Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Poa trinervata
DC.Berg-Rispengras
Poa chaixii
21998
Poa bulbosa
L.Zwiebel-Rispengras
Poa bulbosa
X
V
21982
Neben den archäophytischen Vorkommen z. B. in Sandmagerrasen gibt es auch zunehmend neophytische (oft erst wenige Jahre bis Jahrzehnte alte) Bestände in Parkrasen. Diese wurden jedoch im Status meist nicht unterschieden; insofern zeigt die Karte zu viele Rasterfelder als einheimisch an, insbesondere bei den verstreuten Funden.
Poa bulbosa subsp. bulbosa
Zwiebel-Rispengras
Poa bulbosa
21982
Poa bulbosa subsp. crispa
(Thuill.) TzvelevZwiebel-Rispengras
Poa bulbosa
21982
Poa bulbosa subsp. vivipara
(Koeler) Arcang.Zwiebel-Rispengras
Poa bulbosa
21982
Poa bulbosa var. vivipara
KoelerZwiebel-Rispengras
Poa bulbosa
21982
Poa crispa
Thuill.Zwiebel-Rispengras
Poa bulbosa
21982
Poa vivipara
(Koeler) Willd.Zwiebel-Rispengras
Poa bulbosa
21982
Poa badensis
Haenke ex Willd.Badener Rispengras
Poa badensis
X
21970
Poa alpina subsp. badensis
(Haenke ex Willd.) NymanBadener Rispengras
Poa badensis
21970
Poa alpina var. badensis
(Haenke ex Willd.) Mert. & W. D. J. KochBadener Rispengras
Poa badensis
21970
Poa alpina var. collina
(Host) Neilr.Badener Rispengras
Poa badensis
21970
Poa brevifolia
DC.Badener Rispengras
Poa badensis
21970
Poa brevifolia var. koeleri
DC.Badener Rispengras
Poa badensis
21970
Poa collina
HostBadener Rispengras
Poa badensis
21970
Poa therminalis
Pers.Badener Rispengras
Poa badensis
21970
Poa annua
L.Einjähriges Rispengras
Poa annua
X
21953
Aira pumila
PurshEinjähriges Rispengras
Poa annua
21953
Ochlopoa annua
(L.) H. ScholzEinjähriges Rispengras
Poa annua
21953
Poa aestivalis
J. PreslEinjähriges Rispengras
Poa annua
21953
Poa annua subsp. reptans
(Hausskn.) Oberd.Einjähriges Rispengras
Poa annua
21953
Poa annua var. annua
Einjähriges Rispengras
Poa annua
21953
Poa annua var. parviflora
Einjähriges Rispengras
Poa annua
21953
Poa annua var. raniglumis
S. E. FröhnerEinjähriges Rispengras
Poa annua
21953
Poa angustifolia
L.Schmalblättriges Rispengras
Poa angustifolia
X
22059
Ein Teil der Lücken in der Karte, zumindest außerhalb der höheren Lagen der Mittelgebirge, beruht auf mangelnder Unterscheidung von P. pratensis. Dennoch ist die Art, die auf trockneren und wärmeren Standorten vorkommt (z. B. Kalkmagenrasen, thermophile Säume, Böschungen), sicher seltener als P. pratensis, die zu den im Gebiet häufigsten Pflanzenarten überhaupt gehört.
Poa brizoides
Vill.Schmalblättriges Rispengras
Poa angustifolia
22059
Poa lejeunii
Dumort.Schmalblättriges Rispengras
Poa angustifolia
22059
Poa pratensis subsp. angustifolia
(L.) Dumort.Schmalblättriges Rispengras
Poa angustifolia
22059
Poa pratensis var. angustifolia
(L.) Sm.Schmalblättriges Rispengras
Poa angustifolia
22059
Poa pratensis var. setacea
Schmalblättriges Rispengras
Poa angustifolia
22059
Poa pratensis var. strigosa
(Hoffm.) GaudinSchmalblättriges Rispengras
Poa angustifolia
22059
Poa setacea
Hoffm.Schmalblättriges Rispengras
Poa angustifolia
22059
Poa strigosa
Hoffm.Schmalblättriges Rispengras
Poa angustifolia
22059
Poa villarsii
J. F. Gmel.Schmalblättriges Rispengras
Poa angustifolia
22059
Pleurospermum austriacum
(L.) Hoffm.Österreichischer Rippensame
Pleurospermum austriacum
X
13876
Ligusticum austriacum
L.Österreichischer Rippensame
Pleurospermum austriacum
13876
Platanthera chlorantha
(Custer) Rchb.Grünliche Waldhyazinthe
Platanthera chlorantha
X
3
24040
Orchis chlorantha
CusterGrünliche Waldhyazinthe
Platanthera chlorantha
24040
Orchis montana
F. W. SchmidtGrünliche Waldhyazinthe
Platanthera chlorantha
24040
Platanthera montana
F. W. SchmidtGrünliche Waldhyazinthe
Platanthera chlorantha
24040
Platanthera bifolia s. l.
(L.) Rich.Weiße Waldhyazinthe (i. w. S.)
Platanthera bifolia s. l.
X
3
24028
In der Karte sind P. bifolia s. str. (P. bifolia subsp. graciliflora) und P. fornicata („P. bifolia subsp. latiflora“) gemeinsam dargestellt. Die Sippen wurden nicht immer getrennt kartiert, so dass ihre Areale in Deutschland beim gegenwärtigen Kartierungsstand nur unzureichend bekannt sind. P. bifolia besiedelt hauptsächlich Magerwiesen, Heiden und Moore im nördlichen und mittleren Deutschland, P. fornicata ist die weit verbreitete Sippe lichter Wälder und Gebüsche.
Habenaria bifolia
(L.) R. Br.Weiße Waldhyazinthe (i. w. S.)
Platanthera bifolia s. l.
24028
Orchis bifolia
L.Weiße Waldhyazinthe (i. w. S.)
Platanthera bifolia s. l.
24028
Plantago uliginosa
F. W. SchmidtKleiner Wegerich
Plantago uliginosa
X
6027
Die Art wurde auch in einigen größeren Gebieten nur sehr unvollständig von P. major subsp. major unterschieden. Es ist zu erwarten, dass P. uliginosa auch im äußersten Norden und Nordosten sowie in Hessen und Baden-Württemberg weiter verbreitet ist, als die Karte derzeit abbilden kann.
Plantago intermedia
Gilib.Kleiner Wegerich
Plantago uliginosa
6027
Plantago major subsp. intermedia
(Gilib. ex DC.) CasperKleiner Wegerich
Plantago uliginosa
6027
Plantago pleiosperma
Pilg.Kleiner Wegerich
Plantago uliginosa
6027
Plantago media subsp. media
Mittel-Wegerich
Plantago media subsp. media
X
6050
Plantago media var. longifolia
Mittel-Wegerich
Plantago media subsp. media
6050
Plantago maritima s. str.
L.Strand-Wegerich
Plantago maritima s. str.
X
6041
Plantago maritima subsp. maritima
Strand-Wegerich
Plantago maritima s. str.
6041
Plantago major subsp. winteri
(Wirtg.) W. Ludw.Salz-Breit-Wegerich
Plantago major subsp. winteri
X
0b
6023
Plantago major var. salina
Wirtg.Salz-Breit-Wegerich
Plantago major subsp. winteri
6023
Plantago winteri
Wirtg.Salz-Breit-Wegerich
Plantago major subsp. winteri
6023
Plantago winteri
Wirtg.Salz-Breit-Wegerich
Plantago major subsp. winteri
6023
Plantago lanceolata
L.Spitz-Wegerich
Plantago lanceolata
X
5999
Plantago eriophora
Hoffm. & LinkSpitz-Wegerich
Plantago lanceolata
5999
Plantago lanceolata subsp. lanceolata
Spitz-Wegerich
Plantago lanceolata
5999
Plantago lanceolata subsp. sphaerostachya
(Mert. & W. D. J. Koch) HayekSpitz-Wegerich
Plantago lanceolata
5999
Plantago lanceolata var. capitellata
W. D. J. KochSpitz-Wegerich
Plantago lanceolata
5999
Plantago lanceolata var. communis
Spitz-Wegerich
Plantago lanceolata
5999
Plantago lanceolata var. dubia
(L.) Wahlenb.Spitz-Wegerich
Plantago lanceolata
5999
Plantago lanceolata var. erecta
Spitz-Wegerich
Plantago lanceolata
5999
Plantago lanceolata var. lanceolata
Spitz-Wegerich
Plantago lanceolata
5999
Plantago lanceolata var. lanuginosa
Mert. & W. D. J. KochSpitz-Wegerich
Plantago lanceolata
5999
Plantago lanceolata var. minor
Schltdl.Spitz-Wegerich
Plantago lanceolata
5999
Plantago lanceolata var. pumila
W. D. J. KochSpitz-Wegerich
Plantago lanceolata
5999
Plantago lanceolata var. sphaerostachya
Mert. & W. D. J. KochSpitz-Wegerich
Plantago lanceolata
5999
Plantago sphaerostachya
(Mert. & W. D. J. Koch) Kern.Spitz-Wegerich
Plantago lanceolata
5999
Plantago arenaria
Waldst. & Kit.Sand-Wegerich
Plantago arenaria
X
5975
Plantago indica
L.Sand-Wegerich
Plantago arenaria
5975
Plantago indica var. arenaria
(Waldst. & Kit.) KochSand-Wegerich
Plantago arenaria
5975
Plantago psyllium
L.Sand-Wegerich
Plantago arenaria
5975
Plantago ramosa
Asch.Sand-Wegerich
Plantago arenaria
5975
Plantago scabra
MoenchSand-Wegerich
Plantago arenaria
5975
Psyllium arenarium
(Waldst. & Kit.) Mirb.Sand-Wegerich
Plantago arenaria
5975
Psyllium indicum
(L.) Dum.CoursSand-Wegerich
Plantago arenaria
5975
Psyllium majus
RatierSand-Wegerich
Plantago arenaria
5975
Psyllium ramosum
Gilib.Sand-Wegerich
Plantago arenaria
5975
Psyllium scabrum
HolubSand-Wegerich
Plantago arenaria
5975
Pinus nigra
J. F. ArnoldSchwarz-Kiefer
Pinus nigra
E
24221
Pinus austriaca
HössSchwarz-Kiefer
Pinus nigra
24221
Pinus nigricans
HostSchwarz-Kiefer
Pinus nigra
24221
Pinus mugo s. str.
TurraKrummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
X
24190
Pinus montana
Krummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
24190
Pinus montana subsp. mughus
(Scop.) Willk.Krummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
24190
Pinus montana subsp. pumilio
(Haenke) Willk.Krummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
24190
Pinus mughus
Scop.Krummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
24190
Pinus mugo subsp. mugo s. l.
Krummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
24190
Pinus mugo subsp. mugo s. str.
Krummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
24190
Pinus mugo subsp. pumilio
(Haenke) FrancoKrummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
24190
Pinus mugo var. mughus
(Scop.) ZenariKrummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
24190
Pinus pumilio
HaenkeKrummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
24190
Pinguicula vulgaris
L.Echtes Fettkraut
Pinguicula vulgaris
X
6301
Pinguicula gypsophila
Wallr.Echtes Fettkraut
Pinguicula vulgaris
6301
Pinguicula vulgaris subsp. bohemica
(Krajina) DominEchtes Fettkraut
Pinguicula vulgaris
6301
Pinguicula vulgaris var. bohemica
KrajinaEchtes Fettkraut
Pinguicula vulgaris
6301
Pilularia globulifera
L.Gewöhnlicher Pillenfarn
Pilularia globulifera
X
0a
24989
Die Art kommt in der Niederlausitz vielfach an Sekundärstandorten (Kleingewässer im Braunkohletagebau, Tongruben) vor.
Picea abies
(L.) H. Karst.Gewöhnliche Fichte
Picea abies
X
24161
Der Status der Art als einer der wirtschaftlich wichtigsten Forstbäume ist besonders schwer zu bewerten. Kultiviert, aus Kulturen massenhaft verwildert und eingebürgert kommt P. abies fast in ganz Deutschland vor. Aus archäobotanischen Untersuchungen und der Kenntnis der Standortansprüche wurden für die meisten Gebirge pauschal bestimmte Höhenlagen abgeleitet, ab denen P. abies als indigen anzusehen ist: so etwa für den Harz ab 600 m und für den Schwarzwald ab 900 m. Damit konnten aber keine kleinräumigen Vorkommen an Sonderstandorten in niedrigeren Lagen (Moore, lokale Kaltluftlagen) herausgearbeitet werden. In manchen Bundesländern werden alle Vorkommen als synanthrop dargestellt, weil es auch in ggf. vorhandenen Mittelgebirgsanteilen keine Belege für indigene Vorkommen gibt.
Abies alpestris
BrüggerGewöhnliche Fichte
Picea abies
24161
Zeige Datensätze 5401 bis 5500 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)