Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Equisetum arenarium
OpizSumpf-Schachtelhalm
Equisetum palustre
24327
Equisetum nodosum
HoppeSumpf-Schachtelhalm
Equisetum palustre
24327
Equisetum palustre var. polystachyum
WeigelSumpf-Schachtelhalm
Equisetum palustre
24327
Equisetum torgesianum p. p.
Rothm.Sumpf-Schachtelhalm
Equisetum palustre
24327
Equisetum tuberosum
Hectot ex DC.Sumpf-Schachtelhalm
Equisetum palustre
24327
Equisetum pratense
Ehrh.Wiesen-Schachtelhalm
Equisetum pratense
X
24334
Allostelites pratense
(Ehrh.) BörnerWiesen-Schachtelhalm
Equisetum pratense
24334
Equisetum drummondii
Hook.Wiesen-Schachtelhalm
Equisetum pratense
24334
Equisetum umbrosum
G. Mey. ex Willd.Wiesen-Schachtelhalm
Equisetum pratense
24334
Equisetum ramosissimum
Desf.Ästiger Schachtelhalm
Equisetum ramosissimum
X
24341
Equisetum campanulatum
Poir.Ästiger Schachtelhalm
Equisetum ramosissimum
24341
Equisetum elongatum
Willd.Ästiger Schachtelhalm
Equisetum ramosissimum
24341
Equisetum incanum
VaucherÄstiger Schachtelhalm
Equisetum ramosissimum
24341
Equisetum ramosissimum subsp. ramosissimum
Ästiger Schachtelhalm
Equisetum ramosissimum
24341
Equisetum ramosissimum var. altissimum
A. BraunÄstiger Schachtelhalm
Equisetum ramosissimum
24341
Equisetum ramosissimum var. ramosissimum
Ästiger Schachtelhalm
Equisetum ramosissimum
24341
Equisetum ramosum
DC.Ästiger Schachtelhalm
Equisetum ramosissimum
24341
Hippochaete ramosissima
(Desf.) BruhinÄstiger Schachtelhalm
Equisetum ramosissimum
24341
Equisetum sylvaticum
L.Wald-Schachtelhalm
Equisetum sylvaticum
X
24351
Allostelites sylvaticum
(L.) BörnerWald-Schachtelhalm
Equisetum sylvaticum
24351
Equisetum capillare
Hoffm.Wald-Schachtelhalm
Equisetum sylvaticum
24351
Equisetum sylvaticum var. capillare
(Hoffm.) MildeWald-Schachtelhalm
Equisetum sylvaticum
24351
Equisetum telmateia
Ehrh.Riesen-Schachtelhalm
Equisetum telmateia
X
V
24355
Allostelites maximum
BörnerRiesen-Schachtelhalm
Equisetum telmateia
24355
Equisetum braunii
MildeRiesen-Schachtelhalm
Equisetum telmateia
24355
Equisetum ebernum
Schreb.Riesen-Schachtelhalm
Equisetum telmateia
24355
Equisetum maius
Schinz & Thell.Riesen-Schachtelhalm
Equisetum telmateia
24355
Equisetum maximum non Lam.
auct.Riesen-Schachtelhalm
Equisetum telmateia
24355
Equisetum trachyodon
(A. Braun) W. D. J. KochRauzähniger Schachtelhalm
Equisetum trachyodon
X
24362
Equisetum hyemale subsp. trachyodon
A. BraunRauzähniger Schachtelhalm
Equisetum trachyodon
24362
Equisetum hyemale × variegatum
Rauzähniger Schachtelhalm
Equisetum trachyodon
24362
Equisetum hyemale var. mackaii
NewmanRauzähniger Schachtelhalm
Equisetum trachyodon
24362
Equisetum hyemale var. trachyodon
(A. Braun) DöllRauzähniger Schachtelhalm
Equisetum trachyodon
24362
Equisetum × mackaii
(Newman) BrichanRauzähniger Schachtelhalm
Equisetum trachyodon
24362
Hippochaete × trachyodon
(A. Braun) BörnerRauzähniger Schachtelhalm
Equisetum trachyodon
24362
Equisetum variegatum
Schleich. ex F. Weber & D. MohrBunter Schachtelhalm
Equisetum variegatum
X
24369
Equisetum hyemale subsp. variegatum
(Schleich. ex Weber & D. Mohr) A. BraunBunter Schachtelhalm
Equisetum variegatum
24369
Equisetum hyemale var. variegatum
(Schleich. ex Weber & D. Mohr) NewmanBunter Schachtelhalm
Equisetum variegatum
24369
Equisetum variegatum
Schleich.Bunter Schachtelhalm
Equisetum variegatum
24369
Equisetum wilsonii
NewmanBunter Schachtelhalm
Equisetum variegatum
24369
Hippochaete variegata
(Schleich.) BruhinBunter Schachtelhalm
Equisetum variegatum
24369
Eragrostis albensis
H. ScholzElbe-Liebesgras
Eragrostis albensis
E
21025
Über das Indigenat der Sippe in Deutschland wie auch über ihre taxonomische Eigenständigkeit gibt es unterschiedliche Auffassungen.
Eragrostis minor
HostKleines Liebesgras
Eragrostis minor
E
21043
Die Art ist in vielen Städten und größeren Dörfern eingebürgert und dürfte weiter verbreitet sein als die Karte zeigt.
Eragrostis poaeoides
P. Beauv. ex Roem. & Schult.Kleines Liebesgras
Eragrostis minor
21043
Eragrostis poaeoides
P. Beauv.Kleines Liebesgras
Eragrostis minor
21043
Poa eragrostis
L.Kleines Liebesgras
Eragrostis minor
21043
Eragrostis multicaulis
Steud.Japanisches Liebesgras
Eragrostis multicaulis
E
21048
Die Art wurde in Niedersachsen besonders intensiv beachtet, dürfte aber auch in anderen Bundesländern bereits viel weiter verbreitet sein als die Karte zeigt. Neueste Untersuchungen im Saarland zeigen Vorkommen in fast allen Siedlungen.
Eragrostis peregrina
WiegandJapanisches Liebesgras
Eragrostis multicaulis
21048
Eragrostis pilosa subsp. damiensiana
(Bonnet) Thell.Japanisches Liebesgras
Eragrostis multicaulis
21048
Eragrostis pilosa subsp. multicaulis
(Steud.) TzvelevJapanisches Liebesgras
Eragrostis multicaulis
21048
Eranthis hyemalis
(L.) Salisb.Winterling
Eranthis hyemalis
E
12859
Die Art wurde nur gebietsweise ausreichend erfasst, sie ist in Siedlungen häufig verwildert und viel weiter verbreitet. Andererseits können auch Vorkommen in Parks erfasst worden sein, so dass in Städten oft die Grenze der Erfassungswürdigkeit überschritten ist.
Helleborus hyemalis
L.Winterling
Eranthis hyemalis
12859
Erica tetralix
L.Glocken-Heide
Erica tetralix
X
1
10784
Im Osten und Südosten bzw. außerhalb des zusammenhängenden Areals, abseits der subatlantischen Bereiche, sind die Vorkommen vielfach nur synanthrop; gleichzeitig konnte der Status dort oft nicht zuverlässig bewertet werden.
Erigeron acris s. l.
L.Scharfes Berufkraut (i. w. S.)
Erigeron acris s. l.
X
1044
Zu E. acris s. l. gehören die erst seit kurzem (wieder) auf Artniveau unterschiedenen E. acris s. str., E. angulosus, E. droebachiensis und E. muralis. Bei E. angulosus und E. muralis ist die Erfassung soweit konsolidiert, dass jeweils eine Karte gezeigt wird.
Erigeron angulosus
GaudinKantiges Berufkraut
Erigeron angulosus
X
1049
Erigeron acris subsp. angulosus
(Gaudin) Vacc.Kantiges Berufkraut
Erigeron angulosus
1049
Erigeron annuus
(L.) Desf.Feinstrahl-Berufkraut
Erigeron annuus
E
1069
Die beiden Unterarten E. annuus subsp. annuus und E. annuus subsp. septentrionalis (inklusive E. annuus subsp. strigosus) wurden nicht ausreichend unterschieden. Im Norden ist die Art weitgehend unbeständig und befindet sich noch in Ausbreitung.
Aster annuus
L.Feinstrahl-Berufkraut
Erigeron annuus
1069
Stenactis annua
(L.) NeesFeinstrahl-Berufkraut
Erigeron annuus
1069
Stenactis bellidiflora
A. BraunFeinstrahl-Berufkraut
Erigeron annuus
1069
Erigeron canadensis
L.Kanadisches Berufkraut
Erigeron canadensis
E
1085
Conyza canadensis
(L.) CronquistKanadisches Berufkraut
Erigeron canadensis
1085
Erigeron muralis
Lapeyr.Mauer-Berufkraut
Erigeron muralis
X
1054
Die Art wird erst seit wenigen Jahren unterschieden und gegenüber E. acris separat kartiert. Das Areal wird vermutlich in groben Zügen abgebildet, es ist aber noch mit vielen Neufunden zu rechnen. Insgesamt dürfte der mehr subatlantisch verbreitete E. muralis in Deutschland zumindest regional die häufige Art sein. Die genaue Arealdifferenzierung zum (sub)kontinental verbreiteten E. acris wird noch herauszuarbeiten sein.
Erigeron acris subsp. serotinus
(Weihe) GreuterMauer-Berufkraut
Erigeron muralis
1054
Erigeron serotinus
WeiheMauer-Berufkraut
Erigeron muralis
1054
Erigeron sumatrensis
Retz.Weißliches Berufkraut
Erigeron sumatrensis
E
1102
Conyza albida
Willd. ex Spreng.Weißliches Berufkraut
Erigeron sumatrensis
1102
Conyza sumatrensis
(Retz.) E. H. WalkerWeißliches Berufkraut
Erigeron sumatrensis
1102
Eriophorum angustifolium
Honck.Schmalblättriges Wollgras
Eriophorum angustifolium
X
2
19810
Eriophorum angustifolium subsp. alpinum
(Gaudin) Asch. & Graebn.Schmalblättriges Wollgras
Eriophorum angustifolium
19810
Eriophorum angustifolium subsp. angustifolium
Schmalblättriges Wollgras
Eriophorum angustifolium
19810
Eriophorum angustifolium var. alpinum
GaudinSchmalblättriges Wollgras
Eriophorum angustifolium
19810
Eriophorum angustifolium var. angustifolium
Schmalblättriges Wollgras
Eriophorum angustifolium
19810
Eriophorum polystachion f. alpinum
(Gaudin) Asch. & Graebn.Schmalblättriges Wollgras
Eriophorum angustifolium
19810
Eriophorum polystachion p. p.
L.Schmalblättriges Wollgras
Eriophorum angustifolium
19810
Eriophorum polystachion subsp. alpinum
(Gaudin) Asch. & Graebn.Schmalblättriges Wollgras
Eriophorum angustifolium
19810
Scirpus angustifolius
(Honck.) KoyamaSchmalblättriges Wollgras
Eriophorum angustifolium
19810
Eriophorum gracile
W. D. J. KochZierliches Wollgras
Eriophorum gracile
X
0a
19821
Es besteht hohe Verwechslungsgefahr mit schmächtigen Formen von E. latifolium; daher enthält die Karte vermutlich einige Falschangaben.
Eriophorum triquetrum
HoppeZierliches Wollgras
Eriophorum gracile
19821
Scirpus ardea
KoyamaZierliches Wollgras
Eriophorum gracile
19821
Eriophorum latifolium
HoppeBreitblättriges Wollgras
Eriophorum latifolium
X
2b
19824
Eriophorum polystachion p. p.
L.Breitblättriges Wollgras
Eriophorum latifolium
19824
Scirpus angustifolius subsp. latifolius
(Hoppe) KoyamaBreitblättriges Wollgras
Eriophorum latifolium
19824
Eriophorum vaginatum
L.Scheidiges Wollgras
Eriophorum vaginatum
X
0b
19830
Eriophorum caespitosum
HostScheidiges Wollgras
Eriophorum vaginatum
19830
Scirpus fauriei
(E. G. Camus) KoyamaScheidiges Wollgras
Eriophorum vaginatum
19830
Erodium cicutarium subsp. cicutarium
Gewöhnlicher Reiherschnabel
Erodium cicutarium subsp. cicutarium
X
15013
Die Sippe wurde in Teilen von Rheinland-Pfalz, Hessen und Südbayern zu wenig erfasst.
Eruca sativa
Mill.Senfrauke
Eruca sativa
U
10255
Brassica eruca
L.Senfrauke
Eruca sativa
10255
Eruca vesicaria
(L.) Cav.Senfrauke
Eruca sativa
10255
Eruca vesicaria subsp. sativa
(Mill.) Thell.Senfrauke
Eruca sativa
10255
Erucastrum gallicum
(Willd.) O. E. SchulzFranzösische Hundsrauke
Erucastrum gallicum
X
2
10263
Eruca erucastrum
(L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Französische Hundsrauke
Erucastrum gallicum
10263
Erucastrum pollichii
Schimp. & Spenn.Französische Hundsrauke
Erucastrum gallicum
10263
Sisymbrium erucastrum
(L.) Poll.Französische Hundsrauke
Erucastrum gallicum
10263
Sisymbrium gallicum
Willd.Französische Hundsrauke
Erucastrum gallicum
10263
Erucastrum nasturtiifolium
(Poir.) O. E. SchulzStumpfkantige Hundsrauke
Erucastrum nasturtiifolium
X
10269
Erucastrum obtusangulum
(Schleich.) Rchb.Stumpfkantige Hundsrauke
Erucastrum nasturtiifolium
10269
Erysimum obtusangulum
Clairv.Stumpfkantige Hundsrauke
Erucastrum nasturtiifolium
10269
Sinapis nasturtiifolia
Poir.Stumpfkantige Hundsrauke
Erucastrum nasturtiifolium
10269
Zeige Datensätze 2101 bis 2200 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)