Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Cyathea dentata
Sm.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Cyathea fragilis
(L.) Sm.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Cyathea incisa
Sm.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Cyathea regia
(L.) T. F. Forst.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Cyathea tenuis
(Hoffm.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Cyclopteris dentata
(Sm.) Schrad. ex GrayZerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Cyclopteris fragilis
(L.) Schrad. ex GrayZerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Cyclopteris regia
(L.) Schrad. ex GrayZerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Cystea angustata
(Hoffm.) Sm.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Cystea dentata
(Sm.) Sm.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Cystea fragilis
(L.) Sm.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Cystea regia
(L.) Sm.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Cystopteris apiiformis
Gand.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Cystopteris crispa
(Gouan) H. P. FuchsZerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Cystopteris dentata
(Sm.) Desv.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Cystopteris filix-fragilis
(L.) BorbásZerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Cystopteris fragilis subsp. fragilis
Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Cystopteris fragilis subsp. huteri
(Hausm. ex Milde) Prada & SalvoZerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Cystopteris fragilis var. huteri
Hausm. ex MildeZerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Cystopteris orientalis
Desv.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Cystopteris regia
(L.) Desv.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Polypodium anthriscifolium
Hoffm.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Polypodium crispum
GouanZerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Polypodium cynapifolium
Hoffm.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Polypodium fragile
L.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Polypodium polymorphum
Vill.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Polypodium regium
L.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Diphasiastrum zeilleri
(Rouy) HolubZeiller-Flachbärlapp
Diphasiastrum zeilleri
X
25173
Diphasium zeilleri
(Rouy) DamboldtZeiller-Flachbärlapp
Diphasiastrum zeilleri
25173
Lycopodium complanatum race zeilleri
RouyZeiller-Flachbärlapp
Diphasiastrum zeilleri
25173
Lycopodium zeilleri
(Rouy) Greuter & BurdetZeiller-Flachbärlapp
Diphasiastrum zeilleri
25173
Vicia sepium
L.Zaun-Wicke
Vicia sepium
X
14952
Vicia sepium subsp. montana
Zaun-Wicke
Vicia sepium
14952
Vicia sepium var. eriocalyx
Celak.Zaun-Wicke
Vicia sepium
14952
Vicia sepium var. montana
Froel. ex W. D. J. KochZaun-Wicke
Vicia sepium
14952
Vicia sepium var. sepium
Zaun-Wicke
Vicia sepium
14952
Wiggersia sepium
(L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Zaun-Wicke
Vicia sepium
14952
Ceratophyllum submersum
L.Zartes Hornblatt
Ceratophyllum submersum
X
0c
12268
Hieracium leptophyton
Nägeli & PeterZartes Habichtskraut
Hieracium leptophyton
X
2138
Hieracium × brachiatum
Bertol. ex DC.Zartes Habichtskraut
Hieracium leptophyton
2138
Pilosella leptophyton
(Nägeli & Peter) S. Bräut. & GreuterZartes Habichtskraut
Hieracium leptophyton
2138
Juncus tenuis
Willd.Zarte Binse
Juncus tenuis
E
22570
Juncus macer
GrayZarte Binse
Juncus tenuis
22570
Lythrum hyssopifolia
L.Ysop-Blutweiderich
Lythrum hyssopifolia
X
3
15180
Bolboschoenus yagara
(Ohwi) Y. C. Yang & M. ZhanYagara-Strandsimse
Bolboschoenus yagara
X
19031
Seit der Arbeit von Browning & al. (1996) war ein historischer Beleg aus Görlitz bekannt. Mittlerweile hat sich die Kenntnis über die Art stark erweitert, Hroudova & al. (2009) konnten Funde aus dem Lausitzer Teichgebiet, den Plothener Teichen in Thüringen sowie Teichen in Nordbayern und Oberschwaben aufführen. Inzwischen sind weitere Funde hinzugekommen, so im badischen Oberrheingebiet. Die Verbreitung der Art ist in Deutschland aber noch ungenügend bekannt, und mit weiteren Vorkommen ist zu rechnen.
Bolboschoenus fluviatilis
(Torr.) T. KoyamaYagara-Strandsimse
Bolboschoenus yagara
19031
Bolboschoenus fluviatilis subsp. yagara
(Ohwi) T. KoyamaYagara-Strandsimse
Bolboschoenus yagara
19031
Bolboschoenus maritimus subsp. maritimus
auct.Yagara-Strandsimse
Bolboschoenus yagara
19031
Scirpus maritimus f. cymosus
(Rchb.) T. KoyamaYagara-Strandsimse
Bolboschoenus yagara
19031
Scirpus maritimus subsp. maritimus p. p.
auct.Yagara-Strandsimse
Bolboschoenus yagara
19031
Scirpus maritimus var. fluviatilis
Torr.Yagara-Strandsimse
Bolboschoenus yagara
19031
Scirpus yagara
OhwiYagara-Strandsimse
Bolboschoenus yagara
19031
Scirpus radicans
SchkuhrWurzelnde Simse
Scirpus radicans
X
0a
19966
Ranunculus polyanthemos subsp. serpens
(Schrank) Baltisb.Wurzelnder Hahnenfuß
Ranunculus polyanthemos subsp. serpens
X
13307
Die Sippe ist nur gebietsweise ausreichend erfasst. Andererseits beruhen Angaben der vorwiegend auf kalkhaltigen Standorten vorkommenden Sippe aus Silikatgebieten möglicherweise auf Verwechslungen.
Ranunculus nemorosus subsp. serpens
(Schrank) TutinWurzelnder Hahnenfuß
Ranunculus polyanthemos subsp. serpens
13307
Ranunculus serpens
SchrankWurzelnder Hahnenfuß
Ranunculus polyanthemos subsp. serpens
13307
Helminthotheca echioides
(L.) HolubWurmlattich
Helminthotheca echioides
E
1272
Helminthia echioides
(L.) Juss.Wurmlattich
Helminthotheca echioides
1272
Picris echioides
L.Wurmlattich
Helminthotheca echioides
1272
Viola mirabilis
L.Wunder-Veilchen
Viola mirabilis
X
R
11810
Allium paradoxum
(M. Bieb.) G. DonWunder-Lauch
Allium paradoxum
E
22827
Scilla paradoxa
M. Bieb.Wunder-Lauch
Allium paradoxum
22827
Cirsium eriophorum subsp. eriophorum
Wollkopf-Kratzdistel
Cirsium eriophorum subsp. eriophorum
X
809
Holcus lanatus
L.Wolliges Honiggras
Holcus lanatus
X
21522
Avena lanata
(L.) Hoffm.Wolliges Honiggras
Holcus lanatus
21522
Holcus lanatus var. soboliferus
DuwenseeWolliges Honiggras
Holcus lanatus
21522
Viburnum lantana
L.Wolliger Schneeball
Viburnum lantana
X
4370
Die Tendenz, dass einheimische Vorkommen zur Mittelgebirgsschwelle hin zugunsten synanthroper Vorkommen abnehmen, kommt in der Karte gut zum Ausdruck, wobei eine zuverlässige Differenzierung des Status im Übergangsbereich nicht immer möglich war. In der Tiefebene wurden in der Feldflur gepflanzte Bestände möglicherweise zu wenig beachtet, zugleich können aber in Hamburg und Berlin auch Pflanzungen im Siedlungsbereich mit erfasst worden sein. In Hamburg besteht zudem stellenweise Einbürgerungstendenz.
Ranunculus lanuginosus
L.Wolliger Hahnenfuß
Ranunculus lanuginosus
X
13255
Valerianella eriocarpa
Desv.Wollfrucht-Rapünzchen
Valerianella eriocarpa
E
4569
Galium wirtgenii
F. W. SchultzWirtgen-Labkraut
Galium wirtgenii
X
G
6252
Galium praecox
(K. H. Lang) Kern.Wirtgen-Labkraut
Galium wirtgenii
6252
Galium verum subsp. praecox
(K. H. Lang) Petr.Wirtgen-Labkraut
Galium wirtgenii
6252
Galium verum subsp. wirtgenii
(F. W. Schultz) ObornyWirtgen-Labkraut
Galium wirtgenii
6252
Galium verum var. leiophyllum
Wallr.Wirtgen-Labkraut
Galium wirtgenii
6252
Galium verum var. praecox
K. H. LangWirtgen-Labkraut
Galium wirtgenii
6252
Fumaria wirtgenii
W. D. J. KochWirtgen-Erdrauch
Fumaria wirtgenii
X
G
12350
Die Art ist weiter verbreitet als in der Karte derzeit darstellbar; sie wurde regional zweifellos verkannt, dabei meist nicht von Fumaria officinalis s. str. unterschieden oder mitunter auch für kräftige Pflanzen von F. vaillantii gehalten. F. wirtgenii dürfte vor allem in den Wärmegebieten (Weinbauregionen) in der Karte noch deutlich unterrepräsentiert sein.
Fumaria officinalis subsp. wirtgenii
(W. D. J. Koch) Arcang.Wirtgen-Erdrauch
Fumaria wirtgenii
12350
Fumaria officinalis var. tenuiflora
Fr.Wirtgen-Erdrauch
Fumaria wirtgenii
12350
Clinopodium vulgare subsp. vulgare
Wirbeldost
Clinopodium vulgare subsp. vulgare
X
5310
Satureja vulgaris subsp. vulgaris
Wirbeldost
Clinopodium vulgare subsp. vulgare
5310
Equisetum hyemale
L.Winter-Schachtelhalm
Equisetum hyemale
X
24308
Wahrscheinlich wurden hier auch Hybriden mit E. ramosissimum (= E. ×moorei) mit erfasst (Bennert & Böcker 1991).
Equisetum hyemale subsp. hyemale
Winter-Schachtelhalm
Equisetum hyemale
24308
Hippochaete hyemalis
(L.) BruhinWinter-Schachtelhalm
Equisetum hyemale
24308
Eranthis hyemalis
(L.) Salisb.Winterling
Eranthis hyemalis
E
12859
Die Art wurde nur gebietsweise ausreichend erfasst, sie ist in Siedlungen häufig verwildert und viel weiter verbreitet. Andererseits können auch Vorkommen in Parks erfasst worden sein, so dass in Städten oft die Grenze der Erfassungswürdigkeit überschritten ist.
Helleborus hyemalis
L.Winterling
Eranthis hyemalis
12859
Tilia cordata
Mill.Winter-Linde
Tilia cordata
X
R
10979
Gepflanzte und verwilderte Vorkommen wurden oft nicht ausreichend von einheimischen differenziert. Insbesondere die auffällige Statusgrenze im Nordwesten beruht auf einer pauschalen, vereinfachenden Bewertung. Zudem sind bei gepflanzten, kultivierten Beständen auch Verwechslungen mit T. ×vulgaris möglich.
Tilia officinarum
CrantzWinter-Linde
Tilia cordata
10979
Tilia parvifolia
Hoffm.Winter-Linde
Tilia cordata
10979
Tilia ulmifolia
Scop.Winter-Linde
Tilia cordata
10979
Rubus winteri
(P. J. Müll. ex Focke) FoersterWinter-Brombeere
Rubus winteri
X
17960
Rubus hedycarpus subsp. winteri
P. J. Müll. ex FockeWinter-Brombeere
Rubus winteri
17960
Carex remota
L.Winkel-Segge
Carex remota
X
19620
Vignea remota
(L.) Rchb.Winkel-Segge
Carex remota
19620
Rubus goniophorus
H. E. WeberWinkel-Brombeere
Rubus goniophorus
X
17590
Rubus goniophylloides sensu Sudre 1908-13, Rubi Europae non Sudre 1907
auct.Winkel-Brombeere
Rubus goniophorus
17590
Rubus platyacanthus non P. J. Müll. & Lefèvre 1859
Utsch ex DemandtWinkel-Brombeere
Rubus goniophorus
17590
Verbascum phlomoides
L.Windblumen-Königskerze
Verbascum phlomoides
X
7190
Die Art ist leicht mit dem viel häufigeren V. densiflorum zu verwechseln. Dementsprechend dürfte das Kartenbild von V. phlomoides noch unvollständig sein. Einige der als einheimisch abgebildeten Vorkommen sind sicher nur synanthrop, da die Art (wegen ihrer besonders großen Blüten) auch in Gärten kultiviert wird und von dort aus leicht verwildert.
Verbascum rugulosum
Willd.Windblumen-Königskerze
Verbascum phlomoides
7190
Carex pilosa
Scop.Wimper-Segge
Carex pilosa
X
19589
Carex nemorensis
J. F. Gmel.Wimper-Segge
Carex pilosa
19589
Zeige Datensätze 3401 bis 3500 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)