Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Brassica eruca
L.Senfrauke
Eruca sativa
10255
Eruca vesicaria
(L.) Cav.Senfrauke
Eruca sativa
10255
Eruca vesicaria subsp. sativa
(Mill.) Thell.Senfrauke
Eruca sativa
10255
Brassica nigra
(L.) W. D. J. KochSenf-Kohl
Brassica nigra
X
9991
Außerhalb der Stromtäler tritt die Art meist nur unbeständig auf; diesem Umstand wurde bei den Statusangaben nicht immer Rechnung getragen.
Sinapis nigra
L.Senf-Kohl
Brassica nigra
9991
Apium graveolens
L.Sellerie
Apium graveolens
X
0a
13494
Apium dulce
Mill.Sellerie
Apium graveolens
13494
Apium graveolens subsp. dulce
(Mill.) Schübl. & G. MartensSellerie
Apium graveolens
13494
Apium graveolens subsp. graveolens
Sellerie
Apium graveolens
13494
Apium graveolens var. dulce
(Mill.) Poir.Sellerie
Apium graveolens
13494
Apium graveolens var. rapaceum
(Mill.) Poir.Sellerie
Apium graveolens
13494
Elatine hexandra
(Lapierre) DC.Sechsmänniges Tännel
Elatine hexandra
X
0b
11623
Tillaea hexandra
LapierreSechsmänniges Tännel
Elatine hexandra
11623
Potamogeton natans
L.Schwimmendes Laichkraut
Potamogeton natans
X
18750
Potamogeton natans var. prolixus
W. D. J. KochSchwimmendes Laichkraut
Potamogeton natans
18750
Potamogeton natans var. vulgaris
Schwimmendes Laichkraut
Potamogeton natans
18750
Luronium natans
(L.) Raf.Schwimmendes Froschkraut
Luronium natans
X
18519
Alisma natans
L.Schwimmendes Froschkraut
Luronium natans
18519
Elisma natans
(L.) BuchenauSchwimmendes Froschkraut
Luronium natans
18519
Sorbus intermedia
(Ehrh.) Pers.Schwedische Mehlbeere
Sorbus intermedia
X
18081
Die Art ist ein tetraploider Apomikt (S. aria agg. × S. aucuparia × S. torminalis) und hat ihre natürliche Verbreitung an den Küsten der Ostsee, seit Jahrhunderten ist sie jedoch im ganzen Gebiet vielfach kultiviert und lokal eingebürgert.
Crataegus aria var. suecica
L.Schwedische Mehlbeere
Sorbus intermedia
18081
Pyrus intermedia
Ehrh.Schwedische Mehlbeere
Sorbus intermedia
18081
Pyrus scandica
Bab.Schwedische Mehlbeere
Sorbus intermedia
18081
Sorbus scandica
(L.) Fr.Schwedische Mehlbeere
Sorbus intermedia
18081
Sorbus suecica
Schwedische Mehlbeere
Sorbus intermedia
18081
Trifolium hybridum
L.Schweden-Klee
Trifolium hybridum
E
14763
Die Art ist im Gebiet ursprünglich eine reine Kulturpflanze und hat sich in weiten Teilen des Landes aus ehemaligen Klee-Ansaaten voll eingebürgert. Zur Art gehören die Unterarten T. hybridum subsp. hybridum (weit verbreitete Sippe) und T. hybridum subsp. elegans, die nicht ausreichend unterschieden wurden.
Trifolium fistulosum
Gilib.Schweden-Klee
Trifolium hybridum
14763
Trifolium hybridum subsp. fistulosum
(Gilib.) Rouy & FoucaudSchweden-Klee
Trifolium hybridum
14763
Gypsophila scorzonerifolia
Ser.Schwarzwurzelblättriges Gipskraut
Gypsophila scorzonerifolia
E
8089
Salix myrsinifolia subsp. myrsinifolia
Schwarz-Weide
Salix myrsinifolia subsp. myrsinifolia
X
11445
Der Status vieler Vorkommen in Norddeutschland konnte vielfach nicht geklärt werden. Es gibt ursprüngliche Vorkommen, die Sippe wurde aber bereits früher vielfach gepflanzt und tritt heute meist an Sekundärstandorten auf (Poppendieck & al. 2010, Seitz & al. 2012). Synanthrope Vorkommen wurden offensichtlich regional unterschiedlich intensiv erfasst.
Aquilegia atrata
W. D. J. KochSchwarzviolette Akelei
Aquilegia atrata
X
12735
Aquilegia atroviolacea
Avé-Lall.Schwarzviolette Akelei
Aquilegia atrata
12735
Aquilegia vulgaris subsp. atrata
(W. D. J. Koch) BonnierSchwarzviolette Akelei
Aquilegia atrata
12735
Aquilegia vulgaris var. atroviolacea
Avé-Lall.Schwarzviolette Akelei
Aquilegia atrata
12735
Asplenium adiantum-nigrum subsp. adiantum-nigrum
Schwarzstieliger Streifenfarn
Asplenium adiantum-nigrum subsp. adiantum-nigrum
X
24406
Carex appropinquata
Schumach.Schwarzschopf-Segge
Carex appropinquata
X
19082
Carex paradoxa
Willd.Schwarzschopf-Segge
Carex appropinquata
19082
Vignea appropinquata
(Schumach.) SojákSchwarzschopf-Segge
Carex appropinquata
19082
Vignea paradoxa
(Willd.) Rchb.Schwarzschopf-Segge
Carex appropinquata
19082
Rubus atrovinosus
H. E. WeberSchwarzrotdrüsige Brombeere
Rubus atrovinosus
X
17431
Pinus nigra
J. F. ArnoldSchwarz-Kiefer
Pinus nigra
E
24221
Pinus austriaca
HössSchwarz-Kiefer
Pinus nigra
24221
Pinus nigricans
HostSchwarz-Kiefer
Pinus nigra
24221
Bidens frondosa
L.Schwarzfrüchtiger Zweizahn
Bidens frondosa
E
313
Bidens frondosa var. anomala
Porter ex FernaldSchwarzfrüchtiger Zweizahn
Bidens frondosa
313
Bidens frondosa var. frondosa
Schwarzfrüchtiger Zweizahn
Bidens frondosa
313
Bidens melanocarpa
WiegandSchwarzfrüchtiger Zweizahn
Bidens frondosa
313
Phyteuma nigrum
F. W. SchmidtSchwarze Teufelskralle
Phyteuma nigrum
X
4264
Phyteuma ovale
HoppeSchwarze Teufelskralle
Phyteuma nigrum
4264
Phyteuma ovale var. cordifolium
BeckerSchwarze Teufelskralle
Phyteuma nigrum
4264
Phyteuma spicatum subsp. nigrum
(F. W. Schmidt) WeedaSchwarze Teufelskralle
Phyteuma nigrum
4264
Schoenus nigricans
L.Schwarzes Kopfried
Schoenus nigricans
X
19917
Chaetospora nigricans
(L.) KunthSchwarzes Kopfried
Schoenus nigricans
19917
Hyoscyamus niger
L.Schwarzes Bilsenkraut
Hyoscyamus niger
X
2
7546
Hyoscyamus niger var. bohemicus
(F. W. Schmidt) J. B. E. PohlSchwarzes Bilsenkraut
Hyoscyamus niger
7546
Hyoscyamus niger var. niger
Schwarzes Bilsenkraut
Hyoscyamus niger
7546
Solanum nigrum s. str.
L.Schwarzer Nachtschatten
Solanum nigrum s. str.
X
7628
Solanum nigrum subsp. nigrum
Schwarzer Nachtschatten
Solanum nigrum s. str.
7628
Solanum nigrum var. chlorocarpum
SpennerSchwarzer Nachtschatten
Solanum nigrum s. str.
7628
Solanum nigrum var. vulgare
L.Schwarzer Nachtschatten
Solanum nigrum s. str.
7628
Solanum nigrum var. xanthocarpum
Schwarzer Nachtschatten
Solanum nigrum s. str.
7628
Alnus glutinosa
(L.) Gaertn.Schwarz-Erle
Alnus glutinosa
X
11973
Die Ausdünnung auf der Schwäbischen Alb kommt in der Karte im TK-Raster nicht deutlich zum Ausdruck.
Betula alnus
L.Schwarz-Erle
Alnus glutinosa
11973
Betula alnus var. glutinosa
L.Schwarz-Erle
Alnus glutinosa
11973
Sambucus nigra
L.Schwarzer Holunder
Sambucus nigra
X
4348
Sambucus nigra f. laciniata
(West.) Schwer.Schwarzer Holunder
Sambucus nigra
4348
Sambucus nigra subsp. nigra
Schwarzer Holunder
Sambucus nigra
4348
Lathyrus niger subsp. niger
Schwarze Platterbse
Lathyrus niger subsp. niger
X
14463
Verbascum nigrum subsp. nigrum
Schwarze Königskerze
Verbascum nigrum subsp. nigrum
X
7178
Ribes nigrum
L.Schwarze Johannisbeere
Ribes nigrum
X
15937
Verwilderungen von R. nigrum aus Gärten sind seltener als bei R. rubrum. Dennoch enthält die Karte vielerorts eingestreute Nachweise von synanthropen Vorkommen, die als einheimisch fehlinterpretiert wurden und das Bild des indigenen Areals etwas verfälschen. Die wesentlichen Arealanteile der Wildvorkommen in der Tiefebene, im Rheintal und im Donautal bis zum Alpenvorland werden trotzdem insgesamt realistisch abgebildet.
Centaurea nigra s. l.
L.Schwarze Flockenblume
Centaurea nigra s. l.
X
579
In vielen Gebieten wurde nicht zwischen C. nigra subsp. nemoralis und C. nigra subsp. nigra unterschieden, so dass deren genaue Verbreitung noch unklar ist und nur eine Karte zur Art veröffentlicht wird.
Centaurea nigra agg.
Schwarze Flockenblume
Centaurea nigra s. l.
579
Juncus atratus
Krock.Schwarzblütige Binse
Juncus atratus
X
22497
Butomus umbellatus
L.Schwanenblume
Butomus umbellatus
X
V
18544
Die Art wird öfter an Gewässern angesalbt, besonders an künstlich angelegten Tümpeln, was bei den Kartierungen nicht immer erkannt wurde. Daher können einige der als einheimisch bewerteten Vorkommen auch synanthrop sein, ohne dass das Arealbild wesentlich verfälscht wird.
Butomus umbellatus var. vallisneriifolius
SagorskiSchwanenblume
Butomus umbellatus
18544
Gentiana asclepiadea
L.Schwalbenwurz-Enzian
Gentiana asclepiadea
4709
Lepidium ruderale
L.Schutt-Kresse
Lepidium ruderale
X
10443
Die Art breitet sich erst in den letzten Jahren verstärkt an salzbeeinflussten Straßenrändern (Banketten) aus. Diese eigentlich neophytischen Vorkommen wurden meist nicht von den länger etablierten Beständen z. B. in Siedlungen unterschieden. Lediglich in Schleswig-Holstein wurden die meisten Nachweise als synanthrop erfasst. Bei strenger Auslegung der Statuskriterien müssten auch in den anderen Bundesländern viele Vorkommen als synanthrop gelten.
Senckenbergia ruderalis
(L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Schutt-Kresse
Lepidium ruderale
10443
Carex lepidocarpa subsp. lepidocarpa
Schuppenfrüchtige Segge
Carex lepidocarpa subsp. lepidocarpa
X
2b
19354
Potentilla schultzii
P. J. Müll. ex F. W. SchultzSchultz-Fingerkraut
Potentilla schultzii
X
16646
Muscari comosum
(L.) Mill.Schopf-Träubel
Muscari comosum
X
1
23084
Hyacinthus comosus
L.Schopf-Träubel
Muscari comosum
23084
Leopoldia comosa
(L.) Parl.Schopf-Träubel
Muscari comosum
23084
Leopoldia holzmannii
(Heldr.) Heldr.Schopf-Träubel
Muscari comosum
23084
Muscari holzmannii
(Heldr.) FreynSchopf-Träubel
Muscari comosum
23084
Polygala comosa
SchkuhrSchopf-Kreuzblümchen
Polygala comosa
X
15623
Polygala pedemontana
Perr. & Song.Schopf-Kreuzblümchen
Polygala comosa
15623
Polygala vulgaris subsp. comosa
ChodatSchopf-Kreuzblümchen
Polygala comosa
15623
Hieracium calodon
Tausch ex PeterSchönhaariges Habichtskraut
Hieracium calodon
X
1936
Hieracium auriculoides sensu Sell & West in Fl. Europ.
LángSchönhaariges Habichtskraut
Hieracium calodon
1936
Pilosella calodon
(Tausch ex Peter) SojákSchönhaariges Habichtskraut
Hieracium calodon
1936
Calystegia pulchra
Brummitt & HeywoodSchöne Zaunwinde
Calystegia pulchra
E
7392
Die Karte ist problembelastet. Zum einen können Vorkommen nicht erfasst worden sein, da die Art in nicht blühendem Zustand kaum zu erkennen, d. h. von C. sepium zu trennen ist. Zum anderen ist der Status der Vorkommen schwierig einzuschätzen, da gepflanzte, aber wuchernde Pflanzen schwierig von spontan aufgewachsenen zu unterscheiden sind.
Calystegia dahurica
auct.Schöne Zaunwinde
Calystegia pulchra
7392
Calystegia sepium subsp. pulchra
(Brummitt & Heywood) TutinSchöne Zaunwinde
Calystegia pulchra
7392
Calystegia silvatica subsp. pulchra
(Brummitt & Heywood) Rothm.Schöne Zaunwinde
Calystegia pulchra
7392
Convolvulus pubescens non Russel 1794/98, nec. Willd. 1808
(Lindl.) Thell.Schöne Zaunwinde
Calystegia pulchra
7392
Convolvulus pulcher
(Brummitt & Heywood) Oberd.Schöne Zaunwinde
Calystegia pulchra
7392
Hypericum pulchrum
L.Schönes Hartheu
Hypericum pulchrum
X
11615
Crepis pulchra
L.Schöner Pippau
Crepis pulchra
X
2
945
Crepis pulchra subsp. pulchra
Schöner Pippau
Crepis pulchra
945
Zeige Datensätze 4701 bis 4800 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)