Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Onobrychis viciifolia
Scop.Saat-Esparsette
Onobrychis viciifolia
E
14636
Der Status wurde in den Bundesländern unterschiedlich bewertet, woraus die teilweise künstlich erscheinenden Statusgrenzen resultieren. Auch im überwiegend als einheimisch (archäophytisch) bewerteten Arealanteil sind viele Nachweise enthalten, die nur Verwilderungen aus jüngeren Ansaaten darstellen.
Hedysarum onobrychis
L.Saat-Esparsette
Onobrychis viciifolia
14636
Ononis natrix
L.
Ononis natrix
X
14640
Ononis arvensis
L.
Ononis arvensis
U
14645
Ononis hircina
Jacq.
Ononis arvensis
14645
Ononis spinosa subsp. arvensis
(L.) Greuter & Burdet
Ononis arvensis
14645
Ononis spinosa subsp. hircina
(Jacq.) Gams
Ononis arvensis
14645
Ononis foetens
All.Stinkende Hauhechel
Ononis foetens
X
14649
Ononis spinosa subsp. austriaca
(Beck) GamsStinkende Hauhechel
Ononis foetens
14649
Ononis repens subsp. procurrens
(Wallr.) Bonnier & LayensKriechende Hauhechel
Ononis repens subsp. procurrens
X
14657
Ononis procurrens
Wallr.Kriechende Hauhechel
Ononis repens subsp. procurrens
14657
Ononis spinosa subsp. spinosa
Dornige Hauhechel
Ononis spinosa subsp. spinosa
X
14667
Die Sippe ist im Saarland entgegen bisheriger Angaben nirgends autochthon, sondern allenfalls gelegentlich verschleppt, mit Ausnahme einer autochthon wirkenden, 2012 neu nachgewiesenen Population in einem wechseltrockenen Kalkmagerrasen. In anderen subatlantisch geprägten Bereichen des linksrheinischen Berg- und Hügellandes könnte O. spinosa subsp. spinosa ebenfalls nur verschleppt sein.
Ononis spinosa subsp. aberrans
Endtm.Dornige Hauhechel
Ononis spinosa subsp. spinosa
14667
Ornithopus compressus
L.
Ornithopus compressus
14674
Ornithopus perpusillus
L.Kleiner Vogelfuß
Ornithopus perpusillus
X
14676
Ornithopus sativus
Brot.
Ornithopus sativus
E
14679
Oxytropis pilosa
(L.) DC.Steppen-Spitzkiel
Oxytropis pilosa
X
14691
Astragalus pilosus
L.Steppen-Spitzkiel
Oxytropis pilosa
14691
Phaseolus vulgaris
Phaseolus vulgaris
U
14696
Phaseolus vulgaris subsp. vulgaris
Phaseolus vulgaris
14696
Phaseolus vulgaris var. nanus
(L.) Aschers.
Phaseolus vulgaris
14696
Phaseolus vulgaris var. vulgaris
Phaseolus vulgaris
14696
Pisum sativum
L.
Pisum sativum
U
14701
Robinia pseudoacacia
L.Gewöhnliche Robinie
Robinia pseudoacacia
E
14706
Die Art wurde in einigen Gebieten zu wenig erfasst, so dass einige der größeren Lücken in der Karte nur Kartierungslücken darstellen, insbesondere in Schleswig-Holstein. Eingebürgert ist sie dort nur spärlich und höchstens lokal, z. B. auf Bahnanlagen im Südosten des Bundeslandes.
Robinia pseudacacia cv. "Unifoliola"
Gewöhnliche Robinie
Robinia pseudoacacia
14706
Robinia pseudoacacia var. monophylla
Gewöhnliche Robinie
Robinia pseudoacacia
14706
Securigera varia
(L.) LassenBunte Beilwicke
Securigera varia
X
14716
Der Status konnte im Übergang von den Mittelgebirgen zur Tiefebene nur ungenügend differenziert werden; dies wurde in den betroffenen Bundesländern uneinheitlich bewertet, so dass die Grenze zwischen einheimisch und synanthrop in der Karte künstlich gezogen erscheint.
Coronilla varia
L.Bunte Beilwicke
Securigera varia
14716
Sophora japonica
L.
Sophora japonica
U
14719
Spartium junceum
L.
Spartium junceum
U
14721
Trifolium alexandrinum
L.
Trifolium alexandrinum
U
14727
Trifolium alpestre
L.Hügel-Klee
Trifolium alpestre
X
0a
14728
Trifolium arvense subsp. arvense
Hasen-Klee
Trifolium arvense subsp. arvense
X
14734
Trifolium aureum
PollichGold-Klee
Trifolium aureum
X
V
14737
Die Art kann sehr leicht mit reich- und großblütigen Formen von T. campestre verwechselt werden, wenn man nicht zugleich auf das wichtige Blättchenstiel-Merkmal achtet. Daher kann die Karte auch einige verkannte Nachweise von T. campestre enthalten, dennoch wird das Areal sicher insgesamt zuverlässig dargestellt.
Trifolium agrarium
L.Gold-Klee
Trifolium aureum
14737
Trifolium aureum subsp. aureum
Gold-Klee
Trifolium aureum
14737
Trifolium strepens
CrantzGold-Klee
Trifolium aureum
14737
Trifolium campestre
Schreb.Feld-Klee
Trifolium campestre
X
14744
Trifolium procumbens
L.Feld-Klee
Trifolium campestre
14744
Trifolium dubium
Sibth.Kleiner Klee
Trifolium dubium
X
14750
Trifolium dubium subsp. dubium
Kleiner Klee
Trifolium dubium
14750
Trifolium filiforme subsp. dubium
(Sibth.) GamsKleiner Klee
Trifolium dubium
14750
Trifolium minus
Sm.Kleiner Klee
Trifolium dubium
14750
Trifolium micranthum
Viv.Armblütiger Klee
Trifolium micranthum
X
14754
Trifolium filiforme s. str.
L.Armblütiger Klee
Trifolium micranthum
14754
Trifolium fragiferum subsp. fragiferum
Erdbeer-Klee
Trifolium fragiferum subsp. fragiferum
X
3
14761
Trifolium hybridum
L.Schweden-Klee
Trifolium hybridum
E
14763
Die Art ist im Gebiet ursprünglich eine reine Kulturpflanze und hat sich in weiten Teilen des Landes aus ehemaligen Klee-Ansaaten voll eingebürgert. Zur Art gehören die Unterarten T. hybridum subsp. hybridum (weit verbreitete Sippe) und T. hybridum subsp. elegans, die nicht ausreichend unterschieden wurden.
Trifolium fistulosum
Gilib.Schweden-Klee
Trifolium hybridum
14763
Trifolium hybridum subsp. fistulosum
(Gilib.) Rouy & FoucaudSchweden-Klee
Trifolium hybridum
14763
Trifolium hybridum var. elegans
(Savi) Döll
Trifolium hybridum var. elegans
U
14766
Trifolium elegans
Savi
Trifolium hybridum var. elegans
14766
Trifolium hybridum subsp. elegans
(Savi) Asch. & Graebn.
Trifolium hybridum var. elegans
14766
Trifolium hybridum var. hybridum
Trifolium hybridum var. hybridum
E
14769
Trifolium hybridum subsp. hybridum
Trifolium hybridum var. hybridum
14769
Trifolium incarnatum
L.
Trifolium incarnatum
U
14771
Trifolium medium
L.
Trifolium medium
X
14778
Trifolium medium subsp. medium
Zickzack-Klee
Trifolium medium subsp. medium
X
14779
Trifolium montanum
L.Berg-Klee
Trifolium montanum
X
3
14782
Trifolium balbisianum
Ser.Berg-Klee
Trifolium montanum
14782
Trifolium montanum subsp. montanum
Berg-Klee
Trifolium montanum
14782
Trifolium ochroleucon
Huds.Blassgelber Klee
Trifolium ochroleucon
X
3
14788
Trifolium roseum
C. PreslBlassgelber Klee
Trifolium ochroleucon
14788
Trifolium pratense subsp. pratense
Trifolium pratense subsp. pratense
X
14805
Trifolium expansum
Waldst. & Kit.
Trifolium pratense subsp. pratense
14805
Trifolium pratense subsp. borderei
A. Kern.
Trifolium pratense subsp. pratense
14805
Trifolium pratense subsp. expansum
(Waldst. & Kit.) Simonk.
Trifolium pratense subsp. pratense
14805
Trifolium pratense subsp. sativum
(Afzel.) C. Müll. Calw ex Schübl. & G. Martens
Trifolium pratense subsp. pratense
14805
Trifolium pratense var. americanum
Harz
Trifolium pratense subsp. pratense
14805
Trifolium pratense var. pratense
Trifolium pratense subsp. pratense
14805
Trifolium pratense var. sativum
Afzel.
Trifolium pratense subsp. pratense
14805
Trifolium sativum
(Afzel.) Crome
Trifolium pratense subsp. pratense
14805
Trifolium repens subsp. prostratum
Nyman
Trifolium repens subsp. prostratum
U
14818
Trifolium biasolettii
Steud. & Hochst.
Trifolium repens subsp. prostratum
14818
Trifolium repens subsp. repens
Weiß-Klee
Trifolium repens subsp. repens
X
14820
Trifolium resupinatum var. resupinatum
Persischer Klee (Varietät)
Trifolium resupinatum var. resupinatum
U
14824
Trifolium resupinatum s. str.
L.Persischer Klee (Varietät)
Trifolium resupinatum var. resupinatum
14824
Trifolium rubens
L.Fuchsschwanz-Klee
Trifolium rubens
X
1
14828
Trifolium spadiceum
L.Moor-Klee
Trifolium spadiceum
X
14831
Trifolium striatum
L.Streifen-Klee
Trifolium striatum
X
V
14836
Trifolium subterraneum
L.
Trifolium subterraneum
U
14839
Ulex europaeus subsp. europaeus
Gewöhnlicher Stechginster
Ulex europaeus subsp. europaeus
E
14859
Vicia articulata
Hornem.Einblütige Wicke
Vicia articulata
U
14864
Ervum monanthos
L.Einblütige Wicke
Vicia articulata
14864
Vicia articulata var. articulata
Einblütige Wicke
Vicia articulata
14864
Vicia monanthos
(L.) Desf.Einblütige Wicke
Vicia articulata
14864
Vicia cassubica
L.Kaschuben-Wicke
Vicia cassubica
X
14871
Ervum cassubicum
(L.) Peterm.Kaschuben-Wicke
Vicia cassubica
14871
Vicia cracca agg.
Vicia cracca agg.
X
14873
Zum Aggregat gehören V. cracca und V. tenuifolia subsp. tenuifolia sowie ferner die noch nicht etablierte V. dalmatica.
Vicia-cracca-group
Vicia cracca agg.
14873
Vicia cracca s. l.
L.
Vicia cracca agg.
14873
Vicia cracca
L.Vogel-Wicke
Vicia cracca
X
14876
Vicia cracca subsp. cracca
Vogel-Wicke
Vicia cracca
14876
Vicia cracca subsp. vulgaris
Schinz & KellerVogel-Wicke
Vicia cracca
14876
Vicia tenuifolia subsp. tenuifolia
Schmalblättrige Wicke
Vicia tenuifolia subsp. tenuifolia
X
14885
Vicia dumetorum
L.Hecken-Wicke
Vicia dumetorum
X
14887
Vicia faba
L.
Vicia faba
U
14890
Vicia grandiflora subsp. grandiflora
Großblütige Wicke
Vicia grandiflora subsp. grandiflora
E
14894
Vicia grandiflora subsp. sordida
(Waldst. & Kit.) DostálGroßblütige Wicke
Vicia grandiflora subsp. grandiflora
14894
Vicia sordida
Waldst. & Kit. ex Willd.Großblütige Wicke
Vicia grandiflora subsp. grandiflora
14894
Vicia hirsuta
(L.) GrayBehaarte Wicke
Vicia hirsuta
X
14897
Zeige Datensätze 5101 bis 5200 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)