Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Potamogeton berolinensis
Graebn. ex PotonieSpiegelndes Laichkraut
Potamogeton lucens
18728
Potamogeton corniculatus
SchurSpiegelndes Laichkraut
Potamogeton lucens
18728
Potamogeton cornutus
J. Presl & C. PreslSpiegelndes Laichkraut
Potamogeton lucens
18728
Potamogeton fluviatilis
Roem. & Schult.Spiegelndes Laichkraut
Potamogeton lucens
18728
Potamogeton longifolius
GaySpiegelndes Laichkraut
Potamogeton lucens
18728
Potamogeton lucens var. cornutus
(Presl) Kostel.Spiegelndes Laichkraut
Potamogeton lucens
18728
Potamogeton lucidus
Gueldenst.Spiegelndes Laichkraut
Potamogeton lucens
18728
Potamogeton macrophyllus
Wolfg.Spiegelndes Laichkraut
Potamogeton lucens
18728
Potamogeton rotundifolius
SchultzSpiegelndes Laichkraut
Potamogeton lucens
18728
Potamogeton volhynicus
Besser ex Roem. & Schult.Spiegelndes Laichkraut
Potamogeton lucens
18728
Sorbus domestica
L.Speierling
Sorbus domestica
X
18063
Die diploide, ost-submediterrane Art ist diploid und kommt in Mitteleuropa vorwiegend in Eichenwäldern der Weinbaugebiete vor. Durch frühere Kultur ist die Grenze zwischen indigenen Vorkommen und Alteinbürgerungen verwischt.
Cormus domestica
(L.) SpachSpeierling
Sorbus domestica
18063
Mespilus domestica
(L.) All.Speierling
Sorbus domestica
18063
Pyrus domestica
(L.) Ehrh.Speierling
Sorbus domestica
18063
Pyrus sorbus
Borkh.Speierling
Sorbus domestica
18063
Prunus serotina
Ehrh.Späte Trauben-Kirsche
Prunus serotina
E
16815
Vermutlich ist der Status „eingebürgert“ in der Karte noch unterrepräsentiert, insbesondere in Nordrhein-Westfalen.
Padus serotina
(Ehrh.) Borkh.Späte Trauben-Kirsche
Prunus serotina
16815
Carex viridula
Michx.Späte Segge
Carex viridula
X
19358
Die Art wurde öfter mit anderen Arten aus Carex flava agg. verwechselt, vor allem mit C. demissa.
Carex flava var. oederi
SchkuhrSpäte Segge
Carex viridula
19358
Carex flava var. viridula
(Michx.) BaileySpäte Segge
Carex viridula
19358
Carex oederi
auct.Späte Segge
Carex viridula
19358
Carex oederi subsp. pulchella
(Lönnr.) Nordh.Späte Segge
Carex viridula
19358
Carex pulchella
(Lönnr.) Lindm.Späte Segge
Carex viridula
19358
Carex scandinavica
E. W. DaviesSpäte Segge
Carex viridula
19358
Carex serotina
MératSpäte Segge
Carex viridula
19358
Carex serotina subsp. serotina
Späte Segge
Carex viridula
19358
Carex viridula subsp. viridula
Späte Segge
Carex viridula
19358
Carex viridula var. pulchella
(Lönnr.) B. SchmidSpäte Segge
Carex viridula
19358
Carex viridula var. viridula
Späte Segge
Carex viridula
19358
Blackstonia acuminata
(W. D. J. Koch & Ziz) DominSpäter Bitterling
Blackstonia acuminata
X
4630
Blackstonia perfoliata s. l. p. p.
(L.) Huds.Später Bitterling
Blackstonia acuminata
4630
Blackstonia perfoliata subsp. acuminata
(W. D. J. Koch & Ziz) DostálSpäter Bitterling
Blackstonia acuminata
4630
Blackstonia perfoliata subsp. serotina
(Rchb.) Vollm.Später Bitterling
Blackstonia acuminata
4630
Blackstonia serotina
KochSpäter Bitterling
Blackstonia acuminata
4630
Chlora acuminata
W. D. J. Koch & ZizSpäter Bitterling
Blackstonia acuminata
4630
Chlora serotina
Rchb.Später Bitterling
Blackstonia acuminata
4630
Filago pyramidata
L.Spatelblättriges Filzkraut
Filago pyramidata
X
0a
1151
Filago spathulata non Presl
auct.Spatelblättriges Filzkraut
Filago pyramidata
1151
Gifola pyramidata
(L.) Dumort.Spatelblättriges Filzkraut
Filago pyramidata
1151
Gnaphalium germanicum
L.Spatelblättriges Filzkraut
Filago pyramidata
1151
Centaurea diffusa
Lam.Sparrige Flockenblume
Centaurea diffusa
U
498
Acosta diffusa
SojákSparrige Flockenblume
Centaurea diffusa
498
Acrolophus diffusus
(Lam.) Á. Löve & D. LöveSparrige Flockenblume
Centaurea diffusa
498
Rubus divaricatus
P. J. Müll.Sparrige Brombeere
Rubus divaricatus
X
17521
Rubus divaricatus f. divaricatus
Sparrige Brombeere
Rubus divaricatus
17521
Rubus divaricatus f. ferocissimus
(Neuman) H. E. WeberSparrige Brombeere
Rubus divaricatus
17521
Rubus hamulosus
Lefèvre & P. J. Müll.Sparrige Brombeere
Rubus divaricatus
17521
Rubus nitidus f. ferocissimus
NeumanSparrige Brombeere
Rubus divaricatus
17521
Rubus nitidus non Weihe & Nees
auct.Sparrige Brombeere
Rubus divaricatus
17521
Juncus squarrosus
L.Sparrige Binse
Juncus squarrosus
X
2
22559
Consolida hispanica
(Costa) Greuter & BurdetSpanischer Rittersporn
Consolida hispanica
U
12816
Consolida orientalis
auct.Spanischer Rittersporn
Consolida hispanica
12816
Consolida orientalis f. berolinensis
SoóSpanischer Rittersporn
Consolida hispanica
12816
Consolida orientalis subsp. hispanica
(Costa) LainzSpanischer Rittersporn
Consolida hispanica
12816
Delphinium hispanicum
CostaSpanischer Rittersporn
Consolida hispanica
12816
Delphinium orientale non Gay ex Gren. & Godr. 1848
auct.Spanischer Rittersporn
Consolida hispanica
12816
Centaurea solstitialis subsp. solstitialis
Sonnwend-Flockenblume
Centaurea solstitialis subsp. solstitialis
U
678
Euphorbia helioscopia
L.Sonnenwend-Wolfsmilch
Euphorbia helioscopia
X
14126
Spiranthes aestivalis
(Poir.) Rich.Sommer-Wendelorchis
Spiranthes aestivalis
X
24059
Ophrys aestivalis
Poir.Sommer-Wendelorchis
Spiranthes aestivalis
24059
Adonis aestivalis subsp. aestivalis
Sommer-Adonisröschen
Adonis aestivalis subsp. aestivalis
X
1
12686
Adonis abortiva
Sommer-Adonisröschen
Adonis aestivalis subsp. aestivalis
12686
Euphrasia frigida
PugsleySkandinavischer Augentrost
Euphrasia frigida
X
6455
Euphrasia coerulea
auct.Skandinavischer Augentrost
Euphrasia frigida
6455
Euphrasia minima subsp. frigida
(Pugsley) HartlSkandinavischer Augentrost
Euphrasia frigida
6455
Euphrasia uechtritziana non Junger & Engl.
auct.Skandinavischer Augentrost
Euphrasia frigida
6455
Salix alba subsp. alba s. l.
Silber-Weide
Salix alba subsp. alba s. l.
X
11236
Salix alba cv. "Tristis"
Silber-Weide
Salix alba subsp. alba s. l.
11236
Salix alba subsp. alba s. str.
Silber-Weide
Salix alba subsp. alba s. l.
11236
Salix alba subsp. coerulea
(Sm.) Rech. f.Silber-Weide
Salix alba subsp. alba s. l.
11236
Salix alba subsp. sericea
?Silber-Weide
Salix alba subsp. alba s. l.
11236
Salix alba subsp. vitellina
(L.) Schübl. & G. MartensSilber-Weide
Salix alba subsp. alba s. l.
11236
Salix alba var. alba
Silber-Weide
Salix alba subsp. alba s. l.
11236
Salix alba var. britzensis
SpäthSilber-Weide
Salix alba subsp. alba s. l.
11236
Salix alba var. caerulea
(Sm.) Dumort.Silber-Weide
Salix alba subsp. alba s. l.
11236
Salix alba var. vitellina
(L.) StokesSilber-Weide
Salix alba subsp. alba s. l.
11236
Salix alba var. vitellina cv. "Pendula"
Rehd.Silber-Weide
Salix alba subsp. alba s. l.
11236
Salix caerulea
Sm.Silber-Weide
Salix alba subsp. alba s. l.
11236
Salix vitellina
L.Silber-Weide
Salix alba subsp. alba s. l.
11236
Populus alba
L.Silber-Pappel
Populus alba
X
11177
Der Status einzelner Vorkommen kann nicht immer zuverlässig bewertet werden, da die Art auch in Flussauen gepflanzt wird, etwa zur Uferbefestigung. Zudem besteht gerade bei Pflanzungen Verwechslungsgefahr mit P. canescens. Das indigene Areal wird dennoch in der Karte weitgehend richtig dargestellt.
Populus alba var. pyramidalis
BungeSilber-Pappel
Populus alba
11177
Populus nivea
Willd.Silber-Pappel
Populus alba
11177
Galeobdolon argentatum
SmejkalSilberblättrige Goldnessel
Galeobdolon argentatum
E
5334
Die Art ist in Deutschland vermutlich nahezu flächendeckend verbreitet und vor allem in den waldarmen Landschaften und im Tiefland die häufigste Sippe der Artengruppe. Die Karte bildet derzeit nur regionale Kartieraktivitäten ab.
Galeobdolon luteum var. florentinum
Silva Tar.Silberblättrige Goldnessel
Galeobdolon argentatum
5334
Lamiastrum argentatum
(Smejkal) H. MelzerSilberblättrige Goldnessel
Galeobdolon argentatum
5334
Lamium argentatum
(Smejkal) Henker ex G. H. LoosSilberblättrige Goldnessel
Galeobdolon argentatum
5334
Lamium galeobdolon cv. variegatum
Silberblättrige Goldnessel
Galeobdolon argentatum
5334
Lamium galeobdolon f. argentatum
(Smejkal) MennemaSilberblättrige Goldnessel
Galeobdolon argentatum
5334
Lamium galeobdolon subsp. argentatum
(Smejkal) J. Duvign.Silberblättrige Goldnessel
Galeobdolon argentatum
5334
Lamium montanum var. florentinum
(Silva Tar.) Buttler & Schippm.Silberblättrige Goldnessel
Galeobdolon argentatum
5334
Melica transsilvanica subsp. transsilvanica
Siebenbürger Perlgras
Melica transsilvanica subsp. transsilvanica
X
21696
Euphorbia falcata
L.Sichel-Wolfsmilch
Euphorbia falcata
X
14124
Euphorbia falcata subsp. falcata
Sichel-Wolfsmilch
Euphorbia falcata
14124
Medicago falcata s. str.
L.Sichel-Luzerne
Medicago falcata s. str.
X
V
14593
Die Art ist in der Karte möglicherweise überrepräsentiert, da eventuell irrtümlich Vorkommen von gelb blühender M. varia miterfasst wurden.
Medicago sativa subsp. falcata
(L.) Arcang.Sichel-Luzerne
Medicago falcata s. str.
14593
Bupleurum falcatum subsp. falcatum
Sichel-Hasenohr
Bupleurum falcatum subsp. falcatum
X
13547
Iris sibirica
L.Sibirische Schwertlilie
Iris sibirica
X
23199
Wahrscheinlich handelt es sich bei den meisten synanthropen (verwilderten) und auch einigen der zur Bereicherung von Biotopen angesalbten Vorkommen um die Gartenpflanze I. sanguinea. Solche Bestände wurden aber vielfach nicht erkannt und erscheinen als Nachweise mit dem Status einheimisch bei I. sibirica.
Scilla siberica
Haw.Sibirischer Blaustern
Scilla siberica
E
23131
Die sehr häufig zur Zierde in Park- und Gartenrasen gepflanzte Art wurde unvollständig erfasst, was durch die hohe Nachweisdichte in einigen Projektgebieten belegt wird. Neben der oft bewussten Nichterfassung von (verwilderten) Zierpflanzen ist dies auch in der kurzen phänologischen Beobachtungszeit begründet. Allerdings wurden auch bei manchen Projekten verwilderte Bestände in Parks und Friedhöfen aufgenommen, über deren Erfassungswürdigkeit unterschiedliche Auffassungen bestehen, da die Habitate nicht zur freien Feldflur gehören.
Othocallis siberica
(Haw.) SpetaSibirischer Blaustern
Scilla siberica
23131
Eruca sativa
Mill.Senfrauke
Eruca sativa
U
10255
Zeige Datensätze 4601 bis 4700 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)