Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Plantago media var. longifolia
Mittel-Wegerich
Plantago media subsp. media
6050
Rubus montanus
Lib. ex Lej.Mittelgebirgs-Brombeere
Rubus montanus
X
17717
Rubus candicans non Weihe ex Rchb. 1832
auct.Mittelgebirgs-Brombeere
Rubus montanus
17717
Rubus flos-amygdalae
Trávn. & HolubMittelgebirgs-Brombeere
Rubus montanus
17717
Rubus montanus f. macromontanus
H. E. WeberMittelgebirgs-Brombeere
Rubus montanus
17717
Rubus montanus f. montanus
Mittelgebirgs-Brombeere
Rubus montanus
17717
Asplenium ceterach subsp. ceterach
Milzfarn
Asplenium ceterach subsp. ceterach
X
3
24434
Ceterach officinarum subsp. officinarum
Milzfarn
Asplenium ceterach subsp. ceterach
24434
Sedum sexangulare
L.Milder Mauerpfeffer
Sedum sexangulare
X
15866
Vor allem außerhalb der kalkreichen Naturräume können zahlreiche Nachweise auch synanthrop sein. Die Art wird in Steingärten gepflanzt und verwildert im Siedlungsbereich und in Ortsnähe, z. B. aus Gartenauswurf. Solche unbeständigen Vorkommen wurden im Status kaum von den einheimischen differenziert.
Sedum boloniense
Loisel.Milder Mauerpfeffer
Sedum sexangulare
15866
Sedum mite
Gilib.Milder Mauerpfeffer
Sedum sexangulare
15866
Persicaria mitis
(Schrank) AssenovMilder Knöterich
Persicaria mitis
X
9502
Persicaria dubia
(J. K. Stein ex A. Braun) Fourr.Milder Knöterich
Persicaria mitis
9502
Polygonum hybridum
Chaub.Milder Knöterich
Persicaria mitis
9502
Polygonum laxiflorum
WeiheMilder Knöterich
Persicaria mitis
9502
Polygonum mite
SchrankMilder Knöterich
Persicaria mitis
9502
Salvia hispanica
L.Mexikanischer Salbei
Salvia hispanica
5711
Salvia hispanica
L.Mexikanischer Salbei
Salvia hispanica
5711
Peucedanum ostruthium
(L.) W. D. J. KochMeisterwurz
Peucedanum ostruthium
X
13832
Imperatoria ostruthium
L.Meisterwurz
Peucedanum ostruthium
13832
Rubus meierottii
H. E. WeberMeierott-Brombeere
Rubus meierottii
X
17711
Verbascum lychnitis
L.Mehlige Königskerze
Verbascum lychnitis
X
7160
Verbascum lychnites subsp. moenchii
(C. F. Schultz) Holub & MladyMehlige Königskerze
Verbascum lychnitis
7160
Verbascum lychnitis var. album
Mehlige Königskerze
Verbascum lychnitis
7160
Verbascum lychnitis var. lychnitis
Mehlige Königskerze
Verbascum lychnitis
7160
Armoracia rusticana
G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Meerrettich
Armoracia rusticana
E
9908
Die Art wurde in Schleswig-Holstein nur unvollständig erfasst, was durch die scharfe (scheinbare) Verbreitungsgrenze zu Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern verdeutlicht wird.
Armoracia lapathifolia
Gilib.Meerrettich
Armoracia rusticana
9908
Cochlearia armoracia
L.Meerrettich
Armoracia rusticana
9908
Vulpia myuros
(L.) C. C. Gmel.Mäuseschwanz-Federschwingel
Vulpia myuros
X
22436
Festuca myuros
L.Mäuseschwanz-Federschwingel
Vulpia myuros
22436
Festuca pseudomyuros
Soy.-Will.Mäuseschwanz-Federschwingel
Vulpia myuros
22436
Vulpia myuros subsp. pseudomyuros
(Soy.-Will.) MaireMäuseschwanz-Federschwingel
Vulpia myuros
22436
Vulpia myuros var. megalura
(Nutt.) AuquierMäuseschwanz-Federschwingel
Vulpia myuros
22436
Vulpia myuros var. myuros
Mäuseschwanz-Federschwingel
Vulpia myuros
22436
Vulpia pseudomyuros
(Soy.-Will.) Rchb.Mäuseschwanz-Federschwingel
Vulpia myuros
22436
Rubus morifolius
P. J. Müll.Maulbeerblättrige Brombeere
Rubus morifolius
X
17722
Cymbalaria muralis subsp. muralis
Mauer-Zimbelkraut
Cymbalaria muralis subsp. muralis
E
6429
Asplenium ruta-muraria subsp. ruta-muraria
Mauerraute
Asplenium ruta-muraria subsp. ruta-muraria
X
V
24476
In den Gebieten, in denen keine natürlichen Standorte (Felsen) vorhanden sind und die Art sekundär auf Mauern siedelt, die nicht schon aus dem Mittelalter stammen, ist sie streng genommen als Neophyt einzustufen. Dies gilt weitgehend für die Norddeutsche Tiefebene. Auch in den Silikat-Mittelgebirgen werden solche anthropogenen Wuchsorte nicht immer durch benachbarte natürliche Felsvorkommen im selben Quadranten überlagert.
Chenopodium murale
L.Mauer-Gänsefuß
Chenopodium murale
X
0a
8873
Die Art geht in jüngerer Zeit regional stark zurück, was mittels der dargestellten Zeiträume nur unzureichend zum Ausdruck kommen kann.
Draba muralis
L.Mauer-Felsenblümchen
Draba muralis
X
10203
Diplotaxis muralis
(L.) DC.Mauer-Doppelsame
Diplotaxis muralis
E
10174
Sisymbrium murale
L.Mauer-Doppelsame
Diplotaxis muralis
10174
Erigeron muralis
Lapeyr.Mauer-Berufkraut
Erigeron muralis
X
1054
Die Art wird erst seit wenigen Jahren unterschieden und gegenüber E. acris separat kartiert. Das Areal wird vermutlich in groben Zügen abgebildet, es ist aber noch mit vielen Neufunden zu rechnen. Insgesamt dürfte der mehr subatlantisch verbreitete E. muralis in Deutschland zumindest regional die häufige Art sein. Die genaue Arealdifferenzierung zum (sub)kontinental verbreiteten E. acris wird noch herauszuarbeiten sein.
Erigeron acris subsp. serotinus
(Weihe) GreuterMauer-Berufkraut
Erigeron muralis
1054
Erigeron serotinus
WeiheMauer-Berufkraut
Erigeron muralis
1054
Viola odorata
L.März-Veilchen
Viola odorata
X
11819
Der Status der Art ist oft nicht eindeutig zu bestimmen. Obwohl die Art eine alte Heil- und Zierpflanze ist, die sich schon im Mittelalter als Archäophyt einbürgern konnte, gehen viele (auch sehr beständige) Vorkommen auf junge Verwilderungen aus Gartenkultur zurück, z. B. in siedlungsnahen Wäldern oder in Parks. Archäophytische und neophytische Bestände konnten vielfach nicht zuverlässig unterschieden werden, so dass die Karte nur die oft pauschal vereinheitlichten Statusangaben diverser Projektgebiete zeigt. Gelegentlich kann V. odorata mit der vergleichsweise seltenen V. suavis (oder der gemeinsamen Hybride V. ×erdneri) verwechselt worden sein. Für Schleswig-Holstein ist die Art in der Karte unterrepräsentiert, da sie nicht systematisch erfasst wurde. Dort ist sie zerstreut siedlungsnah eingebürgert, z. B. in den Knicks.
Viola odorata agg.
März-Veilchen
Viola odorata
11819
Viola odorata f. albiflora
März-Veilchen
Viola odorata
11819
Salix triandra
L.Mandel-Weide
Salix triandra
X
11538
Die beiden Unterarten S. triandra subsp. amygdalina und S. triandra subsp. triandra (häufigere Sippe), wurden nur in einigen kleineren Projektgebieten konsequent unterschieden.
Euphorbia amygdaloides subsp. amygdaloides
Mandelblättrige Wolfsmilch
Euphorbia amygdaloides subsp. amygdaloides
X
14082
Convallaria majalis
L.Maiglöckchen
Convallaria majalis
X
23013
Hordeum jubatum
L.Mähnen-Gerste
Hordeum jubatum
E
21540
Rubus maassii
Focke ex BertramMaaß-Brombeere
Rubus maassii
X
17694
Gentiana pneumonanthe
L.Lungen-Enzian
Gentiana pneumonanthe
X
1
4736
Dryopteris lacunosa
S. Jess., Zenner, Chr. Stark & BujnochLückiger Schuppen-Wurmfarn
Dryopteris lacunosa
X
24806
Crepis vesicaria subsp. taraxacifolia
(Thuill.) Thell.Löwenzahn-Pippau
Crepis vesicaria subsp. taraxacifolia
X
967
Barkhausia haenseleri
DC.Löwenzahn-Pippau
Crepis vesicaria subsp. taraxacifolia
967
Barkhausia taraxacifolia
(Thuill.) DC.Löwenzahn-Pippau
Crepis vesicaria subsp. taraxacifolia
967
Crepis polymorpha
Pourr.Löwenzahn-Pippau
Crepis vesicaria subsp. taraxacifolia
967
Crepis polymorpha subsp. taraxacifolia
(Thuill.) Thell.Löwenzahn-Pippau
Crepis vesicaria subsp. taraxacifolia
967
Crepis taraxacifolia
Thuill.Löwenzahn-Pippau
Crepis vesicaria subsp. taraxacifolia
967
Crepis vesicaria subsp. haenseleri
(DC.) P. D. SellLöwenzahn-Pippau
Crepis vesicaria subsp. taraxacifolia
967
Hieracium onosmoides
Fr.Lotwurz-Habichtskraut
Hieracium onosmoides
X
1671
Hieracium-onosmoides-group
Lotwurz-Habichtskraut
Hieracium onosmoides
1671
Hieracium saxifragum sensu Rothm.
Fr.Lotwurz-Habichtskraut
Hieracium onosmoides
1671
Linum leonii
F. W. SchultzLothringer Lein
Linum leonii
X
1
15158
Linum anglicum non Mill. 1768
auct.Lothringer Lein
Linum leonii
15158
Linum petryi
BeyerLothringer Lein
Linum leonii
15158
Salix pentandra
L.Lorbeer-Weide
Salix pentandra
X
11446
Die Art wurde im indigenen Areal gebietsweise vermutlich mit Hybriden mit S. fragilis verwechselt. Insbesondere erscheinen einige Vorkommen in den Mittelgebirgen zweifelhaft. Gepflanzte Vorkommen an Gewässern wurden nur unvollständig erfasst.
Daphne laureola subsp. laureola
Lorbeer-Seidelbast
Daphne laureola subsp. laureola
X
15576
Im Mittelrhein-Gebiet beginnt die Art zunehmend zu verwildern, möglicherweise als Folge des Klimawandels. Sie kommt dort zwar auch indigen vor, wird aber vielfach auch in Gärten gehalten, aus denen sie ornithochor verbreitet werden kann.
Rubus loehrii
Wirtg.Löhr-Brombeere
Rubus loehrii
X
17692
Sisymbrium loeselii
L.Loesel-Rauke
Sisymbrium loeselii
E
10651
Rubus limitis
Matzk. & H. Grossh.Limes-Haselblattbrombeere
Rubus limitis
X
17264
Schoenoplectus supinus
(L.) PallaLiegende Teichsimse
Schoenoplectus supinus
X
19904
Isolepis supina
(L.) R. Br.Liegende Teichsimse
Schoenoplectus supinus
19904
Schoenoplectiella supina
(L.) LyeLiegende Teichsimse
Schoenoplectus supinus
19904
Scirpus supinus
L.Liegende Teichsimse
Schoenoplectus supinus
19904
Hypericum humifusum
L.Liegendes Hartheu
Hypericum humifusum
X
V
11567
Hieracium peleterianum
MératLepeletier-Habichtskraut
Hieracium peleterianum
X
R
2186
Pilosella peleteriana
(Mérat) F. W. Schultz & Sch. Bip.Lepeletier-Habichtskraut
Hieracium peleterianum
2186
Lolium remotum
SchrankLein-Lolch
Lolium remotum
X
0a
21650
Letzter Nachweis 1955, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Lolium complanatum
Schrad.Lein-Lolch
Lolium remotum
21650
Lolium linicolum
A. BraunLein-Lolch
Lolium remotum
21650
Lolium temulentum subsp. remotum
(Schrank) Á. Löve & D. LöveLein-Lolch
Lolium remotum
21650
Carex polyphylla
Kar. & Kir.Leers-Segge
Carex polyphylla
X
19490
Carex chabertii
F. W. SchultzLeers-Segge
Carex polyphylla
19490
Carex divulsa subsp. chabertii
(F. W. Schultz) Asch. & Graebn.Leers-Segge
Carex polyphylla
19490
Carex divulsa subsp. leersii
(Kneuck.) W. KochLeers-Segge
Carex polyphylla
19490
Carex divulsa var. chabertii
(F. W. Schultz) Kneuck.Leers-Segge
Carex polyphylla
19490
Carex duriaei
(F. W. Schultz) F. W. SchultzLeers-Segge
Carex polyphylla
19490
Carex guestphalica
auct.Leers-Segge
Carex polyphylla
19490
Carex leersiana
RauschertLeers-Segge
Carex polyphylla
19490
Carex leersii
F. W. SchultzLeers-Segge
Carex polyphylla
19490
Carex muricata subsp. leersii
(Kneuck.) Asch. & Graebn.Leers-Segge
Carex polyphylla
19490
Carex muricata var. leersii
Kneuck.Leers-Segge
Carex polyphylla
19490
Carex pairae subsp. leersii
(Kneuck.) O. SchwarzLeers-Segge
Carex polyphylla
19490
Carex pairae var. leersii
(Kneuck.) Kük.Leers-Segge
Carex polyphylla
19490
Vignea polyphylla
(Kar. & Kir.) SojákLeers-Segge
Carex polyphylla
19490
Rosa caesia s. str.
Sm.Lederblättrige Rose
Rosa caesia s. str.
X
16877
Die Karte enthält sicherlich auch Nachweise der ähnlichen R. subcollina.
Rosa afzeliana subsp. coriifolia
(Fr.) R. Keller & GamsLederblättrige Rose
Rosa caesia s. str.
16877
Zeige Datensätze 5801 bis 5900 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)