Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Ervum hirsutum
L.Behaarte Wicke
Vicia hirsuta
14897
Vicia lathyroides
L.Platterbsen-Wicke
Vicia lathyroides
X
3
14900
Der gebietsweise deutliche Rückgang ist in der Karte nicht gut zu erkennen. Die Art wurde wahrscheinlich aber auch zu wenig erfasst, da man sie nur in einem kurzen Zeitraum des Jahres sicher erkennen kann.
Vicia olbiensis
Reut.Platterbsen-Wicke
Vicia lathyroides
14900
Wiggersia lathyroides
(L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Platterbsen-Wicke
Vicia lathyroides
14900
Vicia lutea subsp. lutea
Vicia lutea subsp. lutea
E
14905
Vicia pannonica s. str.
Crantz
Vicia pannonica s. str.
E
14923
Vicia pannonica subsp. pannonica
Vicia pannonica s. str.
14923
Vicia striata
M. Bieb.
Vicia striata
E
14925
Vicia pannonica subsp. purpurascens
(DC.) Arcang.
Vicia striata
14925
Vicia pannonica subsp. striata
(M. Bieb.) Nyman
Vicia striata
14925
Vicia pannonica var. purpurascens
Ser.
Vicia striata
14925
Vicia pisiformis
L.Erbsen-Wicke
Vicia pisiformis
X
14930
Vicia sativa agg.
Vicia sativa agg.
X
14931
Zum Aggregat gehören V. angustifolia, V. sativa und V. segetalis.
Vicia sativa "Sammelart"
Vicia sativa agg.
14931
Vicia sativa s. l.
L.
Vicia sativa agg.
14931
Vicia angustifolia s. str.
L.
Vicia angustifolia s. str.
X
14935
Vicia angustifolia subsp. angustifolia
Vicia angustifolia s. str.
14935
Vicia angustifolia subsp. austrooccidentalis
Vicia angustifolia s. str.
14935
Vicia sativa subsp. angustifolia
(L.) Batt.
Vicia angustifolia s. str.
14935
Vicia sativa subsp. nigra
L. ex Ehrh.
Vicia angustifolia s. str.
14935
Vicia segetalis
Thuill.
Vicia segetalis
X
14941
Vicia angustifolia subsp. segetalis
(Thuill.) Ces.
Vicia segetalis
14941
Vicia sativa var. segetalis
(Thuill.) Ser.
Vicia segetalis
14941
Vicia sativa s. str.
L.
Vicia sativa s. str.
U
14947
Viele Angaben dürften unzutreffend sein, infolge Verwechslungen mit (besonders breitblättriger) V. segetalis, daher ist keine Karte gedruckt. V. sativa wird zwar häufig in Zwischenfrucht- und Wildäckern angebaut, ist aber kaum oder höchstens kurzfristig verwildert aufzufinden und dies auch meist nur in der Nähe kultivierter Bestände.
Vicia cosentinii
Guss.
Vicia sativa s. str.
14947
Vicia sativa subsp. obovata
(Ser.) Gaudin
Vicia sativa s. str.
14947
Vicia sativa subsp. sativa
Vicia sativa s. str.
14947
Vicia sativa var. obovata
Ser.
Vicia sativa s. str.
14947
Vicia sepium
L.Zaun-Wicke
Vicia sepium
X
14952
Vicia sepium subsp. montana
Zaun-Wicke
Vicia sepium
14952
Vicia sepium var. eriocalyx
Celak.Zaun-Wicke
Vicia sepium
14952
Vicia sepium var. montana
Froel. ex W. D. J. KochZaun-Wicke
Vicia sepium
14952
Vicia sepium var. sepium
Zaun-Wicke
Vicia sepium
14952
Wiggersia sepium
(L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Zaun-Wicke
Vicia sepium
14952
Vicia sylvatica
L.Wald-Wicke
Vicia sylvatica
X
14958
Wiggersia sylvatica
(L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Wald-Wicke
Vicia sylvatica
14958
Vicia parviflora
Cav.
Vicia parviflora
X
2b
14961
Vicia gracilis
Loisel.
Vicia parviflora
14961
Vicia tenuissima
Schinz & Thell.
Vicia parviflora
14961
Vicia tetrasperma subsp. gracilis
(DC.) Hook. f.
Vicia parviflora
14961
Vicia tetrasperma
(L.) Schreb.Viersamige Wicke
Vicia tetrasperma
X
14967
Ervum tetraspermum
L.Viersamige Wicke
Vicia tetrasperma
14967
Vicia tetrasperma subsp. tetrasperma
Viersamige Wicke
Vicia tetrasperma
14967
Vicia glabrescens
(W. D. J. Koch) HeimerlBunte Wicke
Vicia glabrescens
E
14972
Entgegen der Angabe „N 1850“ bei Jäger (2011) wird die Art nach Ascherson & Graebner (1909: 944) als Archäophyt angesehen. Dies dürfte in Süddeutschland zumindest für einige Gebiete zutreffen (Baden-Württemberg, Bayern, Südhessen, Pfalz, Saarland, ob noch anderswo?). V. glabrescens ist die in der temperaten Zone verbreitete Vikariante zur submeridional-meridional verbreiteten V. dasycarpa. Da eine plausible Differenzierung der Fundangaben auf der Basis der gelieferten Kartierdaten nicht möglich erscheint, sind alle Punkte, auch die in Süddeutschland, mit dem Status „eingebürgert“ dargestellt, sofern sie nicht als „unbeständig“ kartiert worden waren.
Vicia dasycarpa
auct.Bunte Wicke
Vicia glabrescens
14972
Vicia pseudovillosa
SchurBunte Wicke
Vicia glabrescens
14972
Vicia varia
auct.Bunte Wicke
Vicia glabrescens
14972
Vicia villosa subsp. dasycarpa
(Ten.) Cavill.Bunte Wicke
Vicia glabrescens
14972
Vicia villosa subsp. pseudovillosa
(Schur) MurrBunte Wicke
Vicia glabrescens
14972
Vicia villosa subsp. varia
auct.Bunte Wicke
Vicia glabrescens
14972
Vicia villosa var. glabrescens
W. D. J. KochBunte Wicke
Vicia glabrescens
14972
Vicia villosa subsp. villosa
Vicia villosa subsp. villosa
E
14986
Vicia villosa s. str.
Roth
Vicia villosa subsp. villosa
14986
Impatiens capensis
Meerb.
Impatiens capensis
E
14995
Impatiens roylei
Walp.Drüsiges Springkraut
Impatiens glandulifera
14997
Impatiens noli-tangere
L.Großes Springkraut
Impatiens noli-tangere
X
14999
Impatiens parviflora
DC.Kleinblütiges Springkraut
Impatiens parviflora
E
15000
Erodium cicutarium subsp. cicutarium
Gewöhnlicher Reiherschnabel
Erodium cicutarium subsp. cicutarium
X
15013
Die Sippe wurde in Teilen von Rheinland-Pfalz, Hessen und Südbayern zu wenig erfasst.
Erodium moschatum
(L.) L'Hér.
Erodium moschatum
U
15024
Geranium cicutarium var. moschatum
L.
Erodium moschatum
15024
Geranium moschatum
L.
Erodium moschatum
15024
Geranium columbinum
L.Tauben-Storchschnabel
Geranium columbinum
X
15033
Geranium dissectum
L.Schlitzblättriger Storchschnabel
Geranium dissectum
X
15034
Geranium divaricatum
Ehrh.Spreizender Storchschnabel
Geranium divaricatum
X
15035
Geranium lucidum
L.Glänzender Storchschnabel
Geranium lucidum
X
15039
Geranium macrorrhizum
L.
Geranium macrorrhizum
E
15040
Geranium molle
L.Weicher Storchschnabel
Geranium molle
X
15043
Die Karte enthält einzelne Nachweise von G. aequale, das erst neuerdings unterschieden wird und entsprechend kaum beachtet wurde. Bisher liegen erst sehr wenige Einzelnachweise vor; über die tatsächliche Häufigkeit kann nichts ausgesagt werden.
Geranium molle var. molle
Weicher Storchschnabel
Geranium molle
15043
Geranium stipulare
KunzeWeicher Storchschnabel
Geranium molle
15043
Geranium palustre
L.Sumpf-Storchschnabel
Geranium palustre
X
15048
Geranium phaeum
L.Brauner Storchschnabel
Geranium phaeum
X
15050
Die Karte zeigt im Wesentlichen die Verbreitung von G. phaeum subsp. phaeum. Von der selteneren G. phaeum subsp. lividum gibt es nur sehr wenige Nachweise im Karwendelgebirge. Die Art ist nur in den Alpen und im Vorland indigen, die indigenen Vorkommen sind allerdings nicht immer von verwilderten eindeutig zu unterscheiden.
Geranium pratense
L.Wiesen-Storchschnabel
Geranium pratense
X
15056
Das Indigenat vieler Vorkommen beispielsweise in Südostbayern und Brandenburg ist nicht gesichert. Zudem ist nicht ausgeschlossen, dass die Art gelegentlich mit verwilderten Zierpflanzen und Kulturhybriden verwechselt wurde.
Geranium pusillum
L.Zwerg-Storchschnabel
Geranium pusillum
X
15057
Geranium pyrenaicum
Burm. f.Pyrenäen-Storchschnabel
Geranium pyrenaicum
E
15060
Geranium purpureum
Vill.Purpur-Storchschnabel
Geranium purpureum
E
15066
Der Neophyt breitet sich derzeit stark entlang von Bahnlinien aus und ist inzwischen vermutlich häufiger als in der Karte dargestellt.
Geranium robertianum subsp. purpureum
(Vill.) NymanPurpur-Storchschnabel
Geranium purpureum
15066
Geranium robertianum subsp. robertianum s. str.
Geranium robertianum subsp. robertianum s. str.
X
15072
Geranium rotundifolium
L.Rundblättriger Storchschnabel
Geranium rotundifolium
X
15073
Geranium sanguineum
L.Blut-Storchschnabel
Geranium sanguineum
X
15074
Geranium sylvaticum subsp. sylvaticum
Wald-Storchschnabel
Geranium sylvaticum subsp. sylvaticum
X
15077
Der Status einiger verstreuter, als einheimisch dargestellter Einzelfunde in collinen bis submontanen Lagen ist zweifelhaft, so etwa im mittleren Bayern, da G. sylvaticum auch als Zierpflanze kultiviert wird und dann verwildert.
Oxalis acetosella
L.Wald-Sauerklee
Oxalis acetosella
X
15088
Oxalis corniculata subsp. corniculata
Oxalis corniculata subsp. corniculata
X
15095
Oxalis dillenii
Jacq.Dillenius-Sauerklee
Oxalis dillenii
E
15100
Oxalis navieri
Jord.Dillenius-Sauerklee
Oxalis dillenii
15100
Oxalis stricta non L. 1753
auct.Dillenius-Sauerklee
Oxalis dillenii
15100
Oxalis stricta
L.Steifer Sauerklee
Oxalis stricta
E
15105
Oxalis europaea
Jord.Steifer Sauerklee
Oxalis stricta
15105
Oxalis fontana
BungeSteifer Sauerklee
Oxalis stricta
15105
Myriophyllum alterniflorum
DC.Wechselblütiges Tausendblatt
Myriophyllum alterniflorum
X
0b
15116
Myriophyllum spicatum
L.Ähren-Tausendblatt
Myriophyllum spicatum
X
15120
Myriophyllum verticillatum
L.Quirl-Tausendblatt
Myriophyllum verticillatum
X
1
15121
Linum catharticum
L.Purgier-Lein
Linum catharticum
X
V
15128
Linum catharticum subsp. catharticum
Purgier-Lein
Linum catharticum
15128
Linum catharticum subsp. suecicum
HayekPurgier-Lein
Linum catharticum
15128
Linum suecicum
HayekPurgier-Lein
Linum catharticum
15128
Linum austriacum
L.Österreichischer Lein
Linum austriacum
E
15156
Linum leonii
F. W. SchultzLothringer Lein
Linum leonii
X
1
15158
Linum anglicum non Mill. 1768
auct.Lothringer Lein
Linum leonii
15158
Linum petryi
BeyerLothringer Lein
Linum leonii
15158
Linum perenne s. str.
L.Ausdauernder Lein
Linum perenne s. str.
X
15161
Zeige Datensätze 5201 bis 5300 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)