Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Cerastium glomeratum
Thuill.Knäuel-Hornkraut
Cerastium glomeratum
X
7960
Cerastium viscosum non L. 1753
auct.Knäuel-Hornkraut
Cerastium glomeratum
7960
Cerastium vulgatum
L.Knäuel-Hornkraut
Cerastium glomeratum
7960
Alopecurus geniculatus
L.Knick-Fuchsschwanz
Alopecurus geniculatus
X
20185
Alopecurus paniceus
Knick-Fuchsschwanz
Alopecurus geniculatus
20185
Cirsium tuberosum
(L.) All.Knollen-Kratzdistel
Cirsium tuberosum
X
864
Carduus tuberosus
L.Knollen-Kratzdistel
Cirsium tuberosum
864
Cirsium bulbosum
(Lam.) DC.Knollen-Kratzdistel
Cirsium tuberosum
864
Pulmonaria montana subsp. montana
Knollen-Lungenkraut
Pulmonaria montana subsp. montana
X
5144
Es besteht Klärungsbedarf hinsichtlich der Abgrenzung zu P. mollis, so dass die Karten der beiden Taxa auch unsichere Zuordnungen enthalten dürften.
Lathyrus tuberosus
L.Knollen-Platterbse
Lathyrus tuberosus
X
14495
Ranunculus bulbosus subsp. bulbosus
Knolliger Hahnenfuß
Ranunculus bulbosus subsp. bulbosus
X
13219
Phleum nodosum
L.Knolliges Lieschgras
Phleum nodosum
X
21904
Die Art wurde teilweise unvollständig erfasst, aber gelegentlich auch mit P. pratense verwechselt.
Phleum bertolonii
DC.Knolliges Lieschgras
Phleum nodosum
21904
Phleum pratense subsp. bertolonii
(DC.) Bornm.Knolliges Lieschgras
Phleum nodosum
21904
Phleum pratense subsp. nodosum non (L.) Trabut
auct.Knolliges Lieschgras
Phleum nodosum
21904
Helosciadium nodiflorum
(L.) W. D. J. KochKnotenblütiger Sumpfschirm
Helosciadium nodiflorum
X
3
13669
Apium nodiflorum
(L.) Lag.Knotenblütiger Sumpfschirm
Helosciadium nodiflorum
13669
Sium nodiflorum
L.Knotenblütiger Sumpfschirm
Helosciadium nodiflorum
13669
Scrophularia nodosa
L.Knoten-Braunwurz
Scrophularia nodosa
X
7112
Potamogeton nodosus
Poir.Knoten-Laichkraut
Potamogeton nodosus
X
18761
Potamogeton besseri
SteudelKnoten-Laichkraut
Potamogeton nodosus
18761
Potamogeton billotii
F. SchultzKnoten-Laichkraut
Potamogeton nodosus
18761
Potamogeton canariensis
LinkKnoten-Laichkraut
Potamogeton nodosus
18761
Potamogeton drucei
FryerKnoten-Laichkraut
Potamogeton nodosus
18761
Potamogeton fluitans
auct.Knoten-Laichkraut
Potamogeton nodosus
18761
Potamogeton petiolaris
C. PreslKnoten-Laichkraut
Potamogeton nodosus
18761
Potamogeton petiolatus
Wolfg.Knoten-Laichkraut
Potamogeton nodosus
18761
Potamogeton roxburghianus
Schult.Knoten-Laichkraut
Potamogeton nodosus
18761
Potamogeton polygonifolius
Pourr.Knöterich-Laichkraut
Potamogeton polygonifolius
X
3
18809
Potamogeton intermedius
(Mert. & W. D. J. Koch) Cham. & Schltdl.Knöterich-Laichkraut
Potamogeton polygonifolius
18809
Potamogeton microcarpus
Boiss. & ReuterKnöterich-Laichkraut
Potamogeton polygonifolius
18809
Potamogeton natans var. intermedium
Mert. & W. D. J. KochKnöterich-Laichkraut
Potamogeton polygonifolius
18809
Potamogeton oblongus
Viv.Knöterich-Laichkraut
Potamogeton polygonifolius
18809
Potamogeton paranassifolius
Schrad. ex Mert. & W. D. J. KochKnöterich-Laichkraut
Potamogeton polygonifolius
18809
Potamogeton uliginosus
Boenn. ex Cham. & Schltdl.Knöterich-Laichkraut
Potamogeton polygonifolius
18809
Sagina nodosa subsp. nodosa
Knotiges Mastkraut
Sagina nodosa subsp. nodosa
X
0a
8292
Sagina nodosa var. pubescens
(Besser) Mert. & KochKnotiges Mastkraut
Sagina nodosa subsp. nodosa
8292
Sonchus oleraceus
L.Kohl-Gänsedistel
Sonchus oleraceus
X
3023
Sonchus oleraceus var. integrifolius
Wallr.Kohl-Gänsedistel
Sonchus oleraceus
3023
Sonchus oleraceus var. lacerus
Wallr.Kohl-Gänsedistel
Sonchus oleraceus
3023
Sonchus oleraceus var. laevis
L.Kohl-Gänsedistel
Sonchus oleraceus
3023
Sonchus oleraceus var. triangularis
Wallr.Kohl-Gänsedistel
Sonchus oleraceus
3023
Cirsium oleraceum
(L.) Scop.Kohl-Kratzdistel
Cirsium oleraceum
X
825
Cirsium oleraceum var. amarantinum
(L.) Scop.Kohl-Kratzdistel
Cirsium oleraceum
825
Cirsium oleraceum var. oleraceum
Kohl-Kratzdistel
Cirsium oleraceum
825
Cnicus oleraceus
L.Kohl-Kratzdistel
Cirsium oleraceum
825
Veronica acinifolia
L.Kölme-Ehrenpreis
Veronica acinifolia
X
7217
Lactuca serriola
L.Kompass-Lattich
Lactuca serriola
X
2434
Lactuca cyanea
KochKompass-Lattich
Lactuca serriola
2434
Lactuca scariola
L.Kompass-Lattich
Lactuca serriola
2434
Lactuca scariola var. integrata
Gren. & Godr.Kompass-Lattich
Lactuca serriola
2434
Lactuca scariola var. integrifolia
BeckerKompass-Lattich
Lactuca serriola
2434
Lactuca serriola f. integrifolia
Kompass-Lattich
Lactuca serriola
2434
Lactuca serriola f. serriola
Kompass-Lattich
Lactuca serriola
2434
Osmunda regalis
L.Königs-Rispenfarn
Osmunda regalis
X
1
25036
Ophioglossum osmunda
StokesKönigs-Rispenfarn
Osmunda regalis
25036
Struthiopteris regalis
(L.) Bernh.Königs-Rispenfarn
Osmunda regalis
25036
Juncus capitatus
WeigelKopf-Binse
Juncus capitatus
X
0a
22519
Corallorhiza trifida
Châtel.Korallenwurz
Corallorhiza trifida
X
23431
Corallorhiza innata
R. Br.Korallenwurz
Corallorhiza trifida
23431
Corallorhiza intacta
Cham.Korallenwurz
Corallorhiza trifida
23431
Ophrys corallorhiza
L.Korallenwurz
Corallorhiza trifida
23431
Salix viminalis
L.Korb-Weide
Salix viminalis
X
11548
Saxifraga granulata subsp. granulata
Körnchen-Steinbrech
Saxifraga granulata subsp. granulata
X
V
18255
Cornus mas
L.Kornelkirsche
Cornus mas
K
V
14045
Die Art wird häufig als Zierstrauch kultiviert und verwildert von dort aus. Eine Abgrenzung zwischen gepflanzten Vorkommen und spontanen Verwilderungen ist aber oft schwierig.
Centaurea cyanus
L.Korn-Flockenblume
Centaurea cyanus
X
492
Cyanus segetum
HillKorn-Flockenblume
Centaurea cyanus
492
Agrostemma githago
L.Korn-Rade
Agrostemma githago
X
1
7824
Die Art war ehemals ein häufiges Ackerwildkraut, das deshalb oft nicht mit Fundorten dokumentiert wurde. Die Karte zeigt daher die ehemaligen Vorkommen bzw. den starken Rückgang gebietsweise sehr unvollständig. Neuerdings gelangt A. githago vielfach durch Ausbringung von „Feldblumen“- Saatmischungen unbeständig in die Landschaft.
Lychnis githago
(L.) Scop.Korn-Rade
Agrostemma githago
7824
Rubus caesius
L.Kratzbeere
Rubus caesius
X
17145
Rubus caesius subsp. agrestis
(Weihe) Schübl. & MartensKratzbeere
Rubus caesius
17145
Rubus caesius subsp. aquaticus
(Weihe) Schübl. & MartensKratzbeere
Rubus caesius
17145
Carduus crispus
L.Krause Distel
Carduus crispus
X
361
Im westlichen Rheinland-Pfalz und teils auch im Saarland kommt überwiegend C. crispus subsp. multiflorus vor, der etwa moselabwärts allmählich in C. crispus subsp. crispus übergeht (Duvigneaud 1978). Die erstgenannte Sippe ist in weiteren Regionen des westlichsten Deutschlands vermutlich bisher verkannt worden. In Gebieten, in denen auch C. personata vorkommt, gibt es (hybridogene) Übergangsformen, so z. B. an der Donau.
Carduus crispus var. integrifolius
Celak.Krause Distel
Carduus crispus
361
Carduus crispus var. megalocephalus
DominKrause Distel
Carduus crispus
361
Carduus crispus var. microcephalus
DominKrause Distel
Carduus crispus
361
Carduus inclinans
StokesKrause Distel
Carduus crispus
361
Rumex crispus subsp. crispus
Krauser Ampfer
Rumex crispus subsp. crispus
X
9673
Potamogeton crispus
L.Krauses Laichkraut
Potamogeton crispus
X
18689
Potamogeton crenulatus
D. DonKrauses Laichkraut
Potamogeton crispus
18689
Potamogeton crispatus
Wallmann ex Rchb.Krauses Laichkraut
Potamogeton crispus
18689
Potamogeton tuberosus
Roxb.Krauses Laichkraut
Potamogeton crispus
18689
Stratiotes aloides
L.Krebsschere
Stratiotes aloides
X
18634
Gentiana cruciata subsp. cruciata
Kreuz-Enzian
Gentiana cruciata subsp. cruciata
X
0a
4723
Doronicum pardalianches
L.Kriechende Gämswurz
Doronicum pardalianches
X
1015
Doronicum matthioli
TauschKriechende Gämswurz
Doronicum pardalianches
1015
Ononis repens subsp. procurrens
(Wallr.) Bonnier & LayensKriechende Hauhechel
Ononis repens subsp. procurrens
X
14657
Ononis procurrens
Wallr.Kriechende Hauhechel
Ononis repens subsp. procurrens
14657
Ranunculus repens
L.Kriechender Hahnenfuß
Ranunculus repens
X
13316
Rosa arvensis
Huds.Kriechende Rose
Rosa arvensis
X
16866
Rosa repens
Scop.Kriechende Rose
Rosa arvensis
16866
Rosa sylvestris
Herrm.Kriechende Rose
Rosa arvensis
16866
Helosciadium repens
(Jacq.) W. D. J. KochKriechender Sumpfschirm
Helosciadium repens
X
0a
13672
Apium nodiflorum subsp. repens
(Jacq.) P. Fourn.Kriechender Sumpfschirm
Helosciadium repens
13672
Apium repens
(Jacq.) Lag.Kriechender Sumpfschirm
Helosciadium repens
13672
Sium repens
Jacq.Kriechender Sumpfschirm
Helosciadium repens
13672
Potentilla reptans
L.Kriechendes Fingerkraut
Potentilla reptans
X
16709
Goodyera repens
(L.) R. Br.Kriechendes Netzblatt
Goodyera repens
X
1
23750
Im westlichen Deutschland in Gebieten ohne natürliche Kiefernvorkommen (z. B. Eifel, Hunsrück) wurde die Art erst mit dem Kiefernanbau eingeschleppt und ist dort formal als Neophyt zu betrachten. Bei den verschiedenen Kartierungen wurde allerdings der Status nicht differenziert, was auch nachträglich nicht zu ändern war. Alle Funde sind daher als einheimisch dargestellt.
Peramium repens
(L.) Salisb.Kriechendes Netzblatt
Goodyera repens
23750
Satyrium repens
L.Kriechendes Netzblatt
Goodyera repens
23750
Zeige Datensätze 3401 bis 3500 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)