Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Alectorolophus subalpinus
(Sterneck) SterneckBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Panicum syzigachne
Steud.
Beckmannia syzigachne
20285
Eragrostis multicaulis
Steud.Japanisches Liebesgras
Eragrostis multicaulis
E
21048
Die Art wurde in Niedersachsen besonders intensiv beachtet, dürfte aber auch in anderen Bundesländern bereits viel weiter verbreitet sein als die Karte zeigt. Neueste Untersuchungen im Saarland zeigen Vorkommen in fast allen Siedlungen.
Lathyrus megalanthos
Steud.Breitblättrige Platterbse
Lathyrus latifolius
14449
Potamogeton besseri
SteudelKnoten-Laichkraut
Potamogeton nodosus
18761
Beckmannia syzigachne
(Steud.) Fernald
Beckmannia syzigachne
U
20285
Trifolium biasolettii
Steud. & Hochst.
Trifolium repens subsp. prostratum
14818
Eragrostis pilosa subsp. multicaulis
(Steud.) TzvelevJapanisches Liebesgras
Eragrostis multicaulis
21048
Setaria viridis subsp. pycnocoma
(Steud.) TzvelevGrüne Borstenhirse
Setaria viridis
22246
Setaria viridis var. pycnocoma
(Steud.) TzvelevGrüne Borstenhirse
Setaria viridis
22246
Alchemilla acutiloba
Steven
Alchemilla mollis
16108
Draba praecox
Steven
Draba praecox
X
10227
Die Art wurde nur gebietsweise ausreichend erfasst, aber auch mitunter mit einer der beiden anderen Arten von D. verna agg. verwechselt, vor allem mit D. spathulata.
Heracleum caucasicum
StevenRiesen-Bärenklau
Heracleum mantegazzianum
13687
Heracleum tauricum
StevenRiesen-Bärenklau
Heracleum mantegazzianum
13687
Stipa tirsa
StevenRossschweif-Federgras
Stipa tirsa
X
22337
Erophila praecox
(Steven) DC.
Draba praecox
10227
Lolium speciosum
Steven ex M. Bieb.Taumel-Lolch
Lolium temulentum
21654
Erophila verna subsp. praecox
(Steven) Gremli
Draba praecox
10227
Stipa pennata subsp. tirsa
(Steven) K. Richt.Rossschweif-Federgras
Stipa tirsa
22337
Abies nordmanniana
(Steven) Spach
Abies nordmanniana
K
24139
Elodea brandegeae
St. JohnKanadische Wasserpest
Elodea canadensis
18565
Elodea columbiana
St. JohnNuttall-Wasserpest
Elodea nuttallii
18579
Festuca glaucina
StohrBlaugrüner Schwingel
Festuca csikhegyensis
21150
Festuca trachyphylla var. multinervis
(Stohr) AuquierRaublättriger Schwingel
Festuca brevipila
21140
Festuca brevipila var. multinervis
(Stohr) DenglerRaublättriger Schwingel
Festuca brevipila
21140
Carduus inclinans
StokesKrause Distel
Carduus crispus
361
Carex divulsa s. str.
StokesUnterbrochenährige Segge
Carex divulsa s. str.
X
19468
Die Verbreitung der Art in Deutschland ist bisher ungenügend bekannt. Derzeit sind vor allem zerstreute Vorkommen in der badischen und pfälzischen Rheinebene und im Stuttgarter Becken erfasst. Hier besiedelt die Art städtische Ruderalflächen und ungepflegte Parkrasen. Westlich des Rheins sind fast nur historische, teilweise reich besammelte Vorkommen bekannt, so bei Echternacherbrück. Ob dies die tatsächliche Verbreitung widerspiegelt, ist unbekannt. Daneben gab es im 19. Jahrhundert diverse Funde im niedersächsischen Weserbergland und in östlich angrenzenden Bereichen. Funde im Rahmen der Kartierung Niedersachsens fehlen, die Pflanze kommt aber dort weiterhin vor (Fund von K. P. Buttler, um 2007). Im Gegensatz zur Oberrheinebene kam die Art im Weserbergland, soweit es die Angaben auf Herbarscheden zeigen, eher im Bereich von Wäldern vor, so am Hohenstein. Es existiert aber auch ein Beleg aus einem Park in Hildesheim.
Carex divulsa s. l.
StokesUnterbrochenährige Segge
Carex divulsa s. str.
19468
Carex villosa
StokesBehaarte Segge
Carex hirta
19399
Ophioglossum spicatum
StokesGewöhnliche Natternzunge
Ophioglossum vulgatum
25030
Ophioglossum osmunda
StokesKönigs-Rispenfarn
Osmunda regalis
25036
Carex muricata subsp. divulsa
(Stokes) Celak.Unterbrochenährige Segge
Carex divulsa s. str.
19468
Vignea divulsa
(Stokes) Rchb.Unterbrochenährige Segge
Carex divulsa s. str.
19468
Oenothera biennis subsp. grandiflora
Stomps
Oenothera biennis s. str.
15405
Chaetochloa lutescens
StuntzFuchsrote Borstenhirse
Setaria pumila
22225
Setaria lutescens
(Stuntz) F. T. Hubb.Fuchsrote Borstenhirse
Setaria pumila
22225
Festuca ovina var. duvalii
St.-YvesDuval-Schwingel
Festuca duvalii
21155
Festuca ovina subsp. duvalii
(St.-Yves) KozlowskaDuval-Schwingel
Festuca duvalii
21155
Festuca stricta subsp. duvalii
(St.-Yves) PatzkeDuval-Schwingel
Festuca duvalii
21155
Festuca heteropachys
(St.-Yves) PatzkeSchlaffer Schwingel
Festuca heteropachys
21184
Festuca heteropachys
(St.-Yves) Patzke ex AuquierSchlaffer Schwingel
Festuca heteropachys
X
R
21184
Festuca duvalii
(St.-Yves) StohrDuval-Schwingel
Festuca duvalii
X
21155
Die Art wurde von Kalkfelsen der Vorderpfalz (nördlich Bad Dürkheim) beschrieben. Die Identität der ebenfalls zu F. duvalii gestellten Pflanzen auf Flugsand der nördlichen Oberrheinebene und des mittleren Maingebietes bleibt noch zu klären.
Festuca ovina var. heteropachys
(St.-Yves) StohrSchlaffer Schwingel
Festuca heteropachys
21184
Malus domestica
(Suckow) Borkh.
Malus pumila
16550
Rubus rotundifoliatus
Sudre
Rubus rotundifoliatus
X
17324
Amsinckia micrantha
Suksd.
Amsinckia micrantha
U
4867
Symphoricarpos rivularis
Suksd.Weiße Schneebeere
Symphoricarpos albus
4358
Hieracium lachenalii
SuterGewöhnliches Habichtskraut
Hieracium lachenalii
X
1488
Poa dubia
SuterHain-Rispengras
Poa nemoralis
22032
Orobanche elatior
SuttonGroße Sommerwurz
Orobanche elatior
X
1
6859
Ballota ruderalis
Sw.
Ballota nigra subsp. nigra
5235
Blechnum boreale
Sw.Rippenfarn
Blechnum spicant
24536
Epipactis pallens
Sw.Bleiches Waldvöglein
Cephalanthera damasonium
23404
Aspidium tenue
Sw.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Aspidium trifidum
Sw.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Epipogium aphyllum
Sw.Blattloser Widerbart
Epipogium aphyllum
X
0b
23744
Pyrola chlorantha
Sw.Grünblütiges Wintergrün
Pyrola chlorantha
X
10825
Pyrola media
Sw.Mittleres Wintergrün
Pyrola media
X
10827
Spergula subulata
Sw.Pfriemen-Mastkraut
Sagina subulata nom. illeg.
8277
Amaranthus blitoides
S. WatsonWestamerikanischer Amarant
Amaranthus blitoides
E
7691
Die Vorkommen in Deutschland sind zumeist unbeständig, nur regional ist die Art schon länger eingebürgert, z. B. im nördlichen Oberrheingebiet (Hügin 1986).
Amaranthus leucocarpus
S. Watson
Amaranthus hypochondriacus s. str.
7776
Amaranthus palmeri
S. Watson
Amaranthus palmeri
U
7797
Amaranthus powellii
S. WatsonGrünähriger Amarant
Amaranthus powellii
E
7786
Ballota nigra subsp. ruderalis
(Sw.) Briq.
Ballota nigra subsp. nigra
5235
Sagina subulata nom. illeg.
(Sw.) C. PreslPfriemen-Mastkraut
Sagina subulata nom. illeg.
X
8277
Leucojum vernum subsp. carpathicum
(Sweet) K. Richt.Frühlings-Knotenblume
Leucojum vernum
22951
Chaenomeles speciosa
(Sweet) Nakai
Chaenomeles speciosa
U
16271
Thalictrum simplex var. tenuifolium
Sw. ex Hartm.Mittlere Wiesenraute
Thalictrum simplex subsp. tenuifolium
13370
Thalictrum simplex subsp. tenuifolium
(Sw. ex Hartm.) SternerMittlere Wiesenraute
Thalictrum simplex subsp. tenuifolium
X
13370
Cephalanthera pallens
(Sw.) Rich.Bleiches Waldvöglein
Cephalanthera damasonium
23404
Cephalanthera ensifolia
(Sw.) Rich.Langblättriges Waldvöglein
Cephalanthera longifolia
23411
Viola tricolor subsp. eutricolor
Syme
Viola tricolor subsp. tricolor
11947
Ranunculus heterophyllus subsp. pseudofluitans
(Syme) Moore & More
Ranunculus penicillatus subsp. pseudofluitans
13066
Ranunculus pseudofluitans
(Syme) Newbould ex Baker & Foggitt
Ranunculus penicillatus subsp. pseudofluitans
13066
Knautia gracilis
SzabóZierliche Witwenblume
Knautia gracilis
X
4434
Knautia dipsacifolia subsp. gracilis
(Szabó) Ehrend.Zierliche Witwenblume
Knautia gracilis
4434
Doronicum matthioli
TauschKriechende Gämswurz
Doronicum pardalianches
1015
Epilobium hypericifolium
TauschBerg-Weidenröschen
Epilobium montanum
15309
Hieracium pratense
TauschWiesen-Habichtskraut
Hieracium caespitosum
1927
Hieracium vaillantii
TauschTrugdoldiges Habichtskraut
Hieracium cymosum
1985
Hieracium densiflorum
TauschDichtblütiges Habichtskraut
Hieracium densiflorum
X
1998
Die wärmeliebende Art, die an leicht ruderalisierten Stellen wächst, wurde gelegentlich mit H. bauhini verwechselt und ist daher noch unzureichend erfasst.
Hieracium × densiflorum
TauschDichtblütiges Habichtskraut
Hieracium densiflorum
1998
Hieracium zizianum sensu Rothm.
TauschDichtblütiges Habichtskraut
Hieracium densiflorum
1998
Hieracium setigerum var. heterodoxum
Tausch
Hieracium heterodoxum
2092
Hieracium setigerum
TauschRoth-Habichtskraut
Hieracium rothianum
2282
Hieracium silvestre
TauschSavoyer Habichtskraut
Hieracium sabaudum
1732
Hieracium schmidtii
TauschBleiches Habichtskraut
Hieracium schmidtii
X
R
1767
Hieracium zizianum
TauschZiz-Habichtskraut
Hieracium zizianum
X
2348
Mentha dalmatica
Tausch
Mentha dalmatica
X
5626
Polygala multicaulis
TauschSpitzflügliges Kreuzblümchen
Polygala vulgaris subsp. oxyptera
15639
Potamogeton condylocarpus
TauschHaarblättriges Laichkraut
Potamogeton trichoides
18857
Potentilla crassa
TauschAufrechtes Fingerkraut
Potentilla recta
16695
Rosa elliptica
TauschKeilblättrige Rose
Rosa elliptica
X
R
16990
Die Karte enthält sicherlich auch Nachweise der ähnlichen R. inodora.
Salix × alopecuroides
Tausch
Salix fragilis × triandra
11377
Salsola kali var. tenuifolia
TauschBocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
9048
Valeriana angustifolia
TauschHügel-Wiesen-Baldrian
Valeriana pratensis subsp. angustifolia
4520
Melampyrum commutatum
Tausch ex A. Kern.Wiesen-Wachtelweizen
Melampyrum pratense
6703
Salix × sericans
Tausch ex A. Kern.
Salix smithiana
11522
Melampyrum pratense subsp. commutatum
(Tausch ex A. Kern.) C. E. BrittonWiesen-Wachtelweizen
Melampyrum pratense
6703
Salix × elaeagnifolia
Tausch ex Opiz
Salix rubra
11511
Zeige Datensätze 7001 bis 7100 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)