Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Viola alba × hirta
Viola alba × hirta
Species11752
Viola alba subsp. scotophylla (Jord.) Gremli
Viola alba subsp. scotophylla
Subspecies11749
Viola alba subsp. alba
Viola alba subsp. alba
Subspecies11747
Viola alba Besser
Weißes Veilchen
Viola alba
Species11746
Die beiden Unterarten V. alba subsp. alba und V. alba subsp. scotophylla wurden nur unvollständig unterschieden. Letztere ist seltener und wurde bisher nur sehr zerstreut in wenigen Grundfeldern vom Bodenseegebiet und aus dem Oberrheintal gemeldet.
Vincetoxicum rossicum (Kleopow) Barbaric
Vincetoxicum rossicum
Species4618
Vincetoxicum nigrum (L.) Moench
Vincetoxicum nigrum
Species4617
Vincetoxicum hirundinaria subsp. hirundinaria
Weiße Schwalbenwurz
Vincetoxicum hirundinaria subsp. hirundinaria
Subspecies4616
Vincetoxicum hirundinaria Medik.
Vincetoxicum hirundinaria
Species4610
Vincetoxicum hirundinaria agg.
Vincetoxicum hirundinaria agg.
Aggregat4608
Vincetoxicum Wolf
Vincetoxicum
Gattung4607
Vinca minor L.
Kleines Immergrün
Vinca minor
Species4597
Obwohl die Art eine alte Zier- und Heilpflanze ist, die sich schon im Mittelalter als Archäophyt einbürgern konnte, gehen viele (auch sehr beständige) Vorkommen auf junge Verwilderungen aus Gartenkultur zurück, z. B. in siedlungsnahen Wäldern. Archäophytische und neophytische Bestände konnten vielfach nicht zuverlässig unterschieden werden, so dass die Karte nur die oft pauschal vereinheitlichten Statusangaben diverser Projektgebiete zeigt.
Vinca major subsp. major
Vinca major subsp. major
Subspecies4596
Vinca major L.
Vinca major
Species4595
Vinca herbacea Waldst. & Kit.
Vinca herbacea
Species4594
Vinca L.
Vinca
Gattung4593
Villarsia Vent.
Villarsia
Gattung24218
Vicia villosa s. str. Roth
Vicia villosa s. str.
Species14981
Vicia villosa s. l. Roth
Zottel-Wicke (i. w. S.)
Vicia villosa s. l.
Species14970
Zur weit gefassten Sippe gehören V. villosa s. str. und V. glabrescens. Der Status konnte oft nicht zuverlässig bewertet werden, da z. B. in Böschungsansaaten enthaltene und spontane, oft unbeständige Vorkommen vielfach nicht unterschieden werden konnten. Bei der Erfassung wurden sicher auch immer wieder reine Kulturbestände in Kleeäckern mit erfasst. Gebiete mit Einbürgerungen sind zu erwarten, allerdings konnte oft nur eine subjektive Einschätzung vorgenommen werden.
Vicia villosa subsp. villosa
Vicia villosa subsp. villosa
Subspecies14986
Vicia villosa subsp. pseudocracca (Bertol.) P. W. Ball
Vicia villosa subsp. pseudocracca
Subspecies14984
Vicia villosa subsp. microphylla (d'Urv.) P. W. Ball
Vicia villosa subsp. microphylla
Subspecies14982
Vicia tetrasperma (L.) Schreb.
Viersamige Wicke
Vicia tetrasperma
Species14967
Vicia tetrasperma agg.
Vicia tetrasperma agg.
Aggregat14960
Zum Aggregat gehört neben der häufigen V. tetrasperma noch V. parviflora. Zu dieser wird wegen der Unvollständigkeit der Erfassung und der großen Unsicherheit vieler Angaben keine Karte publiziert.
Vicia tenuifolia subsp. tenuifolia
Schmalblättrige Wicke
Vicia tenuifolia subsp. tenuifolia
Subspecies14885
Vicia tenuifolia subsp. stenophylla Velen.
Vicia tenuifolia subsp. stenophylla
Subspecies14884
Vicia tenuifolia Roth
Vicia tenuifolia
Species14883
Vicia sylvatica L.
Wald-Wicke
Vicia sylvatica
Species14958
Vicia striata M. Bieb.
Vicia striata
Species14925
Vicia serratifolia Jacq.
Vicia serratifolia
Species14918
Vicia sepium L.
Zaun-Wicke
Vicia sepium
Species14952
Vicia segetalis Thuill.
Vicia segetalis
Species14941
Vicia sativa s. str. L.
Vicia sativa s. str.
Species14947
Viele Angaben dürften unzutreffend sein, infolge Verwechslungen mit (besonders breitblättriger) V. segetalis, daher ist keine Karte gedruckt. V. sativa wird zwar häufig in Zwischenfrucht- und Wildäckern angebaut, ist aber kaum oder höchstens kurzfristig verwildert aufzufinden und dies auch meist nur in der Nähe kultivierter Bestände.
Vicia sativa agg.
Vicia sativa agg.
Aggregat14931
Zum Aggregat gehören V. angustifolia, V. sativa und V. segetalis.
Vicia pisiformis L.
Erbsen-Wicke
Vicia pisiformis
Species14930
Vicia peregrina L.
Vicia peregrina
Species14929
Vicia parviflora Cav.
Vicia parviflora
Species14961
Vicia pannonica s. str. Crantz
Vicia pannonica s. str.
Species14923
Vicia pannonica s. l. Crantz
Pannonische Wicke (i. w. S.)
Vicia pannonica s. l.
Species14922
Vicia orobus DC.
Heide-Wicke
Vicia orobus
Species14921
Vicia oroboides Wulfen
Walderbsen-Wicke
Vicia oroboides
Species14920
Vicia oreophila Chrtková
Vicia oreophila
Species14882
Vicia narbonensis s. str. L.
Vicia narbonensis s. str.
Species14916
Vicia narbonensis agg.
Vicia narbonensis agg.
Aggregat14908
Zum Aggregat gehören V. johannis und V. serratifolia, die beide in Deutschland nur selten und unbeständig auftreten. Von einer Karte wird daher im Gegensatz zu Haeupler & Schönfelder (1989) abgesehen.
Vicia monantha Retz.
Vicia monantha
Species14907
Vicia melanops Sm.
Vicia melanops
Species14906
Vicia lutea subsp. lutea
Vicia lutea subsp. lutea
Subspecies14905
Vicia lutea L.
Vicia lutea
Species14903
Vicia lathyroides L.
Platterbsen-Wicke
Vicia lathyroides
Species14900
Der gebietsweise deutliche Rückgang ist in der Karte nicht gut zu erkennen. Die Art wurde wahrscheinlich aber auch zu wenig erfasst, da man sie nur in einem kurzen Zeitraum des Jahres sicher erkennen kann.
Vicia johannis Tamamsch.
Vicia johannis
Species14910
Vicia incana Gouan
Vicia incana
Species14881
Vicia hybrida L.
Vicia hybrida
Species14899
Vicia hirsuta (L.) Gray
Behaarte Wicke
Vicia hirsuta
Species14897
Vicia grandiflora subsp. grandiflora
Großblütige Wicke
Vicia grandiflora subsp. grandiflora
Subspecies14894
Vicia grandiflora subsp. biebersteinii (Besser) Dostál
Vicia grandiflora subsp. biebersteinii
Subspecies14892
Vicia grandiflora Scop.
Vicia grandiflora
Species14891
Vicia glabrescens (W. D. J. Koch) Heimerl
Bunte Wicke
Vicia glabrescens
Species14972
Entgegen der Angabe „N 1850“ bei Jäger (2011) wird die Art nach Ascherson & Graebner (1909: 944) als Archäophyt angesehen. Dies dürfte in Süddeutschland zumindest für einige Gebiete zutreffen (Baden-Württemberg, Bayern, Südhessen, Pfalz, Saarland, ob noch anderswo?). V. glabrescens ist die in der temperaten Zone verbreitete Vikariante zur submeridional-meridional verbreiteten V. dasycarpa. Da eine plausible Differenzierung der Fundangaben auf der Basis der gelieferten Kartierdaten nicht möglich erscheint, sind alle Punkte, auch die in Süddeutschland, mit dem Status „eingebürgert“ dargestellt, sofern sie nicht als „unbeständig“ kartiert worden waren.
Vicia faba L.
Vicia faba
Species14890
Vicia ervilia (L.) Willd.
Vicia ervilia
Species14888
Vicia L.
Vicia
Gattung14861
Vicia dumetorum L.
Hecken-Wicke
Vicia dumetorum
Species14887
Vicia disperma DC.
Vicia disperma
Species14886
Vicia dalmatica A. Kern.
Vicia dalmatica
Species14879
Vicia cracca L.
Vogel-Wicke
Vicia cracca
Species14876
Vicia cracca agg.
Vicia cracca agg.
Aggregat14873
Zum Aggregat gehören V. cracca und V. tenuifolia subsp. tenuifolia sowie ferner die noch nicht etablierte V. dalmatica.
Vicia cordata Hoppe
Vicia cordata
Species14945
Vicia cassubica L.
Kaschuben-Wicke
Vicia cassubica
Species14871
Vicia bithynica (L.) L.
Vicia bithynica
Species14869
Vicia benghalensis L.
Vicia benghalensis
Species14868
Vicia articulata Hornem.
Einblütige Wicke
Vicia articulata
Species14864
Vicia angustifolia s. str. L.
Vicia angustifolia s. str.
Species14935
Vicia angustifolia s. l. L.
Schmalblättrige Wicke (i. w. S.)
Vicia angustifolia s. l.
Species14934
Zur weit gefassten Sippe gehören V. angustifolia s. str. und V. segetalis, die nur bei einigen kleineren und größeren Projekten konsequent unterschieden wurden. Gelegentliche Verwechslungen von Vicia angustifolia s. l. mit Vicia sativa sind denkbar, allerdings verwildert diese Kulturpflanze nur selten.
Vicia ambigua
Vicia ambigua
Species14863
Viburnum tinus L.
Viburnum tinus
Species4376
Viburnum rhytidophyllum Hemsl. ex Forb. & Hemsl.
Viburnum rhytidophyllum
Species4375
Viburnum plicatum
Viburnum plicatum
Species4374
Viburnum opulus L.
Gewöhnlicher Schneeball
Viburnum opulus
Species4371
Viburnum lantana L.
Wolliger Schneeball
Viburnum lantana
Species4370
Die Tendenz, dass einheimische Vorkommen zur Mittelgebirgsschwelle hin zugunsten synanthroper Vorkommen abnehmen, kommt in der Karte gut zum Ausdruck, wobei eine zuverlässige Differenzierung des Status im Übergangsbereich nicht immer möglich war. In der Tiefebene wurden in der Feldflur gepflanzte Bestände möglicherweise zu wenig beachtet, zugleich können aber in Hamburg und Berlin auch Pflanzungen im Siedlungsbereich mit erfasst worden sein. In Hamburg besteht zudem stellenweise Einbürgerungstendenz.
Viburnum farreri Stearn
Viburnum farreri
Species4369
Viburnum L.
Viburnum
Gattung4365
Viburnum davidii Franch.
Viburnum davidii
Species4368
Viburnum carlesii Hemsl.
Viburnum carlesii
Species4367
Vesicaria grandiflora Hook.
Vesicaria grandiflora
Species10681
Vesicaria Adans.
Vesicaria
Gattung10680
Veronica vindobonensis (M. A. Fisch.) M. A. Fisch.
Wiener Ehrenpreis
Veronica vindobonensis
Species7292
Veronica verna subsp. verna
Frühlings-Ehrenpreis
Veronica verna subsp. verna
Subspecies7385
Veronica verna L.
Veronica verna
Species7384
Veronica verna agg.
Veronica verna agg.
Aggregat7381
Zum Aggregat gehören V. dillenii und V. verna.
Veronica urticifolia Jacq.
Nesselblatt-Ehrenpreis
Veronica urticifolia
Species7379
Veronica triphyllos L.
Finger-Ehrenpreis
Veronica triphyllos
Species7378
Veronica triloba (Opitz) Kern. sec. Ehrendorfer
Veronica triloba (Opitz) Kern. sec. Ehrendorfer
Veronica triloba (Opiz) Opiz
Dreilappen-Ehrenpreis
Veronica triloba
Species7310
Veronica thymelifolia
Veronica thymelifolia
Species7377
Veronica teucrium L.
Großer Ehrenpreis
Veronica teucrium
Species7272
Veronica tenella auct. non All.
Veronica tenella
Veronica sublobata M.A. Fisch. sec. Ehrendorfer
Veronica sublobata M.A. Fisch. sec. Ehrendorfer
Veronica sublobata M. A. Fisch.
Hecken-Ehrenpreis
Veronica sublobata
Species7307
Die Art wurde nur im mittleren Teil Deutschlands ausreichend erfasst, d. h. von V. hederifolia unterschieden. Im Norden, Nordosten und im ganzen Süden ist die Sippe aber als häufige Art in Gärten, Parks und ähnlichen Kulturbeständen, aber auch in Auenwäldern, vermutlich ähnlich dicht verbreitet wie in der Mitte. Insofern zeigt die Karte nur den Stand der bisherigen, z. T. lückenhaften Erfassung.
Veronica spuria L.
Rispen-Ehrenpreis
Veronica spuria
Species7368
Veronica spicata subsp. spicata
Ähriger Ehrenpreis
Veronica spicata subsp. spicata
Subspecies7365
Veronica spicata L.
Veronica spicata
Species7361
Veronica spicata agg.
Veronica spicata agg.
Aggregat7355
Zeige Datensätze 201 bis 300 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)