis sativa agg.
Cannabis sativa agg.
12131
Rubus hassicus
H. E. Weber
Rubus hassicus
X
17619
Rubus meierottii
H. E. WeberMeierott-Brombeere
Rubus meierottii
X
17711
Cannabis ruderalis
Janisch.
Cannabis ruderalis
12133
Capsella bursa-pastoris
(L.) Medik.Gewöhnliches Hirtentäschel
Capsella bursa-pastoris
X
10055
Capsella rubella
Reut.
Capsella rubella
U
10059
Rubus perperus
H. E. Weber
Rubus perperus
X
17784
Cardamine flexuosa
With.Wald-Schaumkraut
Cardamine flexuosa
X
10078
Im Siedlungsbereich sind Verwechslungen mit C. hirsuta nicht auszuschließen.
Rubus plicatus f. rosulentus
Falten-Brombeere
Rubus plicatus
17803
Rubus rhombicus
H. E. WeberRhombische Haselblattbrombeere
Rubus rhombicus
X
17322
Rubus tauni
Schnedler & H. Grossh.Taunus-Brombeere
Rubus tauni
X
17919
Rubus transvestitus
Matzk.Falsche Samt-Brombeere
Rubus transvestitus
X
17925
Rudbeckia fulgida
Rudbeckia fulgida
U
2711
Salix purpurea subsp. gracilis
(Wimmer) BuserPurpur-Weide
Salix purpurea
11453
Cardamine hirsuta
L.Viermänniges Schaumkraut
Cardamine hirsuta
X
10087
In der Karte sind alle Vorkommen als eingebürgert dargestellt, sofern sie nicht als unbeständig kartiert wurden. Der genaue Status der Art in Deutschland ließ sich anhand der Kartierdaten nicht beurteilen. Die Vorkommen in den mehr subatlantisch getönten Landschaften West- und Norddeutschlands dürften zum Teil archäophytisch sein, die in den mehr kontinentalen Landschaften Südost- und Ostdeutschlands dagegen neophytisch (Jäger 2011); hier oft verschleppt mit Gartenerde oder Baumschulpflanzungen und sich im Siedlungsbereich rasch einbürgernd. In den Gebieten mit Verbreitungslücken war die Erfassung möglicherweise unvollständig.
Salix × erythroclados
Simonk.
Salix × erythroclados
U
11358
Cardamine impatiens
L.Spring-Schaumkraut
Cardamine impatiens
X
10088
Salix × capreola
Jos. Kern.
Salix × capreola
11316
Salix × charrieri
Chassagne
Salix aurita × S. cinerea subsp. oleifolia
11422
Salix × cuspidata
Schultz
Salix meyeriana
11404
Salix × fruticosa
Döll
Salix aurita × viminalis
11278
Salix × guinieri
Salix × guinieri
U
11382
Salix × pontederana
Willd.
Salix × sordida
11526
Salix × sordida
A. Kern.
Salix × sordida
U
11526
Salix × reichardtii
A. Kern.
Salix caprea × S. cinerea subsp. cinerea
11301
Salix russelliana
Sm.
Salix fragilis
11362
Salix × sericans
Tausch ex A. Kern.
Salix smithiana
11522
Salix vaudensis
J. Forbes
Salix strepida non Schleich.
11532
Salix × mollissima nothovar. hippophaeifolia
(Thuill.) Wimm.
Salix mollissima
11409
Salsola kali var. tenuifolia
TauschBocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
9048
Salvia nemorosa agg.
Steppen-Salbei
Salvia nemorosa
5711
Sambucus nigra f. laciniata
(West.) Schwer.Schwarzer Holunder
Sambucus nigra
4348
Sanguisorba minor agg.
Kleiner Wiesenknopf
Sanguisorba minor s. l.
17967
Zeige Datensätze 201 bis 300 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)