Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Amaranthus viridis non L.
auct.
Amaranthus blitum s. str.
7696
Amaranthus blitum agg.
Aufsteigender Amarant (Artengruppe)
Amaranthus blitum agg.
X
7693
Zum Aggregat gehören A. blitum (Archäophyt) und A. emarginatus (Neophyt), die gebietsweise verwechselt oder nicht ausreichend unterschieden wurden.
Amaranthus blitum s. l.
L.Aufsteigender Amarant (Artengruppe)
Amaranthus blitum agg.
7693
Amaranthus lividus s. l.
L.Aufsteigender Amarant (Artengruppe)
Amaranthus blitum agg.
7693
Amaranthus blitoides
S. WatsonWestamerikanischer Amarant
Amaranthus blitoides
E
7691
Die Vorkommen in Deutschland sind zumeist unbeständig, nur regional ist die Art schon länger eingebürgert, z. B. im nördlichen Oberrheingebiet (Hügin 1986).
Amaranthus albus
L.Weißer Amarant
Amaranthus albus
E
7688
Solanum villosum s. str.
Mill.
Solanum villosum s. str.
E
7663
Solanum luteum s. str.
Mill.
Solanum villosum s. str.
7663
Solanum luteum subsp. luteum
Solanum villosum s. str.
7663
Solanum villosum subsp. villosum
Solanum villosum s. str.
7663
Solanum alatum
Moench
Solanum alatum
E
7653
Solanum humile
Willd.
Solanum alatum
7653
Solanum luteum subsp. alatum
(Moench) Dostál
Solanum alatum
7653
Solanum miniatum
Willd.
Solanum alatum
7653
Solanum nigrum subsp. humile
(Bernh.) Marzell
Solanum alatum
7653
Solanum villosum subsp. alatum
(Moench) Gremli
Solanum alatum
7653
Solanum triflorum
Nutt.
Solanum triflorum
E
7646
Solanum sarrachoides s. str.
Sendtn.
Solanum sarrachoides s. str.
E
7644
Solanum physalifolium
RusbyArgentinischer Nachtschatten
Solanum physalifolium
E
7641
Solanum nitidibaccatum
BitterArgentinischer Nachtschatten
Solanum physalifolium
7641
Solanum physalifolium var. nitidibaccatum
(Bitter) EdmondsArgentinischer Nachtschatten
Solanum physalifolium
7641
Solanum nigrum s. str.
L.Schwarzer Nachtschatten
Solanum nigrum s. str.
X
7628
Solanum nigrum subsp. nigrum
Schwarzer Nachtschatten
Solanum nigrum s. str.
7628
Solanum nigrum var. chlorocarpum
SpennerSchwarzer Nachtschatten
Solanum nigrum s. str.
7628
Solanum nigrum var. vulgare
L.Schwarzer Nachtschatten
Solanum nigrum s. str.
7628
Solanum nigrum var. xanthocarpum
Schwarzer Nachtschatten
Solanum nigrum s. str.
7628
Solanum decipiens
Opiz
Solanum decipiens
X
7625
Solanum nigrum subsp. schultesii
(Opiz) Wessely
Solanum decipiens
7625
Solanum schultesii
Opiz
Solanum decipiens
7625
Solanum lycopersicum
L.
Solanum lycopersicum
U
7618
Lycopersicon esculentum
Mill.
Solanum lycopersicum
7618
Lycopersicon lycopersicum
(L.) H. Karst.
Solanum lycopersicum
7618
Solanum dulcamara
L.Bittersüßer Nachtschatten
Solanum dulcamara
X
7616
Solanum cornutum
Lam.
Solanum cornutum
U
7614
Solanum rostratum
Dunal
Solanum cornutum
7614
Solanum citrullifolium
A. Braun
Solanum citrullifolium
U
7613
Solanum carolinense
L.
Solanum carolinense
U
7608
Physalis pruinosa
Physalis pruinosa
F
7594
Physalis philadelphica
Lam.
Physalis philadelphica
U
7593
Physalis peruviana
L.
Physalis peruviana
U
7592
Physalis alkekengi
L.Gewöhnliche Blasenkirsche
Physalis alkekengi
X
7584
Der Status konnte oft nicht zuverlässig erkannt werden. Vermutlich zeigt die Karte zu viele als einheimisch erfasste Vorkommen, zumal die archäophytische P. alkekengi var. alkekengi oft nicht von der häufig in Gärten gepflanzten, leicht verwildernden, neophytischen P. alkekengi var. franchetii unterschieden wurde.
Petunia × atkinsiana
D. Don ex Loud
Petunia × atkinsiana
U
7579
Petunia hybrida
Vilm.
Petunia × atkinsiana
7579
Nicotiana tabacum
L.
Nicotiana tabacum
U
7576
Nicotiana sylvestris
Spegazzini
Nicotiana sylvestris
U
7575
Nicotiana rustica
L.
Nicotiana rustica
U
7572
Nicandra physalodes
(L.) Gaertn.Giftbeere
Nicandra physalodes
E
7561
Atropa physalodes
L.Giftbeere
Nicandra physalodes
7561
Nicandra physalodes var. violacea
Giftbeere
Nicandra physalodes
7561
Nicandra physalodes var. viridis
Giftbeere
Nicandra physalodes
7561
Lycium chinense
Mill.
Lycium chinense
E
7554
Jasminoides rhombifolia
Moench
Lycium chinense
7554
Lycium chinense subsp. rhombifolium
(Moench) Thell.
Lycium chinense
7554
Lycium rhombifolium
(Moench) Dippel
Lycium chinense
7554
Lycium barbarum
L.Gewöhnlicher Bocksdorn
Lycium barbarum
E
7552
Zwischen unbeständigen und eingebürgerten Vorkommen konnte oft nicht differenziert werden. Die Karte kann auch mehrere Nachweise von L. chinense enthalten, die längere Zeit als eigenständige Sippe wenig beachtet wurde und oft nur an den breiteren Blättern erkennbar ist.
Lycium halimifolium
Mill.Gewöhnlicher Bocksdorn
Lycium barbarum
7552
Hyoscyamus niger
L.Schwarzes Bilsenkraut
Hyoscyamus niger
X
2
7546
Hyoscyamus niger var. bohemicus
(F. W. Schmidt) J. B. E. PohlSchwarzes Bilsenkraut
Hyoscyamus niger
7546
Hyoscyamus niger var. niger
Schwarzes Bilsenkraut
Hyoscyamus niger
7546
Datura stramonium
L.Weißer Stechapfel
Datura stramonium
E
7537
Die als eingebürgerter Neophyt geführte Art ist möglicherweise schon in der Bronzezeit im Gebiet aufgetreten (trotz seiner Herkunft aus Mittelamerika; Jäger 2011), damit wäre sie als Archäophyt einzustufen.
Datura inermis
Jacq.Weißer Stechapfel
Datura stramonium
7537
Datura stramonium var. chalybea
W. D. J. KochWeißer Stechapfel
Datura stramonium
7537
Datura stramonium var. inermis
(Juss. ex Jacq.) Schinz & Thell.Weißer Stechapfel
Datura stramonium
7537
Datura stramonium var. stramonium
Weißer Stechapfel
Datura stramonium
7537
Datura stramonium var. tatula
(L.) Torr.Weißer Stechapfel
Datura stramonium
7537
Datura innoxia
Datura innoxia
U
7535
Atropa bella-donna
L.Echte Tollkirsche
Atropa bella-donna
X
7530
Polemonium caeruleum
L.Blaue Himmelsleiter
Polemonium caeruleum
X
7525
Viele alte, als einheimisch geltende Vorkommen sind inzwischen verschollen. Die meisten aktuellen Nachweise beruhen auf (unbeständigen) Verwilderungen der häufig kultivierten Zierpflanze; der Status vieler Bestände ist jedoch vielfach nicht sicher feststellbar.
Phlox paniculata
L.
Phlox paniculata
U
7520
Phlox paniculata cv.
Phlox paniculata
7520
Collomia grandiflora
Lindl.Großblütige Leimsaat
Collomia grandiflora
E
7505
Nymphoides peltata
(S. G. Gmel.) KuntzeGewöhnliche Seekanne
Nymphoides peltata
X
0a
7494
Verstreute Vorkommen außerhalb der Flusstäler gehen oft nur aus Ansalbungen hervor; die Art wird öfter zur falsch verstandenen Bereicherung von angelegten Kleingewässern („Biotoptümpeln“) verwendet. Einige als einheimisch bewertete Angaben in der Karte können daher synanthrop sein.
Limnanthemum nymphoides
(L.) Hoffmanns. & LinkGewöhnliche Seekanne
Nymphoides peltata
7494
Limnanthemum peltatum
S. G. Gmel.Gewöhnliche Seekanne
Nymphoides peltata
7494
Menyanthes nymphoides
L.Gewöhnliche Seekanne
Nymphoides peltata
7494
Villarsia nymphoides
(L.) Vent.Gewöhnliche Seekanne
Nymphoides peltata
7494
Menyanthes trifoliata
L.Fieberklee
Menyanthes trifoliata
X
2
7491
Die Art wird gelegentlich vor allem in künstlichen Kleingewässern („Biotoptümpeln“) angesalbt, daher können einige der jüngeren Nachweise synanthrop sein, auch wenn sie als einheimisch erfasst wurden.
Phacelia tanacetifolia
Benth.
Phacelia tanacetifolia
U
7487
Die Art wird häufig feldmäßig angebaut und verwildert gelegentlich. Solche verwilderten Vorkommen wurden in einigen Bundesländern nur wenig erfasst, andererseits wurden mitunter wohl auch kultivierte (eigentlich nicht erfassungswürdige) Vorkommen kartiert, was die regional höhere Nachweisdichte nahelegt.
Ipomoea purpurea
Roth
Ipomoea purpurea
U
7474
Pharbitis purpurea
(L.) Voigt
Ipomoea purpurea
7474
Cuscuta scandens
Brot.
Cuscuta scandens
U
7453
Cuscuta australis
R. Br.
Cuscuta scandens
7453
Cuscuta lupuliformis
Krock.Pappel-Seide
Cuscuta lupuliformis
X
R
7451
Die Art hat sich erst im 20. Jahrhundert von Osten her ausgebreitet.
Cuscuta gronovii
Willd. ex Schult.Gronovius-Seide
Cuscuta gronovii
E
7447
Cuscuta gronovii var. calyptrata
Engelm.Gronovius-Seide
Cuscuta gronovii
7447
Cuscuta europaea
L.Europäische Seide
Cuscuta europaea
X
7438
Cuscuta europaea subsp. europaea
Europäische Seide
Cuscuta europaea
7438
Cuscuta europaea subsp. nefrens
(Fr.) O. SchwarzEuropäische Seide
Cuscuta europaea
7438
Cuscuta europaea subsp. viciae
(Schönh.) Vollm.Europäische Seide
Cuscuta europaea
7438
Cuscuta europaea var. nefrens
Fr.Europäische Seide
Cuscuta europaea
7438
Cuscuta europaea var. viciae
(Schönh.) Engelm.Europäische Seide
Cuscuta europaea
7438
Cuscuta major
Lam.Europäische Seide
Cuscuta europaea
7438
Cuscuta viciae
Koch, Schnitzl. & Schönh.Europäische Seide
Cuscuta europaea
7438
Cuscuta vulgaris
Pers.Europäische Seide
Cuscuta europaea
7438
Cuscuta epithymum subsp. trifolii
(Bab.) Berher
Cuscuta epithymum subsp. trifolii
U
7436
Cuscuta trifolii
Bab.
Cuscuta epithymum subsp. trifolii
7436
Cuscuta epithymum subsp. epithymum
Cuscuta epithymum subsp. epithymum
X
1
7432
Cuscuta epithymum s. str.
(L.) L.
Cuscuta epithymum subsp. epithymum
7432
Cuscuta stenoloba
Bornm. & O. Schwarz
Cuscuta epithymum subsp. epithymum
7432
Cuscuta epilinum
WeiheFlachs-Seide
Cuscuta epilinum
X
0a
7423
Letzter Nachweis 1955, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Zeige Datensätze 7001 bis 7100 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)