Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Salix purpurea subsp. angustior
Purpur-Weide
Salix purpurea
11453
Salix purpurea subsp. gracilis
(Wimmer) BuserPurpur-Weide
Salix purpurea
11453
Salix purpurea subsp. helix
auct.Purpur-Weide
Salix purpurea
11453
Salix purpurea subsp. lambertiana
(Sm.) MacreightPurpur-Weide
Salix purpurea
11453
Salix purpurea subsp. purpurea
Purpur-Weide
Salix purpurea
11453
Salix purpurea var. lambertiana
Ser.Purpur-Weide
Salix purpurea
11453
Salix purpurea var. lambertiana
(Sm.) W. D. J. KochPurpur-Weide
Salix purpurea
11453
Ajuga pyramidalis
L.Pyramiden-Günsel
Ajuga pyramidalis
X
5219
Die Art wurde gelegentlich mit Fichtenkulturen verschleppt.
Orchis pyramidalis
L.Pyramiden-Knabenkraut
Orchis pyramidalis
X
24001
Anacamptis pyramidalis
(L.) Rich.Pyramiden-Knabenkraut
Orchis pyramidalis
24001
Ornithogalum pyrenaicum subsp. pyrenaicum
Pyrenäen-Milchstern
Ornithogalum pyrenaicum subsp. pyrenaicum
X
R
23321
Ornithogalum pyrenaicum s. str.
L.Pyrenäen-Milchstern
Ornithogalum pyrenaicum subsp. pyrenaicum
23321
Geranium pyrenaicum
Burm. f.Pyrenäen-Storchschnabel
Geranium pyrenaicum
E
15060
Rorippa pyrenaica
(L. ex All.) Rchb.Pyrenäen-Sumpfkresse
Rorippa pyrenaica
X
10613
Brachiolobus pyrenaicus
L. ex All.Pyrenäen-Sumpfkresse
Rorippa pyrenaica
10613
Lepidium stylosum
Pers.Pyrenäen-Sumpfkresse
Rorippa pyrenaica
10613
Rorippa stylosa
(Pers.) Mansf. & Rothm.Pyrenäen-Sumpfkresse
Rorippa pyrenaica
10613
Sisymbrium pyrenaicum
L.Pyrenäen-Sumpfkresse
Rorippa pyrenaica
10613
Thesium pyrenaicum subsp. pyrenaicum
Pyrenäen-Vermeinkraut
Thesium pyrenaicum subsp. pyrenaicum
X
2
18364
Catabrosa aquatica
(L.) P. Beauv.Quellgras
Catabrosa aquatica
X
3
20617
Aira aquatica
L.Quellgras
Catabrosa aquatica
20617
Catabrosa aquatica subsp. minor
(Bab.) F. H. Perring & P. D. SellQuellgras
Catabrosa aquatica
20617
Catabrosa aquatica subsp. monantha
HaasQuellgras
Catabrosa aquatica
20617
Glyceria airoides
(Koeler) Rchb.Quellgras
Catabrosa aquatica
20617
Glyceria aquatica
(L.) J. Presl & C. PreslQuellgras
Catabrosa aquatica
20617
Glyceria catabrosa
Klett & Richt.Quellgras
Catabrosa aquatica
20617
Molinia aquatica
(L.) WibelQuellgras
Catabrosa aquatica
20617
Poa airoides
KoelerQuellgras
Catabrosa aquatica
20617
Stellaria alsine
GrimmQuell-Sternmiere
Stellaria alsine
X
8571
Stellaria uliginosa
MurrayQuell-Sternmiere
Stellaria alsine
8571
Veronica serpyllifolia subsp. serpyllifolia
Quendel-Ehrenpreis
Veronica serpyllifolia subsp. serpyllifolia
X
7353
Nicht separat in einer Karte dargestellt wird die in den Hochlagen vorkommende V. serpyllifolia subsp. humifusa. Diese Unterart ist von V. serpyllifolia subsp. serpyllifolia durch Übergangspopulationen miteinander verbunden (Jäger 2011), so dass eine Abtrennung als eigene Unterart nicht gerechtfertigt erscheint.
Veronica serpyllifolia var. serpyllifolia
Quendel-Ehrenpreis
Veronica serpyllifolia subsp. serpyllifolia
7353
Polygala serpyllifolia
HoséQuendel-Kreuzblümchen
Polygala serpyllifolia
X
3
15629
Polygala depressa
Wender.Quendel-Kreuzblümchen
Polygala serpyllifolia
15629
Polygala serpyllacea
WeiheQuendel-Kreuzblümchen
Polygala serpyllifolia
15629
Orobanche alba
Stephan ex Willd.Quendel-Sommerwurz
Orobanche alba
X
2
6805
Orobanche diaphana
F. W. SchultzQuendel-Sommerwurz
Orobanche alba
6805
Orobanche epithymum
DC.Quendel-Sommerwurz
Orobanche alba
6805
Orobanche epithymum var. major
(Cel.) Cel.Quendel-Sommerwurz
Orobanche alba
6805
Orobanche punctata
F. W. SchultzQuendel-Sommerwurz
Orobanche alba
6805
Orobanche rubra
Sm.Quendel-Sommerwurz
Orobanche alba
6805
Illecebrum verticillatum
L.Quirlige Knorpelmiere
Illecebrum verticillatum
X
1
8128
Carum verticillatum
(L.) W. D. J. KochQuirl-Kümmel
Carum verticillatum
X
13573
Letzter Nachweis 1938, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Sison verticillatus
L.Quirl-Kümmel
Carum verticillatum
13573
Mentha verticillata agg.
Quirl-Minze (Artengruppe)
Mentha verticillata agg.
5621
Das Aggregat umfasst die stabilisierten Hybriden von M. arvensis mit Arten (vorwiegend) aus der M. spicata- Artengruppe: M. carinthiaca, M. dalmatica, M. gracilis, M. smithiana und M. verticillata. Von diesen fünf schwer unterscheidbaren Hybriden bzw. hybridogenen Sippen liegen keine ausreichenden Beobachtungen vor, so dass nur die Karte des Aggregats gezeigt wird.
Mentha verticillata s. l.
L.Quirl-Minze (Artengruppe)
Mentha verticillata agg.
5621
Salvia verticillata
L.Quirl-Salbei
Salvia verticillata
E
G
5724
Der Status der Art mit eurasiatisch-kontinentalem Areal ist in den verschiedenen Landschaften Deutschlands nicht zweifelsfrei geklärt. Müller (in Jäger 2011) hält die Vorkommen im südlichen Ostdeutschland und den Mittelgebirgen Süd- und Mitteldeutschlands für archäophytisch. In der Karte ist die Art generell als (neophytisch) eingebürgert dargestellt, da eine befriedigende Differenzierung in ältere und jüngere Vorkommen nicht möglich war.
Elatine alsinastrum
L.Quirl-Tännel
Elatine alsinastrum
X
11621
Myriophyllum verticillatum
L.Quirl-Tausendblatt
Myriophyllum verticillatum
X
1
15121
Polygonatum verticillatum
(L.) All.Quirl-Weißwurz
Polygonatum verticillatum
X
23033
Convallaria verticillata
L.Quirl-Weißwurz
Polygonatum verticillatum
23033
Tanacetum vulgare subsp. vulgare
Rainfarn
Tanacetum vulgare subsp. vulgare
X
3140
Hieracium erythrochristum
(Nägeli & Peter) ÜksipRain-Habichtskraut
Hieracium erythrochristum
X
2021
Die Art war früher fast nur von der bayerischen Hochebene bekannt. Durch die starke Sekundärausbreitung von H. caespitosum und infolge Rezentbastardisierung sind neuerdings auch Funde aus den nördlichen Bundesländern dokumentiert.
Hieracium arvicola
Nägeli & PeterRain-Habichtskraut
Hieracium erythrochristum
2021
Lathyrus aphaca
L.Ranken-Platterbse
Lathyrus aphaca
X
V
14415
Campanula rapunculus
L.Rapunzel-Glockenblume
Campanula rapunculus
X
4195
Carex cespitosa
L.Rasen-Segge
Carex cespitosa
X
19219
Die Karte enthält wohl auch Nachweise von C. nigra, die gelegentlich mit C. cespitosa verwechselt wird.
Carex drejeri
O. LangRasen-Segge
Carex cespitosa
19219
Myosotis laxa
Lehm.Rasen-Vergissmeinnicht
Myosotis laxa
X
2b
5011
Myosotis baltica
Sam. ex Lindm.Rasen-Vergissmeinnicht
Myosotis laxa
5011
Myosotis cespitosa
SchultzRasen-Vergissmeinnicht
Myosotis laxa
5011
Myosotis commutata
Roem. & Schult.Rasen-Vergissmeinnicht
Myosotis laxa
5011
Myosotis laxa subsp. baltica
(Sam.) Hyl. ex Nordh.Rasen-Vergissmeinnicht
Myosotis laxa
5011
Myosotis laxa subsp. cespitosa
(Schultz) Hyl. ex Nordh.Rasen-Vergissmeinnicht
Myosotis laxa
5011
Myosotis oraria
Dumort.Rasen-Vergissmeinnicht
Myosotis laxa
5011
Myosotis palustris subsp. laxa sensu Hegi, ed. 2
Rasen-Vergissmeinnicht
Myosotis laxa
5011
Myosotis scorpioides subsp. baltica
(Sam.) F. Herm.Rasen-Vergissmeinnicht
Myosotis laxa
5011
Myosotis scorpioides subsp. cespitosa
(Schultz) F. Herm.Rasen-Vergissmeinnicht
Myosotis laxa
5011
Myosotis scorpioides var. parviflora
Wahlenb.Rasen-Vergissmeinnicht
Myosotis laxa
5011
Rubus radula
WeiheRaspel-Brombeere
Rubus radula
X
17843
Rubus radula var. microphyllus
Lindeb.Raspel-Brombeere
Rubus radula
17843
Rosa marginata
Wallr.Raublättrige Rose
Rosa marginata
X
R
17037
Rosa jundzillii
BesserRaublättrige Rose
Rosa marginata
17037
Rosa jundzillii subsp. jundzillii
Raublättrige Rose
Rosa marginata
17037
Rosa jundzillii subsp. trachyphylla
(A. Rau) E. SchenkRaublättrige Rose
Rosa marginata
17037
Rosa trachyphylla
A. RauRaublättrige Rose
Rosa marginata
17037
Festuca brevipila
R. TraceyRaublättriger Schwingel
Festuca brevipila
X
21140
Die Art ist vor allem in Sandgebieten einheimisch, kommt aber auch auf Schiefer und Vulkanit vor. Jedoch werden die Wildvorkommen von zahlreichen synanthropen Nachweisen in Parkrasen und Straßenböschungen überlagert, so dass der Status vielfach nicht differenzierbar ist. In einigen Bundesländern wurden die Vorkommen aus Rasenansaaten sehr unvollständig erfasst, woraus die großen Nachweislücken resultieren.
Festuca brevipila var. brevipila
Raublättriger Schwingel
Festuca brevipila
21140
Festuca brevipila var. multinervis
(Stohr) DenglerRaublättriger Schwingel
Festuca brevipila
21140
Festuca duriuscula
auct.Raublättriger Schwingel
Festuca brevipila
21140
Festuca ovina subvar. trachyphylla
Hack.Raublättriger Schwingel
Festuca brevipila
21140
Festuca rupicola subsp. trachyphylla
(Hack.) Markgr.-Dann. ex Janch.Raublättriger Schwingel
Festuca brevipila
21140
Festuca stricta subsp. trachyphylla
(Hack.) Patzke ex PilsRaublättriger Schwingel
Festuca brevipila
21140
Festuca trachyphylla
(Hack.) KrajinaRaublättriger Schwingel
Festuca brevipila
21140
Festuca trachyphylla var. multinervis
(Stohr) AuquierRaublättriger Schwingel
Festuca brevipila
21140
Rubus rudis
WeiheRaue Brombeere
Rubus rudis
X
17860
Sonchus asper subsp. asper
Raue Gänsedistel
Sonchus asper subsp. asper
X
3018
Dianthus armeria subsp. armeria
Raue Nelke
Dianthus armeria subsp. armeria
X
8003
Ceratophyllum demersum
L.Raues Hornblatt
Ceratophyllum demersum
X
12259
Ceratophyllum demersum subsp. apiculatum sensu Rothm.
Raues Hornblatt
Ceratophyllum demersum
12259
Ceratophyllum demersum subsp. demersum
Raues Hornblatt
Ceratophyllum demersum
12259
Ceratophyllum demersum var. demersum
Raues Hornblatt
Ceratophyllum demersum
12259
Viola scabra
F. BraunRaues Veilchen
Viola scabra
X
11864
Die Karte zeigt den noch sehr lückenhaften Beobachtungsstand für die hybridogene Sippe. So lange (im Frühling) noch keine Ausläufer entwickelt sind, kann V. scabra mit einem ihrer Eltern, V. hirta, verwechselt werden, ansonsten auch leicht mit dem anderen Elter, V. odorata. Im Verbreitungsgebiet von V. odorata dürfte V. scabra viel häufiger sein als derzeit darstellbar.
Viola hirta × odorata
Raues Veilchen
Viola scabra
11864
Viola × permixta
Jord.Raues Veilchen
Viola scabra
11864
Althaea hirsuta
L.Rauhaar-Eibisch
Althaea hirsuta
X
1
10915
Dinacrusa hirsuta
(L.) G. KrebsRauhaar-Eibisch
Althaea hirsuta
10915
Inula hirta
L.Rauhaariger Alant
Inula hirta
X
2397
Chaerophyllum hirsutum s. str.
L.Rauhaariger Kälberkropf (i. e. S.)
Chaerophyllum hirsutum s. str.
X
R
13604
Chaerophyllum cicutaria
Vill.Rauhaariger Kälberkropf (i. e. S.)
Chaerophyllum hirsutum s. str.
13604
Zeige Datensätze 4001 bis 4100 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)