Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Silene conoidea
L.7013SpeciesU
Silene dioica × S. latifolia subsp. alba
31481SubspeciesU
Silene pendula
L.7015SpeciesU
Silybum marianum
(L.) Gaertn.5636SpeciesU
Sinapis alba
L.5637SpeciesU
Die Art gliedert sich in S. alba subsp. alba (weit verbreitete, in Kultur befindliche Unterart) und S. alba subsp. dissecta, von der es nur Nachweise in sieben Quadranten in Ostdeutschland gibt.
Solanum carolinense
L.7018SpeciesU
Solanum citrullifolium
A. Braun31498SpeciesU
Solanum cornutum
Lam.7019SpeciesU
Solanum lycopersicum
L.24088SpeciesU
Soleirolia soleirolii
(Req.) Dandy11084SpeciesU
Solidago canadensis × virgaurea
31504SpeciesU
Sophora japonica
L.31506SpeciesU
Sorbus aria × aucuparia
31508SpeciesU
Sorbus × pinnatifida
(Sm.) Düll50119SpeciesU
Sorghum bicolor
(L.) Moench5713SpeciesU
Sorghum halepense
(L.) Pers.5712SpeciesU
G
Spartium junceum
L.11091SpeciesU
Spinacia oleracea
L.7246SpeciesU
Spiraea chamaedryfolia
L.5739SpeciesU
Spiraea japonica
L. f.7042SpeciesU
Sporobolus cryptandrus
(Torr.) A. Gray26625SpeciesU
Stachys byzantina
K. Koch7044SpeciesU
Symphoricarpos × chenaultii
Rehder11100SpeciesU
Symphytum asperum
Lepech.12032SpeciesU
Tagetes erecta
L.11102SpeciesU
Tagetes patula
L.27365SpeciesU
Tamarix parviflora
DC.5836SpeciesU
Tanacetum balsamita
L.5839SpeciesU
Thladiantha dubia
Bunge31554SpeciesU
Thuja occidentalis
11226SpeciesU
Thymus vulgaris
L.27324SpeciesU
Tilia tomentosa
Moench5973SpeciesU
Toxicodendron pubescens
Mill.32153SpeciesU
Tradescantia virginiana
11236SpeciesU
Tragopogon porrifolius
L.24321SpeciesU
Trifolium alexandrinum
L.6014SpeciesU
Trifolium hybridum var. elegans
(Savi) Döll34000VarietätU
Trifolium incarnatum
L.6039SpeciesU
Trifolium repens subsp. prostratum
Nyman6064SubspeciesU
Trifolium resupinatum var. resupinatum
Persischer Klee (Varietät)34004VarietätU
Trifolium subterraneum
L.6079SpeciesU
Tulipa gesneriana
L.7060SpeciesU
Typha laxmannii
Lepech.6128SpeciesU
Verbascum × adulterinum
11258SpeciesU
Verbascum bombyciferum
Boiss.31592SpeciesU
Verbascum densiflorum × lychnitis
31596SpeciesU
Verbascum lychnitis × nigrum
31600SpeciesU
Verbascum nigrum × pulverulentum
31620SpeciesU
Verbascum × semialbum
11265SpeciesU
Verbascum sinuatum
L.6216SpeciesU
Verbascum speciosum
Schrad.6217SpeciesU
Verbena bonariensis
11268SpeciesU
Verbena rigida
Sprengel31623SpeciesU
Viburnum rhytidophyllum
Hemsl. ex Forb. & Hemsl.11273SpeciesU
Vicia articulata
Hornem.Einblütige Wicke6298SpeciesU
Vicia faba
L.7066SpeciesU
Vicia sativa s. str.
L.6334SpeciesU
Viele Angaben dürften unzutreffend sein, infolge Verwechslungen mit (besonders breitblättriger) V. segetalis, daher ist keine Karte gedruckt. V. sativa wird zwar häufig in Zwischenfrucht- und Wildäckern angebaut, ist aber kaum oder höchstens kurzfristig verwildert aufzufinden und dies auch meist nur in der Nähe kultivierter Bestände.
Viola alba × hirta
29001SpeciesU
Viola × borussica
11287SpeciesU
Viola canina × riviniana
33002SpeciesU
Viola wittrockiana
Gams ex Nauenburg & Buttler32582SpeciesU
Vulpia ciliata
Dumort.6422SpeciesU
Vulpia fasciculata
11303SpeciesU
Vulpia membranacea
31667SpeciesU
Xanthium spinosum
L.6443SpeciesU
Die aus Südamerika stammende und hauptsächlich mit Wolle und anderen Frachtgütern immer wieder eingeschleppte Art ist in Deutschland vielfach nachgewiesen worden, doch zeichnet sich bislang keine Einbürgerung ab. Das könnte sich bei einer Klimaerwärmung ändern, da die Art im Gebiet ein Wärmezeiger ist.
X Festulolium loliaceum
Curtis ex Koeler ex P. Fourn.50128SpeciesU
Zea mays
L.11313SpeciesU
Abies alba
Mill.Weiß-Tanne1SpeciesK
Außerhalb des süddeutschen, indigenen Areals ist die Art vielfach gepflanzt; diese Vorkommen sind dort aber ungleichmäßig erfasst worden.
Abies grandis
(D. Don) Lindl.10001SpeciesK
Abies nordmanniana
(Steven) Spach10004SpeciesK
Acer ginnala
Maxim.25663SpeciesK
Acer saccharinum
10006SpeciesK
Acer tataricum
L.16SpeciesK
Actinidia deliciosa
(A. Chev.) C. F. Liang & A. R. Ferguson30288SpeciesK
Allium cepa
L.10030SpeciesK
Allium tuberosum
11924SpeciesK
Artemisia dracunculus
L.Estragon598SpeciesK
Als Kulturpflanze, die gelegentlich verwildert, wurde A. dracunculus wahrscheinlich ungleichmäßig erfasst.
Berberis verruculosa
30397SpeciesK
Beta vulgaris s. l.
L.6641SpeciesK
Castanea sativa
Mill.Ess-Kastanie1323SpeciesK
Zum großen Teil entsprechen die Nachweise Einbürgerungen der seit der Römerzeit im Gebiet vorhandenen Baumart (Lang, zit. nach Haeupler & Schönfelder 1989). In Baden-Württemberg ist der Status der Art uneinheitlich; im Westen tritt die Art als Archäophyt eingebürgert auf; in den östlichen Gebieten als Neophyt unbeständig. Im Zuge der letzten besonders warmen Jahre treten in Gebieten, in denen sie bisher nur kultiviert auftrat, vermehrt spontan Jungpflanzen auf.
Cornus mas
L.Kornelkirsche1649SpeciesK
V
Die Art wird häufig als Zierstrauch kultiviert und verwildert von dort aus. Eine Abgrenzung zwischen gepflanzten Vorkommen und spontanen Verwilderungen ist aber oft schwierig.
Picea omorika
(Pancic) Purk.10720SpeciesK
Picea pungens
Engelm.10721SpeciesK
Salix babylonica
L.6979SpeciesK
Physalis pruinosa
31756SpeciesF
Abutilon theophrasti
Medik.Samtpappel2SpeciesE
Acer negundo
L.Eschen-Ahorn8SpeciesE
Gepflanzte und verwilderte Vorkommen wurden z. T. unzureichend differenziert und ungleichmäßig erfasst. So ist die scheinbar dichtere Verbreitung in Hamburg und z. T. in Ostdeutschland durch die Kartierungsmethode bedingt.
Aconitum cammarum
L.14227SpeciesE
Aconogonon polystachyum
(Wall. ex Meisn.) Small20124SpeciesE
Acorus calamus
L.Kalmus69SpeciesE
Agrostis castellana
Boiss. & Reut.123SpeciesE
Alchemilla mollis
(Buser) Rothm.200SpeciesE
Allium paradoxum
(M. Bieb.) G. DonWunder-Lauch307SpeciesE
Allium sativum
L.7186SpeciesE
Amaranthus albus
L.Weißer Amarant357SpeciesE
Amaranthus blitoides
S. WatsonWestamerikanischer Amarant358SpeciesE
Die Vorkommen in Deutschland sind zumeist unbeständig, nur regional ist die Art schon länger eingebürgert, z. B. im nördlichen Oberrheingebiet (Hügin 1986).
Amaranthus bouchonii
Thell.Bouchon-Amarant6589SpeciesE
Amaranthus deflexus
L.Herabgebogener Amarant362SpeciesE
Die Art in Deutschland ein Starkwärmezeiger (Klimaindikator), auf den in Bezug auf die Klimaerwärmung geachtet werden sollte. An wärmebegünstigten Standorten ist A. deflexus bisher sehr selten im Oberrheingebiet eingebürgert (z. B. Mazomeit 1995).
Amaranthus emarginatus
Salzm. ex Uline & W. L. Bray6592SpeciesE
Amaranthus emarginatus subsp. emarginatus s. str.
26644SubspeciesE
Zeige Datensätze 2701 bis 2800 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)