Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Polypodium fontanum
L.Jura-Streifenfarn
Asplenium fontanum
24448
Polypodium fragile
L.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Polypodium heleopteris
Borkh.Gewöhnlicher Wurmfarn (i. e. S.)
Dryopteris filix-mas s. str.
24814
Polypodium incisum
Hoffm.Gewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
24575
Polypodium interjectum
ShivasGesägter Tüpfelfarn
Polypodium interjectum
X
25050
Die Art ist nicht leicht von P. vulgare zu unterscheiden, zumal es auch Hybriden zwischen beiden gibt; sie ist daher vermutlich etwas unvollständig erfasst. Vor allem auf der Schwäbischen Alb dürfte es eine Beobachtungslücke geben.
Polypodium interjectum × vulgare
Polypodium interjectum × vulgare
X
R
25054
Polypodium lanceolatocristatum
Hoffm.Dorniger Wurmfarn
Dryopteris carthusiana
24677
Polypodium limbospermum
All.Berg-Lappenfarn
Thelypteris limbosperma
25085
Polypodium lobatum
Huds.Dorniger Schildfarn
Polystichum aculeatum
24911
Polypodium lonchitis
L.Lanzen-Schildfarn
Polystichum lonchitis
24937
Polypodium × mantoniae
Rothm.
Polypodium interjectum × vulgare
25054
Polypodium molle
Schreb.Gewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
24575
Polypodium montanum
J. A. VoglerBerg-Lappenfarn
Thelypteris limbosperma
25085
Polypodium nemorale
Salisb.Gewöhnlicher Wurmfarn (i. e. S.)
Dryopteris filix-mas s. str.
24814
Polypodium obtusifolium
SchrankRuprechtsfarn
Gymnocarpium robertianum
24885
Polypodium oreopteris
Ehrh.Berg-Lappenfarn
Thelypteris limbosperma
25085
Polypodium palustre
Salisb.Sumpf-Lappenfarn
Thelypteris palustris
25104
Polypodium phegopteris
L.Buchenfarn
Phegopteris connectilis
25069
Polypodium polymorphum
Vill.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Polypodium regium
L.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Polypodium rhaeticum
L.Gewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
24575
Polypodium robertianum
Hoffm.Ruprechtsfarn
Gymnocarpium robertianum
24885
Polypodium setiferum
Forssk.Grannen-Schildfarn
Polystichum setiferum
24921
Polypodium spinosum
(Weiss) SchrankDorniger Wurmfarn
Dryopteris carthusiana
24677
Polypodium spinulosum
O. F. MüllerDorniger Wurmfarn
Dryopteris carthusiana
24677
Polypodium thelypteris
(L.) WeissSumpf-Lappenfarn
Thelypteris palustris
25104
Polypodium vulgare
L.
Polypodium vulgare
X
25057
Die Art ist der einzige echte Epiphyt der heimischen Gefäßpflanzenflora, an alten Bäumen in Schlucht- und Auwäldern. Wegen einer markanten Datenlücke in Niedersachsen, bedingt durch pauschale Zuordnung zu P. vulgare agg., ist keine Karte gedruckt.
Polypodium vulgare agg.
Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Artengruppe)
Polypodium vulgare agg.
X
25042
Da die häufigere Art, P. vulgare, nicht immer kritisch erfasst wurde und insbesondere in ganz Niedersachsen fast keine Daten dazu vorliegen, wird nur die Karte des Aggregats abgebildet. Zum Aggregat gehört außerdem P. interjectum.
Polypodium vulgare f. prionodes
Asch.Gesägter Tüpfelfarn
Polypodium interjectum
25050
Polypodium-vulgare-Gruppe
Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Artengruppe)
Polypodium vulgare agg.
25042
Polypodium vulgare "Sammelart"
Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Artengruppe)
Polypodium vulgare agg.
25042
Polypodium vulgare subsp. mantoniae
(Rothm. & U. Schneid.) Schidlay
Polypodium interjectum × vulgare
25054
Polypodium vulgare subsp. prionodes
(Asch.) Rothm.Gesägter Tüpfelfarn
Polypodium interjectum
25050
Polypodium vulgare subsp. vulgare
Polypodium vulgare
25057
Polypodium vulgare var. disjunctum
Rupr.Eichenfarn
Gymnocarpium dryopteris
24874
Polypogon monspeliensis
(L.) Desf.
Polypogon monspeliensis
U
22109
Polystichum aculeatum
(L.) RothDorniger Schildfarn
Polystichum aculeatum
X
24911
Polystichum aculeatum × setiferum
Polystichum aculeatum × setiferum
X
R
24931
Polystichum aculeatum subsp. angulare
(Kit. ex Willd.) Vollm.Grannen-Schildfarn
Polystichum setiferum
24921
Polystichum aculeatum subsp. lobatum
(Huds.) Vollm.Dorniger Schildfarn
Polystichum aculeatum
24911
Polystichum aculeatum var. lobatum
(Huds.) Bab.Dorniger Schildfarn
Polystichum aculeatum
24911
Polystichum angulare
(Kit. ex Willd.) C. PreslGrannen-Schildfarn
Polystichum setiferum
24921
Polystichum austriacum
Breitblättriger Wurmfarn
Dryopteris dilatata
24705
Polystichum × bicknellii
(Christ) Hahne
Polystichum aculeatum × setiferum
24931
Polystichum braunii
(Spenn.) FéeWeicher Schildfarn
Polystichum braunii
X
24934
Polystichum cristatum
(L.) RothKamm-Wurmfarn
Dryopteris cristata
24738
Polystichum dilatatum
(Hoffm.) Schumach.Breitblättriger Wurmfarn
Dryopteris dilatata
24705
Polystichum dryopteris
(L.) RothEichenfarn
Gymnocarpium dryopteris
24874
Polystichum filix-mas
(L.) RothGewöhnlicher Wurmfarn (i. e. S.)
Dryopteris filix-mas s. str.
24814
Polystichum lobatum
(Huds.) BastardDorniger Schildfarn
Polystichum aculeatum
24911
Polystichum lonchitis
(L.) RothLanzen-Schildfarn
Polystichum lonchitis
X
1
24937
Die Art bildet außerhalb der dichteren Arealbereiche Vorposten, oft lediglich aus Einzelpflanzen bestehend, die nur vorübergehend auftreten und somit unbeständig, aber doch im weiteren Sinne einheimisch sind. Solche Statusfälle wurden meist nicht differenziert, vereinzelt auch als (synanthrop) unbeständig dargestellt. Zumindest wenn solche Vorposten nicht an künstlichen Substraten angesiedelt sind, erscheint diese Statusangabe als zu kritisch.
Polystichum montanum
RothBerg-Lappenfarn
Thelypteris limbosperma
25085
Polystichum obtusifolium
SchrankRuprechtsfarn
Gymnocarpium robertianum
24885
Polystichum oreopteris
(Ehrh.) Bernh.Berg-Lappenfarn
Thelypteris limbosperma
25085
Polystichum polysorum
TodaroGewöhnlicher Wurmfarn (i. e. S.)
Dryopteris filix-mas s. str.
24814
Polystichum setiferum
(Forssk.) T. Moore ex Woyn.Grannen-Schildfarn
Polystichum setiferum
X
R
24921
Polystichum spinosum
(Weiss) RothDorniger Wurmfarn
Dryopteris carthusiana
24677
Polystichum spinulosum
(O. F. Müller) DC.Dorniger Wurmfarn
Dryopteris carthusiana
24677
Polystichum spinulosum subsp. dilatatum
(Hoffm.) P. Fourn.Breitblättriger Wurmfarn
Dryopteris dilatata
24705
Polystichum spinulosum var. vulgare
W. D. J. KochDorniger Wurmfarn
Dryopteris carthusiana
24677
Polystichum thelypteris
(L.) RothSumpf-Lappenfarn
Thelypteris palustris
25104
Pontederia cordata
Pontederia cordata
U
23397
Populus alba
L.Silber-Pappel
Populus alba
X
11177
Der Status einzelner Vorkommen kann nicht immer zuverlässig bewertet werden, da die Art auch in Flussauen gepflanzt wird, etwa zur Uferbefestigung. Zudem besteht gerade bei Pflanzungen Verwechslungsgefahr mit P. canescens. Das indigene Areal wird dennoch in der Karte weitgehend richtig dargestellt.
Populus alba × tremula
Populus canescens
11180
Populus alba var. canescens
Aiton
Populus canescens
11180
Populus alba var. pyramidalis
BungeSilber-Pappel
Populus alba
11177
Populus balsamifera
L.
Populus balsamifera
U
11187
Populus balsamifera subsp. trichocarpa
(Torr. & A.Gray ex Hook.) Brayshaw
Populus trichocarpa
11189
Populus canadensis
Moench
Populus canadensis
E
11193
Siehe die gemeinsame Karte mit P. nigra.
Populus × canadensis nothovar. marilandica
(Bosc. ex Poir.) Rehder
Populus canadensis
11193
Populus × canadensis nothovar. regenerata
(Henry) Rehder
Populus canadensis
11193
Populus × canadensis nothovar. serotina
(R. Hartig) Rehder
Populus canadensis
11193
Populus canescens
(Aiton) Sm.
Populus canescens
X
11180
Populus dilatata
Aiton
Populus nigra subsp. nigra
11207
Populus × euamericana
(Dode) Guinier ex Piccarolo
Populus canadensis
11193
Populus fastigiata
Poir.
Populus nigra subsp. nigra
11207
Populus × hybrida
M. Bieb.
Populus canescens
11180
Populus hybrida
auct.
Populus canadensis
11193
Populus italica
(Du Roi) Moench
Populus nigra subsp. nigra
11207
Populus latifolia
Moench
Populus canadensis
11193
Populus marilandica
Bosc. ex Poir.
Populus canadensis
11193
Populus nigra cv. "Italica"
L.
Populus nigra subsp. nigra
11207
Populus nigra subsp. nigra
Populus nigra subsp. nigra
X
11207
Populus nigra subsp. pyramidalis
(Rozier) Celak.
Populus nigra subsp. nigra
11207
Populus nigra var. italica
Du Roi
Populus nigra subsp. nigra
11207
Populus nigra var. nigra
Populus nigra subsp. nigra
11207
Populus nigra var. pyramidalis
Spach
Populus nigra subsp. nigra
11207
Populus nivea
Willd.Silber-Pappel
Populus alba
11177
Populus pyramidalis
Rozier
Populus nigra subsp. nigra
11207
Populus pyramidata
Moench
Populus nigra subsp. nigra
11207
Populus regenerata
Henry
Populus canadensis
11193
Populus serotina
R. Hartig
Populus canadensis
11193
Populus tremula
L.Zitter-Pappel
Populus tremula
X
11227
Populus trichocarpa
Torr. & A. Gray ex Hook.
Populus trichocarpa
U
11189
Porrum scorodoprasum
(L.) Rchb.Schlangen-Lauch
Allium scorodoprasum
22875
Portulaca grandiflora
Hook.
Portulaca grandiflora
U
9174
Portulaca oleracea
L.Gemüse-Portulak
Portulaca oleracea
E
9178
Während die alte Kulturpflanze P. oleracea subsp. sativa kaum mehr angebaut wird und daher auch nur sehr selten verwildert, wurden die beiden anderen Unterarten, P. oleracea subsp. granulatostellulata und P. oleracea subsp. oleracea, nur wenig unterschieden. Die meisten rezenten Bestände befinden sich im Siedlungsbereich, an stark beeinflussten, künstlichen Standorten (Pflasterflächen, Friedhöfe, Trittstellen in Dörfern) und sind somit sicher neophytisch. Dennoch wurden diese Nachweise meist als einheimisch erfasst, auch wenn der Status „unbeständig“ oder „eingebürgert“ passender gewesen wäre. Neuerdings werden die genannten Unterarten als Arten aufgefasst (Buttler 2013).
Potamogeton acuminatus
Schumach.Spiegelndes Laichkraut
Potamogeton lucens
18728
Potamogeton acutifolius
LinkSpitzblättriges Laichkraut
Potamogeton acutifolius
X
1
18662
Potamogeton acutifolius
J. Presl & C. PreslStachelspitziges Laichkraut
Potamogeton friesii
18705
Zeige Datensätze 6201 bis 6300 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)