Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Chelidonium majus
L.Schöllkraut
Chelidonium majus
X
12393
Chelidonium majus var. majus
Schöllkraut
Chelidonium majus
12393
Chelidonium majus var. tenuifolium
Lilj.Schöllkraut
Chelidonium majus
12393
Allium schoenoprasum
L.Schnittlauch
Allium schoenoprasum
X
V
22840
Das früher unterschiedene A. schoenoprasum subsp. sibiricum (A. schoenoprasum var. alpinum) wird heute nicht mehr von A. schoenoprasum subsp. schoenoprasum getrennt (Friesen & Blattner 2000).
Allium alpinum
(DC.) Hegetschw.Schnittlauch
Allium schoenoprasum
22840
Allium foliosum
Clarion ex DC.Schnittlauch
Allium schoenoprasum
22840
Allium gredense
RivasSchnittlauch
Allium schoenoprasum
22840
Allium idzuense
HaraSchnittlauch
Allium schoenoprasum
22840
Allium montanum non F. W. Schmidt 1794
SchrankSchnittlauch
Allium schoenoprasum
22840
Allium purpurascens
LosaSchnittlauch
Allium schoenoprasum
22840
Allium riparium
OpizSchnittlauch
Allium schoenoprasum
22840
Allium schmitzii var. duriminium
Cout.Schnittlauch
Allium schoenoprasum
22840
Allium schoenoprasum subsp. alpinum
(DC.) Celak.Schnittlauch
Allium schoenoprasum
22840
Allium schoenoprasum subsp. riparium
(Opiz) Celak.Schnittlauch
Allium schoenoprasum
22840
Allium schoenoprasum subsp. schoenoprasum
Schnittlauch
Allium schoenoprasum
22840
Allium schoenoprasum subsp. sibiricum
(L.) Hartm.Schnittlauch
Allium schoenoprasum
22840
Allium schoenoprasum var. alpinum
DC.Schnittlauch
Allium schoenoprasum
22840
Allium schoenoprasum var. alvarense
Hyl.Schnittlauch
Allium schoenoprasum
22840
Allium schoenoprasum var. duriminium
(Cout.) Cout.Schnittlauch
Allium schoenoprasum
22840
Allium schoenoprasum var. foliosum
(DC.) MutelSchnittlauch
Allium schoenoprasum
22840
Allium schoenoprasum var. pumilum
BungeSchnittlauch
Allium schoenoprasum
22840
Allium schoenoprasum var. riparium
(Opiz) Celak.Schnittlauch
Allium schoenoprasum
22840
Allium schoenoprasum var. schoenoprasioides
Briq.Schnittlauch
Allium schoenoprasum
22840
Allium schoenoprasum var. schoenoprasum
Schnittlauch
Allium schoenoprasum
22840
Allium schoenoprasum var. sibiricum
(L.) GarckeSchnittlauch
Allium schoenoprasum
22840
Allium sibiricum
L.Schnittlauch
Allium schoenoprasum
22840
Allium sibiricum var. schoenoprasioides
Fr.Schnittlauch
Allium schoenoprasum
22840
Allium udinicum
AntsupovaSchnittlauch
Allium schoenoprasum
22840
Cepa schoenoprasa
(L.) MoenchSchnittlauch
Allium schoenoprasum
22840
Schoenissa schoenoprasum
(L.) Salisb.Schnittlauch
Allium schoenoprasum
22840
Chenopodium opulifolium
Schrad. ex W. D. J. Koch & ZizSchneeballblättriger Gänsefuß
Chenopodium opulifolium
X
0b
8820
Das Areal der Art reicht von Mitteleuropa über das Mediterrangebiet südwärts bis ins tropische Afrika, ostwärts bis Südwestasien. Ob die Vorkommen nördlich der Alpen jüngere Einschleppungen sind (Aellen in Rechinger 1959– 1979), die Art dann als Neophyt einzustufen wäre, oder ob die Besiedlung bereits früher stattfand, kann nicht mit letzter Sicherheit entschieden werden. Das kontinuierliche Areal von Südeuropa bis nach Mitteleuropa lässt vermuten, dass die Vorkommen zumindest in Teilen Deutschlands als archäophytisch einzustufen sind.
Rubus schnedleri
H. E. WeberSchnedler-Brombeere
Rubus schnedleri
X
17875
Carex rostrata subsp. rostrata
Schnabel-Segge
Carex rostrata subsp. rostrata
X
19634
Rubus fabrimontanus
Sprib.Schmiedeberger Haselblattbrombeere
Rubus fabrimontanus
X
17200
Rubus fabrimontanus var. fabrimontanus
Schmiedeberger Haselblattbrombeere
Rubus fabrimontanus
17200
Rubus fabrimontanus var. tuberculatiformis
(H. E. Weber) H. E. WeberSchmiedeberger Haselblattbrombeere
Rubus fabrimontanus
17200
Rubus oreogeton non Focke 1877
auct.Schmiedeberger Haselblattbrombeere
Rubus fabrimontanus
17200
Rubus polycarpus non Holuby 1875
G. BraunSchmiedeberger Haselblattbrombeere
Rubus fabrimontanus
17200
Rubus tuberculatiformis
H. E. WeberSchmiedeberger Haselblattbrombeere
Rubus fabrimontanus
17200
Agrostis vinealis
Schreb.Schmalrispiges Straußgras
Agrostis vinealis
X
20069
Agrostis arida
(Schltdl.) F. Herm.Schmalrispiges Straußgras
Agrostis vinealis
20069
Agrostis canina subsp. montana
(Hartm.) Hartm.Schmalrispiges Straußgras
Agrostis vinealis
20069
Agrostis canina var. arida
Schltdl.Schmalrispiges Straußgras
Agrostis vinealis
20069
Agrostis canina var. coarctata
(Ehrh. ex Hoffm.) G. Mey.Schmalrispiges Straußgras
Agrostis vinealis
20069
Agrostis canina var. montana
Hartm.Schmalrispiges Straußgras
Agrostis vinealis
20069
Agrostis coarctata
Ehrh. ex Hoffm.Schmalrispiges Straußgras
Agrostis vinealis
20069
Agrostis pusilla
Dumort.Schmalrispiges Straußgras
Agrostis vinealis
20069
Agrostis stricta
J. F. Gmel.Schmalrispiges Straußgras
Agrostis vinealis
20069
Agrostis tenuifolia
M. Bieb.Schmalrispiges Straußgras
Agrostis vinealis
20069
Decandolia stolonifera var. coarctata
(Ehrh. ex Hoffm.) BastardSchmalrispiges Straußgras
Agrostis vinealis
20069
Corispermum leptopterum
(Asch. ex Asch. & Graebn.) IljinSchmalflügeliger Wanzensame
Corispermum leptopterum
E
8922
Corispermum canescens non Schult.
auct.Schmalflügeliger Wanzensame
Corispermum leptopterum
8922
Corispermum hyssopifolium var. leptopterum
Asch. ex Asch. & Graebn.Schmalflügeliger Wanzensame
Corispermum leptopterum
8922
Corispermum intermedium s. l.
Schweigg.Schmalflügeliger Wanzensame
Corispermum leptopterum
8922
Corispermum pallasii non Stev.
auct.Schmalflügeliger Wanzensame
Corispermum leptopterum
8922
Vicia tenuifolia subsp. tenuifolia
Schmalblättrige Wicke
Vicia tenuifolia subsp. tenuifolia
X
14885
Eriophorum angustifolium
Honck.Schmalblättriges Wollgras
Eriophorum angustifolium
X
2
19810
Eriophorum angustifolium subsp. alpinum
(Gaudin) Asch. & Graebn.Schmalblättriges Wollgras
Eriophorum angustifolium
19810
Eriophorum angustifolium subsp. angustifolium
Schmalblättriges Wollgras
Eriophorum angustifolium
19810
Eriophorum angustifolium var. alpinum
GaudinSchmalblättriges Wollgras
Eriophorum angustifolium
19810
Eriophorum angustifolium var. angustifolium
Schmalblättriges Wollgras
Eriophorum angustifolium
19810
Eriophorum polystachion f. alpinum
(Gaudin) Asch. & Graebn.Schmalblättriges Wollgras
Eriophorum angustifolium
19810
Eriophorum polystachion p. p.
L.Schmalblättriges Wollgras
Eriophorum angustifolium
19810
Eriophorum polystachion subsp. alpinum
(Gaudin) Asch. & Graebn.Schmalblättriges Wollgras
Eriophorum angustifolium
19810
Scirpus angustifolius
(Honck.) KoyamaSchmalblättriges Wollgras
Eriophorum angustifolium
19810
Epilobium angustifolium
L.Schmalblättriges Weidenröschen
Epilobium angustifolium
X
15219
Chamaenerion angustifolium
(L.) Scop.Schmalblättriges Weidenröschen
Epilobium angustifolium
15219
Chamerion angustifolium
(L.) HolubSchmalblättriges Weidenröschen
Epilobium angustifolium
15219
Epilobium angustifolium subsp. circumvagum
Mosq.Schmalblättriges Weidenröschen
Epilobium angustifolium
15219
Poa angustifolia
L.Schmalblättriges Rispengras
Poa angustifolia
X
22059
Ein Teil der Lücken in der Karte, zumindest außerhalb der höheren Lagen der Mittelgebirge, beruht auf mangelnder Unterscheidung von P. pratensis. Dennoch ist die Art, die auf trockneren und wärmeren Standorten vorkommt (z. B. Kalkmagenrasen, thermophile Säume, Böschungen), sicher seltener als P. pratensis, die zu den im Gebiet häufigsten Pflanzenarten überhaupt gehört.
Poa brizoides
Vill.Schmalblättriges Rispengras
Poa angustifolia
22059
Poa lejeunii
Dumort.Schmalblättriges Rispengras
Poa angustifolia
22059
Poa pratensis subsp. angustifolia
(L.) Dumort.Schmalblättriges Rispengras
Poa angustifolia
22059
Poa pratensis var. angustifolia
(L.) Sm.Schmalblättriges Rispengras
Poa angustifolia
22059
Poa pratensis var. setacea
Schmalblättriges Rispengras
Poa angustifolia
22059
Poa pratensis var. strigosa
(Hoffm.) GaudinSchmalblättriges Rispengras
Poa angustifolia
22059
Poa setacea
Hoffm.Schmalblättriges Rispengras
Poa angustifolia
22059
Poa strigosa
Hoffm.Schmalblättriges Rispengras
Poa angustifolia
22059
Poa villarsii
J. F. Gmel.Schmalblättriges Rispengras
Poa angustifolia
22059
Potamogeton angustifolius
J. PreslSchmalblättriges Laichkraut
Potamogeton angustifolius
X
18675
Potamogeton zizii
Mert. & W. D. J. Koch ex RothSchmalblättriges Laichkraut
Potamogeton angustifolius
18675
Senecio inaequidens
DC.Schmalblättriges Greiskraut
Senecio inaequidens
E
2837
Inzwischen ist die neophytische Art dank ihrer hohen Ausbreitungsdynamik der letzten Jahre und Jahrzehnte vermutlich auch im Osten und Süden des Gebiets häufiger als die Karte zeigt. Dies legt die hohe Nachweisdichte in einigen kleineren Projektgebieten nahe, die von Bereichen mit ganz wenigen Nachweisen umgeben sind (Raum Berlin, Regensburg, München). Auch die Bestände an Autobahnmittelstreifen sind inzwischen vielfach weiter verbreitet als die Karte zeigt.
Senecio burchelii
DC.Schmalblättriges Greiskraut
Senecio inaequidens
2837
Senecio carnulentis
auct.Schmalblättriges Greiskraut
Senecio inaequidens
2837
Senecio douglasii
auct.Schmalblättriges Greiskraut
Senecio inaequidens
2837
Senecio harveianus
auct.Schmalblättriges Greiskraut
Senecio inaequidens
2837
Senecio lautus non (Soland. ex Forster) A.Richard
auct.Schmalblättriges Greiskraut
Senecio inaequidens
2837
Senecio linifolius
auct.Schmalblättriges Greiskraut
Senecio inaequidens
2837
Senecio paniculatus
auct.Schmalblättriges Greiskraut
Senecio inaequidens
2837
Senecio reclinatus
auct.Schmalblättriges Greiskraut
Senecio inaequidens
2837
Senecio vimineus non Harvey
auct.Schmalblättriges Greiskraut
Senecio inaequidens
2837
Typha angustifolia
L.Schmalblättriger Rohrkolben
Typha angustifolia
X
22740
Die Art wird an stehenden (insbesondere künstlichen) Gewässern auch immer wieder gepflanzt (angesalbt). Diese synanthropen Vorkommen konnten meist nicht von den einheimischen getrennt werden, so dass die Karte vermutlich etwas zu viele als einheimisch bewertete Nachweise enthält. Eine gewisse Verwechslungsgefahr ergibt sich durch gelegentlich auftretende Hybriden mit T. latifolia (T. × glauca).
Linum tenuifolium
L.Schmalblättriger Lein
Linum tenuifolium
X
3
15166
Galeopsis angustifolia
(Ehrh. ex Hoffm.) Pers.Schmalblättriger Hohlzahn
Galeopsis angustifolia
X
3
5391
Galeopsis canescens
Schult.Schmalblättriger Hohlzahn
Galeopsis angustifolia
5391
Galeopsis ladanum subsp. angustifolia
(Hoffm.) GaudinSchmalblättriger Hohlzahn
Galeopsis angustifolia
5391
Diplotaxis tenuifolia
(L.) DC.Schmalblättriger Doppelsame
Diplotaxis tenuifolia
E
10176
Eruca murale
(Huds. & Curtis) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Schmalblättriger Doppelsame
Diplotaxis tenuifolia
10176
Sisymbrium tenuifolium
L.Schmalblättriger Doppelsame
Diplotaxis tenuifolia
10176
Rumex stenophyllus
Ledeb.Schmalblättriger Ampfer
Rumex stenophyllus
E
9743
Zeige Datensätze 4801 bis 4900 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)