Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Juncus obtusiflorus
Hoffm.Stumpfblütige Binse
Juncus subnodulosus
22562
Juncus squarrosus
L.Sparrige Binse
Juncus squarrosus
X
2
22559
Juncus sphaerocarpus
NeesKugelfrucht-Binse
Juncus sphaerocarpus
X
22558
Juncus × ruhmeri
Asch. & Graebn.
Juncus × ruhmeri
X
22557
Juncus ranarius
Songeon & E. P. PerrierFrosch-Binse
Juncus ranarius
X
22510
Juncus ambiguus
auct.Frosch-Binse
Juncus ranarius
22510
Juncus minutulus
(Albert & Jahand.) Prain
Juncus minutulus
X
22508
Juncus bufonius "Forme" minutulus
Albert & Jahand.
Juncus minutulus
22508
Juncus inflexus subsp. inflexus
Blaugrüne Binse
Juncus inflexus subsp. inflexus
X
22548
Juncus gerardi
Loisel.
Juncus gerardi
X
0a
22525
Juncus filiformis
L.Faden-Binse
Juncus filiformis
X
R
22540
Juncus ensifolius
Wikstr.
Juncus ensifolius
E
22538
Juncus effusus subsp. effusus
Flatter-Binse
Juncus effusus subsp. effusus
X
22537
Juncus dudleyi
Wiegand
Juncus dudleyi
U
22533
Juncus tenuis subsp. dudleyi
(Wiegand) P. Fourn.
Juncus dudleyi
22533
Juncus × diffusus
Hoppe
Juncus × diffusus
U
22532
Juncus conglomeratus
L.Knäuel-Binse
Juncus conglomeratus
X
22527
Juncus leersii
T. MarssonKnäuel-Binse
Juncus conglomeratus
22527
Juncus subuliflorus
DrejerKnäuel-Binse
Juncus conglomeratus
22527
Juncus compressus
Jacq.Zusammengedrückte Binse
Juncus compressus
X
22522
Juncus capitatus
WeigelKopf-Binse
Juncus capitatus
X
0a
22519
Juncus bulbosus subsp. kochii
(F. W. Schultz) Reichg.
Juncus bulbosus subsp. kochii
X
22517
Die Verbreitungslücke in Niedersachsen und Bremen ist methodisch bedingt, da in dem Länderprojekt alle Funde von J. bulbosus subsp. kochii dem höherrangigen Taxon J. bulbosus zugeordnet wurden.
Juncus kochii
F. W. Schultz
Juncus bulbosus subsp. kochii
22517
Juncus bulbosus subsp. bulbosus
Juncus bulbosus subsp. bulbosus
X
V
22515
Juncus bulbosus var. fluitans
(Lam.) Beck
Juncus bulbosus subsp. bulbosus
22515
Juncus bulbosus
L.Zwiebel-Binse
Juncus bulbosus
X
22514
In der Karte sind die weit verbreitete J. bulbosus subsp. bulbosus und die vermutlich wesentlich seltenere J. bulbosus subsp. kochii zusammengefasst. Letztere, deren Eigenständigkeit von manchen Autoren bestritten wird, besiedelt ein atlantisches Areal und kommt in Deutschland in den westlichsten Gebieten sowie in der Norddeutschen Tiefebene vor. Angaben für Sachsen bleiben zu überprüfen.
Juncus bufonius
L.
Juncus bufonius
X
22505
Juncus atratus
Krock.Schwarzblütige Binse
Juncus atratus
X
22497
Juncus articulatus subsp. articulatus
Juncus articulatus subsp. articulatus
X
22490
Juncus articulatus subsp. littoralis
(Patze, E. Mey. & Elkan) Lemke
Juncus articulatus subsp. articulatus
22490
Juncus articulatus subsp. macrocephalus
(Viv.) Parl.
Juncus articulatus subsp. articulatus
22490
Juncus articulatus subsp. nigritellus
(G. Don) Lemke
Juncus articulatus subsp. articulatus
22490
Juncus articulatus var. littoralis
Patze, E. Mey. & Elkan
Juncus articulatus subsp. articulatus
22490
Juncus macrocepahlus
Viv.
Juncus articulatus subsp. articulatus
22490
Juncus nigritellus
D. Don
Juncus articulatus subsp. articulatus
22490
Juncus alpinoarticulatus
Chaix
Juncus alpinoarticulatus
X
22467
Juncus alpinoarticulatus
Chaix
Juncus alpinoarticulatus
22467
Juncus alpinoarticulatus subsp. alpinoarticulatus
auct.
Juncus alpinoarticulatus
22467
Juncus alpinus
Vill.
Juncus alpinoarticulatus
22467
Juncus acutiflorus subsp. acutiflorus
Spitzblütige Binse
Juncus acutiflorus subsp. acutiflorus
X
22465
Juglans regia
L.
Juglans regia
X
12113
Die Art verwildert sehr leicht (und eventuell zunehmend, Fuchs & al. 2006) aus Obstbaumbeständen und Gärten; spontane Vorkommen dürften im Gebiet sehr weit verbreitet sein. Da solche Verwilderungen aber in den einzelnen Projektgebieten sehr unterschiedlich erfasst wurden, wurde die Karte nicht gedruckt.
Juglans nigra
L.
Juglans nigra
U
12112
Jasminum nudiflorum
Lindl.
Jasminum nudiflorum
U
6371
Jasione montana subsp. montana
Berg-Jasione
Jasione montana subsp. montana
X
V
4235
Jasione montana subsp. litoralis
(Fr.) Oberd.Berg-Jasione
Jasione montana subsp. montana
4235
Jasione laevis subsp. laevis
Ausdauernde Jasione
Jasione laevis subsp. laevis
X
4233
Iva xanthiifolia
Nutt.Spitzkletten-Rispenkraut
Iva xanthiifolia
E
2407
Viele Nachweise beruhen auf unbeständigen Einschleppungen mit Vogelfutter.
Isolepis setacea
(L.) R. Br.Borstige Schuppensimse
Isolepis setacea
X
V
19849
Schoenoplectus setaceus
(L.) PallaBorstige Schuppensimse
Isolepis setacea
19849
Scirpus setaceus
L.Borstige Schuppensimse
Isolepis setacea
19849
Isolepis fluitans
(L.) R. Br.Flutende Schuppensimse
Isolepis fluitans
X
19844
Eleogiton fluitans
(L.) LinkFlutende Schuppensimse
Isolepis fluitans
19844
Schoenoplectus fluitans
(L.) PallaFlutende Schuppensimse
Isolepis fluitans
19844
Scirpidiella fluitans
(L.) RauschertFlutende Schuppensimse
Isolepis fluitans
19844
Scirpus fluitans
L.Flutende Schuppensimse
Isolepis fluitans
19844
Isatis tinctoria subsp. tinctoria
Färber-Waid
Isatis tinctoria subsp. tinctoria
X
2
10397
Iris spuria subsp. spuria
Wiesen-Schwertlilie
Iris spuria subsp. spuria
X
23202
Iris sibirica
L.Sibirische Schwertlilie
Iris sibirica
X
23199
Wahrscheinlich handelt es sich bei den meisten synanthropen (verwilderten) und auch einigen der zur Bereicherung von Biotopen angesalbten Vorkommen um die Gartenpflanze I. sanguinea. Solche Bestände wurden aber vielfach nicht erkannt und erscheinen als Nachweise mit dem Status einheimisch bei I. sibirica.
Iris sambucina s. l.
L.Holunder-Schwertlilie
Iris sambucina s. l.
E
23194
Iris sambucina agg.
Holunder-Schwertlilie
Iris sambucina s. l.
23194
Iris sambucina s. str.
L.Holunder-Schwertlilie
Iris sambucina s. l.
23194
Iris squalens
L.Holunder-Schwertlilie
Iris sambucina s. l.
23194
Iris pseudacorus
L.Wasser-Schwertlilie
Iris pseudacorus
X
23189
Iris germanica
L.
Iris germanica
X
23179
Ipomoea purpurea
Roth
Ipomoea purpurea
U
7474
Pharbitis purpurea
(L.) Voigt
Ipomoea purpurea
7474
Inula salicina subsp. salicina
Weidenblättriger Alant
Inula salicina subsp. salicina
X
2405
Inula hirta
L.Rauhaariger Alant
Inula hirta
X
2397
Inula helenium
L.Echter Alant
Inula helenium
E
2392
Inula germanica
L.Deutscher Alant
Inula germanica
X
2390
Inula conyzae
(Griess.) DC.Dürrwurz-Alant
Inula conyzae
X
2385
Die Vorkommen in Brandenburg sind wohl ausschließlich synanthrop (Haldenaufforstungen).
Aster conyzae
Griess.Dürrwurz-Alant
Inula conyzae
2385
Conyza squarrosa
L.Dürrwurz-Alant
Inula conyzae
2385
Inula conyza
DC.Dürrwurz-Alant
Inula conyzae
2385
Inula britannica
L.Wiesen-Alant
Inula britannica
X
0b
2383
Aster britannicus
(L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Wiesen-Alant
Inula britannica
2383
Impatiens parviflora
DC.Kleinblütiges Springkraut
Impatiens parviflora
E
15000
Impatiens noli-tangere
L.Großes Springkraut
Impatiens noli-tangere
X
14999
Impatiens roylei
Walp.Drüsiges Springkraut
Impatiens glandulifera
14997
Impatiens capensis
Meerb.
Impatiens capensis
E
14995
Illecebrum verticillatum
L.Quirlige Knorpelmiere
Illecebrum verticillatum
X
1
8128
Ilex aquifolium
L.Europäische Stechpalme
Ilex aquifolium
X
14010
Außerhalb des natürlichen Areals verwildert die als Zierstrauch beliebte Art gelegentlich aus der Kultur. Innerhalb des Areals verdichten sich die Vorkommen durch Gartenflüchtlinge zurzeit gebietsweise stark.
Iberis umbellata
L.
Iberis umbellata
U
10387
Iberis linifolia subsp. boppardensis
(Jord.) KorneckBopparder Schleifenblume
Iberis linifolia subsp. boppardensis
X
10376
Iberis intermedia
Guers.Bopparder Schleifenblume
Iberis linifolia subsp. boppardensis
10376
Iberis intermedia subsp. boppardensis
(Jord.) KorneckBopparder Schleifenblume
Iberis linifolia subsp. boppardensis
10376
Iberis intermedia subsp. intermedia
Bopparder Schleifenblume
Iberis linifolia subsp. boppardensis
10376
Iberis amara
L.Bittere Schleifenblume
Iberis amara
X
0b
10374
Die archäophytischen Vorkommen wurden bis ca. 1965 beobachtet (Saarland, T. Schneider, mdl.), danach wurden nur noch vorübergehend verschleppte oder angesalbte Bestände gefunden.
Hyssopus officinalis
L.
Hyssopus officinalis
E
5442
Hypopitys monotropa s. str.
Crantz
Hypopitys monotropa s. str.
X
10799
Monotropa hypopitys s. str.
L.
Hypopitys monotropa s. str.
10799
Monotropa hypopitys subsp. hypopitys
Hypopitys monotropa s. str.
10799
Monotropa hypopitys var. hirsuta
Roth
Hypopitys monotropa s. str.
10799
Hypopitys monotropa agg.
Echter Fichtenspargel (Artengruppe)
Hypopitys monotropa agg.
X
10790
Die beiden Arten H. monotropa und H. hypophegea wurden nur unvollständig und oft auch nicht zuverlässig unterschieden. Während der meisten Zeit des Jahres sind nur vertrocknete, schwer bestimmbare Fruchtstängel zu finden, die Zuordnung zu einem Wirtsbaum ist in Mischwäldern schwierig und zudem ist die Bindung an Laub- oder Nadelbäume nicht strikt genug, als dass man die Artdiagnose allein mit den in der Nähe stehenden Baumarten begründen könnte. Hinzu kommen ungelöste taxonomische Probleme. H. monotropa dürfte sich durch die Fichtenforstkulturen ausgebreitet haben und ist in manchen Gebieten, vor allem der Tiefebene, vielleicht nur Neophyt.
Monotropa hypopitys agg.
Echter Fichtenspargel (Artengruppe)
Hypopitys monotropa agg.
10790
Monotropa hypopitys s. l.
L.Echter Fichtenspargel (Artengruppe)
Hypopitys monotropa agg.
10790
Hypopitys hypophegea
(Wallr.) G. Don
Hypopitys hypophegea
X
10794
Monotropa hypophegea
Wallr.
Hypopitys hypophegea
10794
Monotropa hypopitys subsp. hypophegea
(Wallr.) Simonk.
Hypopitys hypophegea
10794
Monotropa hypopitys var. glabra
Roth
Hypopitys hypophegea
10794
Zeige Datensätze 5001 bis 5100 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)