Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Potamogeton subtrichoides
Schur
Potamogeton pusillus
18830
Batrachium carinatum
Schur
Ranunculus aquatilis
13002
Ranunculus pseudobulbosus
SchurSardischer Hahnenfuß
Ranunculus sardous
13317
Rhinanthus minor var. elatior
SchurKleiner Klappertopf
Rhinanthus minor
7020
Rhinanthus minor var. stenophyllus
SchurKleiner Klappertopf
Rhinanthus minor
7020
Vicia pseudovillosa
SchurBunte Wicke
Vicia glabrescens
14972
Melampyrum arvense subsp. pseudobarbatum
(Schur) BeckAcker-Wachtelweizen
Melampyrum arvense
6659
Melampyrum arvense var. pseudobarbatum
(Schur) BeckAcker-Wachtelweizen
Melampyrum arvense
6659
Rhinanthus stenophyllus
(Schur) DruceKleiner Klappertopf
Rhinanthus minor
7020
Rhinanthus minor subsp. elatior
(Schur ex Soó) O. SchwarzKleiner Klappertopf
Rhinanthus minor
7020
Crataegus monogyna var. intermedia
(Schur) HegiEingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Vicia villosa subsp. pseudovillosa
(Schur) MurrBunte Wicke
Vicia glabrescens
14972
Rhinanthus minor subsp. stenophyllus
(Schur) NeumanKleiner Klappertopf
Rhinanthus minor
7020
Agrostis capillaris subsp. repens
(Schur) Oberd. ex SojákRotes Straußgras
Agrostis capillaris
20082
Agrostis tenuis subsp. repens
(Schur) O. SchwarzRotes Straußgras
Agrostis capillaris
20082
Galium boreale subsp. pseudorubioides
(Schur) SoóNordisches Labkraut
Galium boreale
6129
Corispermum intermedium s. l.
Schweigg.Schmalflügeliger Wanzensame
Corispermum leptopterum
8922
Rosa rubiginosa subsp. columnifera
Schwertschl.Gremli-Rose
Rosa gremlii
17054
Rosa columnifera
(Schwertschl.) PrainGremli-Rose
Rosa gremlii
17054
Caucalis scandix
Scop.Hunds-Kerbel
Anthriscus caucalis
13439
Atriplex virgata
Scop.Spreizende Melde
Atriplex patula
8669
Atriplex alba
Scop.Rosen-Melde
Atriplex rosea
8722
Bromus montanus
Scop.
Bromus ramosus s. str.
20477
Arundo agrostis
Scop.Wald-Reitgras
Calamagrostis arundinacea
20538
Thymus calamintha
Scop.Wald-Bergminze
Calamintha menthifolia
5275
Callitriche stagnalis
Scop.
Callitriche stagnalis
X
4124
Carex alba
Scop.Weiße Segge
Carex alba
X
19080
Carex maxima
Scop.Hänge-Segge
Carex pendula
19584
Carex pilosa
Scop.Wimper-Segge
Carex pilosa
X
19589
Cotinus coggygria
Scop.
Cotinus coggygria
E
18426
Galium vernum
Scop.Kahles Kreuzlabkraut
Cruciata verna
6098
Poa fluitans
Scop.Flutender Schwaden
Glyceria fluitans
21401
Onobrychis viciifolia
Scop.Saat-Esparsette
Onobrychis viciifolia
E
14636
Der Status wurde in den Bundesländern unterschiedlich bewertet, woraus die teilweise künstlich erscheinenden Statusgrenzen resultieren. Auch im überwiegend als einheimisch (archäophytisch) bewerteten Arealanteil sind viele Nachweise enthalten, die nur Verwilderungen aus jüngeren Ansaaten darstellen.
Orchis tridentata
Scop.Dreizähniges Knabenkraut
Orchis tridentata
X
24012
Pinus mughus
Scop.Krummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
24190
Rosa repens
Scop.Kriechende Rose
Rosa arvensis
16866
Rosa pumila
Scop.Essig-Rose
Rosa gallica
17005
Sanguisorba minor s. l.
Scop.Kleiner Wiesenknopf
Sanguisorba minor s. l.
X
17967
Auch wenn die Angaben mit Status einheimisch das Areal der Wildsippe weitgehend korrekt abbilden (mit Lücken in den silikatischen Mittelgebirgen und in großen Teilen der Tiefebene), so wurde diese (S. minor subsp. minor) nur in einigen Projektgebieten von der Kulturpflanze (S. minor subsp. balearica) unterschieden. S. minor subsp. balearica ist inzwischen in manchen Regionen in jedem Quadranten nachweisbar und durch massenhafte Ansaaten vor allem an Straßenböschungen in Einbürgerung begriffen (vgl. Klotz 2012). Wegen unvollständiger Erfassung der beiden Unterarten wird nur die Karte der Art gezeigt.
Sanguisorba minor s. str.
Scop.
Sanguisorba minor subsp. minor
17978
Scirpus glomeratus
Scop.Stachelspitzige Teichsimse
Schoenoplectus mucronatus
19894
Andropogon arundinaceus
Scop.
Sorghum halepense
22260
Spiraea ulmifolia
Scop.
Spiraea chamaedryfolia
18167
Tilia ulmifolia
Scop.Winter-Linde
Tilia cordata
10979
Tragopogon dubius
Scop.Großer Bocksbart
Tragopogon dubius
X
3983
Anthriscus scandix
(Scop.) Asch.Hunds-Kerbel
Anthriscus caucalis
13439
Odontorchis tridentata
(Scop.) D. Tyteca & E. KleinDreizähniges Knabenkraut
Orchis tridentata
24012
Cruciata verna
(Scop.) Gutermann & Ehrend.Kahles Kreuzlabkraut
Cruciata verna
E
6098
Spiraea chamaedryfolia subsp. ulmifolia
(Scop.) J. Duvign.
Spiraea chamaedryfolia
18167
Spiraea chamaedryfolia var. ulmifolia
(Scop.) Maxim.
Spiraea chamaedryfolia
18167
Minuartia rubra
(Scop.) McNeillBüschel-Miere
Minuartia rubra
X
8177
Rhinanthus alectorolophus
(Scop.) Pollich
Rhinanthus alectorolophus
6955
Rhinanthus alectorolophus s. TAX_BFN
(Scop.) Pollich
Rhinanthus alectorolophus
X
V
6955
Die Art breitet sich linksrheinisch derzeit aus, was im deutlichen Widerspruch zur Bestandsentwicklung fast aller übrigen Arten des artenreichen Magergründlandes steht. Die Gründe hierfür sind unklar; R. alectorolophus lässt sich offenbar sehr leicht mit Heumulchsaat ansiedeln.
Rhinanthus alectorolophus s. TAX_BFN
(Scop.) Pollich
Rhinanthus alectorolophus
X
R
6955
Die Art breitet sich linksrheinisch derzeit aus, was im deutlichen Widerspruch zur Bestandsentwicklung fast aller übrigen Arten des artenreichen Magergründlandes steht. Die Gründe hierfür sind unklar; R. alectorolophus lässt sich offenbar sehr leicht mit Heumulchsaat ansiedeln.
Neotinea tridentata
(Scop.) R. M. Bateman, Pridgeon & M. W. ChaseDreizähniges Knabenkraut
Orchis tridentata
24012
Pinus montana subsp. mughus
(Scop.) Willk.Krummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
24190
Pinus mugo var. mughus
(Scop.) ZenariKrummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
24190
Epilobium lanceolatum
Sebast. & MauriLanzett-Weidenröschen
Epilobium lanceolatum
X
15302
Alchemilla libericola
S. E. FröhnerKahler Frauenmantel
Alchemilla glabra
16152
Alchemilla lunaria
S. E. Fröhner
Alchemilla heteropoda
X
16164
Alchemilla pascualis non Juz.
S. E. FröhnerBergwiesen-Frauenmantel
Alchemilla monticola
16178
Poa annua var. raniglumis
S. E. FröhnerEinjähriges Rispengras
Poa annua
21953
Potamogeton purpurascens
Seidl ex J. Presl & C. PreslAlpen-Laichkraut
Potamogeton alpinus
18664
Alectorolophus arvensis
Semler
Rhinanthus alectorolophus
6955
Arctium × debrayi
Senay
Arctium lappa × minus
179
Carex subvulpina
SenayHain-Segge
Carex otrubae
19688
Callitriche cophocarpa
Sendtn.
Callitriche cophocarpa
X
4116
Solanum sarrachoides s. str.
Sendtn.
Solanum sarrachoides s. str.
E
7644
Carduus araneosus
Sennen
Carduus crispus subsp. multiflorus
370
Montia fontana subsp. amporitana
SennenMittleres Quellkraut
Montia fontana subsp. amporitana
X
9152
Die Unterart wurde nicht immer von M. fontana subsp. fontana unterschieden, so dass manche Funde nur in der Karte von M. fontana agg. erscheinen.
Salix × quercifolia
Sennen ex Görz
Salix caprea × S. cinerea subsp. oleifolia
11303
Salsola kali subsp. iberica
(Sennen & Pau) RilkeBocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
9048
Salix × viciosorum
Sen. & Pau
Salix cinerea subsp. oleifolia × S. purpurea
11333
Aconitum gibbosum
Ser.Bunter Eisenhut
Aconitum variegatum
12629
Gypsophila scorzonerifolia
Ser.Schwarzwurzelblättriges Gipskraut
Gypsophila scorzonerifolia
E
8089
Orobus flaccidus
Ser.Frühlings-Platterbse
Lathyrus vernus
14497
Salix purpurea var. lambertiana
Ser.Purpur-Weide
Salix purpurea
11453
Trifolium balbisianum
Ser.Berg-Klee
Trifolium montanum
14782
Vicia sativa var. obovata
Ser.
Vicia sativa s. str.
14947
Vicia pannonica var. purpurascens
Ser.
Vicia striata
14925
Lathyrus vernus subsp. flaccidus
(Ser.) Arcang.Frühlings-Platterbse
Lathyrus vernus
14497
Cannabis sativa subsp. spontanea
Serebr.
Cannabis ruderalis
U
12133
Salix fragilis var. furcata
Ser. ex Gaudin
Salix fragilis
11362
Minuartia hybrida subsp. vaillantiana
(Ser.) Friedrich
Minuartia hybrida subsp. tenuifolia
8169
Vicia sativa subsp. obovata
(Ser.) Gaudin
Vicia sativa s. str.
14947
Aconitum vulparia subsp. penninum
(Ser.) GáyerGelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
12656
Aconitum vulparia subsp. puberulum
(Ser.) GáyerGelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
12656
Centaurea micranthos
S. G. Gmel.
Centaurea australis
610
Limnanthemum peltatum
S. G. Gmel.Gewöhnliche Seekanne
Nymphoides peltata
7494
Bassia laniflora
(S. G. Gmel.) A. J. ScottSand-Radmelde
Bassia laniflora
X
8745
Kochia laniflora
(S. G. Gmel.) BorbásSand-Radmelde
Bassia laniflora
8745
Centaurea stoebe subsp. micranthos
(S. G. Gmel. ex Griseb.) Hayek
Centaurea australis
610
Nymphoides peltata
(S. G. Gmel.) KuntzeGewöhnliche Seekanne
Nymphoides peltata
X
0a
7494
Verstreute Vorkommen außerhalb der Flusstäler gehen oft nur aus Ansalbungen hervor; die Art wird öfter zur falsch verstandenen Bereicherung von angelegten Kleingewässern („Biotoptümpeln“) verwendet. Einige als einheimisch bewertete Angaben in der Karte können daher synanthrop sein.
Hieracium hypochoeroides
S. GibsonWiesbaur-Habichtskraut
Hieracium hypochoeroides
X
1464
Polypodium interjectum
ShivasGesägter Tüpfelfarn
Polypodium interjectum
X
25050
Die Art ist nicht leicht von P. vulgare zu unterscheiden, zumal es auch Hybriden zwischen beiden gibt; sie ist daher vermutlich etwas unvollständig erfasst. Vor allem auf der Schwäbischen Alb dürfte es eine Beobachtungslücke geben.
Agrostis tenuis
Sibth.Rotes Straußgras
Agrostis capillaris
20082
Festuca tenuifolia
Sibth.Haar-Schwingel
Festuca filiformis
21159
Medicago maculata
Sibth.Arabischer Schneckenklee
Medicago arabica
14559
Ranunculus circinatus
Sibth.Spreizender Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus circinatus
X
2
13221
Lychnis diurna
Sibth.Rote Lichtnelke
Silene dioica
8377
Symphytum patens
Sibth.
Symphytum officinale s. str.
5171
Zeige Datensätze 6701 bis 6800 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)