Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Ervum tetraspermum
L.Viersamige Wicke
Vicia tetrasperma
14967
Vicia tetrasperma subsp. tetrasperma
Viersamige Wicke
Vicia tetrasperma
14967
Vinca minor
L.Kleines Immergrün
Vinca minor
X
4597
Obwohl die Art eine alte Zier- und Heilpflanze ist, die sich schon im Mittelalter als Archäophyt einbürgern konnte, gehen viele (auch sehr beständige) Vorkommen auf junge Verwilderungen aus Gartenkultur zurück, z. B. in siedlungsnahen Wäldern. Archäophytische und neophytische Bestände konnten vielfach nicht zuverlässig unterschieden werden, so dass die Karte nur die oft pauschal vereinheitlichten Statusangaben diverser Projektgebiete zeigt.
Vincetoxicum hirundinaria subsp. hirundinaria
Weiße Schwalbenwurz
Vincetoxicum hirundinaria subsp. hirundinaria
X
4616
Viola arvensis subsp. megalantha
Nauenb.Großblütiges Feld-Stiefmütterchen
Viola arvensis subsp. megalantha
X
11886
Die Sippe ist schwierig zu erkennen und nicht immer zweifelsfrei von großblütigen Formen der V. arvensis subsp. arvensis oder von Hybriden zwischen dieser und V. tricolor zu unterscheiden.
Viola arvensis var. tricoloriformis
Oberd.Großblütiges Feld-Stiefmütterchen
Viola arvensis subsp. megalantha
11886
Viola bavarica
SchrankBayerisches Veilchen
Viola bavarica
X
11843
Die hybridogene Sippe (V. reichenbachiana × V. riviniana) ist außerhalb der Blütezeit kaum von V. riviniana zu unterscheiden. Sehr wahrscheinlich gehören zahlreiche Nachweise bei V. riviniana vielmehr in die Karte von V. bavarica, die in manchen Gebieten häufiger als die Elternarten ist (Jäger 2011).
Viola × dubia
Wiesb.Bayerisches Veilchen
Viola bavarica
11843
Viola × intermedia non Krock. 1823
Rchb.Bayerisches Veilchen
Viola bavarica
11843
Viola reichenbachiana × riviniana
Bayerisches Veilchen
Viola bavarica
11843
Viola collina
BesserHügel-Veilchen
Viola collina
X
11790
Viola elatior
Fr.Hohes Veilchen
Viola elatior
X
11796
Viola erecta
Gilib.Hohes Veilchen
Viola elatior
11796
Viola hirta
L.Behaartes Veilchen
Viola hirta
X
11803
Viola mirabilis
L.Wunder-Veilchen
Viola mirabilis
X
R
11810
Viola montana
L.Berg-Veilchen
Viola montana
X
11772
Trotz kritischer Durchsicht können die Fundpunkte für V. montana im Sinne von Schmidt (1961; als eine von V. canina abgrenzbare Sippe) z. T. noch Funde von V. canina und deren Hybriden enthalten.
Viola canina subsp. montana
(L.) Hartm.Berg-Veilchen
Viola montana
11772
Viola odorata
L.März-Veilchen
Viola odorata
X
11819
Der Status der Art ist oft nicht eindeutig zu bestimmen. Obwohl die Art eine alte Heil- und Zierpflanze ist, die sich schon im Mittelalter als Archäophyt einbürgern konnte, gehen viele (auch sehr beständige) Vorkommen auf junge Verwilderungen aus Gartenkultur zurück, z. B. in siedlungsnahen Wäldern oder in Parks. Archäophytische und neophytische Bestände konnten vielfach nicht zuverlässig unterschieden werden, so dass die Karte nur die oft pauschal vereinheitlichten Statusangaben diverser Projektgebiete zeigt. Gelegentlich kann V. odorata mit der vergleichsweise seltenen V. suavis (oder der gemeinsamen Hybride V. ×erdneri) verwechselt worden sein. Für Schleswig-Holstein ist die Art in der Karte unterrepräsentiert, da sie nicht systematisch erfasst wurde. Dort ist sie zerstreut siedlungsnah eingebürgert, z. B. in den Knicks.
Viola odorata agg.
März-Veilchen
Viola odorata
11819
Viola odorata f. albiflora
März-Veilchen
Viola odorata
11819
Viola palustris subsp. palustris
Sumpf-Veilchen
Viola palustris subsp. palustris
X
V
11829
Viola pumila
ChaixZwerg-Veilchen
Viola pumila
X
11836
Viola pratensis
Mert. & W. D. J. KochZwerg-Veilchen
Viola pumila
11836
Viola reichenbachiana
Jord. ex BoreauWald-Veilchen
Viola reichenbachiana
X
11853
Außerhalb der Blütezeit kann V. reichenbachiana mit V. bavarica verwechselt werden, welche als hybridogene Art in manchen Gebieten deutlich häufiger ist. Vermutlich gehört ein Teil der Nachweise bei V. reichenbachiana vielmehr in die Karte von V. bavarica, wenngleich die Verwechslungsgefahr zwischen V. bavarica und V. riviniana größer ist.
Viola reichenbachiana var. alba
Wald-Veilchen
Viola reichenbachiana
11853
Viola silvatica
Fr. ex Hartm.f.Wald-Veilchen
Viola reichenbachiana
11853
Viola sylvestris
auct.Wald-Veilchen
Viola reichenbachiana
11853
Viola riviniana
Rchb.Hain-Veilchen
Viola riviniana
X
11857
Außerhalb der Blütezeit ist V. riviniana kaum von V. bavarica zu unterscheiden, welche als hybridogene Art in manchen Gebieten häufiger ist. Vermutlich gehören zahlreiche Nachweise bei V. riviniana vielmehr in die Karte von V. bavarica.
Viola riviniana subsp. minor
(Greg.) ValentineHain-Veilchen
Viola riviniana
11857
Viola riviniana subsp. riviniana
Hain-Veilchen
Viola riviniana
11857
Viola sylvestris var. riviniana
(Rchb.) W. D. J. KochHain-Veilchen
Viola riviniana
11857
Viola rupestris subsp. rupestris
Sand-Veilchen
Viola rupestris subsp. rupestris
X
11863
Viola scabra
F. BraunRaues Veilchen
Viola scabra
X
11864
Die Karte zeigt den noch sehr lückenhaften Beobachtungsstand für die hybridogene Sippe. So lange (im Frühling) noch keine Ausläufer entwickelt sind, kann V. scabra mit einem ihrer Eltern, V. hirta, verwechselt werden, ansonsten auch leicht mit dem anderen Elter, V. odorata. Im Verbreitungsgebiet von V. odorata dürfte V. scabra viel häufiger sein als derzeit darstellbar.
Viola hirta × odorata
Raues Veilchen
Viola scabra
11864
Viola × permixta
Jord.Raues Veilchen
Viola scabra
11864
Viola stagnina
Kit. ex Schult.Graben-Veilchen
Viola stagnina
X
11869
Viola persicifolia
auct.Graben-Veilchen
Viola stagnina
11869
Viscum album subsp. abietis
(Wiesb. ex Beck) K. MalýTannen-Mistel
Viscum album subsp. abietis
X
18371
Viscum abietis
(Wiesb. ex Beck) FritschTannen-Mistel
Viscum album subsp. abietis
18371
Viscum album ? latifolium
Wiesb.Tannen-Mistel
Viscum album subsp. abietis
18371
Viscum album var. abietis
Wiesb. ex BeckTannen-Mistel
Viscum album subsp. abietis
18371
Viscum album var. abietis
Wiesb. ex BeckTannen-Mistel
Viscum album subsp. abietis
18371
Viscum laxum subsp. abietis
(Wiesb.) O. SchwarzTannen-Mistel
Viscum album subsp. abietis
18371
Viscum album subsp. album
Laubholz-Mistel
Viscum album subsp. album
X
18377
Viscum album s. str.
L.Laubholz-Mistel
Viscum album subsp. album
18377
Viscum album var. platyspermum
KellerLaubholz-Mistel
Viscum album subsp. album
18377
Viscum laxum
Boiss. & Reut.Kiefern-Mistel
Viscum laxum
X
18380
Viscum album subsp. austriacum
(Wiesb.) Vollm.Kiefern-Mistel
Viscum laxum
18380
Viscum album subsp. laxum
(Boiss. & Reut.) GremliKiefern-Mistel
Viscum laxum
18380
Viscum album var. laxum
(Boiss. & Reut.) FiekKiefern-Mistel
Viscum laxum
18380
Viscum laxum subsp. laxum
Kiefern-Mistel
Viscum laxum
18380
Vulpia bromoides
(L.) GrayTrespen-Federschwingel
Vulpia bromoides
X
3
22419
Bromus dertonensis
All.Trespen-Federschwingel
Vulpia bromoides
22419
Festuca bromoides
L.Trespen-Federschwingel
Vulpia bromoides
22419
Festuca dertonensis
(All.) Asch. & Graebn.Trespen-Federschwingel
Vulpia bromoides
22419
Festuca sciuroides
RothTrespen-Federschwingel
Vulpia bromoides
22419
Vulpia dertonensis
(All.) GolaTrespen-Federschwingel
Vulpia bromoides
22419
Vulpia myuros
(L.) C. C. Gmel.Mäuseschwanz-Federschwingel
Vulpia myuros
X
22436
Festuca myuros
L.Mäuseschwanz-Federschwingel
Vulpia myuros
22436
Festuca pseudomyuros
Soy.-Will.Mäuseschwanz-Federschwingel
Vulpia myuros
22436
Vulpia myuros subsp. pseudomyuros
(Soy.-Will.) MaireMäuseschwanz-Federschwingel
Vulpia myuros
22436
Vulpia myuros var. megalura
(Nutt.) AuquierMäuseschwanz-Federschwingel
Vulpia myuros
22436
Vulpia myuros var. myuros
Mäuseschwanz-Federschwingel
Vulpia myuros
22436
Vulpia pseudomyuros
(Soy.-Will.) Rchb.Mäuseschwanz-Federschwingel
Vulpia myuros
22436
Wahlenbergia hederacea
(L.) Rchb.Efeu-Moorglöckchen
Wahlenbergia hederacea
X
3
4296
Campanula hederacea
L.Efeu-Moorglöckchen
Wahlenbergia hederacea
4296
Xanthium saccharatum
Wallr.Zucker-Spitzklette
Xanthium saccharatum
E
4089
Xanthium orientale var. riparium sensu Adema & M. T. Jansen non (Itzigs. & Hertsch) Adema & M.T.Jansen
auct.Zucker-Spitzklette
Xanthium saccharatum
4089
Xanthium pensylvanicum non Wallr.
auct.Zucker-Spitzklette
Xanthium saccharatum
4089
Xanthium strumarium s. str.
L.Gewöhnliche Spitzklette
Xanthium strumarium s. str.
X
4094
Neuere Nachweise sind oft nur unbeständig und gehen z. B. auf Verwilderungen aus Vogelfuttersämereien zurück, oft begleitet von Ambrosia artemisiifolia (Klotz 2007). Zum Teil kann die Art mit X. albinum verwechselt worden sein.
Xanthium strumarium agg. s. l. p. p.
Gewöhnliche Spitzklette
Xanthium strumarium s. str.
4094
Xanthium strumarium subsp. strumarium s. l.
Gewöhnliche Spitzklette
Xanthium strumarium s. str.
4094
Zannichellia palustris subsp. pedicellata
(Wahlenb. & Rosén) SymeGestielter Sumpf-Teichfaden
Zannichellia palustris subsp. pedicellata
X
0a
18887
Die noch stärker als Zannichellia palustris subsp. palustris an salzhaltige Standorte gebundene Unterart wurde nicht überall konsequent unterschieden. Dennoch bildet die Karte die Verbreitung hinreichend ab.
Zannichellia palustris var. pedicellata
Wahlenb. & RosénGestielter Sumpf-Teichfaden
Zannichellia palustris subsp. pedicellata
18887
Fagopyrum tataricum
(L.) Gaertn.
Fagopyrum tataricum
9310
Polygonum tataricum
L.
Fagopyrum tataricum
9310
Potentilla subarenaria
Borbás ex Zimmeter
Potentilla subarenaria
X
16735
Siehe die gemeinsame Karte mit P. pusilla.
Potentilla arenaria × neumanniana
Potentilla subarenaria
16735
Potentilla incana × verna
Potentilla subarenaria
16735
Potentilla × neumanniana
Wimm.
Potentilla subarenaria
16735
Potentilla × subcinerea
Borbás
Potentilla subarenaria
16735
Populus canadensis
Moench
Populus canadensis
E
11193
Siehe die gemeinsame Karte mit P. nigra.
Populus × canadensis nothovar. marilandica
(Bosc. ex Poir.) Rehder
Populus canadensis
11193
Populus × canadensis nothovar. regenerata
(Henry) Rehder
Populus canadensis
11193
Populus × canadensis nothovar. serotina
(R. Hartig) Rehder
Populus canadensis
11193
Populus × euamericana
(Dode) Guinier ex Piccarolo
Populus canadensis
11193
Populus hybrida
auct.
Populus canadensis
11193
Populus latifolia
Moench
Populus canadensis
11193
Populus marilandica
Bosc. ex Poir.
Populus canadensis
11193
Populus regenerata
Henry
Populus canadensis
11193
Populus serotina
R. Hartig
Populus canadensis
11193
Mentha suavis
Guss.
Mentha suavis
X
5572
Mentha maximilianea
F. W. Schultz
Mentha suavis
5572
Mentha rotundifolia
(L.) Huds.
Mentha rotundifolia
X
5601
Siehe die gemeinsame Karte mit M. suaveolens und M. villosa.
Mentha × nemorosa
auct.
Mentha rotundifolia
5601
Mentha niliaca
Jacq.
Mentha rotundifolia
5601
Allium hollandicum
R. M. Fritsch
Allium hollandicum
U
22799
Allium aflatunense non B. Fedtsch.
auct.
Allium hollandicum
22799
Orchis militaris × simia
Orchis militaris × simia
U
V
23966
Orchis × beyrichii
(Rchb. f.) A. Kern.
Orchis militaris × simia
23966
Zeige Datensätze 6201 bis 6300 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)