Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Plantago uliginosa
F. W. SchmidtKleiner Wegerich
Plantago uliginosa
X
6027
Die Art wurde auch in einigen größeren Gebieten nur sehr unvollständig von P. major subsp. major unterschieden. Es ist zu erwarten, dass P. uliginosa auch im äußersten Norden und Nordosten sowie in Hessen und Baden-Württemberg weiter verbreitet ist, als die Karte derzeit abbilden kann.
Plantago intermedia
Gilib.Kleiner Wegerich
Plantago uliginosa
6027
Plantago major subsp. intermedia
(Gilib. ex DC.) CasperKleiner Wegerich
Plantago uliginosa
6027
Plantago pleiosperma
Pilg.Kleiner Wegerich
Plantago uliginosa
6027
Sanguisorba minor s. l.
Scop.Kleiner Wiesenknopf
Sanguisorba minor s. l.
X
17967
Auch wenn die Angaben mit Status einheimisch das Areal der Wildsippe weitgehend korrekt abbilden (mit Lücken in den silikatischen Mittelgebirgen und in großen Teilen der Tiefebene), so wurde diese (S. minor subsp. minor) nur in einigen Projektgebieten von der Kulturpflanze (S. minor subsp. balearica) unterschieden. S. minor subsp. balearica ist inzwischen in manchen Regionen in jedem Quadranten nachweisbar und durch massenhafte Ansaaten vor allem an Straßenböschungen in Einbürgerung begriffen (vgl. Klotz 2012). Wegen unvollständiger Erfassung der beiden Unterarten wird nur die Karte der Art gezeigt.
Poterium sanguisorba agg.
Kleiner Wiesenknopf
Sanguisorba minor s. l.
17967
Sanguisorba minor agg.
Kleiner Wiesenknopf
Sanguisorba minor s. l.
17967
Nymphaea candida
J. Presl & C. PreslKleine Seerose
Nymphaea candida
X
12293
Der Sippe wurden (und werden) oft auch Vorkommen südlich der Donau zugeordnet, die jedoch nach Glück (1936) alle zu N. alba var. minor gehören.
Castalia candida
(C. Presl) Schinz & Thell.Kleine Seerose
Nymphaea candida
12293
Pulicaria vulgaris
Gaertn.Kleines Flohkraut
Pulicaria vulgaris
X
0a
2696
Inula pulicaria
L.Kleines Flohkraut
Pulicaria vulgaris
2696
Hieracium pilosella
L.Kleines Habichtskraut
Hieracium pilosella
X
2193
Hieracium pilosella subsp. pilosella
Kleines Habichtskraut
Hieracium pilosella
2193
Hieracium pilosella subsp. trichoscapum
Nägeli & PeterKleines Habichtskraut
Hieracium pilosella
2193
Hieracium poeverleinii
?Kleines Habichtskraut
Hieracium pilosella
2193
Pilosella officinarum
F. W. Schultz & Sch. Bip.Kleines Habichtskraut
Hieracium pilosella
2193
Scutellaria minor
Huds.Kleines Helmkraut
Scutellaria minor
X
0b
5739
Vinca minor
L.Kleines Immergrün
Vinca minor
X
4597
Obwohl die Art eine alte Zier- und Heilpflanze ist, die sich schon im Mittelalter als Archäophyt einbürgern konnte, gehen viele (auch sehr beständige) Vorkommen auf junge Verwilderungen aus Gartenkultur zurück, z. B. in siedlungsnahen Wäldern. Archäophytische und neophytische Bestände konnten vielfach nicht zuverlässig unterschieden werden, so dass die Karte nur die oft pauschal vereinheitlichten Statusangaben diverser Projektgebiete zeigt.
Orchis morio subsp. morio
Kleines Knabenkraut
Orchis morio subsp. morio
X
2
23973
Anacamptis morio subsp. morio
Kleines Knabenkraut
Orchis morio subsp. morio
23973
Herorchis morio subsp. morio
Kleines Knabenkraut
Orchis morio subsp. morio
23973
Eragrostis minor
HostKleines Liebesgras
Eragrostis minor
E
21043
Die Art ist in vielen Städten und größeren Dörfern eingebürgert und dürfte weiter verbreitet sein als die Karte zeigt.
Eragrostis poaeoides
P. Beauv.Kleines Liebesgras
Eragrostis minor
21043
Eragrostis poaeoides
P. Beauv. ex Roem. & Schult.Kleines Liebesgras
Eragrostis minor
21043
Poa eragrostis
L.Kleines Liebesgras
Eragrostis minor
21043
Filipendula vulgaris
MoenchKleines Mädesüß
Filipendula vulgaris
X
16483
Filipendula hexapetala
Gilib.Kleines Mädesüß
Filipendula vulgaris
16483
Spiraea filipendula
L.Kleines Mädesüß
Filipendula vulgaris
16483
Myosurus minimus
L.Kleines Mäuseschwänzchen
Myosurus minimus
X
3
12907
Najas minor
All.Kleines Nixkraut
Najas minor
X
18629
Caulinia fragilis
Willd.Kleines Nixkraut
Najas minor
18629
Caulinia minor
(All.) Coss. & Germ.Kleines Nixkraut
Najas minor
18629
Najas subulata
Thuill.Kleines Nixkraut
Najas minor
18629
Orobanche minor
Sm.Kleine Sommerwurz
Orobanche minor
X
1
6876
Die Art schmarotzt insbesondere auf Kulturpflanzen, etwa in Kleeäckern. Der Status wurde meist als einheimisch bewertet, auch wenn die Art mit Einsaaten verschleppt worden war.
Orobanche apiculata
Wallr.Kleine Sommerwurz
Orobanche minor
6876
Orobanche barbata non Poir.
auct.Kleine Sommerwurz
Orobanche minor
6876
Orobanche maritima
PugsleyKleine Sommerwurz
Orobanche minor
6876
Orobanche minor var. maritima
(Pugsley) Rumsey & JuryKleine Sommerwurz
Orobanche minor
6876
Orobanche nudiflora
Wallr.Kleine Sommerwurz
Orobanche minor
6876
Ophrys araneola
Rchb.Kleine Spinnen-Ragwurz
Ophrys araneola
X
23905
Ophrys arachnifera var. araneola
(Rchb.) Rchb.f.Kleine Spinnen-Ragwurz
Ophrys araneola
23905
Ophrys litigiosa
E. G. CamusKleine Spinnen-Ragwurz
Ophrys araneola
23905
Ophrys sphegodes subsp. araneola
(Rchb.) LainzKleine Spinnen-Ragwurz
Ophrys araneola
23905
Ophrys sphegodes subsp. litigiosa
(E. G. Camus) Bech.Kleine Spinnen-Ragwurz
Ophrys araneola
23905
Ophrys sphegodes subsp. tommasinii
(Vis.) SoóKleine Spinnen-Ragwurz
Ophrys araneola
23905
Ophrys tommasinii
Vis.Kleine Spinnen-Ragwurz
Ophrys araneola
23905
Muscari botryoides
(L.) Mill.Kleines Träubel
Muscari botryoides
X
0b
23079
Angaben außerhalb der altbekannten, historischen Verbreitungsgebiete, wo die Art im Rückgang ist (Thüringer Becken, Nord- und Südwestbayern, Schwäbische Alb, fraglich im Rhein-Main-Mosel-Gebiet und im sächsischen Elbtal) sind vielfach falsch und gehören meist zu M. armeniacum. M. botryoides wird nur selten (und meist nur in einer weißblühenden Form) kultiviert und verwildert wenig. Viele synanthrope Angaben gehören somit nicht zu M. botryoides (Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, teilweise und regional auch andere Bundesländer).
Hyacinthus botryoides
L.Kleines Träubel
Muscari botryoides
23079
Muscari kerneri
Marches.Kleines Träubel
Muscari botryoides
23079
Muscari longifolium
RigoKleines Träubel
Muscari botryoides
23079
Muscari transsilvanicum
SchurKleines Träubel
Muscari botryoides
23079
Pyrola minor
L.Kleines Wintergrün
Pyrola minor
X
10828
Lemna minor
L.Kleine Wasserlinse
Lemna minor
X
18956
Thalictrum minus
L.Kleine Wiesenraute
Thalictrum minus
X
13343
Die Angaben zur Verbreitung der vier in Deutschland vorkommenden Unterarten stützen sich ganz überwiegend auf die Revision von Herbarbelegen. Die Sippen sind zumindest regional wesentlich weiter verbreitet als dargestellt, dennoch werden die Areale durch die bereits vorhandenen Daten gut umrissen (Hand 2004a, b).
Thalictrum flexuosum
Bernh.Kleine Wiesenraute
Thalictrum minus
13343
Thalictrum minus subsp. flexuosum
(Bernh.) BeckKleine Wiesenraute
Thalictrum minus
13343
Thalictrum minus subsp. minus
Kleine Wiesenraute
Thalictrum minus subsp. minus
X
13352
Thalictrum minus s. str.
L.Kleine Wiesenraute
Thalictrum minus subsp. minus
13352
Thalictrum minus subsp. pseudominus
(Borb.) SoóKleine Wiesenraute
Thalictrum minus subsp. minus
13352
Euphorbia exigua
L.Kleine Wolfsmilch
Euphorbia exigua
X
V
14119
Euphorbia exigua var. acuta
L.Kleine Wolfsmilch
Euphorbia exigua
14119
Euphorbia exigua var. retusa
L.Kleine Wolfsmilch
Euphorbia exigua
14119
Euphorbia retusa
Cav.Kleine Wolfsmilch
Euphorbia exigua
14119
Camelina microcarpa
Andrz. ex DC.Kleinfrüchtiger Leindotter
Camelina microcarpa
X
10033
Camelina sativa subsp. microcarpa
(Andrz.) Thell.Kleinfrüchtiger Leindotter
Camelina microcarpa
10033
Galium spurium
L.Kleinfrüchtiges Kletten-Labkraut
Galium spurium
X
0c
6119
Galium aparine subsp. spurium
(L.) Hartm.Kleinfrüchtiges Kletten-Labkraut
Galium spurium
6119
Galium infestum
Waldst. & Kit.Kleinfrüchtiges Kletten-Labkraut
Galium spurium
6119
Galium spurium subsp. infestum
(Waldst. & Kit.) ObornyKleinfrüchtiges Kletten-Labkraut
Galium spurium
6119
Galium spurium subsp. spurium
Kleinfrüchtiges Kletten-Labkraut
Galium spurium
6119
Galium spurium var. echinospermon
(Wallr.) HayekKleinfrüchtiges Kletten-Labkraut
Galium spurium
6119
Galium vaillantii
DC.Kleinfrüchtiges Kletten-Labkraut
Galium spurium
6119
Symphyotrichum parviflorum
(Nees) GreuterKleinköpfige Herbstaster
Symphyotrichum parviflorum
E
3063
Die Art ist leicht mit S. lanceolatum aus derselben Artengruppe (S. lanceolatum agg.) zu verwechseln, zumal sie die gleichen Habitate entlang von Flüssen bevorzugt. Die Karte dürfte in einigen Gebieten daher zu viele Nachweise enthalten, auf Kosten von S. lanceolatum.
Aster lanceolatus s. l. p. p.
Willd.Kleinköpfige Herbstaster
Symphyotrichum parviflorum
3063
Aster parviflorus
NeesKleinköpfige Herbstaster
Symphyotrichum parviflorum
3063
Aster tradescantii
auct.Kleinköpfige Herbstaster
Symphyotrichum parviflorum
3063
Crepis capillaris
(L.) Wallr.Kleinköpfiger Pippau
Crepis capillaris
X
901
Crepis capillaris var. glandulosa
(L.) Wallr.Kleinköpfiger Pippau
Crepis capillaris
901
Crepis virens
L.Kleinköpfiger Pippau
Crepis capillaris
901
Lapsana capillaris
L.Kleinköpfiger Pippau
Crepis capillaris
901
Scorzonera parviflora
Jacq.Kleinköpfige Schwarzwurzel
Scorzonera parviflora
X
2757
Leersia oryzoides
(L.) Sw.Kleistogamer Queckenreis
Leersia oryzoides
X
3
21619
Ehrhartia clandestina subsp. murinum
WeberKleistogamer Queckenreis
Leersia oryzoides
21619
Oryza clandestina
(Weber) A. BraunKleistogamer Queckenreis
Leersia oryzoides
21619
Oryza oryzoides
(L.) Dalla Torre & Sarnth.Kleistogamer Queckenreis
Leersia oryzoides
21619
Phalaris oryzoides
L.Kleistogamer Queckenreis
Leersia oryzoides
21619
Lappula squarrosa subsp. squarrosa
Kletten-Igelsame
Lappula squarrosa subsp. squarrosa
X
4973
Galium aparine
L.Kletten-Labkraut
Galium aparine
X
6116
Thymus praecox subsp. clivorum
(Lyka) DominKlippen-Thymian
Thymus praecox subsp. clivorum
X
5898
Im Unterschied zu T. praecox subsp. praecox siedelt die Sippe gewöhnlich nicht auf Kalkstandorten, sondern in der Regel auf kalkarmen, basenreichen (z. B. Diabas), basenarmen (z. B. Schiefer) oder sauren (z. B. Granit) Silikatfelsen oder Sandstein. Es ist unsicher, ob alle Punkte auf der Karte wirklich zu T. praecox subsp. clivorum gehören, da sie nur teilweise belegt sind bzw. revidierte Belege vorliegen.
Thymus humifusus
Bernh. ex Rchb.Klippen-Thymian
Thymus praecox subsp. clivorum
5898
Thymus praecox subsp. hesperites
(Lyka) KorneckKlippen-Thymian
Thymus praecox subsp. clivorum
5898
Thymus praecox subsp. humifusus
auct.Klippen-Thymian
Thymus praecox subsp. clivorum
5898
Thymus praecox var. clivorum
(Lyka) RonnigerKlippen-Thymian
Thymus praecox subsp. clivorum
5898
Fragaria viridis subsp. viridis
Knack-Erdbeere
Fragaria viridis subsp. viridis
X
V
16522
Rumex conglomeratus
MurrayKnäuel-Ampfer
Rumex conglomeratus
X
9662
Rumex conglomeratus subsp. conglomeratus
Knäuel-Ampfer
Rumex conglomeratus
9662
Rumex conglomeratus var. pycnocarpus
Wallr.Knäuel-Ampfer
Rumex conglomeratus
9662
Juncus conglomeratus
L.Knäuel-Binse
Juncus conglomeratus
X
22527
Juncus leersii
T. MarssonKnäuel-Binse
Juncus conglomeratus
22527
Juncus subuliflorus
DrejerKnäuel-Binse
Juncus conglomeratus
22527
Zeige Datensätze 3301 bis 3400 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)