Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Syn: Rubus chlorothyrsos var. vandalicus E. H. L. Krause
Grünsträußige Brombeere
Rubus chlorothyrsos
Varietät17483
Syn: Rubus chlorothyrsos f. vandalicus (E. H. L. Krause) Gelert
Grünsträußige Brombeere
Rubus chlorothyrsos
Form17483
Syn: Rubus chlorothyrsoides Holzfuss
Grünsträußige Brombeere
Rubus chlorothyrsos
Species17483
Syn: Rubus chlorothyrsos f. chlorothyrsos
Grünsträußige Brombeere
Rubus chlorothyrsos
Form17483
Asplenium viride Huds.
Grünstieliger Streifenfarn
Asplenium viride
Species24524
Syn: Asplenium trichomanes-ramosum L.
Grünstieliger Streifenfarn
Asplenium viride
Species24524
Syn: Asplenium ramosum L.
Grünstieliger Streifenfarn
Asplenium viride
Species24524
Platanthera chlorantha (Custer) Rchb.
Grünliche Waldhyazinthe
Platanthera chlorantha
Species24040
Syn: Orchis chlorantha Custer
Grünliche Waldhyazinthe
Platanthera chlorantha
Species24040
Syn: Orchis montana F. W. Schmidt
Grünliche Waldhyazinthe
Platanthera chlorantha
Species24040
Syn: Platanthera montana F. W. Schmidt
Grünliche Waldhyazinthe
Platanthera chlorantha
Species24040
Hieracium chlorifolium Arv.-Touv.
Grünliches Habichtskraut
Hieracium chlorifolium
Species1344
Alnus alnobetula subsp. alnobetula
Grün-Erle
Alnus alnobetula subsp. alnobetula
Subspecies11971
Chenopodium suecicum Murr
Grüner Gänsefuß
Chenopodium suecicum
Species8835
Die schwer zu erkennende Art besiedelt ein boreal-temperates Areal in Eurasien und im westlichen Nordamerika (Uotila 1978). Sie wurde wahrscheinlich zu wenig erfasst und dürfte in Norddeutschland häufiger sein. Die Sippe wird aufgrund ihres Areals als archäophytisch eingestuft.
Syn: Chenopodium viride non L. 1753 auct.
Grüner Gänsefuß
Chenopodium suecicum
Species8835
Syn: Chenopodium album subsp. pseudopulifolium (Scholz) Murr
Grüner Gänsefuß
Chenopodium suecicum
Subspecies8835
Helleborus viridis L.
Grüne Nieswurz
Helleborus viridis
Species12894
Die Art ist aus zwei Gründen kartierkritisch, wegen der Taxonomie und des Status. Die Verbreitung der beiden Unterarten, von H. viridis subsp. occidentalis (mit zahlreichen Nachweisen in Nordrhein-Westfalen) und H. viridis subsp. viridis (vorwiegend im Süden), wurde nur unvollständig erfasst, weil deren Bestimmung zuweilen Probleme bereitet. Erschwerend kommt hinzu, dass einheimische (archäophytische) von synanthropen Beständen nicht immer eindeutig zu unterscheiden sind.
Coeloglossum viride subsp. viride
Grüne Hohlzunge
Coeloglossum viride subsp. viride
Subspecies23429
Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco
Grüne Douglasie
Pseudotsuga menziesii
Species24249
Wie die auffälligen Verdichtungen der Nachweise in einigen Projektgebieten nahelegen, wurde P. menziesii in größeren Gebieten nicht ausreichend erfasst (oder als Forstbaum bewusst weggelassen) und ist viel häufiger als die Karte zeigt. Bisher ist nur in wenigen Gebieten eine Einbürgerungstendenz erkennbar, in denen sich die Art aus gepflanzten Beständen verjüngt, so etwa in Rheinland-Pfalz und im Saarland.
Syn: Abies menziesii Mirb.
Grüne Douglasie
Pseudotsuga menziesii
Species24249
Syn: Pseudotsuga douglasii (Lind.) Carr.
Grüne Douglasie
Pseudotsuga menziesii
Species24249
Syn: Pseudotsuga taxifolia (Poir.) Britton
Grüne Douglasie
Pseudotsuga menziesii
Species24249
Syn: Douglasia menziesii
Grüne Douglasie
Pseudotsuga menziesii
Species24249
Setaria viridis (L.) P. Beauv.
Grüne Borstenhirse
Setaria viridis
Species22246
Syn: Panicum viride L.
Grüne Borstenhirse
Setaria viridis
Species22246
Syn: Setaria viridis var. viridis
Grüne Borstenhirse
Setaria viridis
Varietät22246
Syn: Setaria viridis subsp. pycnocoma (Steud.) Tzvelev
Grüne Borstenhirse
Setaria viridis
Subspecies22246
Syn: Setaria viridis var. pycnocoma (Steud.) Tzvelev
Grüne Borstenhirse
Setaria viridis
Varietät22246
Syn: Setaria viridis subsp. viridis
Grüne Borstenhirse
Setaria viridis
Subspecies22246
Syn: Panicum laevigatum Lam.
Grüne Borstenhirse
Setaria viridis
Species22246
Carex halleriana subsp. halleriana
Grundstielige Segge
Carex halleriana subsp. halleriana
Subspecies19396
Pyrola chlorantha Sw.
Grünblütiges Wintergrün
Pyrola chlorantha
Species10825
Syn: Pyrola virens Körte
Grünblütiges Wintergrün
Pyrola chlorantha
Species10825
Epipactis phyllanthes G. E. Sm.
Grünblütige Ständelwurz
Epipactis phyllanthes
Species23719
Syn: Epipactis confusa D. P. Young
Grünblütige Ständelwurz
Epipactis phyllanthes
Species23719
Syn: Epipactis cambrensis C. Thomas
Grünblütige Ständelwurz
Epipactis phyllanthes
Species23719
Syn: Epipactis latifolia f. gracilis Asch. & Graebn.
Grünblütige Ständelwurz
Epipactis phyllanthes
Form23719
Syn: Epipactis helleborine subsp. phyllanthes (G. E. Sm.) H. Sund.
Grünblütige Ständelwurz
Epipactis phyllanthes
Subspecies23719
Syn: Epipactis pendula C. Thomas
Grünblütige Ständelwurz
Epipactis phyllanthes
Species23719
Silene chlorantha (Willd.) Ehrh.
Grünblütiges Leimkraut
Silene chlorantha
Species8364
Syn: Cucubalus chloranthus Willd.
Grünblütiges Leimkraut
Silene chlorantha
Species8364
Heracleum sphondylium subsp. glabrum (Huth) Holub
Grünblühende Bärenklau
Heracleum sphondylium subsp. glabrum
Subspecies13711
Das in der Karte dargestellte Areal der Unterart dürfte unvollständig sein, da die Sippe nicht überall beachtet wurde. Mit weiteren Vorkommen ist besonders in den nordöstlichen Bundesländern zu rechnen, vereinzelt wohl auch weiter westlich. Thellung (in Hegi 1926) nennt ein Vorkommen bei Gummersbach, hält aber die Angaben für Sachsen, Thüringen und Bayern falsch. Eine kritische Überprüfung ist angebracht.
Syn: Heracleum angustifolium Jacq.
Grünblühende Bärenklau
Heracleum sphondylium subsp. glabrum
Species13711
Syn: Heracleum sibiricum auct.
Grünblühende Bärenklau
Heracleum sphondylium subsp. glabrum
Species13711
Syn: Heracleum flavescens Willd.
Grünblühende Bärenklau
Heracleum sphondylium subsp. glabrum
Species13711
Syn: Heracleum sphondylium subsp. flavescens (Willd.) Soó
Grünblühende Bärenklau
Heracleum sphondylium subsp. glabrum
Subspecies13711
Syn: Heracleum sphondylium var. glabrum Huth
Grünblühende Bärenklau
Heracleum sphondylium subsp. glabrum
Varietät13711
Syn: Heracleum sphondylium subsp. sibiricum auct.
Grünblühende Bärenklau
Heracleum sphondylium subsp. glabrum
Subspecies13711
Syn: Pastinaca sphondylium var. sibiricum non (L.) Fiori auct.
Grünblühende Bärenklau
Heracleum sphondylium subsp. glabrum
Varietät13711
Syn: Pastinaca sibirica (L.) Calest.
Grünblühende Bärenklau
Heracleum sphondylium subsp. glabrum
Species13711
Rubus chloocladus W. C. R. Watson
Grünästige Brombeere
Rubus chloocladus
Species17481
Syn: Rubus pubescens Weihe
Grünästige Brombeere
Rubus chloocladus
Species17481
Amaranthus powellii S. Watson
Grünähriger Amarant
Amaranthus powellii
Species7786
Syn: Amaranthus hybridus var. pseudoretroflexus (Thell.) Carretero
Grünähriger Amarant
Amaranthus powellii
Varietät7786
Syn: Amaranthus hybridus subproles pseudoretroflexus (Thell.) Thell.
Grünähriger Amarant
Amaranthus powellii
Subproles7786
Syn: Amaranthus hypochondriacus agg.
Grünähriger Amarant
Amaranthus powellii
Aggregat7786
Syn: Amaranthus hybridus f. pseudoretroflexus Thell.
Grünähriger Amarant
Amaranthus powellii
Form7786
Syn: Amaranthus chlorostachys var. pseudoretroflexus Thell.
Grünähriger Amarant
Amaranthus powellii
Varietät7786
Syn: Amaranthus hypochondriacus auct.
Grünähriger Amarant
Amaranthus powellii
Species7786
Syn: Amaranthus chlorostachys s. str. auct.
Grünähriger Amarant
Amaranthus powellii
Species7786
Syn: Amaranthus hybridus p. p. L.
Grünähriger Amarant
Amaranthus powellii
Species7786
Rubus macrodontus P. J. Müll.
Großzähnige Brombeere
Rubus macrodontus
Species17697
Crepis conyzifolia (Gouan) A. Kern.
Großköpfiger Pippau
Crepis conyzifolia
Species906
Syn: Crepis grandiflora (All.) Tausch
Großköpfiger Pippau
Crepis conyzifolia
Species906
Syn: Hieracium conyzifolium Gouan
Großköpfiger Pippau
Crepis conyzifolia
Species906
Cerastium lucorum (Schur) Möschl
Großfrüchtiges Hornkraut
Cerastium lucorum
Species7952
Die Nachweise bilden das Areal vermutlich im Großen und Ganzen ab, wenngleich in einigen Regionen mit Verdichtungen der Nachweise zu rechnen ist.
Syn: Cerastium fontanum subsp. macrocarpum non (Schur) B. Kotula auct.
Großfrüchtiges Hornkraut
Cerastium lucorum
Subspecies7952
Syn: Cerastium glanduliferum var. lucorum Schur
Großfrüchtiges Hornkraut
Cerastium lucorum
Varietät7952
Syn: Cerastium macrocarpum subsp. lucorum (Schur) Gartner
Großfrüchtiges Hornkraut
Cerastium lucorum
Subspecies7952
Syn: Cerastium caespitosum f. nemorale R. Uechtr.
Großfrüchtiges Hornkraut
Cerastium lucorum
Form7952
Syn: Cerastium fontanum subsp. lucorum (Schur) Soó
Großfrüchtiges Hornkraut
Cerastium lucorum
Subspecies7952
Syn: Cerastium nemorale M. Bieb.
Großfrüchtiges Hornkraut
Cerastium lucorum
Species7952
Syn: Cerastium macrocarpum Schur
Großfrüchtiges Hornkraut
Cerastium lucorum
Species7952
Crataegus macrocarpa s. l. Hegetschw.
Großfrüchtiger Weißdorn (i. w. S.)
Crataegus macrocarpa s. l.
Species16346
Wenn auch C. macrocarpa neben C. monogyna und C. laevigata die häufigste Art der Gattung in Deutschland ist, so kann nicht ausgeschlossen werden, dass Vorkommen anderer Arten bzw. Bastarde, vor allem der meist als Unterart oder Varietät früher zu C. macrocarpa gestellten Sippe C. calycina, mit erfasst wurden. Dies wird dadurch bestätigt, dass sich bei einem Vergleich mit der Karte von C. macrocarpa s. l., bei deren Erstellung C. calycina Eingang fand, kaum Unterschiede zeigen. Die Karte zeigt daher C. macrocarpa s. l. (inklusive C. calycina).
Ranunculus megacarpus W. Koch
Großfrüchtiger Gold-Hahnenfuß
Ranunculus megacarpus
Species13168
Syn: Ranunculus hegetschweileri W. Koch
Großfrüchtiger Gold-Hahnenfuß
Ranunculus megacarpus
Species13168
Vaccinium macrocarpon Aiton
Großfrüchtige Moosbeere
Vaccinium macrocarpon
Species10872
Syn: Oxycoccus macrocarpos (Aiton) Pursh
Großfrüchtige Moosbeere
Vaccinium macrocarpon
Species10872
Tordylium maximum L.
Große Zirmet
Tordylium maximum
Species13956
Nuphar lutea (L.) Sm.
Große Teichrose
Nuphar lutea
Species12273
Oft können spontane und auf Anpflanzung zurückgehende Vorkommen nicht unterschieden werden, so dass auch zumindest ein kleiner Teil der als einheimisch bewerteten Nachweise in der Karte synanthrop ist, wenngleich N. lutea weniger häufig angesalbt wird als Nymphaea alba.
Syn: Nymphaea lutea L.
Große Teichrose
Nuphar lutea
Species12273
Syn: Nuphar lutea f. submersa
Große Teichrose
Nuphar lutea
Form12273
Listera ovata (L.) R. Br.
Großes Zweiblatt
Listera ovata
Species23799
Syn: Neottia ovata (L.) Bluff & Fingerh.
Großes Zweiblatt
Listera ovata
Species23799
Syn: Ophrys ovata L.
Großes Zweiblatt
Listera ovata
Species23799
Anemone sylvestris L.
Großes Windröschen
Anemone sylvestris
Species12724
Astrantia major L.
Große Sterndolde
Astrantia major
Species13506
Die Unterarten A. major subsp. major und die in Deutschland nur in Bayern nachgewiesene A. major subsp. involucrata wurden nicht ausreichend unterschieden.
Impatiens noli-tangere L.
Großes Springkraut
Impatiens noli-tangere
Species14999
Koeleria pyramidata subsp. pyramidata
Großes Schillergras
Koeleria pyramidata subsp. pyramidata
Subspecies21604
Poa hybrida Gaudin
Großes Rispengras
Poa hybrida
Species22021
Syn: Poa sudetica subsp. hybrida (Gaudin) Douin
Großes Rispengras
Poa hybrida
Subspecies22021
Syn: Festuca montana Sternb. & Hoppe
Großes Rispengras
Poa hybrida
Species22021
Orobanche elatior Sutton
Große Sommerwurz
Orobanche elatior
Species6859
Syn: Orobanche fragrans W. D. J. Koch
Große Sommerwurz
Orobanche elatior
Species6859
Syn: Orobanche major non L. 1753 [quod typum] auct.
Große Sommerwurz
Orobanche elatior
Species6859
Syn: Orobanche stigmatodes Wimm.
Große Sommerwurz
Orobanche elatior
Species6859
Najas marina s. l. L.
Großes Nixkraut
Najas marina s. l.
Species18611
Die beiden Unterarten wurden nur unvollständig differenziert. N. marina subsp. intermedia hat einen Schwerpunkt im Nordosten, N. marina subsp. marina scheint eher in Süddeutschland verbreitet zu sein, z. B. im Oberrhein- und Donautal. An der bayerischen Donau breitet sich die Art etwa seit dem Jahr 2000 zunehmend aus.
Syn: Najas marina agg.
Großes Nixkraut
Najas marina s. l.
Aggregat18611
Polycnemum majus A. Braun
Großes Knorpelkraut
Polycnemum majus
Species8961
Circaea lutetiana L.
Großes Hexenkraut
Circaea lutetiana
Species15198
Zeige Datensätze 21001 bis 21100 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)