Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Rubus kolbii var. rhodoleucos
AdeSamtblättrige Haselblattbrombeere
Rubus amphimalacus
17160
Rubus vestitus
WeiheSamt-Brombeere
Rubus vestitus
X
17946
Die anspruchsvolle, subatlantische Art benötigt basenreiche Böden. Das geschlossene Areal bildet daher trotz der relativ atlantischen Lage auf den meist sauren Böden der schleswig-holsteinischen Geest und des niedersächsischen Tieflands eine Lücke.
Rubus diversifolius
Lindl.Samt-Brombeere
Rubus vestitus
17946
Rubus leucanthemus
P. J. Müll.Samt-Brombeere
Rubus vestitus
17946
Rubus vestitus f. albiflorus
G. Braun ex KretzerSamt-Brombeere
Rubus vestitus
17946
Rubus vestitus f. vestitus
Samt-Brombeere
Rubus vestitus
17946
Rubus vinetorum
HolandreSamt-Brombeere
Rubus vestitus
17946
Abutilon theophrasti
Medik.Samtpappel
Abutilon theophrasti
E
10905
Abutilon avicennae
Gaertn.Samtpappel
Abutilon theophrasti
10905
Rosa sherardii
DaviesSamt-Rose
Rosa sherardii
X
17113
Rosa omissa
Déségl.Samt-Rose
Rosa sherardii
17113
Rosa pomifera subsp. omissa
ParmentierSamt-Rose
Rosa sherardii
17113
Rosa tomentosa subsp. omissa
(Déségl.) RouySamt-Rose
Rosa sherardii
17113
Rosa tomentosa subsp. sherardii
(Davies) A. PedersenSamt-Rose
Rosa sherardii
17113
Juncus tenageia subsp. tenageia
Sand-Binse
Juncus tenageia subsp. tenageia
X
0b
22569
Hippophae rhamnoides
L.Sanddorn
Hippophae rhamnoides
X
15654
Die drei Unterarten wurden nur unvollständig differenziert, auch der Status konnte nicht immer richtig erkannt werden. H. rhamnoides subsp. rhamnoides ist nur an den Küsten von Nord- und Ostsee einheimisch, H. rhamnoides subsp. fluviatilis kommt nur in den Flusstälern des Alpenvorlandes vor. Von H. rhamnoides subsp. carpatica gibt es bisher nur sehr wenige, weit verstreute (z. T. synanthrope) Nachweise aus Bayern. Das Arealbild wird durch die vielen gepflanzten (Feld- und Straßenhecken, ökologische Ausgleichsflächen) und in der Nähe von Pflanzungen verwilderten Bestände in und außerhalb der indigenen Arealteile verwischt, wobei die Sippe des Alpenvorlands auch an der Küste gepflanzt sein kann und umgekehrt. Bei den meisten synanthropen Vorkommen wurde die Unterart jedoch nicht erfasst; es dürfte sich dabei meist um H. rhamnoides subsp. fluviatilis handeln.
Hippophae litoralis
Salisb.Sanddorn
Hippophae rhamnoides
15654
Onobrychis arenaria subsp. arenaria
Sand-Esparsette
Onobrychis arenaria subsp. arenaria
X
14632
Potentilla incana
G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Sand-Fingerkraut
Potentilla incana
X
16725
Potentilla arenaria
Borkh. ex G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Sand-Fingerkraut
Potentilla incana
16725
Potentilla cinerea
auct.Sand-Fingerkraut
Potentilla incana
16725
Potentilla cinerea subsp. incana
(G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.) Asch.Sand-Fingerkraut
Potentilla incana
16725
Potentilla verna subsp. arenaria
GamsSand-Fingerkraut
Potentilla incana
16725
Phleum arenarium subsp. arenarium
Sand-Lieschgras
Phleum arenarium subsp. arenarium
X
21882
Onosma arenaria
Waldst. & Kit.Sand-Lotwurz
Onosma arenaria
X
5113
Onosma arenaria subsp. arenaria
Sand-Lotwurz
Onosma arenaria
5113
Onosma arenaria subsp. pyramidata
Braun-Blanq.Sand-Lotwurz
Onosma arenaria
5113
Papaver argemone
L.Sand-Mohn
Papaver argemone
X
V
12426
Elymus arenosus
(Spenn.) ConertSand-Quecke
Elymus arenosus
X
20870
Agropyron repens subsp. maritimum
W. D. J. Koch & Ziz ex Rothm.Sand-Quecke
Elymus arenosus
20870
Elymus repens subsp. arenosus
(Spenn.) MelderisSand-Quecke
Elymus arenosus
20870
Triticum repens var. caesium
DöllSand-Quecke
Elymus arenosus
20870
Bassia laniflora
(S. G. Gmel.) A. J. ScottSand-Radmelde
Bassia laniflora
X
8745
Kochia laniflora
(S. G. Gmel.) BorbásSand-Radmelde
Bassia laniflora
8745
Arabidopsis arenosa
(L.) LawalréeSand-Schmalwand
Arabidopsis arenosa
X
9806
Zur Art gehören die Unterarten A. arenosa subsp. arenosa und die seltenere A. arenosa subsp. borbasii, die nicht ausreichend unterschieden wurden. Der Status wurde regional uneinheitlich bewertet, so dass das Areal der einheimischen Vorkommen noch unklar ist.
Arabis arenosa
(L.) Scop.Sand-Schmalwand
Arabidopsis arenosa
9806
Cardaminopsis arenosa
(L.) HayekSand-Schmalwand
Arabidopsis arenosa
9806
Carex arenaria
L.Sand-Segge
Carex arenaria
X
19093
Vignea arenaria
(L.) Rchb.Sand-Segge
Carex arenaria
19093
Jurinea cyanoides subsp. cyanoides
Sand-Silberscharte
Jurinea cyanoides subsp. cyanoides
X
2415
Orobanche arenaria
Borkh.Sand-Sommerwurz
Orobanche arenaria
X
6828
Kopsia arenaria
(Borkh.) Dumort.Sand-Sommerwurz
Orobanche arenaria
6828
Orobanche laevis
L.Sand-Sommerwurz
Orobanche arenaria
6828
Phelipanche arenaria
(Borkh.) Pomel.Sand-Sommerwurz
Orobanche arenaria
6828
Phelypaea arenaria
(Borkh.) Walp.Sand-Sommerwurz
Orobanche arenaria
6828
Helichrysum arenarium subsp. arenarium
Sand-Strohblume
Helichrysum arenarium subsp. arenarium
X
0b
1257
Viola rupestris subsp. rupestris
Sand-Veilchen
Viola rupestris subsp. rupestris
X
11863
Myosotis stricta
Link ex Roem. & Schult.Sand-Vergissmeinnicht
Myosotis stricta
X
3
5074
Gebietsweise ist die Art durch Verwechslung mit M. ramosissima in der Karte überrepräsentiert.
Myosotis arenaria
SchultzSand-Vergissmeinnicht
Myosotis stricta
5074
Myosotis micrantha non Lehm.
auct.Sand-Vergissmeinnicht
Myosotis stricta
5074
Myosotis scorpioides var. arvensis
L.Sand-Vergissmeinnicht
Myosotis stricta
5074
Plantago arenaria
Waldst. & Kit.Sand-Wegerich
Plantago arenaria
X
5975
Plantago indica
L.Sand-Wegerich
Plantago arenaria
5975
Plantago indica var. arenaria
(Waldst. & Kit.) KochSand-Wegerich
Plantago arenaria
5975
Plantago psyllium
L.Sand-Wegerich
Plantago arenaria
5975
Plantago ramosa
Asch.Sand-Wegerich
Plantago arenaria
5975
Plantago scabra
MoenchSand-Wegerich
Plantago arenaria
5975
Psyllium arenarium
(Waldst. & Kit.) Mirb.Sand-Wegerich
Plantago arenaria
5975
Psyllium indicum
(L.) Dum.CoursSand-Wegerich
Plantago arenaria
5975
Psyllium majus
RatierSand-Wegerich
Plantago arenaria
5975
Psyllium ramosum
Gilib.Sand-Wegerich
Plantago arenaria
5975
Psyllium scabrum
HolubSand-Wegerich
Plantago arenaria
5975
Mibora minima
(L.) Desv.Sand-Zwerggras
Mibora minima
X
0b
21719
Agrostis minima
L.Sand-Zwerggras
Mibora minima
21719
Chamagrostis minima
(L.) Borkh.Sand-Zwerggras
Mibora minima
21719
Chamagrostis verna
(P. Beauv.) SlobodaSand-Zwerggras
Mibora minima
21719
Mibora verna
(Pers.) P. Beauv.Sand-Zwerggras
Mibora minima
21719
Sturmia verna
Pers.Sand-Zwerggras
Mibora minima
21719
Ranunculus sardous
CrantzSardischer Hahnenfuß
Ranunculus sardous
X
13317
Ranunculus philonotis
Ehrh.Sardischer Hahnenfuß
Ranunculus sardous
13317
Ranunculus pseudobulbosus
SchurSardischer Hahnenfuß
Ranunculus sardous
13317
Ranunculus sardous subsp. laevis
(Smal'g.) N. BuschSardischer Hahnenfuß
Ranunculus sardous
13317
Ranunculus sardous subsp. sardous
Sardischer Hahnenfuß
Ranunculus sardous
13317
Ranunculus sardous subsp. subdichotomicus
GerbaultSardischer Hahnenfuß
Ranunculus sardous
13317
Ranunculus sardous var. laevis
Celak.Sardischer Hahnenfuß
Ranunculus sardous
13317
Ranunculus sardous var. tuberculatus
Celak.Sardischer Hahnenfuß
Ranunculus sardous
13317
Carex hostiana
DC.Saum-Segge
Carex hostiana
X
1
19405
Die Art wird leicht mit C. distans verwechselt, so dass in den Gebieten mit Vorkommen beider Arten auch Fehlangaben möglich sind.
Carex fulva non Good. 1794
auct.Saum-Segge
Carex hostiana
19405
Carex hornschuchiana
HoppeSaum-Segge
Carex hostiana
19405
Hieracium sabaudum
L.Savoyer Habichtskraut
Hieracium sabaudum
X
1732
Im nördlichen Rheinland-Pfalz wurde die Art deutlich zu wenig erfasst, wenngleich sie dort tatsächlich seltener ist als in den Nachbarregionen.
Hieracium boreale
Fr.Savoyer Habichtskraut
Hieracium sabaudum
1732
Hieracium commutatum
BeckerSavoyer Habichtskraut
Hieracium sabaudum
1732
Hieracium-sabaudum-group p. p.
Savoyer Habichtskraut
Hieracium sabaudum
1732
Hieracium silvestre
TauschSavoyer Habichtskraut
Hieracium sabaudum
1732
Fritillaria meleagris
L.Schachblume
Fritillaria meleagris
E
23230
Die Differenzierung zwischen einheimischen (archäophytischen) und neophytischen Vorkommen ist bei der alten Kulturpflanze vielfach nicht zuverlässig möglich.
Festuca ovina s. str.
L.Schaf-Schwingel
Festuca ovina s. str.
X
21206
Die scharfe Westgrenze des geschlossenen Areals in Nordbayern zum aufgelockerten Areal beruht auf zu wenig Daten in Baden-Württemberg und im westlichen Unterfranken.
Avena ovina
(L.) Salisb.Schaf-Schwingel
Festuca ovina s. str.
21206
Bromus ovinus
(L.) Scop.Schaf-Schwingel
Festuca ovina s. str.
21206
Festuca ovina subsp. ovina
Schaf-Schwingel
Festuca ovina s. str.
21206
Festuca ovina var. turfosa
Markgr.-Dann.Schaf-Schwingel
Festuca ovina s. str.
21206
Festuca ovina var. vulgaris
W. D. J. KochSchaf-Schwingel
Festuca ovina s. str.
21206
Festuca vulgaris
(W. D. J. Koch) HayekSchaf-Schwingel
Festuca ovina s. str.
21206
Primula vulgaris
Huds.Schaftlose Primel
Primula vulgaris
11144
Primula vulgaris
Huds.Schaftlose Primel
Primula vulgaris
11144
Primula vulgaris
Huds.Schaftlose Primel
Primula vulgaris
11144
Primula vulgaris
Huds.Schaftlose Primel
Primula vulgaris
11144
Primula vulgaris
Huds.Schaftlose Primel
Primula vulgaris
11144
Ranunculus acris
L.Scharfer Hahnenfuß
Ranunculus acris
X
12983
Die Karte zeigt die Verbreitung der bei weitem häufigsten Unterart, R. acris subsp. acris. Von der seltenen und womöglich auch oft übersehenen R. acris subsp. friesianus gibt es über das ganze Gebiet verstreute Nachweise, die jedoch vielfach in der Bestimmung nicht abgesichert sind.
Ranunculus acer
auct.Scharfer Hahnenfuß
Ranunculus acris
12983
Sedum acre
L.Scharfer Mauerpfeffer
Sedum acre
X
15800
Vor allem außerhalb der kalk- und felsreichen Naturräume können zahlreiche Nachweise auch synanthrop sein. Die Art wird in Steingärten gepflanzt und verwildert im Siedlungsbereich und in Ortsnähe, z. B. aus Gartenauswurf. Solche unbeständigen Vorkommen wurden im Status kaum von den einheimischen differenziert.
Zeige Datensätze 4401 bis 4500 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)