Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Oenothera biennis subsp. centralis
Munz
Oenothera biennis s. str.
15405
Oenothera biennis subsp. caeciarum
Munz
Oenothera biennis s. str.
15405
Oenothera biennis s. str.
L.
Oenothera biennis s. str.
E
15405
Oenothera biennis s. l.
L.Zweijährige Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-biennis-Gruppe
15394
Oenothera biennis lusus umbrosa
Oenothera biennis s. str.
15405
Oenothera-biennis-Gruppe
Zweijährige Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-biennis-Gruppe
E
15394
Zu den etablierten Sippen der Gruppe gehören in Deutschland O. acutifolia, O. biennis, O. jueterbogensis, O. macrosperma, O. pycnocarpa, O. royfraseri, O. rubricaulis und O. suaveolens.
Oenothera biennis f. muricata
(L.) B. Boivin
Oenothera biennis s. str.
15405
Oenothera biennis f. brevihypanthialis
Oenothera biennis s. str.
15405
Oenothera biennis agg.
Zweijährige Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-biennis-Gruppe
15394
Oenanthe peucedanifolia
PollichHaarstrang-Pferdesaat
Oenanthe peucedanifolia
X
3
13791
Oenanthe lachenalii
C. C. Gmel.Wiesen-Pferdesaat
Oenanthe lachenalii
X
13790
Oenanthe fistulosa
L.Röhrige Pferdesaat
Oenanthe fistulosa
X
1
13788
Oenanthe aquatica
(L.) Poir.Wasser-Pferdesaat
Oenanthe aquatica
X
G
13781
Odontorchis ustulata
(L.) D. Tyteca & E. KleinBrand-Knabenkraut
Orchis ustulata
24018
Odontorchis tridentata
(Scop.) D. Tyteca & E. KleinDreizähniges Knabenkraut
Orchis tridentata
24012
Odontites vulgaris
Moench
Odontites vulgaris
X
V
6783
Odontites vernus subsp. vernus
Acker-Zahntrost
Odontites vernus
6777
Odontites vernus subsp. serotinus
(Dumort.) Corb.
Odontites vulgaris
6783
Odontites vernus subsp. rothmaleri
U. Schneid.
Odontites vulgaris
6783
Odontites vernus subsp. pumilus
(Nordst.) A. Pedersen
Odontites vulgaris
6783
Odontites vernus subsp. litoralis
(Fr.) Nyman
Odontites litoralis
6770
Odontites vernus
(Bellardi) Dumort.Acker-Zahntrost
Odontites vernus
X
6777
Die Art wurde nicht in allen Bundesländern ausreichend von O. vulgaris unterschieden, daher sind einige der größeren Lücken in der Karte wahrscheinlich keine echten Verbreitungslücken, so etwa in Südbayern oder Brandenburg.
Odontites serotinus subsp. vernus
(Bellardi) HayekAcker-Zahntrost
Odontites vernus
6777
Odontites serotinus subsp. serotinus
Odontites vulgaris
6783
Odontites serotinus subsp. litoralis
(Fr.) Hayek
Odontites litoralis
6770
Odontites serotinus f. pumilus
Nordst.
Odontites vulgaris
6783
Odontites serotinus
Dumort.
Odontites vulgaris
6783
Odontites ruber var. serotinus
Coss. & Germ.
Odontites vulgaris
6783
Odontites ruber subsp. vernus
(Bellardi) Vollm.Acker-Zahntrost
Odontites vernus
6777
Odontites ruber subsp. serotinus
Vollm.
Odontites vulgaris
6783
Odontites ruber subsp. rothmaleri
U. Schneid.
Odontites vulgaris
6783
Odontites ruber subsp. pumilus
(Nordst.) U. Schneid.
Odontites vulgaris
6783
Odontites ruber subsp. litoralis
(Fr.) Hyl.
Odontites litoralis
6770
Odontites ruber
Gilib.
Odontites vulgaris
6783
Odontites ruber
(Baumg.) Opiz
Odontites vulgaris
6783
Odontites ruber
Pers ex. Besser
Odontites vulgaris
6783
Odontites odontites subsp. vernus
(Bellardi) Wettst.Acker-Zahntrost
Odontites vernus
6777
Odontites odontites subsp. serotinus
Wettst.
Odontites vulgaris
6783
Odontites odontites
(L.) Wettst.
Odontites vulgaris
6783
Odontites luteus
(L.) Clairv.Gelber Zahntrost
Odontites luteus
X
0a
6763
Odontites litoralis
(Fr.) Fr.
Odontites litoralis
X
0a
6770
Ochlopoa annua
(L.) H. ScholzEinjähriges Rispengras
Poa annua
21953
Nymphoides peltata
(S. G. Gmel.) KuntzeGewöhnliche Seekanne
Nymphoides peltata
X
0a
7494
Verstreute Vorkommen außerhalb der Flusstäler gehen oft nur aus Ansalbungen hervor; die Art wird öfter zur falsch verstandenen Bereicherung von angelegten Kleingewässern („Biotoptümpeln“) verwendet. Einige als einheimisch bewertete Angaben in der Karte können daher synanthrop sein.
Nymphaea lutea
L.Große Teichrose
Nuphar lutea
12273
Nymphaea candida
J. Presl & C. PreslKleine Seerose
Nymphaea candida
X
12293
Der Sippe wurden (und werden) oft auch Vorkommen südlich der Donau zugeordnet, die jedoch nach Glück (1936) alle zu N. alba var. minor gehören.
Nymphaea alba subsp. alba
Weiße Seerose
Nymphaea alba subsp. alba
X
3
12289
Die Menge der einheimischen Vorkommen ist in der Karte sicher überbewertet. Pflanzungen (Ansalbungen) sind oft nur dann gut zu erkennen, wenn es sich um kräftig rosa blühende Kulturhybriden handelt. Weißblütige Kulturhybriden sind vielfach nicht von der Wildsippe zu trennen.
Nuphar lutea f. submersa
Große Teichrose
Nuphar lutea
12273
Nuphar lutea
(L.) Sm.Große Teichrose
Nuphar lutea
X
V
12273
Oft können spontane und auf Anpflanzung zurückgehende Vorkommen nicht unterschieden werden, so dass auch zumindest ein kleiner Teil der als einheimisch bewerteten Nachweise in der Karte synanthrop ist, wenngleich N. lutea weniger häufig angesalbt wird als Nymphaea alba.
Nonea rosea non (M. Bieb.) Link
auct.
Nonea rosea non (M. Bieb.) Link
5105
Nach den Belegen zu urteilen gehören zumindest die Angaben aus Nordbayern alle oder überwiegend zu N. versicolor.
Nonea pulla
L. ex DC.Braunes Mönchskraut
Nonea erecta
5096
Nonea lutea
(Desr.) DC.
Nonea lutea
U
5099
Nonea erecta
Bernh.Braunes Mönchskraut
Nonea erecta
X
5096
Nomochloa compressa
(L.) BeetlePlatthalm-Quellried
Blysmus compressus
18991
Noccaea montana
(L.) F. K. Mey.Berg-Täschelkraut
Noccaea montana
X
10535
Noccaea caerulescens subsp. sylvestris
(Jord.) F. K. Mey.
Noccaea caerulescens subsp. sylvestris
X
10523
Nigella damascena
L.
Nigella damascena
U
12911
Nigella arvensis subsp. arvensis
Acker-Schwarzkümmel
Nigella arvensis subsp. arvensis
X
12910
Nicotiana tabacum
L.
Nicotiana tabacum
U
7576
Nicotiana sylvestris
Spegazzini
Nicotiana sylvestris
U
7575
Nicotiana rustica
L.
Nicotiana rustica
U
7572
Nicandra physalodes var. viridis
Giftbeere
Nicandra physalodes
7561
Nicandra physalodes var. violacea
Giftbeere
Nicandra physalodes
7561
Nicandra physalodes
(L.) Gaertn.Giftbeere
Nicandra physalodes
E
7561
Neslia paniculata subsp. paniculata
Gewöhnlicher Finkensame
Neslia paniculata s. str.
10509
Neslia paniculata s. str.
(L.) Desv.Gewöhnlicher Finkensame
Neslia paniculata s. str.
X
10509
Nephrodium spinulosum subsp. dilatatum
(Hoffm.) Arcang.Breitblättriger Wurmfarn
Dryopteris dilatata
24705
Nephrodium spinulosum
(O. F. Müller) StrempelDorniger Wurmfarn
Dryopteris carthusiana
24677
Nephrodium robertianum
(Hoffm.) PrantlRuprechtsfarn
Gymnocarpium robertianum
24885
Nephrodium oreopteris
(Ehrh.) Desv.Berg-Lappenfarn
Thelypteris limbosperma
25085
Nephrodium montanum
BakerBerg-Lappenfarn
Thelypteris limbosperma
25085
Nephrodium × glandulosum non J. Sm.
(Newman) Purchas & Ley
Dryopteris × deweveri
24698
Nephrodium filix-mas
(L.) Rich.Gewöhnlicher Wurmfarn (i. e. S.)
Dryopteris filix-mas s. str.
24814
Nephrodium dryopteris
Michx.Eichenfarn
Gymnocarpium dryopteris
24874
Nephrodium dilatatum
(Hoffm.) Desv.Breitblättriger Wurmfarn
Dryopteris dilatata
24705
Nephrodium cristatum
(L.) Michx.Kamm-Wurmfarn
Dryopteris cristata
24738
Nepeta racemosa
Lam.
Nepeta racemosa
U
5666
Nepeta nuda subsp. nuda
Pannonische Katzenminze
Nepeta nuda subsp. nuda
X
5664
Der Status der Vorkommen in Deutschland ist unsicher. Es bleibt unklar, ob alle als einheimisch kartierten Vorkommen korrekt eingestuft sind.
Nepeta mussinii
Spreng. ex Henckel
Nepeta racemosa
5666
Nepeta citriodora
BeckerEchte Katzenminze
Nepeta cataria
5651
Nepeta cataria var. citriodora
Echte Katzenminze
Nepeta cataria
5651
Nepeta cataria var. cataria
Echte Katzenminze
Nepeta cataria
5651
Nepeta cataria
L.Echte Katzenminze
Nepeta cataria
X
0a
5651
Neottidium nidus-avis
(L.) Schltr.Vogel-Nestwurz
Neottia nidus-avis
23811
Neottia spiralis
(L.) Sw.Herbst-Wendelorchis
Spiranthes spiralis
24061
Neottia ovata
(L.) Bluff & Fingerh.Großes Zweiblatt
Listera ovata
23799
Neottia nidus-avis
(L.) Rich.Vogel-Nestwurz
Neottia nidus-avis
X
23811
Neotinea ustulata
(L.) R. M. Bateman, Pridgeon & M. W. ChaseBrand-Knabenkraut
Orchis ustulata
24018
Neotinea tridentata
(Scop.) R. M. Bateman, Pridgeon & M. W. ChaseDreizähniges Knabenkraut
Orchis tridentata
24012
Negundo fraxinifolium
(Nutt.) DC.Eschen-Ahorn
Acer negundo
18402
Negundo aceroides
MoenchEschen-Ahorn
Acer negundo
18402
Naumburgia thyrsiflora
(L.) Rchb.Strauß-Gilbweiderich
Lysimachia thyrsiflora
11083
Nasturtium sylvestre
Wilde Sumpfkresse
Rorippa sylvestris
10620
Nasturtium sterile
(Airy Shaw) Oefelein
Nasturtium sterile
X
10499
Nasturtium officinale var. microphyllum
Boenn.Einreihige Brunnenkresse
Nasturtium microphyllum
10490
Nasturtium officinale subsp. officinale
Nasturtium officinale
10493
Nasturtium officinale agg.
Gewöhnliche Brunnenkresse (Artengruppe)
Nasturtium officinale agg.
X
10489
Zum Aggregat gehören N. microphyllum, N. officinale und die stabilisierte Hybride N. sterile. Die Arten wurden in manchen Projektgebieten detailliert, anderswo nicht ausreichend unterschieden. Daher wird von ihnen zusätzlich zur Aggregatskarte nur die Karte von N. microphyllum gezeigt.
Nasturtium officinale
R. Br.
Nasturtium officinale
X
V
10493
Nasturtium microphyllum × officinale
Nasturtium sterile
10499
Nasturtium microphyllum
(Boenn.) Rchb.Einreihige Brunnenkresse
Nasturtium microphyllum
X
10490
Nasturtium iberis non Lepidium iberis L. (= L. virginicum)
(L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Grasblättrige Kresse
Lepidium graminifolium
10433
Zeige Datensätze 4201 bis 4300 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)