Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland
Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.
Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.
Mehr... | Artname | Autor | Deutscher Name | akzeptierter Name | Typischer Status | RL SL | Sortierung nach Taxonomie | Taxonkommentar | Details zur Art | BfN | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Cerastium dubium | (Bastard) Guépin | Drüsiges Hornkraut | Cerastium dubium | X | 7927 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cerastium glomeratum | Thuill. | Knäuel-Hornkraut | Cerastium glomeratum | X | 7960 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cerastium glutinosum | Fr. | Cerastium glutinosum | X | 7977 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cerastium holosteoides subsp. vulgare | (Hartm.) Buttler | Cerastium holosteoides subsp. vulgare | X | 7943 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cerastium pumilum agg. | Zwerg-Hornkraut (Artengruppe) | Cerastium pumilum agg. | X | 7973 | Zum Aggregat gehören C. glutinosum und C. pumilum. Nicht alle Angaben sind gesichert, wahrscheinlich sind sogar gelegentlich Vorkommen von C. semidecandrum mit erfasst worden. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cerastium pumilum s. str. | Curtis | Cerastium pumilum s. str. | X | 2b | 7982 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cerastium semidecandrum | L. | Fünfmänniges Hornkraut | Cerastium semidecandrum | X | 7990 | Vor allem außerhalb der Sandgebiete wurde die Art zumindest in Südwestdeutschland gelegentlich mit C. glutinosum verwechselt; solche Angaben sind sicher auch in der Karte enthalten. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Ceratocapnos claviculata subsp. claviculata | Ceratocapnos claviculata subsp. claviculata | X | 12304 | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Ceratophyllum demersum | L. | Raues Hornblatt | Ceratophyllum demersum | X | 12259 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Ceratophyllum submersum | L. | Zartes Hornblatt | Ceratophyllum submersum | X | 0c | 12268 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Chaenorhinum minus subsp. minus | Kleiner Orant | Chaenorhinum minus subsp. minus | X | 6416 | In einigen Regionen ist die Sippe wahrscheinlich nur eingebürgert (neophytisch), auch wenn die Karte nur einheimische Nachweise unterstellt. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Chaerophyllum aureum | L. | Gold-Kälberkropf | Chaerophyllum aureum | X | R | 13593 | In Brandenburg ist die Art wie generell nördlich der Mittelgebirge möglicherweise nur Neophyt. Im Hunsrück wird zurzeit eine Arealerweiterung beobachtet (Reichert 2009). | ![]() | ||||||||||||||||||||
Chaerophyllum bulbosum subsp. bulbosum | Rüben-Kälberkropf | Chaerophyllum bulbosum subsp. bulbosum | X | 13597 | Die Sippe breitet sich in jüngerer Zeit regional aus, so z. B. in Niedersachsen von den Flussmarschen auf die Geest (Wittig 2003). Im linksrheinischen Bereich ist die Art in einigen Naturräumen wie etwa im Moseltal nachweislich ein Neophyt, der sich erst ab dem 20. Jahrhundert lebhaft ausgebreitet hat. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Chaerophyllum hirsutum s. str. | L. | Rauhaariger Kälberkropf (i. e. S.) | Chaerophyllum hirsutum s. str. | X | R | 13604 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Chaerophyllum temulum | L. | Betäubender Kälberkropf | Chaerophyllum temulum | X | 13610 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Chelidonium majus | L. | Schöllkraut | Chelidonium majus | X | 12393 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Chenopodium album | L. | Chenopodium album | X | 8793 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Chenopodium bonus-henricus | L. | Guter Heinrich | Chenopodium bonus-henricus | X | 1 | 8841 | Für die Art ist ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen, vor allem in Nordwestdeutschland. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Chenopodium ficifolium subsp. ficifolium | Feigenblättriger Gänsefuß | Chenopodium ficifolium subsp. ficifolium | X | 8853 | Die Sippe hat sich seit etwa 1980 rasant ausgebreitet, z. B. entlang der Flüsse (Elbe, Rhein). Die Ausbreitung hält gegenwärtig noch an. Der Status in Deutschland ist grundsätzlich unklar (Archäophyt oder Neophyt). Im Rahmen der Ausbreitung ist die Art in den meisten Regionen als Neophyt neu aufgetreten. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Chenopodium glaucum | L. | Graugrüner Gänsefuß | Chenopodium glaucum | X | 8860 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Chenopodium hybridum | L. | Stechapfelblättriger Gänsefuß | Chenopodium hybridum | X | 8867 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Chenopodium murale | L. | Mauer-Gänsefuß | Chenopodium murale | X | 0a | 8873 | Die Art geht in jüngerer Zeit regional stark zurück, was mittels der dargestellten Zeiträume nur unzureichend zum Ausdruck kommen kann. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Chenopodium opulifolium | Schrad. ex W. D. J. Koch & Ziz | Schneeballblättriger Gänsefuß | Chenopodium opulifolium | X | 0b | 8820 | Das Areal der Art reicht von Mitteleuropa über das Mediterrangebiet südwärts bis ins tropische Afrika, ostwärts bis Südwestasien. Ob die Vorkommen nördlich der Alpen jüngere Einschleppungen sind (Aellen in Rechinger 1959– 1979), die Art dann als Neophyt einzustufen wäre, oder ob die Besiedlung bereits früher stattfand, kann nicht mit letzter Sicherheit entschieden werden. Das kontinuierliche Areal von Südeuropa bis nach Mitteleuropa lässt vermuten, dass die Vorkommen zumindest in Teilen Deutschlands als archäophytisch einzustufen sind. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Chenopodium pedunculare | Bertol. | Chenopodium pedunculare | X | 8821 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Chenopodium polyspermum | L. | Vielsamiger Gänsefuß | Chenopodium polyspermum | X | 8879 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Chenopodium rubrum | L. | Roter Gänsefuß | Chenopodium rubrum | X | 8899 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Chenopodium striatiforme | Murr | Kleinblättriger Gänsefuß | Chenopodium striatiforme | X | 8823 | Spekulationen über den Status der kritischen, in historischer Zeit nicht unterschiedenen Art sind müßig; in den klimatisch subkontinental getönten Sandgebieten ist ein Indigenat oder eine Alteinbürgerung jedoch wahrscheinlich. Die Erstnennung in Deutschland geht auf Bönninghausen (1824) zurück, der die Art als C. album var. microphyllum aus Westfalen beschrieb. Die Karte dürfte die tatsächliche Häufigkeit der Art nicht darstellen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Chenopodium suecicum | Murr | Grüner Gänsefuß | Chenopodium suecicum | X | 8835 | Die schwer zu erkennende Art besiedelt ein boreal-temperates Areal in Eurasien und im westlichen Nordamerika (Uotila 1978). Sie wurde wahrscheinlich zu wenig erfasst und dürfte in Norddeutschland häufiger sein. Die Sippe wird aufgrund ihres Areals als archäophytisch eingestuft. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Chenopodium urbicum | L. | Straßen-Gänsefuß | Chenopodium urbicum | X | 0c | 8905 | Die Art ist in Deutschland extrem im Rückgang und bereits in mehreren Bundesländern verschollen. Aktuelle Nachweise der letzten beiden Jahrzehnte beziehen sich meist auf unbeständige, adventive Vorkommen. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Chenopodium vulvaria | L. | Stink-Gänsefuß | Chenopodium vulvaria | X | 1 | 8912 | Die Art ist in Deutschland extrem zurückgegangen und bereits in mehreren Bundesländern verschollen bzw. ohne stabile Bestände. Aktuelle Nachweise betreffen teilweise unbeständige, adventive Vorkommen. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Chimaphila umbellata | (L.) W. P. C. Barton | Dolden-Winterlieb | Chimaphila umbellata | X | 10776 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Chondrilla juncea | L. | Großer Knorpellattich | Chondrilla juncea | X | 720 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Chrysosplenium alternifolium | L. | Wechselblättriges Milzkraut | Chrysosplenium alternifolium | X | 18219 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Chrysosplenium oppositifolium | L. | Gegenblättriges Milzkraut | Chrysosplenium oppositifolium | X | V | 18221 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Cicendia filiformis | (L.) Delarbre | Heide-Zindelkraut | Cicendia filiformis | X | 4688 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cichorium intybus var. intybus | Cichorium intybus var. intybus | X | 757 | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Cicuta virosa | L. | Gift-Wasserschierling | Cicuta virosa | X | 0c | 13614 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Circaea alpina | L. | Alpen-Hexenkraut | Circaea alpina | X | 0a | 15194 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Circaea intermedia | Ehrh. | Mittleres Hexenkraut | Circaea intermedia | X | 15195 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Circaea lutetiana | L. | Großes Hexenkraut | Circaea lutetiana | X | 15198 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cirsium acaulon × oleraceum | Cirsium acaulon × oleraceum | X | 3 | 771 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cirsium acaulon subsp. acaulon | Stängellose Kratzdistel | Cirsium acaulon subsp. acaulon | X | V | 765 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cirsium arvense | (L.) Scop. | Acker-Kratzdistel | Cirsium arvense | X | 783 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cirsium canum | (L.) All. | Graue Kratzdistel | Cirsium canum | X | 796 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cirsium eriophorum subsp. eriophorum | Wollkopf-Kratzdistel | Cirsium eriophorum subsp. eriophorum | X | 809 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cirsium oleraceum | (L.) Scop. | Kohl-Kratzdistel | Cirsium oleraceum | X | 825 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cirsium oleraceum × palustre | Cirsium oleraceum × palustre | X | 830 | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Cirsium palustre | (L.) Scop. | Sumpf-Kratzdistel | Cirsium palustre | X | 837 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cirsium × semidecurrens | Cirsium × semidecurrens | X | 853 | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Cirsium tuberosum | (L.) All. | Knollen-Kratzdistel | Cirsium tuberosum | X | 864 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cirsium vulgare subsp. vulgare | Lanzett-Kratzdistel | Cirsium vulgare subsp. vulgare | X | 873 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cladium mariscus | (L.) Pohl | Binsen-Schneide | Cladium mariscus | X | 19707 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Clematis recta | L. | Aufrechte Waldrebe | Clematis recta | X | 12798 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Clematis vitalba | L. | Gewöhnliche Waldrebe | Clematis vitalba | X | 12800 | Die Art hat sich synanthrop an ruderalen Standorten (z. B. an Bahndämmen und Straßenböschungen) im Norddeutschen Tiefland stark ausgebreitet (Garve 2007). | ![]() | |||||||||||||||||||||
Clinopodium vulgare subsp. vulgare | Wirbeldost | Clinopodium vulgare subsp. vulgare | X | 5310 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cochlearia danica | L. | Dänisches Löffelkraut | Cochlearia danica | X | 10127 | Die Karte ist ein Musterbeispiel für die neophytische Ausbreitung einer Art überwiegend entlang der Autobahnen. Die Ausbreitung ist offenbar noch nicht abgeschlossen und auch im aktuellen Zustand nicht vollständig erfasst. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Coeloglossum viride subsp. viride | Grüne Hohlzunge | Coeloglossum viride subsp. viride | X | 2b | 23429 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Coincya monensis subsp. cheiranthos | (Vill.) Aedo, Leadlay & Muñoz Garm. | Zurückgebogener Schnabelsenf | Coincya monensis subsp. cheiranthos | X | 1 | 10147 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Colchicum autumnale | L. | Herbst-Zeitlose | Colchicum autumnale | X | 23225 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Coleanthus subtilis | (Tratt.) Seidl | Scheidenblütgras | Coleanthus subtilis | X | 20646 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Colutea arborescens | L. | Colutea arborescens | X | 14296 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Comarum palustre | L. | Blutauge | Comarum palustre | X | 2 | 16275 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Conium maculatum | L. | Gefleckter Schierling | Conium maculatum | X | 2 | 13616 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Conopodium majus | (Gouan) Loret | Französische Erdkastanie | Conopodium majus | X | R | 13618 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Conringia orientalis | (L.) Dumort. | Ackerkohl | Conringia orientalis | X | 0a | 10162 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Consolida regalis subsp. regalis | Feld-Ackerrittersporn | Consolida regalis subsp. regalis | X | 2b | 12844 | Bestände in Ruderalfluren, außerhalb von Äckern, können mitunter mit C. ajacis (Gartenflüchtling, Bestandteil von Ansaatmischungen) verwechselt worden sein. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Convallaria majalis | L. | Maiglöckchen | Convallaria majalis | X | 23013 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Convolvulus arvensis | L. | Acker-Winde | Convolvulus arvensis | X | 7415 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Corallorhiza trifida | Châtel. | Korallenwurz | Corallorhiza trifida | X | 23431 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cornus sanguinea | L. | Blutroter Hartriegel | Cornus sanguinea | X | 14047 | Die Karte zeigt überwiegend die Verbreitung der einheimischen C. sanguinea subsp. sanguinea. Die ebenfalls wahrscheinlich einheimische Unterart C. sanguinea subsp. hungarica kommt selten bis zerstreut in wärmebegünstigten Gebieten Süddeutschlands vor, wurde aber wenig beachtet. Sie wird ebenso wie die nichteinheimische C. sanguinea subsp. australis häufig in Baumschulen vermehrt und gelangt über Heckenpflanzungen in die freie Feldflur, wo sie Etablierungstendenzen zeigt. Dadurch ist das indigene Areal gebietsweise durch Bestände der sehr häufig in Hecken gepflanzten Art verwischt. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Cornus sanguinea subsp. hungarica | (Kárpáti) Soó | Cornus sanguinea subsp. hungarica | X | 14052 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cornus sanguinea subsp. sanguinea | Cornus sanguinea subsp. sanguinea | X | 14054 | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Coronilla coronata | L. | Berg-Kronwicke | Coronilla coronata | X | 14304 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Coronilla vaginalis | Lam. | Scheiden-Kronwicke | Coronilla vaginalis | X | 14310 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Corrigiola litoralis subsp. litoralis | Ufer-Hirschsprung | Corrigiola litoralis subsp. litoralis | X | 0b | 9114 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Corydalis cava subsp. cava | Hohler Lerchensporn | Corydalis cava subsp. cava | X | 12312 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Corydalis intermedia | (L.) Mérat | Mittlerer Lerchensporn | Corydalis intermedia | X | 12316 | Die Art ist in Osthessen unvollständig erfasst; nach neueren Beobachtungen ist C. intermedia dort weiter verbreitet als hier dargestellt, wird aber wegen ihrer frühen Blütezeit oft übersehen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Corydalis solida subsp. solida | Finger-Lerchensporn | Corydalis solida subsp. solida | X | 12333 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Corylus avellana | L. | Gewöhnliche Hasel | Corylus avellana | X | 12026 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Corynephorus canescens | (L.) P. Beauv. | Gewöhnliches Silbergras | Corynephorus canescens | X | 2 | 20656 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Cotoneaster integerrimus | Medik. | Gewöhnliche Zwergmispel | Cotoneaster integerrimus | X | R | 16295 | Alle als kultiviert, synanthrop oder eingebürgert eingestuften Funde beziehen sich wahrscheinlich auf andere, nicht heimische Arten der Gattung. Da die offenbar stark zunehmenden adventiven Cotoneaster-Arten in den gängigen Bestimmungsbüchern lange nicht verschlüsselt waren, betreffen Verwechslungen auch morphologisch stark abweichende Arten (z. B. C. dielsianus, C. divaricatus). Eine Anzahl von Falschangaben als einheimisch verbleibt wahrscheinlich in der Karte. C. integerrimus besitzt ein charakteristisch zerrissenes, weitgehend an natürliche Felsvorkommen gebundenes Areal. Mehrere adventive Cotoneaster- Arten zeigen ähnliche Präferenzen, gehen aber auch weit darüber hinaus. Auch in um die dokumentierten Verbreitungszentren herum (z. B. Mittelrhein-, Nahe-, Mosel-, Ahrtal) besteht die Möglichkeit, dass adventive Arten häufig als „Cotoneaster integerrimus“ kartiert wurden. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Crataegus calycina | Peterm. | Crataegus calycina | X | 16347 | Die Art ist nur einigen Kartierungsprojekten intensiv erfasst worden. Vielfach wurde sie als Varietät von C. macrocarpa kartiert; diese Fundpunkte sind in der Karte von C. macrocarpa s. l. enthalten. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Crataegus domicensis | Hrabetová | Crataegus domicensis | X | 16426 | Die Art wurde bisher meist als Varietät oder Unterart von C. subsphaerica aufgefasst und nicht getrennt erfasst. Sie kann nur im fruchtenden Zustand erkannt werden. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Crataegus laevigata s. l. | (Poir.) DC. | Zweigriffliger Weißdorn | Crataegus laevigata s. l. | X | 16325 | Verwechslungen mit C. macrocarpa und C. media (die auch Bastarde mit C. laevigata bilden) sind nicht auszuschließen. Teilweise können auch synanthrope, aus Anpflanzungen verwilderte Vorkommen als einheimisch kartiert worden sein. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Crataegus lindmanii | Hrabetová | Crataegus lindmanii | X | 16409 | Die Verbreitung der Art ist bisher unzureichend erfasst, da sie nur in fruchtendem Zustand sicher zu erkennen ist und Verwechslungen mit einigen anderen Sippen (z. B. C. rhipidophylla s. str. sowie die Bastarde von C. lindmanii, C. domicensis und C. calycina) möglich sind. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Crataegus macrocarpa s. str. | Hegetschw. | Crataegus macrocarpa s. str. | X | 16356 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Crataegus media | Bechst. | Crataegus media | X | 16368 | Bei C. media handelt es sich um einen Hybridkomplex von C. laevigata × C. monogyna (Jäger 2011, Schmidt 2012). Pflanzen von C. media (oder zugehörige Sorten) werden oft als Ziergehölz oder in Hecken gepflanzt; Verwilderungen sind nicht auszuschließen. Diese Vorkommen wurden z. T. mit C. laevigata verwechselt. C. media wurde einige Zeit als C. ×ovalis bezeichnet und erfasst, heute wird C. ovalis jedoch als Synonym zu C. macrocarpa gestellt, so dass Vorkommen von C. media auch unter C. macrocarpa erfasst sein können. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Crataegus monogyna | Jacq. | Eingriffliger Weißdorn | Crataegus monogyna | X | 16377 | C. monogyna ist ohne Zweifel die häufigste Crataegus-Art in Deutschland, wird aber auch seit mehreren Jahrhunderten als einer der beliebtesten Heckensträucher in der Landschaft außerhalb von Siedlungen gepflanzt. Sie kann auch aus Pflanzungen wieder verwildern und sich etablieren. Da ältere Kartierungsprojekte und mehrere publizierte Florenatlanten C. monogyna agg. erfasst haben, ist außerdem davon auszugehen, dass andere eingrifflige Sippen (C. rhipidophylla s. l., C. subsphaericea s. l.) ebenfalls mit kartiert wurden; auch Verwechslungen mit C. subsphaericea, die häufig als Baumschulmaterial angeboten wird, sind zu berücksichtigen. Jedoch dürfte sich an dem Verbreitungsbild auch bei Ausschluss dieser Fehlerquellen, deren Behebung nicht möglich ist, kaum etwas ändern. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Crataegus rhipidophylla s. l. | Gand. | Crataegus rhipidophylla s. l. | X | 16399 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Crataegus rhipidophylla s. str. | Gand. | Crataegus rhipidophylla s. str. | X | 16415 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Crataegus subsphaerica s. str. | Gand. | Crataegus subsphaerica s. str. | X | 16440 | Die Sippe wurde meist nicht von C. domicensis getrennt erfasst. Sie kann nur im fruchtenden Zustand erkannt werden. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Crepis biennis | L. | Wiesen-Pippau | Crepis biennis | X | 900 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Crepis capillaris | (L.) Wallr. | Kleinköpfiger Pippau | Crepis capillaris | X | 901 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Crepis foetida subsp. foetida | Crepis foetida subsp. foetida | X | 913 | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Crepis paludosa | (L.) Moench | Sumpf-Pippau | Crepis paludosa | X | 936 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Crepis praemorsa | (L.) Walther | Abbiss-Pippau | Crepis praemorsa | X | 0b | 943 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Crepis pulchra | L. | Schöner Pippau | Crepis pulchra | X | 2 | 945 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Crepis tectorum subsp. tectorum | Dach-Pippau | Crepis tectorum subsp. tectorum | X | 962 | Die hohe Verbreitungsdichte in einigen Landschaften beruht möglicherweise auf Verwechslung mit der insgesamt häufigeren C. capillaris. Die beiden Arten sind mit der gebräuchlichen Bestimmungsliteratur nicht sicher zu trennen, weil unpassende vegetative Merkmale in den Vordergrund gestellt werden. Vor allem in Norddeutschland könnte die Punktdichte zu hoch sein, weil C. tectorum eher an ein kontinental geprägtes Klima gebunden ist. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Crepis vesicaria subsp. taraxacifolia | (Thuill.) Thell. | Löwenzahn-Pippau | Crepis vesicaria subsp. taraxacifolia | X | 967 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cruciata laevipes | Opiz | Gewimpertes Kreuzlabkraut | Cruciata laevipes | X | 6089 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018) |