Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Anacharis densa
(Planch.) Vict.
Egeria densa
18549
Omphalodes verna
Moench
Omphalodes verna
E
5111
Omphalodes scorpioides
(Haenke) SchrankWald-Gedenkemein
Omphalodes scorpioides
X
5108
Anacharis canadensis
(Michx.) Planch.Kanadische Wasserpest
Elodea canadensis
18565
Oenothera parviflora agg.
Kleinblütige Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-parviflora-Gruppe
15532
Anacamptis pyramidalis
(L.) Rich.Pyramiden-Knabenkraut
Orchis pyramidalis
24001
Oenothera biennis s. str.
L.
Oenothera biennis s. str.
E
15405
Oenothera biennis agg.
Zweijährige Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-biennis-Gruppe
15394
Oenanthe peucedanifolia
PollichHaarstrang-Pferdesaat
Oenanthe peucedanifolia
X
3
13791
Oenanthe lachenalii
C. C. Gmel.Wiesen-Pferdesaat
Oenanthe lachenalii
X
13790
Oenanthe fistulosa
L.Röhrige Pferdesaat
Oenanthe fistulosa
X
1
13788
Oenanthe aquatica
(L.) Poir.Wasser-Pferdesaat
Oenanthe aquatica
X
G
13781
Odontites vulgaris
Moench
Odontites vulgaris
X
V
6783
Odontites vernus
(Bellardi) Dumort.Acker-Zahntrost
Odontites vernus
X
6777
Die Art wurde nicht in allen Bundesländern ausreichend von O. vulgaris unterschieden, daher sind einige der größeren Lücken in der Karte wahrscheinlich keine echten Verbreitungslücken, so etwa in Südbayern oder Brandenburg.
Odontites litoralis
(Fr.) Fr.
Odontites litoralis
X
0a
6770
Odontites luteus
(L.) Clairv.Gelber Zahntrost
Odontites luteus
X
0a
6763
Nymphoides peltata
(S. G. Gmel.) KuntzeGewöhnliche Seekanne
Nymphoides peltata
X
0a
7494
Verstreute Vorkommen außerhalb der Flusstäler gehen oft nur aus Ansalbungen hervor; die Art wird öfter zur falsch verstandenen Bereicherung von angelegten Kleingewässern („Biotoptümpeln“) verwendet. Einige als einheimisch bewertete Angaben in der Karte können daher synanthrop sein.
Nymphaea candida
J. Presl & C. PreslKleine Seerose
Nymphaea candida
X
12293
Der Sippe wurden (und werden) oft auch Vorkommen südlich der Donau zugeordnet, die jedoch nach Glück (1936) alle zu N. alba var. minor gehören.
Nuphar lutea
(L.) Sm.Große Teichrose
Nuphar lutea
X
V
12273
Oft können spontane und auf Anpflanzung zurückgehende Vorkommen nicht unterschieden werden, so dass auch zumindest ein kleiner Teil der als einheimisch bewerteten Nachweise in der Karte synanthrop ist, wenngleich N. lutea weniger häufig angesalbt wird als Nymphaea alba.
Nonea pulla
L. ex DC.Braunes Mönchskraut
Nonea erecta
5096
Nigella damascena
L.
Nigella damascena
U
12911
Nicandra physalodes
(L.) Gaertn.Giftbeere
Nicandra physalodes
E
7561
Neslia paniculata subsp. paniculata
Gewöhnlicher Finkensame
Neslia paniculata s. str.
10509
Nepeta cataria
L.Echte Katzenminze
Nepeta cataria
X
0a
5651
Neottia nidus-avis
(L.) Rich.Vogel-Nestwurz
Neottia nidus-avis
X
23811
Nasturtium sterile
(Airy Shaw) Oefelein
Nasturtium sterile
X
10499
Nasturtium officinale
R. Br.
Nasturtium officinale
X
V
10493
Nasturtium microphyllum
(Boenn.) Rchb.Einreihige Brunnenkresse
Nasturtium microphyllum
X
10490
Nasturtium officinale agg.
Gewöhnliche Brunnenkresse (Artengruppe)
Nasturtium officinale agg.
X
10489
Zum Aggregat gehören N. microphyllum, N. officinale und die stabilisierte Hybride N. sterile. Die Arten wurden in manchen Projektgebieten detailliert, anderswo nicht ausreichend unterschieden. Daher wird von ihnen zusätzlich zur Aggregatskarte nur die Karte von N. microphyllum gezeigt.
Narthecium ossifragum
(L.) Huds.Moor-Ährenlilie
Narthecium ossifragum
X
23300
Nardus stricta
L.Borstgras
Nardus stricta
X
V
21782
Narcissus poeticus s. str.
L.Weiße Narzisse
Narcissus poeticus s. str.
E
22965
Linksrheinisch ist N. poeticus in etabliertem, artenreichem Grünland, vorzugsweise von Auen, gebietsweise fest und stärker eingebürgert, als es in der Karte zum Ausdruck kommt. Die Vorkommen sind trotz der Auffälligkeit der Pflanzen nicht so leicht zu entdecken, da diese erst kurz vor dem Wiesenhochstand aufblühen und oft wenig später wieder abgemäht werden.
Najas minor
All.Kleines Nixkraut
Najas minor
X
18629
Najas flexilis
(Willd.) Rostk. & W. L. E. SchmidtBiegsames Nixkraut
Najas flexilis
X
18609
Im 20. Jahrhundert in Deutschland ausgestorben oder verschollen.
Myrrhis odorata
(L.) Scop.Echte Süßdolde
Myrrhis odorata
X
13771
Myriophyllum verticillatum
L.Quirl-Tausendblatt
Myriophyllum verticillatum
X
1
15121
Myriophyllum spicatum
L.Ähren-Tausendblatt
Myriophyllum spicatum
X
15120
Myriophyllum alterniflorum
DC.Wechselblütiges Tausendblatt
Myriophyllum alterniflorum
X
0b
15116
Myricaria germanica
(L.) Desv.Rispelstrauch
Myricaria germanica
X
11733
Myosurus minimus
L.Kleines Mäuseschwänzchen
Myosurus minimus
X
3
12907
Myosoton aquaticum
(L.) MoenchWasser-Sternmiere
Stellaria aquatica
8573
Myosotis stricta
Link ex Roem. & Schult.Sand-Vergissmeinnicht
Myosotis stricta
X
3
5074
Gebietsweise ist die Art durch Verwechslung mit M. ramosissima in der Karte überrepräsentiert.
Ammi majus
L.Große Knorpelmöhre
Ammi majus
U
13404
Myosotis scorpioides
L.
Myosotis scorpioides
X
5055
Die Art wurde uneinheitlich erfasst und offensichtlich häufig nicht von Angaben des Aggregats unterschieden. Zumindest in Südbayern ist M. scorpioides vermutlich stark überrepräsentiert. Siehe die gemeinsame Karte mit M. nemorosa.
Myosotis nemorosa
Besser
Myosotis nemorosa
X
V
5025
Siehe die gemeinsame Karte mit M. scorpioides.
Myosotis laxiflora
Rchb.
Myosotis scorpioides
5055
Myosotis laxa subsp. cespitosa
(Schultz) Hyl. ex Nordh.Rasen-Vergissmeinnicht
Myosotis laxa
5011
Myosotis arvensis subsp. umbrata
(Rouy) O. Schwarz
Myosotis arvensis subsp. umbrata
X
4990
Myosotis arvensis subsp. arvensis
Myosotis arvensis subsp. arvensis
X
4988
Mycelis muralis
(L.) Dumort.Gewöhnlicher Mauerlattich
Mycelis muralis
X
2629
Muscari racemosum
Medik.Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
23091
Muscari comosum
(L.) Mill.Schopf-Träubel
Muscari comosum
X
1
23084
Muscari botryoides
(L.) Mill.Kleines Träubel
Muscari botryoides
X
0b
23079
Angaben außerhalb der altbekannten, historischen Verbreitungsgebiete, wo die Art im Rückgang ist (Thüringer Becken, Nord- und Südwestbayern, Schwäbische Alb, fraglich im Rhein-Main-Mosel-Gebiet und im sächsischen Elbtal) sind vielfach falsch und gehören meist zu M. armeniacum. M. botryoides wird nur selten (und meist nur in einer weißblühenden Form) kultiviert und verwildert wenig. Viele synanthrope Angaben gehören somit nicht zu M. botryoides (Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, teilweise und regional auch andere Bundesländer).
Morus nigra
L.
Morus nigra
U
12150
Morus alba
L.
Morus alba
U
12149
Amelanchier spicata
(Lam.) K. KochBesen-Felsenbirne
Amelanchier spicata
E
16239
Montia fontana subsp. variabilis
WaltersMittleres Quellkraut
Montia fontana subsp. amporitana
9152
Montia fontana subsp. fontana
Bach-Quellkraut
Montia fontana subsp. fontana
X
9167
Die Unterart wurde nicht immer von M. fontana subsp. amporitana unterschieden, so dass manche Funde nur in der Karte von M. fontana agg. erscheinen.
Montia fontana subsp. chondrosperma
(Fenzl) WaltersAcker-Quellkraut
Montia arvensis
9145
Montia fontana subsp. amporitana
SennenMittleres Quellkraut
Montia fontana subsp. amporitana
X
9152
Die Unterart wurde nicht immer von M. fontana subsp. fontana unterschieden, so dass manche Funde nur in der Karte von M. fontana agg. erscheinen.
Monotropa hypopitys s. str.
L.
Hypopitys monotropa s. str.
10799
Monotropa hypophegea
Wallr.
Hypopitys hypophegea
10794
Monotropa hypopitys agg.
Echter Fichtenspargel (Artengruppe)
Hypopitys monotropa agg.
10790
Moneses uniflora
(L.) A. GrayEinblütiges Moosauge
Moneses uniflora
X
0b
10813
Molinia caerulea s. str.
(L.) Moench
Molinia caerulea s. str.
X
21772
Molinia arundinacea
SchrankRohr-Pfeifengras
Molinia arundinacea
X
21761
Neben zu wenig Beachtung, d. h. Verwechslung zugunsten von M. caerulea, können auch hochwüchsige (bis über 2 m hohe) Pflanzen von M. caerulea irrtümlich als M. arundinacea erfasst worden sein. Allein die Ährchenmerkmale sind zuverlässig, nicht die Wuchshöhe. Daher kann die Karte auch gelegentlich Nachweise von M. caerulea enthalten.
Molinia caerulea agg.
Gewöhnliches Pfeifengras (Artengruppe)
Molinia caerulea agg.
X
21759
Während M. arundinacea halbwegs zuverlässig unterschieden wurde, wurde die häufigere M. caerulea oft nur unter dem Aggregatnamen erfasst. Insbesondere in Baden-Württemberg mangelt es an Daten zu M. caerulea. Daher wird neben M. arundinacea nur die Karte des Aggregats gezeigt.
Moehringia trinervia
(L.) Clairv.Dreinervige Nabelmiere
Moehringia trinervia
X
8234
Amelanchier lamarckii
F. G. Schroed.Kupfer-Felsenbirne
Amelanchier lamarckii
E
16224
Die Art wurde gebietsweise sehr unvollständig erfasst. Wenn sie auch außerhalb des Nordwestdeutschen Tieflands oft nur unbeständig ist und noch kein eigenes Areal aufbaut, so weisen doch die scharf umgrenzten Häufungen auf der Grundlage einiger Regionalfloren auf eine viel weitere Verbreitung hin.
Misopates orontium
(L.) Raf.Gewöhnliches Katzenmaul
Misopates orontium
X
V
6758
Ambrosia trifida
L.Dreispaltige Ambrosie
Ambrosia trifida
U
112
Minuartia viscosa
(Schreb.) Schinz & Thell.Klebrige Miere
Minuartia viscosa
X
8223
Ambrosia psilostachya
DC.Stauden-Ambrosie
Ambrosia psilostachya
U
110
Minuartia laricifolia
(L.) Schinz & Thell.
Minuartia laricifolia
U
8175
Minuartia fastigiata
(Sm.) Rchb.Büschel-Miere
Minuartia rubra
8177
Ambrosia artemisiifolia
L.Beifuß-Ambrosie
Ambrosia artemisiifolia
E
107
Da Samen der Art z. T. in Vogelfutter- oder Saatmischungen enthalten sind, können daraus keimende Pflanzen immer wieder unbeständige, oft sehr individuenarme Vorkommen bilden. Derartige (Einzel-)Bestände wurden oft nicht erfasst, d. h. übersehen, so dass die Art inzwischen deutlich weiter verbreitet sein dürfte, als die Karte wiedergibt.
Mimulus moschatus
Douglas ex Lindl.Moschus-Gauklerblume
Mimulus moschatus
E
1
6755
Mimulus guttatus
DC.Gefleckte Gauklerblume
Mimulus guttatus
E
6753
Amaranthus retroflexus
L.Zurückgebogener Amarant
Amaranthus retroflexus
E
7802
Mibora minima
(L.) Desv.Sand-Zwerggras
Mibora minima
X
0b
21719
Meum athamanticum
Jacq.Bärwurz
Meum athamanticum
X
13763
Mespilus germanica
L.Echte Mispel
Mespilus germanica
X
16564
Eine Unterscheidung zwischen spontanen und aus Anpflanzungen hervorgegangenen Vorkommen ist oft schwierig.
Mercurialis perennis
L.Ausdauerndes Bingelkraut
Mercurialis perennis
X
14188
Mercurialis annua
L.Einjähriges Bingelkraut
Mercurialis annua
X
14182
Einheimische Vorkommen konnten oft nicht ausreichend von unbeständigen unterschieden werden. Bei einigen Länderprojekten wurden pauschale Statusänderungen vorgenommen, die zu unnatürlichen Statusgrenzen in der Karte führen.
Amaranthus lividus s. str.
L.
Amaranthus blitum s. str.
7696
Menyanthes trifoliata
L.Fieberklee
Menyanthes trifoliata
X
2
7491
Die Art wird gelegentlich vor allem in künstlichen Kleingewässern („Biotoptümpeln“) angesalbt, daher können einige der jüngeren Nachweise synanthrop sein, auch wenn sie als einheimisch erfasst wurden.
Mentha verticillata s. str.
L.
Mentha verticillata s. str.
X
5640
Mentha smithiana
R. A. Graham
Mentha smithiana
X
5635
Mentha muelleriana
F. W. Schultz
Mentha carinthiaca
5623
Mentha gentilis
auct.
Mentha gracilis
5628
Mentha dalmatica
Tausch
Mentha dalmatica
X
5626
Mentha verticillata agg.
Quirl-Minze (Artengruppe)
Mentha verticillata agg.
5621
Das Aggregat umfasst die stabilisierten Hybriden von M. arvensis mit Arten (vorwiegend) aus der M. spicata- Artengruppe: M. carinthiaca, M. dalmatica, M. gracilis, M. smithiana und M. verticillata. Von diesen fünf schwer unterscheidbaren Hybriden bzw. hybridogenen Sippen liegen keine ausreichenden Beobachtungen vor, so dass nur die Karte des Aggregats gezeigt wird.
Mentha villosa
Huds.
Mentha villosa
E
5609
Siehe die gemeinsame Karte mit M. rotundifolia und M. suaveolens.
Amaranthus powellii
S. WatsonGrünähriger Amarant
Amaranthus powellii
E
7786
Mentha niliaca
Jacq.
Mentha rotundifolia
5601
Mentha spicata agg.
Ähren-Minze (Artengruppe)
Mentha spicata agg.
X
5577
Neben den schwer unterscheidbaren, in älteren Exkursionsfloren nicht differenzierten Sippen M. longifolia var. longifolia und M. spicata var. spicata enthält die Artengruppe in Deutschland noch M. rotundifolia, M. suaveolens subsp. suaveolens, M. villosa subsp. villosa und M. villosonervata, von denen die hybridogene und neophytische M. villosa die häufigste ist. Die Sippen des Aggregats wurden nur unvollständig unterschieden.
Mentha pulegium
L.Polei-Minze
Mentha pulegium
X
0a
5575
Mentha piperita
L.
Mentha piperita
E
5561
Mentha maximilianea
F. W. Schultz
Mentha suavis
5572
Mentha dumetorum
Schult.
Mentha dumetorum
X
5558
Zeige Datensätze 1601 bis 1700 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)