Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Amaranthus hypochondriacus s. str.
L.
Amaranthus hypochondriacus s. str.
U
7776
Mentha nemorosa
Willd.
Mentha villosa
5609
Mentha arvensis
L.Acker-Minze
Mentha arvensis
X
5539
Mentha aquatica
L.Wasser-Minze
Mentha aquatica
X
5535
Melittis melissophyllum subsp. melissophyllum
Immenblatt
Melittis melissophyllum subsp. melissophyllum
X
5531
Melissa officinalis
L.
Melissa officinalis
E
5525
Melilotus officinalis
(L.) Lam.Echter Steinklee
Melilotus officinalis
X
14620
Melilotus indicus
(L.) All.
Melilotus indicus
U
14614
Melilotus dentatus
(Waldst. & Kit.) Desf.Salz-Steinklee
Melilotus dentatus
X
14612
Melilotus altissimus
Thuill.Hoher Steinklee
Melilotus altissimus
X
14609
Die Art wurde vermutlich öfter übersehen und als M. officinalis erfasst, zumal M. altissimus nicht nur in Flussauen, sondern auch in Halbtrockenrasen und an Straßenrändern vorkommen kann, wo er nicht erwartet und daher nicht erkannt wird.
Melilotus albus
Medik.Weißer Steinklee
Melilotus albus
X
14606
Melica uniflora
Retz.Einblütiges Perlgras
Melica uniflora
X
21712
Melica picta
K. KochBuntes Perlgras
Melica picta
X
21705
Melica nutans
L.Nickendes Perlgras
Melica nutans
X
21698
Amaranthus cruentus s. str.
L.
Amaranthus cruentus s. str.
U
7752
Melica altissima
L.
Melica altissima
21665
Melica altissima
L.
Melica altissima
21665
Melica altissima
L.
Melica altissima
21665
Melampyrum pratense
L.Wiesen-Wachtelweizen
Melampyrum pratense
X
6703
Amaranthus graecizans
L.Wilder Amarant
Amaranthus graecizans
U
7736
Die Art ist in Deutschland ein Starkwärmezeiger (Klimaindikator), auf den in Bezug auf die Klimaerwärmung geachtet werden sollte. An wärmebegünstigten Standorten ist die Art bisher sehr selten im südlichen Oberrheingebiet eingebürgert (z. B. Hügin 1986).
Melampyrum cristatum
L.Kamm-Wachtelweizen
Melampyrum cristatum
X
6676
Melampyrum arvense
L.Acker-Wachtelweizen
Melampyrum arvense
X
3
6659
Medicago varia
Martyn
Medicago varia
E
14600
Amaranthus deflexus
L.Herabgebogener Amarant
Amaranthus deflexus
E
7733
Die Art in Deutschland ein Starkwärmezeiger (Klimaindikator), auf den in Bezug auf die Klimaerwärmung geachtet werden sollte. An wärmebegünstigten Standorten ist A. deflexus bisher sehr selten im Oberrheingebiet eingebürgert (z. B. Mazomeit 1995).
Medicago sativa s. str.
L.
Medicago sativa s. str.
U
14598
Medicago falcata s. str.
L.Sichel-Luzerne
Medicago falcata s. str.
X
V
14593
Die Art ist in der Karte möglicherweise überrepräsentiert, da eventuell irrtümlich Vorkommen von gelb blühender M. varia miterfasst wurden.
Medicago sativa agg.
Medicago sativa agg.
X
14592
Zum Aggregat gehören M. falcata, M. sativa und M. varia.
Medicago orbicularis
(L.) Bartal.
Medicago orbicularis
U
14578
Medicago nigra
Krock.
Medicago polymorpha
14583
Medicago minima
(L.) L.Zwerg-Schneckenklee
Medicago minima
X
0b
14575
Medicago lupulina
L.Hopfen-Luzerne
Medicago lupulina
X
14568
Salvia hispanica
L.Mexikanischer Salbei
Salvia hispanica
5711
Salvia hispanica
L.Mexikanischer Salbei
Salvia hispanica
5711
Medicago arabica
(L.) Huds.Arabischer Schneckenklee
Medicago arabica
E
14559
Die Art ist im oberen Moseltal auf schweren Lehmböden verbreitet und häufig. Diese Vorkommen stellen die Fortsetzung eines geschlossenen Areals in Lothringen und ganz Frankreich dar, wo die Sippe durchweg als einheimisch gilt. Dieser Status der ansonsten bundesweit synanthropen und nur an wenigen Stellen eingebürgerten Art könnte auch auf diese westdeutschen Vorkommen zutreffen.
Matteuccia struthiopteris
(L.) Tod.Straußenfarn
Matteuccia struthiopteris
X
24902
Da die Art seit langem häufig als Zierpflanze kultiviert wird, ist das Indigenat nicht bei allen als einheimisch dargestellten Angaben gesichert. Zudem wurden synanthrope Vorkommen gebietsweise nicht ausreichend erfasst.
Matricaria chamomilla
L.
Matricaria chamomilla
X
2609
Marsilea quadrifolia
L.Vierblättriger Kleefarn
Marsilea quadrifolia
X
24986
Marrubium vulgare
L.Gewöhnlicher Andorn
Marrubium vulgare
X
0a
5523
Malva verticillata
L.
Malva verticillata
U
10962
Malva pusilla
Sm.Nordische Malve
Malva pusilla
X
10947
Malva parviflora
L.
Malva parviflora
U
10944
Malva neglecta
Wallr.Weg-Malve
Malva neglecta
X
10939
Malva moschata
L.Moschus-Malve
Malva moschata
X
10936
Die Art wurde in einigen Gebieten vermutlich zu wenig beachtet, vor allem in Ost- und Südbayern. Der Status war nicht immer richtig einzuschätzen, da die Art als Bestandteil von Ansaatmischungen für Straßenböschungen usw. verwendet wird.
Malva alcea
L.Spitzblatt-Malve
Malva alcea
X
10934
Malus sylvestris
(L.) Mill.Wild-Apfel
Malus sylvestris
X
16555
Die Art ist wesentlich seltener als M. domestica mit seinen vermutlich in nahezu allen Grundfeldern zumindest in den niederen Lagen verbreiteten (sub)spontanen Vorkommen. Von M. domestica wird jedoch keine Karte gezeigt, da die Art in machen Bundesländern nahezu überhaupt nicht oder nur auf der Ebene des Aggregats (M. sylvestris agg.) erfasst wurde. Ob auf die fast kahlen Blätter und die kleinen, holzigen Früchte als Erkennungsmerkmale von M. sylvestris ausreichend geachtet wurde, ist fraglich; daher zeigt die Karte sicher auch viele verkannte Nachweise von M. domestica (und der Hybride beider Arten).
Amaranthus blitoides
S. WatsonWestamerikanischer Amarant
Amaranthus blitoides
E
7691
Die Vorkommen in Deutschland sind zumeist unbeständig, nur regional ist die Art schon länger eingebürgert, z. B. im nördlichen Oberrheingebiet (Hügin 1986).
Maianthemum bifolium
(L.) F. W. SchmidtZweiblättrige Schattenblume
Maianthemum bifolium
X
23015
Mahonia aquifolium
(Pursh) Nutt.Gewöhnliche Mahonie
Mahonia aquifolium
E
12501
Die Art wurde unvollständig erfasst und dürfte auch in den Gebieten der größten Nachweislücken, im Norden, in Baden-Württemberg und in Südbayern, weit verbreitet sein. Unbeständige Vorkommen sind von fest eingebürgerten oft nicht zu unterscheiden. Ob die häufigste gepflanzte und verwilderte Sippe überhaupt M. aquifolium ist oder zur Kulturhybride M. ×decumbens gehört, dem Bastard mit M. repens, ist nicht abschließend geklärt.
Lythrum virgatum
L.
Lythrum virgatum
U
15184
Lythrum salicaria
L.Gewöhnlicher Blutweiderich
Lythrum salicaria
X
15182
Lythrum hyssopifolia
L.Ysop-Blutweiderich
Lythrum hyssopifolia
X
3
15180
Lysimachia vulgaris
L.Gewöhnlicher Gilbweiderich
Lysimachia vulgaris
X
11085
Amaranthus albus
L.Weißer Amarant
Amaranthus albus
E
7688
Lysimachia thyrsiflora
L.Strauß-Gilbweiderich
Lysimachia thyrsiflora
X
1
11083
Lysimachia punctata
L.Drüsiger Gilbweiderich
Lysimachia punctata
E
11081
Zwischen unbeständigen und lokal eingebürgerten Beständen konnte meist nicht unterschieden werden. Viele Bestände bleiben jahrelang stabil, ohne sich auszubreiten. Die großen Nachweislücken in Nord- und Ostdeutschland legen nahe, dass die als Zierpflanze sehr häufige und leicht durch Gartenabfälle ausgebreitete Art in weiten Gebieten nicht beachtet wurde (vgl. Klotz 2009). Die als einheimisch bewerteten Bestände bei Berchtesgaden sind verschollen (Merxmüller 1973).
Lysimachia nummularia
L.Pfennig-Gilbweiderich
Lysimachia nummularia
X
11080
Lysimachia nemorum
L.Hain-Gilbweiderich
Lysimachia nemorum
X
11079
Lycopus europaeus subsp. europaeus
Ufer-Wolfstrapp
Lycopus europaeus subsp. europaeus
X
5510
Lycopodiella inundata
(L.) HolubGewöhnlicher Moorbärlapp
Lycopodiella inundata
X
0c
25197
Lycopersicon esculentum
Mill.
Solanum lycopersicum
7618
Lycium chinense
Mill.
Lycium chinense
E
7554
Lycium barbarum
L.Gewöhnlicher Bocksdorn
Lycium barbarum
E
7552
Zwischen unbeständigen und eingebürgerten Vorkommen konnte oft nicht differenziert werden. Die Karte kann auch mehrere Nachweise von L. chinense enthalten, die längere Zeit als eigenständige Sippe wenig beachtet wurde und oft nur an den breiteren Blättern erkennbar ist.
Lychnis viscaria
L.
Viscaria vulgaris
8635
Lychnis coronaria
(L.) Desr.
Lychnis coronaria
E
8137
Luzula sylvatica subsp. sylvatica
Luzula sylvatica subsp. sylvatica
X
22696
Luzula pilosa
(L.) Willd.Haar-Hainsimse
Luzula pilosa
X
22678
Alyssum saxatile
L.
Aurinia saxatilis
9918
Luzula multiflora subsp. multiflora
Vielblütige Hainsimse
Luzula multiflora subsp. multiflora
X
22641
Luzula multiflora subsp. congesta
(Thuill.) Arcang.Gedrängte Hainsimse
Luzula congesta
22620
Rubus nessensis subsp. nessensis
Rubus nessensis subsp. nessensis
X
17748
Potamogeton alpinus × polygonifolius
Potamogeton alpinus × polygonifolius
X
0a
18672
Vitis gmelinii
Buttler
Vitis gmelinii
X
15704
Dactylorhiza vosagiaca
(P. Wolff ex Kreutz & P. Wolff) Herr-Heidtke & Heidtke ex P. Wolff
Dactylorhiza vosagiaca
X
23604
Festuca tomanii
Korneck & T. Gregor
Festuca tomanii
X
21139
Luronium natans
(L.) Raf.Schwimmendes Froschkraut
Luronium natans
X
18519
Euphorbia virgultosa
Klokov
Euphorbia virgultosa
E
14114
Lupinus polyphyllus
Lindl.Stauden-Lupine
Lupinus polyphyllus
E
14555
Die Areallücke in Schleswig-Holstein dürfte zumindest teilweise auf mangelnder Erfassung beruhen.
Thesium humifusum
DC.
Thesium humifusum
18354
Lupinus luteus
L.
Lupinus luteus
U
14553
Lupinus angustifolius
L.
Lupinus angustifolius
U
14550
Lupinus albus
L.
Lupinus albus
U
14548
Lunaria rediviva
L.Ausdauerndes Silberblatt
Lunaria rediviva
X
R
10457
Ludwigia palustris
(L.) ElliottSumpf-Heusenkraut
Ludwigia palustris
X
15369
Lotus uliginosus
SchkuhrSumpf-Hornklee
Lotus pedunculatus
14542
Lotus tenuis
Waldst. & Kit. ex Willd.Schmalblatt-Hornklee
Lotus tenuis
X
3
14531
Lotus corniculatus
L.Gewöhnlicher Hornklee
Lotus corniculatus
X
14516
Rubus fastigiatus var. bergii
Cham. & Schltdl.
Rubus bergii
17380
Salix aurita × repens subsp. repens
Salix ambigua subsp. ambigua
11259
Salix ambigua subsp. ambigua
Salix ambigua subsp. ambigua
X
11259
Mentha spicata × suaveolens
Mentha villosa
5609
Mentha aquatica × spicata
Mentha piperita
5561
Mentha aquatica × longifolia
Mentha dumetorum
5558
Nasturtium microphyllum × officinale
Nasturtium sterile
10499
Thalictrum minus subsp. minus × T. minus subsp. saxatile
Thalictrum minus subsp. minus × T. minus subsp. saxatile
X
13346
Schoenoplectus lacustris × triqueter
Gekielte Teichsimse
Schoenoplectus carinatus
19862
Schoenoplectus tabernaemontani × triqueter
Schoenoplectus kuekenthalianus
19867
Viola hirta × odorata
Raues Veilchen
Viola scabra
11864
Salix aurita × cinerea subsp. cinerea
Salix multinervis subsp. multinervis
11425
Salix multinervis subsp. multinervis
Salix multinervis subsp. multinervis
X
11425
Thymus praecox subsp. praecox × pulegioides subsp. pulegioides
Thymus braunii subsp. braunii
5806
Zeige Datensätze 1701 bis 1800 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)