Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Platycodon
Platycodon
Gattung4291
Platycodon grandiflorus
Platycodon grandiflorus
Species4292
Pleioblastus
Pleioblastus
Gattung21941
Pleioblastus pygmaeus (Miq.) Nakai
Pleioblastus pygmaeus
Species21942
Pleurospermum austriacum (L.) Hoffm.
Österreichischer Rippensame
Pleurospermum austriacum
Species13876
Pleurospermum Hoffm.
Pleurospermum
Gattung13875
Plumbaginaceae Juss.
Plumbaginaceae
Familie9185
Plumbaginales Lindley
Plumbaginales
Ordnung9184
Poa alpina L.
Alpen-Rispengras
Poa alpina
Species21944
Poa anceps
Poa anceps
Species21951
Poa angustifolia L.
Schmalblättriges Rispengras
Poa angustifolia
Species22059
Ein Teil der Lücken in der Karte, zumindest außerhalb der höheren Lagen der Mittelgebirge, beruht auf mangelnder Unterscheidung von P. pratensis. Dennoch ist die Art, die auf trockneren und wärmeren Standorten vorkommt (z. B. Kalkmagenrasen, thermophile Säume, Böschungen), sicher seltener als P. pratensis, die zu den im Gebiet häufigsten Pflanzenarten überhaupt gehört.
Poa angustifolia × humilis
Poa angustifolia × humilis
Species22069
Poa angustifolia × pratensis
Poa angustifolia × pratensis
Species22071
Poa annua agg.
Poa annua agg.
Aggregat21952
Zum Aggregat gehören P. annua (weit verbreitete, sehr häufige Sippe) und P. supina (leicht zu übersehende Sippe mit einem Verbreitungsschwerpunkt in höheren Lagen).
Poa annua L.
Einjähriges Rispengras
Poa annua
Species21953
Poa annua × supina
Poa annua × supina
Species21967
Poa badensis agg.
Poa badensis agg.
Aggregat21969
Poa badensis Haenke ex Willd.
Badener Rispengras
Poa badensis
Species21970
Poa bulbosa agg.
Poa bulbosa agg.
Aggregat21981
Poa bulbosa L.
Zwiebel-Rispengras
Poa bulbosa
Species21982
Neben den archäophytischen Vorkommen z. B. in Sandmagerrasen gibt es auch zunehmend neophytische (oft erst wenige Jahre bis Jahrzehnte alte) Bestände in Parkrasen. Diese wurden jedoch im Status meist nicht unterschieden; insofern zeigt die Karte zu viele Rasterfelder als einheimisch an, insbesondere bei den verstreuten Funden.
Poa bulbosa subsp. pseudoconcinna (Schur) Domin
Poa bulbosa subsp. pseudoconcinna
Subspecies21989
Poaceae Barnhart
Poaceae
Familie20007
Poa cenisia All.
Mont-Cenis-Rispengras
Poa cenisia
Species21992
Poa chaixii agg.
Poa chaixii agg.
Aggregat22005
Poa chaixii Vill.
Berg-Rispengras
Poa chaixii
Species21998
Poa compressa L.
Platthalm-Rispengras
Poa compressa
Species22006
Poa compressa × palustris
Poa compressa × palustris
Species22012
Poa compressa × pratensis
Poa compressa × pratensis
Species22014
Poa L.
Poa
Gattung21943
Poa × figertii
Poa × figertii
Species22015
Poa glauca Vahl
Blaugrünes Rispengras
Poa glauca
Species22017
Der einzige gesicherte Nachweis der arktisch-alpin verbreiteten Art in den bayerischen Alpen stammt aus den Tölzer Bergen. In den Allgäuer Alpen kommt P. glauca nur auf österreichischem Gebiet bei Reutte vor (Dörr & Lippert 2001).
Poa humilis Ehrh. ex Hoffm.
Bläuliches Wiesen-Rispengras
Poa humilis
Species22072
Die Art ist nur regional einheimisch, z. B. in verschiedenen Wiesentypen, ansonsten verbreitet bis häufig (und sich ausbreitend?) z. B. an Straßenrändern (oft mit Puccinellia distans), auf Wegen und Parkplätzen. Sie wird stellenweise eventuell auch durch Wiesenansaaten eingebracht. Die großen Lücken in der Karte sind teilweise auf mangelnde Unterscheidung von Poa pratensis zurückzuführen, insbesondere in Schleswig-Holstein und Brandenburg, was die markanten scheinbaren Arealgrenzen nahelegen.
Poa hybrida Gaudin
Großes Rispengras
Poa hybrida
Species22021
Poa langiana Rchb.
Poa langiana
Species22024
Poa laxa Haenke
Poa laxa
Species22026
Poa minor Gaudin
Kleines Rispengras
Poa minor
Species22028
Poa molinerii non Lam. Balb.
Poa molinerii non Lam.
Species21978
Poa nemoralis agg.
Poa nemoralis agg.
Aggregat22031
Zum Aggregat gehören die verbreitete und häufige P. nemoralis sowie die seltene Alpenpflanze P. glauca.
Poa nemoralis L.
Hain-Rispengras
Poa nemoralis
Species22032
Poa palustris L.
Sumpf-Rispengras
Poa palustris
Species22049
Poa pratensis agg.
Poa pratensis agg.
Aggregat22055
Zum Aggregat gehören P. angustifolia, P. humilis und P. pratensis.
Poa pratensis var. anceps Gaudin
Poa pratensis var. anceps
Varietät22088
Poa pratensis var. minor Wahlenb.
Poa pratensis var. minor
Varietät22089
Poa pratensis s. str. L.
Wiesen-Rispengras
Poa pratensis s. str.
Species22084
Die scheinbaren Verbreitungslücken (Ausdünnungen) in einigen Bundesländern beruhen auf mangelnder Unterscheidung von den beiden anderen Kleinarten des P. pratensis-Aggregats. P. pratensis ist im Gebiet eine der häufigsten Pflanzenarten überhaupt, nicht nur in Wiesen, sondern auch in fast allen anderen kulturbedingten Habitaten, bis hin zu Extremstandorten wie etwa Pflasterfugen. Lediglich in großen Waldgebieten tritt die Sippe zurück.
Poa remota Forselles
Entferntähriges Rispengras
Poa remota
Species22090
Poa rigida Hoejer
Poa rigida
Species22095
Poa serotina
Poa serotina
Species22096
Poa supina Schrad.
Läger-Rispengras
Poa supina
Species21961
Wegen Verwechslungsgefahr mit der sehr häufigen P. annua wurde die Art nur unvollständig erfasst. Dennoch zeichnet sich klar ein Schwerpunkt in den höheren Lagen der Alpen und Mittelgebirge ab, wobei die Beobachtungen z. B. im Schwarzwald sehr lückenhaft sein dürften.
Poa trivialis subsp. sylvicola (Guss.) Lindb. f.
Poa trivialis subsp. sylvicola
Subspecies22100
Poa trivialis subsp. trivialis
Gewöhnliches Rispengras
Poa trivialis subsp. trivialis
Subspecies22103
Poa trivialis s. l. L.
Poa trivialis s. l.
Species22097
Podostemales Lindley
Podostemales
Ordnung15590
Polanisia dodecandra (L.) DC.
Polanisia dodecandra
Species10695
Polanisia Raf.
Polanisia
Gattung10694
Polanisia Raf.
Polanisia
Gattung16278
Polanisia graveolens Raf.
Polanisia graveolens
Species10698
Polemoniaceae Juss.
Polemoniaceae
Familie7502
Polemonium caeruleum L.
Blaue Himmelsleiter
Polemonium caeruleum
Species7525
Viele alte, als einheimisch geltende Vorkommen sind inzwischen verschollen. Die meisten aktuellen Nachweise beruhen auf (unbeständigen) Verwilderungen der häufig kultivierten Zierpflanze; der Status vieler Bestände ist jedoch vielfach nicht sicher feststellbar.
Polemonium L.
Polemonium
Gattung7524
Polemonium reptans L.
Polemonium reptans
Species7526
Polemonium richardsonii
Polemonium richardsonii
Species7527
Pollichia Aiton
Pollichia
Gattung16286
Polycarpon L.
Polycarpon
Gattung8266
Polycarpon polycarpoides (Biv.) Fiori
Polycarpon polycarpoides
Species8267
Polycarpon succulentum
Polycarpon succulentum
Species8270
Polycarpon tetraphyllum (L.) L.
Polycarpon tetraphyllum
Species8272
Polycarpon tetraphyllum subsp. tetraphyllum
Vierblättriges Nagelkraut
Polycarpon tetraphyllum subsp. tetraphyllum
Subspecies8274
Polycnemum arvense agg.
Polycnemum arvense agg.
Aggregat8958
Zum Aggregat gehören P. arvense und P. verrucosum.
Polycnemum arvense L.
Acker-Knorpelkraut
Polycnemum arvense
Species8959
Die Mehrzahl vor allem der neueren Angaben dürfte zu P. majus gehören. Die Identität wäre an vorhandenen Belegen zu prüfen; die Karte konnte bisher dahingehend nicht bereinigt werden.
Polycnemum L.
Polycnemum
Gattung8957
Polycnemum majus A. Braun
Großes Knorpelkraut
Polycnemum majus
Species8961
Polycnemum triandrum Pall.
Polycnemum triandrum
Species8956
Polycnemum verrucosum Láng
Warzen-Knorpelkraut
Polycnemum verrucosum
Species8960
Letzter Nachweis 1965, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998). Der Status der ehemaligen Vorkommen in Rheinhessen und Unterfranken ist unklar. Möglicherweise war die Art dort nicht indigen, sondern eingeschleppt und nur vorübergehend präsent (Buttler & Hand 2008a).
Polygala alpestris Rchb.
Alpen-Kreuzblümchen
Polygala alpestris
Species15596
Polygala alpestris subsp. alpestris
Polygala alpestris subsp. alpestris
Subspecies15598
Polygala amara agg.
Polygala amara agg.
Aggregat15599
Zum Aggregat gehören P. amara subsp. brachyptera und P. amarella.
Polygala amara L.
Polygala amara
Species15600
Polygala amara subsp. amara
Polygala amara subsp. amara
Subspecies15601
Polygala amara subsp. brachyptera (Chodat) Hayek
Kurzflügeliges Kreuzblümchen
Polygala amara subsp. brachyptera
Subspecies15602
Polygala amarella Crantz
Sumpf-Kreuzblümchen
Polygala amarella
Species15611
Polygala calcarea F. W. Schultz
Kalk-Kreuzblümchen
Polygala calcarea
Species15619
Polygalaceae R. Br.
Polygalaceae
Familie15592
Polygala chamaebuxus L.
Buchsblättriges Kreuzblümchen
Polygala chamaebuxus
Species15620
Polygala comosa Schkuhr
Schopf-Kreuzblümchen
Polygala comosa
Species15623
Polygala comosa var. lejeunei Chodat
Polygala comosa var. lejeunei
Varietät15626
Polygala L.
Polygala
Gattung15593
Polygalales Benth. & Hook.
Polygalales
Ordnung15591
Polygala major
Polygala major
Species15627
Polygala nicaeensis W. D. J. Koch
Polygala nicaeensis
Species15628
Polygala serpyllifolia Hosé
Quendel-Kreuzblümchen
Polygala serpyllifolia
Species15629
Polygala vulgaris subsp. caliptera (Le Grand) P. Fourn.
Polygala vulgaris subsp. caliptera
Subspecies15635
Polygala vulgaris subsp. collina (Rchb.) Borbás
Polygala vulgaris subsp. collina
Subspecies15637
Polygala vulgaris subsp. oxyptera (Rchb.) Schübl. & G. Martens
Spitzflügliges Kreuzblümchen
Polygala vulgaris subsp. oxyptera
Subspecies15639
Da die Unterart wahrscheinlich nicht immer unterschieden wurde, zeigt die Karte nicht die vollständige Verbreitung. Vor allem im mittleren Deutschland dürfte das Areal weniger aufgelockert sein.
Polygala vulgaris subsp. vulgaris
Polygala vulgaris subsp. vulgaris
Subspecies15644
Polygala vulgaris var. caliptera Le Grand
Polygala vulgaris var. caliptera
Varietät15636
Polygala vulgaris s. l. L.
Gewöhnliches Kreuzblümchen
Polygala vulgaris s. l.
Species15632
Die drei Unterarten, P. vulgaris subsp. collina, P. vulgaris subsp. oxyptera und P. vulgaris subsp. vulgaris, wurden nur unvollständig unterschieden. Insbesondere P. vulgaris subsp. vulgaris wurde zu wenig von der Gesamtart differenziert, ist aber mit Sicherheit die häufigste der drei Sippen.
Polygonaceae Juss.
Polygonaceae
Familie9272
Polygonales Lindley
Polygonales
Ordnung9271
Polygonatum commutatum (Schult. f.) A. Dietr.
Polygonatum commutatum
Species23021
Polygonatum Mill.
Polygonatum
Gattung23020
Zeige Datensätze 7501 bis 7600 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)