Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Caltha palustris
L.Sumpf-Dotterblume
Caltha palustris
X
12747
Myagrum sativum
L.
Camelina sativa s. str.
10041
Campanula cervicaria
L.Borstige Glockenblume
Campanula cervicaria
X
0a
4153
Campanula latifolia
L.Breitblättrige Glockenblume
Campanula latifolia
X
4168
Campanula medium
L.
Campanula medium
U
4170
Campanula patula
L.
Campanula patula
X
4172
Campanula rapunculoides
L.Acker-Glockenblume
Campanula rapunculoides
X
4192
Die markante Verbreitungslücke in den Hochlagen der östlichen silikatischen Mittelgebirgen, vor allem im Thüringer Wald, kommt im TK-Raster nicht deutlich zum Ausdruck.
Campanula rapunculus
L.Rapunzel-Glockenblume
Campanula rapunculus
X
4195
Cannabis sativa s. l.
L.
Cannabis sativa agg.
U
12131
Kartierte Vorkommen der Art beruhen zumeist auf unbeständigen Einschleppungen (z. B. aus Vogelfutter) oder „versteckten“ Anpflanzungen.
Thlaspi bursa-pastoris
L.Gewöhnliches Hirtentäschel
Capsella bursa-pastoris
10055
Robinia caragana
L.
Caragana arborescens
14272
Dentaria bulbifera
L.Zwiebel-Schaumkraut
Cardamine bulbifera
10072
Cardamine hirsuta
L.Viermänniges Schaumkraut
Cardamine hirsuta
X
10087
In der Karte sind alle Vorkommen als eingebürgert dargestellt, sofern sie nicht als unbeständig kartiert wurden. Der genaue Status der Art in Deutschland ließ sich anhand der Kartierdaten nicht beurteilen. Die Vorkommen in den mehr subatlantisch getönten Landschaften West- und Norddeutschlands dürften zum Teil archäophytisch sein, die in den mehr kontinentalen Landschaften Südost- und Ostdeutschlands dagegen neophytisch (Jäger 2011); hier oft verschleppt mit Gartenerde oder Baumschulpflanzungen und sich im Siedlungsbereich rasch einbürgernd. In den Gebieten mit Verbreitungslücken war die Erfassung möglicherweise unvollständig.
Cardamine impatiens
L.Spring-Schaumkraut
Cardamine impatiens
X
10088
Cardamine pratensis s. l.
L.Wiesen-Schaumkraut (Artengruppe)
Cardamine pratensis agg.
10094
Cardamine pratensis s. l.
L.
Cardamine pratensis s. l.
X
10107
Cardamine pratensis s. str.
L.
Cardamine pratensis s. l.
10107
Cardiospermum halicacabum
L.
Cardiospermum halicacabum
U
18468
Carduus crispus
L.Krause Distel
Carduus crispus
X
361
Im westlichen Rheinland-Pfalz und teils auch im Saarland kommt überwiegend C. crispus subsp. multiflorus vor, der etwa moselabwärts allmählich in C. crispus subsp. crispus übergeht (Duvigneaud 1978). Die erstgenannte Sippe ist in weiteren Regionen des westlichsten Deutschlands vermutlich bisher verkannt worden. In Gebieten, in denen auch C. personata vorkommt, gibt es (hybridogene) Übergangsformen, so z. B. an der Donau.
Carduus pycnocephalus
L.
Carduus pycnocephalus
434
Carex acuta
L.Schlanke Segge
Carex acuta
X
19044
Die Art wurde in Mecklenburg-Vorpommern zu wenig erfasst, sie ist dort vor allem in den Flusstälern häufig.
Carex arenaria
L.Sand-Segge
Carex arenaria
X
19093
Carex cyperoides
L.Zypergras-Segge
Carex bohemica
19145
Carex brizoides
L.Zittergras-Segge
Carex brizoides
X
19155
Das Indigenat ist im Norden unsicher; die Art wurde im Tiefland gebietsweise wohl erst in neuerer Zeit eingeschleppt und hat sich eingebürgert.
Carex canescens
L.Grau-Segge
Carex canescens
X
3
19192
Carex cespitosa
L.Rasen-Segge
Carex cespitosa
X
19219
Die Karte enthält wohl auch Nachweise von C. nigra, die gelegentlich mit C. cespitosa verwechselt wird.
Carex digitata
L.Finger-Segge
Carex digitata
X
19252
Carex dioica
L.Zweihäusige Segge
Carex dioica
X
19253
Carex elongata
L.Langährige Segge
Carex elongata
X
V
19289
Carex flava s. str.
L.Gelb-Segge
Carex flava s. str.
X
19333
Die Art wurde gebietsweise mit anderen Arten von Carex flava agg. verwechselt oder mit dem namensgleichen Aggregat gleichgesetzt; sie ist somit vermutlich etwas seltener, als die Karte zeigt.
Carex hirta
L.Behaarte Segge
Carex hirta
X
19399
Carex leporina
L.Hasenpfoten-Segge
Carex leporina
X
19432
Carex limosa
L.Schlamm-Segge
Carex limosa
X
0a
19443
Carex montana
L.Berg-Segge
Carex montana
X
R
19459
Carex muricata s. str.
L.
Carex muricata s. str.
X
19477
Die Art wurde gebietsweise mit anderen Arten von Carex muricata agg. verwechselt oder mit dem namensgleichen Aggregat gleichgesetzt. Siehe die gemeinsame Karte mit C. pairae.
Carex acuta var. nigra
L.Wiesen-Segge
Carex nigra
19519
Carex pallescens
L.Bleich-Segge
Carex pallescens
X
19566
Carex panicea
L.Hirse-Segge
Carex panicea
X
3
19568
Carex pseudocyperus
L.Scheinzypergras-Segge
Carex pseudocyperus
X
V
19615
Die Art wird auch abseits natürlicher Vorkommen an Ufern oder in angelegten Kleingewässern („Biotoptümpeln“) angepflanzt. Die Karte zeigt dennoch das natürliche Areal zuverlässig, auch wenn der Status „einheimisch“ nicht in jedem Quadranten korrekt ist.
Carex pulicaris
L.Floh-Segge
Carex pulicaris
X
2b
19617
Carex remota
L.Winkel-Segge
Carex remota
X
19620
Carex tomentosa
L.Filz-Segge
Carex tomentosa
X
V
19668
Carex vesicaria
L.Blasen-Segge
Carex vesicaria
X
19686
Carex vulpina
L.Fuchs-Segge
Carex vulpina
X
V
19699
Die Karte dürfte vor allem in den Kalkgebieten einige Funde von Carex otrubae enthalten.
Carlina acaulis
L.
Carlina acaulis
X
443
Carpinus betulus
L.Hainbuche
Carpinus betulus
X
12024
Carthamus tinctorius
L.
Carthamus tinctorius
U
472
Carum carvi
L.Wiesen-Kümmel
Carum carvi
X
V
13571
Sison verticillatus
L.Quirl-Kümmel
Carum verticillatum
13573
Fagus castanea
L.Ess-Kastanie
Castanea sativa
12034
Aira aquatica
L.Quellgras
Catabrosa aquatica
20617
Poa rigida
L.
Catapodium rigidum
20627
Celtis australis
L.
Celtis australis
U
12153
Celtis occidentalis
L.
Celtis occidentalis
E
12154
Centaurea calcitrapa
L.Stern-Flockenblume
Centaurea calcitrapa
U
488
Der Status der Vorkommen ist gebietsweise schwer zu bewerten. Insbesondere ist die Unterscheidung zwischen einheimisch und eingebürgert vielfach nicht möglich, so dass die Karte zum Status nur eine Annäherung ermöglicht.
Centaurea cyanus
L.Korn-Flockenblume
Centaurea cyanus
X
492
Centaurea jacea s. l.
L.Wiesen-Flockenblume (Artengruppe)
Centaurea jacea agg.
507
Centaurea jacea s. str.
L.
Centaurea jacea s. str.
X
525
Centaurea nigra s. l.
L.Schwarze Flockenblume
Centaurea nigra s. l.
X
579
In vielen Gebieten wurde nicht zwischen C. nigra subsp. nemoralis und C. nigra subsp. nigra unterschieden, so dass deren genaue Verbreitung noch unklar ist und nur eine Karte zur Art veröffentlicht wird.
Centaurea nigra s. str.
L.
Centaurea nigra subsp. nigra
587
Centaurea amara
L.
Centaurea pannonica
533
Centaurea scabiosa s. str.
L.
Centaurea scabiosa subsp. scabiosa
672
Serapias helleborine var. longifolia
L.Langblättriges Waldvöglein
Cephalanthera longifolia
23411
Serapias rubra
L.Rotes Waldvöglein
Cephalanthera rubra
23416
Cerastium vulgatum
L.Knäuel-Hornkraut
Cerastium glomeratum
7960
Cerastium viscosum
L.
Cerastium holosteoides subsp. vulgare
7943
Cerastium vulgatum
L.
Cerastium holosteoides subsp. vulgare
7943
Cerastium semidecandrum
L.Fünfmänniges Hornkraut
Cerastium semidecandrum
X
7990
Vor allem außerhalb der Sandgebiete wurde die Art zumindest in Südwestdeutschland gelegentlich mit C. glutinosum verwechselt; solche Angaben sind sicher auch in der Karte enthalten.
Cerastium tomentosum
L.
Cerastium tomentosum
U
7992
Ceratophyllum demersum
L.Raues Hornblatt
Ceratophyllum demersum
X
12259
Ceratophyllum submersum
L.Zartes Hornblatt
Ceratophyllum submersum
X
0c
12268
Chaerophyllum aureum
L.Gold-Kälberkropf
Chaerophyllum aureum
X
R
13593
In Brandenburg ist die Art wie generell nördlich der Mittelgebirge möglicherweise nur Neophyt. Im Hunsrück wird zurzeit eine Arealerweiterung beobachtet (Reichert 2009).
Chaerophyllum hirsutum s. str.
L.Rauhaariger Kälberkropf (i. e. S.)
Chaerophyllum hirsutum s. str.
X
R
13604
Chaerophyllum temulum
L.Betäubender Kälberkropf
Chaerophyllum temulum
X
13610
Chaerophyllum temulentum
L.Betäubender Kälberkropf
Chaerophyllum temulum
13610
Chelidonium majus
L.Schöllkraut
Chelidonium majus
X
12393
Chenopodium album
L.
Chenopodium album
X
8793
Chenopodium album subsp. viride
L.
Chenopodium album
8793
Chenopodium bonus-henricus
L.Guter Heinrich
Chenopodium bonus-henricus
X
1
8841
Für die Art ist ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen, vor allem in Nordwestdeutschland.
Blitum virgatum
L.Durchblätterter Erdbeerspinat
Chenopodium foliosum
8854
Chenopodium glaucum
L.Graugrüner Gänsefuß
Chenopodium glaucum
X
8860
Chenopodium hybridum
L.Stechapfelblättriger Gänsefuß
Chenopodium hybridum
X
8867
Chenopodium murale
L.Mauer-Gänsefuß
Chenopodium murale
X
0a
8873
Die Art geht in jüngerer Zeit regional stark zurück, was mittels der dargestellten Zeiträume nur unzureichend zum Ausdruck kommen kann.
Chenopodium polyspermum
L.Vielsamiger Gänsefuß
Chenopodium polyspermum
X
8879
Chenopodium rubrum
L.Roter Gänsefuß
Chenopodium rubrum
X
8899
Chenopodium urbicum
L.Straßen-Gänsefuß
Chenopodium urbicum
X
0c
8905
Die Art ist in Deutschland extrem im Rückgang und bereits in mehreren Bundesländern verschollen. Aktuelle Nachweise der letzten beiden Jahrzehnte beziehen sich meist auf unbeständige, adventive Vorkommen.
Chenopodium vulvaria
L.Stink-Gänsefuß
Chenopodium vulvaria
X
1
8912
Die Art ist in Deutschland extrem zurückgegangen und bereits in mehreren Bundesländern verschollen bzw. ohne stabile Bestände. Aktuelle Nachweise betreffen teilweise unbeständige, adventive Vorkommen.
Pyrola umbellata
L.Dolden-Winterlieb
Chimaphila umbellata
10776
Chondrilla juncea
L.Großer Knorpellattich
Chondrilla juncea
X
720
Chondrilla crepoides
L.Großer Knorpellattich
Chondrilla juncea
720
Chrysosplenium alternifolium
L.Wechselblättriges Milzkraut
Chrysosplenium alternifolium
X
18219
Chrysosplenium oppositifolium
L.Gegenblättriges Milzkraut
Chrysosplenium oppositifolium
X
V
18221
Gentiana filiformis
L.Heide-Zindelkraut
Cicendia filiformis
4688
Cicer arietinum
L.
Cicer arietinum
U
14294
Cicuta virosa
L.Gift-Wasserschierling
Cicuta virosa
X
0c
13614
Circaea alpina
L.Alpen-Hexenkraut
Circaea alpina
X
0a
15194
Circaea lutetiana
L.Großes Hexenkraut
Circaea lutetiana
X
15198
Serratula arvensis
L.Acker-Kratzdistel
Cirsium arvense
783
Carduus canus
L.Graue Kratzdistel
Cirsium canum
796
Cnicus oleraceus
L.Kohl-Kratzdistel
Cirsium oleraceum
825
Zeige Datensätze 5501 bis 5600 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)