Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Pulmonaria montana subsp. montana
Knollen-Lungenkraut
Pulmonaria montana subsp. montana
X
5144
Es besteht Klärungsbedarf hinsichtlich der Abgrenzung zu P. mollis, so dass die Karten der beiden Taxa auch unsichere Zuordnungen enthalten dürften.
Pulmonaria mollis subsp. mollis
Weiches Lungenkraut
Pulmonaria mollis subsp. mollis
X
5136
Pulmonaria mollissima
Kern.Weiches Lungenkraut
Pulmonaria mollis subsp. mollis
5136
Pulmonaria montana
auct.Weiches Lungenkraut
Pulmonaria mollis subsp. mollis
5136
Pulicaria vulgaris
Gaertn.Kleines Flohkraut
Pulicaria vulgaris
X
0a
2696
Inula pulicaria
L.Kleines Flohkraut
Pulicaria vulgaris
2696
Pulicaria dysenterica subsp. dysenterica
Großes Flohkraut
Pulicaria dysenterica subsp. dysenterica
X
2695
Puccinellia nuttalliana
(Schult.) Hitch.
Puccinellia nuttalliana
U
22158
Puccinellia distans subsp. distans
Gewöhnlicher Salzschwaden
Puccinellia distans subsp. distans
X
0a
22143
Die ursprünglichen, einheimischen Vorkommen an Salzstellen (Binnensalzstellen, Solequellen, Salinen, Gradierwerken etc.), die es in vielen Bundesländern gab, sind stark zurückgegangen und inzwischen gefährdet. Dagegen hat sich die Sippe in den letzten Jahrzehnten vor allem an durch Tausalz beeinflussten Straßenbanketten stark ausgebreitet. Teilweise fanden dort auch Ansaaten statt, so dass der genaue Status vieler dieser neophytischen Vorkommen unsicher ist. Diese Vorkommen an Straßenrändern wurden in vielen Bundesländern bisher zu wenig erfasst.
Pterocarya fraxinifolia
(Lam.) Spach
Pterocarya fraxinifolia
U
12115
Pteridium aquilinum subsp. aquilinum
Pteridium aquilinum subsp. aquilinum
X
24556
Pseudoturritis turrita
(L.) Al-ShehbazTurmgänsekresse
Pseudoturritis turrita
X
10550
Arabis turrita
L.Turmgänsekresse
Pseudoturritis turrita
10550
Pseudotsuga menziesii
(Mirb.) FrancoGrüne Douglasie
Pseudotsuga menziesii
U
24249
Wie die auffälligen Verdichtungen der Nachweise in einigen Projektgebieten nahelegen, wurde P. menziesii in größeren Gebieten nicht ausreichend erfasst (oder als Forstbaum bewusst weggelassen) und ist viel häufiger als die Karte zeigt. Bisher ist nur in wenigen Gebieten eine Einbürgerungstendenz erkennbar, in denen sich die Art aus gepflanzten Beständen verjüngt, so etwa in Rheinland-Pfalz und im Saarland.
Abies menziesii
Mirb.Grüne Douglasie
Pseudotsuga menziesii
24249
Douglasia menziesii
Grüne Douglasie
Pseudotsuga menziesii
24249
Pseudotsuga douglasii
(Lind.) Carr.Grüne Douglasie
Pseudotsuga menziesii
24249
Pseudotsuga taxifolia
(Poir.) BrittonGrüne Douglasie
Pseudotsuga menziesii
24249
Pseudorchis albida subsp. albida
Pseudorchis albida subsp. albida
X
0b
24055
Pseudofumaria lutea
(L.) Borkh.Gelber Scheinerdrauch
Pseudofumaria lutea
E
12385
Borckhausenia lutea
(L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Gelber Scheinerdrauch
Pseudofumaria lutea
12385
Corydalis lutea
(L.) DC.Gelber Scheinerdrauch
Pseudofumaria lutea
12385
Fumaria lutea
L.Gelber Scheinerdrauch
Pseudofumaria lutea
12385
Pseudofumaria alba subsp. alba
Pseudofumaria alba subsp. alba
E
12381
Pseudofumaria alba subsp. acaulis
auct.
Pseudofumaria alba subsp. alba
12381
Prunus spinosa s. str.
L.
Prunus spinosa s. str.
X
16822
Prunus spinosa subsp. spinosa
Prunus spinosa s. str.
16822
Prunus serotina
Ehrh.Späte Trauben-Kirsche
Prunus serotina
E
16815
Vermutlich ist der Status „eingebürgert“ in der Karte noch unterrepräsentiert, insbesondere in Nordrhein-Westfalen.
Padus serotina
(Ehrh.) Borkh.Späte Trauben-Kirsche
Prunus serotina
16815
Prunus persica
(L.) Batsch
Prunus persica
U
16812
Amygdalus persica
L.
Prunus persica
16812
Persica vulgaris
Mill.
Prunus persica
16812
Prunus padus subsp. padus
Prunus padus subsp. padus
X
16806
Padus avium subsp. avium
Prunus padus subsp. padus
16806
Prunus mahaleb
L.Felsen-Kirsche
Prunus mahaleb
X
R
16801
Cerasus mahaleb
(L.) Mill.Felsen-Kirsche
Prunus mahaleb
16801
Prunus laurocerasus
L.
Prunus laurocerasus
U
16800
Seit einigen Jahren wird vermehrt ein spontanes Auftreten von P. laurocerasus in Wäldern beobachtet, beispielweise im Rheinland, im Ruhrgebiet und in Teilen Süddeutschlands sowie in Großstädten. Die Karte zeigt wahrscheinlich nicht das ganze Ausmaß der Verwilderungen, sondern gibt in einigen Gebieten mit höherer Nachweisdichte nur die Kartieraktivitäten wieder.
Prunus fruticosa
Pall.Strauch-Kirsche
Prunus fruticosa
X
16797
Cerasus fruticosa
(Pall.) Borkh.Strauch-Kirsche
Prunus fruticosa
16797
Prunus chamaecerasus
Jacq.Strauch-Kirsche
Prunus fruticosa
16797
Prunus fruticans
Weihe
Prunus fruticans
X
16820
Prunus spinosa subsp. fruticans
(Weihe) Nyman
Prunus fruticans
16820
Prunus × eminens
Beck
Prunus × eminens
U
16780
Cerasus × intermedia
Host
Prunus × eminens
16780
Prunus domestica subsp. syriaca
(Borkh.) Janch.
Prunus domestica subsp. syriaca
U
16794
Prunus domestica var. syriaca
Prunus domestica subsp. syriaca
16794
Prunus domestica subsp. insititia
(L.) Bonnier & Layens
Prunus domestica subsp. insititia
X
16791
Prunus domestica var. juliana
Prunus domestica subsp. insititia
16791
Prunus insititia
L.
Prunus domestica subsp. insititia
16791
Prunus domestica subsp. domestica
Prunus domestica subsp. domestica
E
16788
Prunus × cerea
(L.) Ehrh
Prunus domestica subsp. domestica
16788
Prunus domestica s. str.
L.
Prunus domestica subsp. domestica
16788
Prunus cerasus subsp. acida
(Ehrh.) Schübl. & G. Martens
Prunus cerasus subsp. acida
E
16773
Cerasus acida
(Ehrh.) Borkh.
Prunus cerasus subsp. acida
16773
Cerasus acida non (Ehrh.) Borkh. 1797
Dumort.
Prunus cerasus subsp. acida
16773
Cerasus vulgaris subsp. acida
(Asch. & Graebn.) Dostál
Prunus cerasus subsp. acida
16773
Prunus acida
Ehrh.
Prunus cerasus subsp. acida
16773
Prunus cerasifera
Ehrh.
Prunus cerasifera
E
16767
Prunus avium
(L.) L.Vogel-Kirsche
Prunus avium
X
16753
Neben der häufigen Wildsippe kommen auch Verwilderungen von Kulturformen vor, die aber im Status meist nicht unterschieden werden konnten. Die Kulturrassen werden derzeit nicht als taxonomisch eigenständig anerkannt (z. B. P. avium subsp. juliana) und unterscheiden sich auch morphologisch meist nur durch Größe und Geschmack der Früchte; ein Merkmal, das bei Bäumen aus Selbstaussaat meist verloren geht.
Cerasus avium
(L.) MoenchVogel-Kirsche
Prunus avium
16753
Cerasus avium var. sylvestris
Vogel-Kirsche
Prunus avium
16753
Cerasus dulcis
G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Vogel-Kirsche
Prunus avium
16753
Prunus avium subsp. avium
Vogel-Kirsche
Prunus avium
16753
Prunus avium subsp. duracina
(L.) Schübl. & G. MartensVogel-Kirsche
Prunus avium
16753
Prunus avium subsp. juliana
(L.) Schübl. & G. MartensVogel-Kirsche
Prunus avium
16753
Prunus avium var. duracina
Vogel-Kirsche
Prunus avium
16753
Prunus avium var. sylvestris
(Kirschl.) Dierb.Vogel-Kirsche
Prunus avium
16753
Prunus cerasus var. actiana
L.Vogel-Kirsche
Prunus avium
16753
Prunus cerasus var. avium
L.Vogel-Kirsche
Prunus avium
16753
Prunella vulgaris
L.Gewöhnliche Braunelle
Prunella vulgaris
X
5703
Prunella vulgaris var. pinnatifida
Rchb.Gewöhnliche Braunelle
Prunella vulgaris
5703
Prunella laciniata × vulgaris
Prunella laciniata × vulgaris
X
5701
Prunella × intermedia
Link
Prunella laciniata × vulgaris
5701
Prunella laciniata
(L.) L.Weiße Braunelle
Prunella laciniata
X
3
5698
Prunella alba
Pall. ex M.Bieb.Weiße Braunelle
Prunella laciniata
5698
Prunella vulgaris var. laciniata
L.Weiße Braunelle
Prunella laciniata
5698
Prunella grandiflora subsp. grandiflora
Große Braunelle
Prunella grandiflora subsp. grandiflora
X
R
5693
Primula vulgaris subsp. vulgaris
Primula vulgaris subsp. vulgaris
X
11148
Primula vulgaris
Huds.Schaftlose Primel
Primula vulgaris
11144
Primula vulgaris
Huds.Schaftlose Primel
Primula vulgaris
11144
Primula vulgaris
Huds.Schaftlose Primel
Primula vulgaris
11144
Primula vulgaris
Huds.Schaftlose Primel
Primula vulgaris
11144
Primula vulgaris
Huds.Schaftlose Primel
Primula vulgaris
11144
Primula veris subsp. veris
Wiesen-Primel
Primula veris subsp. veris
X
3
11131
Primula canescens
auct.Wiesen-Primel
Primula veris subsp. veris
11131
Primula columnae non Ten.
auct.Wiesen-Primel
Primula veris subsp. veris
11131
Primula columnae subsp. suaveolens non (Bertol.) O. Schwarz
auct.Wiesen-Primel
Primula veris subsp. veris
11131
Primula officinalis var. canescens
OpizWiesen-Primel
Primula veris subsp. veris
11131
Primula suaveolens non Bertol.
auct.Wiesen-Primel
Primula veris subsp. veris
11131
Primula veris subsp. canescens
(Opiz) Hayek ex LüdiWiesen-Primel
Primula veris subsp. veris
11131
Primula veris subsp. canescens × P. veris subsp. veris
Wiesen-Primel
Primula veris subsp. veris
11131
Primula veris subsp. columnae non (Ten.) Maire & Petitm.
auct.Wiesen-Primel
Primula veris subsp. veris
11131
Primula veris subsp. genuina
(Pax) LüdiWiesen-Primel
Primula veris subsp. veris
11131
Primula veris subsp. suaveolens non (Bertol.) Gutermann & Ehrend.
auct.Wiesen-Primel
Primula veris subsp. veris
11131
Primula veris var. genuina
PaxWiesen-Primel
Primula veris subsp. veris
11131
Primula veris var. officinalis
L.Wiesen-Primel
Primula veris subsp. veris
11131
Primula elatior
(L.) HillHohe Primel
Primula elatior
X
11104
Primula carpathica
(Griseb. & Schenk) FussHohe Primel
Primula elatior
11104
Primula elatior subsp. carpathica
(Fuss) NymanHohe Primel
Primula elatior
11104
Primula elatior subsp. elatior
Hohe Primel
Primula elatior
11104
Zeige Datensätze 2801 bis 2900 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)