Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Prunus cerasus var. actiana
L.Vogel-Kirsche
Prunus avium
16753
Prunus cerasus var. avium
L.Vogel-Kirsche
Prunus avium
16753
Hieracium visianii
(F. W. Schultz & Sch. Bip.) Schinz & Thell.Visiani-Habichtskraut
Hieracium visianii
X
2339
Hieracium adriaticum
Nägeli ex FreynVisiani-Habichtskraut
Hieracium visianii
2339
Hieracium × florentoides p. p.
Arv.-Touv.Visiani-Habichtskraut
Hieracium visianii
2339
Hieracium florentoides p. p.
Arv.-Touv.Visiani-Habichtskraut
Hieracium visianii
2339
Pilosella visianii
F. W. Schultz & Sch. Bip.Visiani-Habichtskraut
Hieracium visianii
2339
Epipactis purpurata
Sm.Violette Ständelwurz
Epipactis purpurata
X
23736
Epipactis helleborine ? purpurata
(Sm.) H. Sund.Violette Ständelwurz
Epipactis purpurata
23736
Epipactis helleborine subsp. varians
(Crantz) SoóViolette Ständelwurz
Epipactis purpurata
23736
Epipactis helleborine var. varians
CrantzViolette Ständelwurz
Epipactis purpurata
23736
Epipactis latifolia subsp. varians
(Crantz) Asch. & Graebn.Violette Ständelwurz
Epipactis purpurata
23736
Epipactis sessilifolia
Peterm.Violette Ständelwurz
Epipactis purpurata
23736
Epipactis violacea
(Dur.-Duq.) BoreauViolette Ständelwurz
Epipactis purpurata
23736
Orobanche purpurea
Jacq.Violette Sommerwurz
Orobanche purpurea
X
2
6882
Orobanche caerulea
Vill.Violette Sommerwurz
Orobanche purpurea
6882
Orobanche laevis non L.
auct.Violette Sommerwurz
Orobanche purpurea
6882
Orobanche purpurea subsp. purpurea
Violette Sommerwurz
Orobanche purpurea
6882
Orobanche purpurea var. purpurea
Violette Sommerwurz
Orobanche purpurea
6882
Phelipanche purpurea
(Jacq.) SojákViolette Sommerwurz
Orobanche purpurea
6882
Phelypaea caerulea
(Vill.) C. A. Mey.Violette Sommerwurz
Orobanche purpurea
6882
Phelypaea purpurea
(Jacq.) Asch.Violette Sommerwurz
Orobanche purpurea
6882
Scorzonera purpurea
L.Violette Schwarzwurzel
Scorzonera purpurea
X
2758
Podospermum purpureum
(L.) Steud.Violette Schwarzwurzel
Scorzonera purpurea
2758
Limodorum abortivum
(L.) Sw.Violetter Dingel
Limodorum abortivum
X
1
23788
Orchis abortiva
L.Violetter Dingel
Limodorum abortivum
23788
Vicia tetrasperma
(L.) Schreb.Viersamige Wicke
Vicia tetrasperma
X
14967
Ervum tetraspermum
L.Viersamige Wicke
Vicia tetrasperma
14967
Vicia tetrasperma subsp. tetrasperma
Viersamige Wicke
Vicia tetrasperma
14967
Cardamine hirsuta
L.Viermänniges Schaumkraut
Cardamine hirsuta
X
10087
In der Karte sind alle Vorkommen als eingebürgert dargestellt, sofern sie nicht als unbeständig kartiert wurden. Der genaue Status der Art in Deutschland ließ sich anhand der Kartierdaten nicht beurteilen. Die Vorkommen in den mehr subatlantisch getönten Landschaften West- und Norddeutschlands dürften zum Teil archäophytisch sein, die in den mehr kontinentalen Landschaften Südost- und Ostdeutschlands dagegen neophytisch (Jäger 2011); hier oft verschleppt mit Gartenerde oder Baumschulpflanzungen und sich im Siedlungsbereich rasch einbürgernd. In den Gebieten mit Verbreitungslücken war die Erfassung möglicherweise unvollständig.
Marsilea quadrifolia
L.Vierblättriger Kleefarn
Marsilea quadrifolia
X
24986
Marsilea quadrifoliata
L.Vierblättriger Kleefarn
Marsilea quadrifolia
24986
Paris quadrifolia
L.Vierblättrige Einbeere
Paris quadrifolia
X
23400
Spirodela polyrhiza
(L.) Schleid.Vielwurzlige Teichlinse
Spirodela polyrhiza
X
18965
Lemna polyrhiza
L.Vielwurzlige Teichlinse
Spirodela polyrhiza
18965
Eleocharis multicaulis
(Sm.) Desv.Vielstänglige Sumpfsimse
Eleocharis multicaulis
X
19758
Scirpus multicaulis
Sm.Vielstänglige Sumpfsimse
Eleocharis multicaulis
19758
Taraxacum multilepis
Kirschner & ŠtepánekVielschuppiger Löwenzahn
Taraxacum multilepis
X
3454
Taraxacum balticiforme f. multilepis
SoestVielschuppiger Löwenzahn
Taraxacum multilepis
3454
Chenopodium polyspermum
L.Vielsamiger Gänsefuß
Chenopodium polyspermum
X
8879
Chenopodium acutifolium
Sm.Vielsamiger Gänsefuß
Chenopodium polyspermum
8879
Chenopodium polyspermum subsp. cymosum
(Chev.) Arcang.Vielsamiger Gänsefuß
Chenopodium polyspermum
8879
Chenopodium polyspermum subsp. spicatum
(Moq.) Arcang.Vielsamiger Gänsefuß
Chenopodium polyspermum
8879
Chenopodium polyspermum var. acutifolium
(Sm.) Günther, Grab. & Wimm.Vielsamiger Gänsefuß
Chenopodium polyspermum
8879
Chenopodium polyspermum var. polyspermum
Vielsamiger Gänsefuß
Chenopodium polyspermum
8879
Polygonatum multiflorum
(L.) All.Vielblütige Weißwurz
Polygonatum multiflorum
X
23025
Convallaria multiflora
L.Vielblütige Weißwurz
Polygonatum multiflorum
23025
Polygonatum multiflorum var. ramosum
GeisenheynerVielblütige Weißwurz
Polygonatum multiflorum
23025
Lolium multiflorum
Lam.Vielblütiger Lolch
Lolium multiflorum
E
21630
Der Status konnte nicht ausreichend differenziert werden; insbesondere konnten zwischen Ansaaten in Wiesen und spontanen, unbeständigen bis eingebürgerten Beständen oft nicht unterschieden werden.
Lolium italicum
A. BraunVielblütiger Lolch
Lolium multiflorum
21630
Lolium multiflorum subsp. italicum
Volkart ex Schinz & KellerVielblütiger Lolch
Lolium multiflorum
21630
Lolium perenne subsp. italicum
Husn.Vielblütiger Lolch
Lolium multiflorum
21630
Lolium perenne subsp. multiflorum
(Lam.) HusnotVielblütiger Lolch
Lolium multiflorum
21630
Lolium perenne var. italicum
Parn.Vielblütiger Lolch
Lolium multiflorum
21630
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemos
Vielblütiger Hahnenfuß
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemos
X
13305
Ranunculus polyanthemos s. str.
L.Vielblütiger Hahnenfuß
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemos
13305
Luzula multiflora subsp. multiflora
Vielblütige Hainsimse
Luzula multiflora subsp. multiflora
X
22641
Bromus commutatus
Schrad.Verwechselte Trespe
Bromus commutatus
20449
Bromus gaudini
Roem. & Schult.Verwechselte Trespe
Bromus commutatus
20449
Bromus multiflorus
HostVerwechselte Trespe
Bromus commutatus
20449
Bromus pratensis
Ehrh. ex Hoffm.Verwechselte Trespe
Bromus commutatus
20449
Bromus racemosus subsp. commutatus
(Schrad.) TourletVerwechselte Trespe
Bromus commutatus
20449
Bromus secalinus subsp. commutatus
LloretVerwechselte Trespe
Bromus commutatus
20449
Bromus simplex
GaudinVerwechselte Trespe
Bromus commutatus
20449
Rosa stylosa
Desv.Verwachsengrifflige Rose
Rosa stylosa
X
17083
Bidens connata
Muhl. ex Willd.Verwachsenblättriger Zweizahn
Bidens connata
E
311
Atriplex micrantha
C. A. Mey. ex Ledeb.Verschiedensamige Melde
Atriplex micrantha
E
8661
Die Art ist ein Neophyt, der sich seit Ende der 1980er Jahre rasant vor allem entlang der Autobahnen ausgebreitet hat und noch weiter ausbreitet. Viele auf der Karte sichtbare Nachweislücken sind aber nur Dokumentationslücken. Etablierungen sind vor allem entlang der Autobahnabschnitte zu erwarten, an denen sich die Art in Abhängigkeit von Pflege und Beschaffenheit des Mittelstreifens schon seit über 30 Jahren hält. Auch an Kalihalden im mittleren Deutschland haben einige Vorkommen bereits mehr als 20 Jahre Bestand.
Atriplex heterosperma
BungeVerschiedensamige Melde
Atriplex micrantha
8661
Atriplex hortensis subsp. heterosperma
(Bunge) MeijdenVerschiedensamige Melde
Atriplex micrantha
8661
Festuca heterophylla
Lam.Verschiedenblättriger Schwingel
Festuca heterophylla
X
V
21126
Festuca nemorum
Leyss.Verschiedenblättriger Schwingel
Festuca heterophylla
21126
Festuca rubra subsp. heterophylla
(Lam.) Hack.Verschiedenblättriger Schwingel
Festuca heterophylla
21126
Lepidium heterophyllum
Benth.Verschiedenblättrige Kresse
Lepidium heterophyllum
E
10436
Die Art, deren Indigenat schwer zu beurteilen ist, wurde in jüngster Zeit zahlreich im Sauerland gefunden. Sie ist leicht mit L. campestre zu verwechseln; siehe Adolphi (1985).
Lepidium smithii
Hook.Verschiedenblättrige Kresse
Lepidium heterophyllum
10436
Artemisia verlotiorum
LamotteVerlot-Beifuß
Artemisia verlotiorum
E
278
Der Neophyt ist inzwischen vielleicht weiter verbreitet als in der Karte dargestellt. Die Art ist nicht immer einfach zu erkennen, vor allem bei kleinen Initialbeständen, und kann daher übersehen werden.
Artemisia vulgaris subsp. verlotiorum
(Lamotte) BonnierVerlot-Beifuß
Artemisia verlotiorum
278
Filago neglecta
(Soy.-Will.) DC.Verkanntes Filzkraut
Filago neglecta
X
0a
1160
Letzter Nachweis 1858, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Gnaphalium neglectum
Soy.-Will.Verkanntes Filzkraut
Filago neglecta
1160
Logfia neglecta
(Soy.-Will.) HolubVerkanntes Filzkraut
Filago neglecta
1160
Oglifa neglecta
(Soy.-Will.) Rchb.f.Verkanntes Filzkraut
Filago neglecta
1160
Lepidium neglectum
Thell.Verkannte Kresse
Lepidium neglectum
E
10441
Der seit 1900 im Gebiet nachgewiesene Neophyt ist vermutlich nicht ausreichend beachtet worden.
Quercus calvescens
Vuk.Verkahlende Flaum-Eiche
Quercus calvescens
X
0c
12051
Quercus streimii
auct.Verkahlende Flaum-Eiche
Quercus calvescens
12051
Carex depauperata
Curtis ex With.Verarmte Segge
Carex depauperata
X
19240
Die lange als verschollen geltende Art wurde neuerdings im Umfeld des alten Fundorts spärlich wieder beobachtet.
Carex triflora
Willd.Verarmte Segge
Carex depauperata
19240
Carex ventricosa
CurtisVerarmte Segge
Carex depauperata
19240
Lemna trisulca
L.Untergetauchte Wasserlinse
Lemna trisulca
X
2
18962
Helosciadium inundatum
(L.) W. D. J. KochUntergetauchter Sumpfschirm
Helosciadium inundatum
X
13664
Apium inundatum
(L.) Rchb. f.Untergetauchter Sumpfschirm
Helosciadium inundatum
13664
Apera interrupta
(L.) P. Beauv.Unterbrochener Windhalm
Apera interrupta
E
20236
Die Art besiedelt vorwiegend Industriebrachen und brachgefallene Gleisanlagen im Ruhrgebiet und im Saarland, weiterhin mit Ausbreitungstendenz.
Agrostis interrupta
L.Unterbrochener Windhalm
Apera interrupta
20236
Apera spica-venti var. interrupta
(L.) BealUnterbrochener Windhalm
Apera interrupta
20236
Carex divulsa s. str.
StokesUnterbrochenährige Segge
Carex divulsa s. str.
X
19468
Die Verbreitung der Art in Deutschland ist bisher ungenügend bekannt. Derzeit sind vor allem zerstreute Vorkommen in der badischen und pfälzischen Rheinebene und im Stuttgarter Becken erfasst. Hier besiedelt die Art städtische Ruderalflächen und ungepflegte Parkrasen. Westlich des Rheins sind fast nur historische, teilweise reich besammelte Vorkommen bekannt, so bei Echternacherbrück. Ob dies die tatsächliche Verbreitung widerspiegelt, ist unbekannt. Daneben gab es im 19. Jahrhundert diverse Funde im niedersächsischen Weserbergland und in östlich angrenzenden Bereichen. Funde im Rahmen der Kartierung Niedersachsens fehlen, die Pflanze kommt aber dort weiterhin vor (Fund von K. P. Buttler, um 2007). Im Gegensatz zur Oberrheinebene kam die Art im Weserbergland, soweit es die Angaben auf Herbarscheden zeigen, eher im Bereich von Wäldern vor, so am Hohenstein. Es existiert aber auch ein Beleg aus einem Park in Hildesheim.
Carex divulsa s. l.
StokesUnterbrochenährige Segge
Carex divulsa s. str.
19468
Carex divulsa subsp. divulsa
Unterbrochenährige Segge
Carex divulsa s. str.
19468
Carex divulsa var. guestphalica
(Boenn. ex Rchb.) F. W. SchultzUnterbrochenährige Segge
Carex divulsa s. str.
19468
Carex guestphalica
Boenn.Unterbrochenährige Segge
Carex divulsa s. str.
19468
Carex muricata subsp. divulsa
(Stokes) Celak.Unterbrochenährige Segge
Carex divulsa s. str.
19468
Carex muricata var. divulsa
Unterbrochenährige Segge
Carex divulsa s. str.
19468
Vignea divulsa
(Stokes) Rchb.Unterbrochenährige Segge
Carex divulsa s. str.
19468
Zeige Datensätze 4001 bis 4100 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)