Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Quercus × bedoei
Quercus × bedoei
U
12050
Quercus calvescens
Vuk.Verkahlende Flaum-Eiche
Quercus calvescens
X
0c
12051
Quercus cerris
L.
Quercus cerris
U
12054
Quercus humilis
Mill.Flaum-Eiche
Quercus pubescens
12072
Quercus lanuginosa
(Lam.) Thuill.Flaum-Eiche
Quercus pubescens
12072
Quercus petraea subsp. petraea
Trauben-Eiche
Quercus petraea subsp. petraea
X
12066
Die Sippe ist zwar in Südbayern deutlich geringer verbreitet als weiter nördlich und westlich, die große Lücke in der Karte geht aber teilweise auf mangelnde Beachtung zurück.
Quercus pubescens
Willd.Flaum-Eiche
Quercus pubescens
X
12072
Die Karte enthält wahrscheinlich auch Hybriden mit den beiden anderen einheimischen Quercus-Arten, die aber oft nicht als solche erkannt wurden.
Quercus robur cv. "Fastigiata"
Stiel-Eiche
Quercus robur subsp. robur
12078
Quercus robur subsp. robur
Stiel-Eiche
Quercus robur subsp. robur
X
12078
Quercus rubra
L.Rot-Eiche
Quercus rubra
E
12080
Verjüngungen der 1. Generation sind im Umfeld gepflanzter Bestände häufig, dennoch bürgert sich Q. rubra bisher kaum ein; viele in Forsten subspontan wachsende Pflanzen kommen nicht über das Jugendstadium hinaus.
Quercus streimii
auct.Verkahlende Flaum-Eiche
Quercus calvescens
12051
Radiola linoides
RothZwergflachs
Radiola linoides
X
0a
15174
Radiola millegrana
Zwergflachs
Radiola linoides
15174
Ranunculus acer
auct.Scharfer Hahnenfuß
Ranunculus acris
12983
Ranunculus aconitifolius non L. 1753
auct.Platanen-Hahnenfuß
Ranunculus platanifolius
13284
Ranunculus aconitifolius subsp. platanifolius non [var.] Woods 1850
(L.) BerherPlatanen-Hahnenfuß
Ranunculus platanifolius
13284
Ranunculus acris
L.Scharfer Hahnenfuß
Ranunculus acris
X
12983
Die Karte zeigt die Verbreitung der bei weitem häufigsten Unterart, R. acris subsp. acris. Von der seltenen und womöglich auch oft übersehenen R. acris subsp. friesianus gibt es über das ganze Gebiet verstreute Nachweise, die jedoch vielfach in der Bestimmung nicht abgesichert sind.
Ranunculus acris subsp. acris
Ranunculus acris subsp. acris
X
12985
Ranunculus acris subsp. friesianus
(Jord.) Syme
Ranunculus acris subsp. friesianus
X
12986
Ranunculus acris subsp. steveni non (Andrzejowski) Rouy & Foucaud
auct.
Ranunculus acris subsp. friesianus
12986
Ranunculus acutilobus
Merino
Ranunculus aquatilis
13002
Ranunculus aquatilis
L.
Ranunculus aquatilis
X
1
13002
Ranunculus aquatilis agg.
Wasser-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus aquatilis agg.
X
12995
Zum Aggregat gehören R. aquatilis, R. confervoides, R. ololeucos, R. peltatus subsp. baudotii und R. peltatus subsp. peltatus, R. penicillatus subsp. penicillatus und R. penicillatus subsp. pseudofluitans, R. rionii und R. trichophyllus. R. tripartitus kommt nach neueren Erkenntnissen nicht in Deutschland vor (Jäger 2011). Der nicht häufige R. aquatilis wurde öfter anstelle des Aggregats angegeben, so dass dessen Karte für eine Publikation zu viele Fehler enthält. Die nicht dem Aggregat zugeordneten R. circinatus, R. fluitans und R. hederaceus gehören wie R. aquatilis agg. ebenfalls zu R. subg. Batrachium. Insbesondere R. fluitans kann mit Taxa des R. aquatilis-Aggregats leicht verwechselt werden.
Ranunculus aquatilis "Sammelart"
Wasser-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus aquatilis agg.
12995
Ranunculus aquatilis subsp. marizii
Cout.
Ranunculus penicillatus subsp. penicillatus
13061
Ranunculus aquatilis subsp. mongolicum
Krylov
Ranunculus aquatilis
13002
Ranunculus aquatilis subsp. peltatus
(Schrank) SymeSchild-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus peltatus subsp. peltatus
13040
Ranunculus aquatilis subsp. penicillatus
Ranunculus penicillatus subsp. penicillatus
13061
Ranunculus aquatilis subsp. peucedanifolius
Ehrh.Flutender Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus fluitans
13234
Ranunculus aquatilis var. fluviatilis
(Wigg.) With.Flutender Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus fluitans
13234
Ranunculus aquatilis var. heterophyllus
(Weber) DC.
Ranunculus aquatilis
13002
Ranunculus aquatilis var. pseudofluitans
Newbould ex Syme
Ranunculus penicillatus subsp. pseudofluitans
13066
Ranunculus aquatilis var. quinquelobus
W. D. J. KochSchild-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus peltatus subsp. peltatus
13040
Ranunculus aquatilis var. truncatus
W. D. J. KochSchild-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus peltatus subsp. peltatus
13040
Ranunculus argoviensis
W. Koch
Ranunculus argoviensis
X
13123
Ranunculus arvensis
L.Acker-Hahnenfuß
Ranunculus arvensis
X
1
13106
Ranunculus asarifolius
DiardEfeu-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus hederaceus
13249
Ranunculus auricomus agg.
Gold-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus auricomus agg.
X
13107
Zum Aggregat gehören 72 in Deutschland nachgewiesene Arten. Es ist ein formenreicher, systematisch noch völlig unzureichend erfasster Komplex. Die Kenntnis über die Verbreitung der Arten ist ebenfalls noch sehr lückenhaft. Aufgrund der Verbreitungsbiologie (Hydrochorie, Myrmekochorie) und schwerer Achänen (Nüsschen) besitzen die meisten Arten offenbar jeweils nur ein kleines Areal. Angaben von getrennten Vorkommen über große Entfernungen hinweg sind grundsätzlich zu überprüfen. Relativ gut bekannt sind die Verbreitung und das Artenspektrum vor allem in Südbayern (Borchers-Kolb 1985). Einige Arten sind in den letzten Jahren detailliert untersucht bzw. charakterisiert worden und es erfolgte eine Reihe von Neubeschreibungen.
Ranunculus-auricomus-group
Gold-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus auricomus agg.
13107
Ranunculus-auricomus-Gruppe
Gold-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus auricomus agg.
13107
Ranunculus-auricomus-Gruppe s. str.
Gold-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus auricomus agg.
13107
Ranunculus auricomus "Sammelart"
Gold-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus auricomus agg.
13107
Ranunculus auricomus s. l.
L.Gold-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus auricomus agg.
13107
Ranunculus auricomus var. fallax
Wimm. & Grab.Gold-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus auricomus agg.
13107
Ranunculus batrachium
Wasser-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus aquatilis agg.
12995
Ranunculus baudotii
Godr.Baudot-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus peltatus subsp. baudotii
13024
Ranunculus breyninus non Crantz 1763
auct.Hain-Hahnenfuß
Ranunculus polyanthemos subsp. nemorosus
13299
Ranunculus bulbosus subsp. bulbosus
Knolliger Hahnenfuß
Ranunculus bulbosus subsp. bulbosus
X
13219
Ranunculus calcareus
Butcher
Ranunculus penicillatus subsp. pseudofluitans
13066
Ranunculus-cassubicus-Gruppe
Gold-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus auricomus agg.
13107
Ranunculus chrysoleptos
Brodtb. & Dunkel
Ranunculus chrysoleptos
X
13138
Ranunculus circinatus
Sibth.Spreizender Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus circinatus
X
2
13221
Ranunculus divaricatus
auct.Spreizender Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus circinatus
13221
Ranunculus excisus
Dunkel
Ranunculus excisus
X
13143
Ranunculus fallax
(Wimm. & Grab.) SlobodaGold-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus auricomus agg.
13107
Ranunculus-fallax-Gruppe
Gold-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus auricomus agg.
13107
Ranunculus ficaria
L.
Ficaria verna s. l.
12863
Ranunculus ficaria agg.
Ficaria verna s. l.
12863
Ranunculus flaccidus var. radians
(Revel) Schinz & R. Keller
Ranunculus aquatilis
13002
Ranunculus flaccidus var. rionii
(Lagger) HegiRion-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus rionii
13075
Ranunculus flammula subsp. flammula
Brennender Hahnenfuß
Ranunculus flammula subsp. flammula
X
13230
Ranunculus fluitans
Lam.Flutender Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus fluitans
X
0c
13234
In der Karte sind möglicherweise einige verkannte Vorkommen von R. penicillatus enthalten.
Ranunculus fluitans agg.
Flutender Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus fluitans
13234
Ranunculus fluitans var. heterophyllus
Coss. & Germ.
Ranunculus penicillatus subsp. penicillatus
13061
Ranunculus fluviatilis
Web.Flutender Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus fluitans
13234
Ranunculus friesianus
Jord.
Ranunculus acris subsp. friesianus
12986
Ranunculus hederaceus
L.Efeu-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus hederaceus
X
2
13249
Ranunculus heleophilus
Arv.-Touv.
Ranunculus aquatilis
13002
Ranunculus heterophyllus
Weber
Ranunculus aquatilis
13002
Ranunculus heterophyllus subsp. pseudofluitans
(Syme) Moore & More
Ranunculus penicillatus subsp. pseudofluitans
13066
Ranunculus lanuginosus
L.Wolliger Hahnenfuß
Ranunculus lanuginosus
X
13255
Ranunculus lingua
L.Zungen-Hahnenfuß
Ranunculus lingua
X
0a
13256
Ranunculus longifolius
(Rossm.) Hegi
Ranunculus aquatilis
13002
Ranunculus mosellanus
Dunkel
Ranunculus mosellanus
X
13173
Ranunculus nemorosus
DC.Hain-Hahnenfuß
Ranunculus polyanthemos subsp. nemorosus
13299
Ranunculus nemorosus agg.
Ranunculus polyanthemos s. l.
13287
Ranunculus-nemorosus-Gruppe
Ranunculus polyanthemos s. l.
13287
Ranunculus nemorosus subsp. nemorosus
Hain-Hahnenfuß
Ranunculus polyanthemos subsp. nemorosus
13299
Ranunculus nemorosus subsp. polyanthemophyllus
(W. Koch & Hess) Tutin
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemophyllus
13295
Ranunculus nemorosus subsp. serpens
(Schrank) TutinWurzelnder Hahnenfuß
Ranunculus polyanthemos subsp. serpens
13307
Ranunculus parviflorus
L.
Ranunculus parviflorus
U
13281
Ranunculus peltatus s. str.
SchrankSchild-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus peltatus subsp. peltatus
13040
Ranunculus peltatus subsp. baudotii
(Godr.) Meikle ex C. D. K. CookBaudot-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus peltatus subsp. baudotii
X
0a
13024
Ranunculus peltatus subsp. peltatus
Schild-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus peltatus subsp. peltatus
X
G
13040
Ranunculus penicillatus agg.
Wasser-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus aquatilis agg.
12995
Ranunculus penicillatus subsp. penicillatus
Ranunculus penicillatus subsp. penicillatus
X
13061
Ranunculus penicillatus subsp. pseudofluitans
(Newbould ex Syme) S. D. Webster
Ranunculus penicillatus subsp. pseudofluitans
X
13066
Ranunculus penicillatus var. calcareus
(Butcher) C. D. K. Cook
Ranunculus penicillatus subsp. pseudofluitans
13066
Ranunculus penicillatus var. penicillatus
Ranunculus penicillatus subsp. penicillatus
13061
Ranunculus penicillatus var. vertumnus
C. D. K. Cook
Ranunculus penicillatus subsp. pseudofluitans
13066
Ranunculus petiveri p. p.
auct.Schild-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus peltatus subsp. peltatus
13040
Ranunculus peucedanifolius
(Ehrh.) All.Flutender Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus fluitans
13234
Ranunculus philonotis
Ehrh.Sardischer Hahnenfuß
Ranunculus sardous
13317
Ranunculus platanifolius
L.Platanen-Hahnenfuß
Ranunculus platanifolius
X
2
13284
Einige Angaben könnten auf Verwechslung mit R. aconitifolius beruhen.
Ranunculus pleiophyllus
Dunkel
Ranunculus pleiophyllus
X
13182
Ranunculus polyanthemoides
Boreau
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemoides
13292
Ranunculus polyanthemophyllus
W. Koch & H. E. Hess
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemophyllus
13295
Ranunculus polyanthemos agg.
Ranunculus polyanthemos s. l.
13287
Ranunculus polyanthemos s. l.
L.
Ranunculus polyanthemos s. l.
X
13287
Zur Art gehören die fünf Unterarten R. polyanthemos subsp. nemorosus, R. polyanthemos subsp. polyanthemoides, R. polyanthemos subsp. polyanthemophyllus, R. polyanthemos subsp. polyanthemos und R. polyanthemos subsp. serpens, die oft auch als Arten gewertet werden.
Ranunculus polyanthemos s. str.
L.Vielblütiger Hahnenfuß
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemos
13305
Zeige Datensätze 6701 bis 6800 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)