Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Vitis vinifera subsp. vinifera
Vitis vinifera s. str.
15708
Vulpia ciliata
Dumort.
Vulpia ciliata
U
22426
Festuca danthonii
Asch. & Graebn.
Vulpia ciliata
22426
Vulpia fasciculata
Vulpia fasciculata
U
22428
Vulpia membranacea
Vulpia membranacea
U
22432
Vulpia longiseta
Vulpia membranacea
22432
Vulpia pyramidata
Vulpia membranacea
22432
Xanthium albinum subsp. albinum
Xanthium albinum subsp. albinum
E
4073
Xanthium albinum s. str.
(Widder) H. Scholz
Xanthium albinum subsp. albinum
4073
Xanthium orientale var. albinum
(Widder) Adema & M. T. Jansen
Xanthium albinum subsp. albinum
4073
Xanthium spinosum
L.
Xanthium spinosum
U
4093
Die aus Südamerika stammende und hauptsächlich mit Wolle und anderen Frachtgütern immer wieder eingeschleppte Art ist in Deutschland vielfach nachgewiesen worden, doch zeichnet sich bislang keine Einbürgerung ab. Das könnte sich bei einer Klimaerwärmung ändern, da die Art im Gebiet ein Wärmezeiger ist.
X Festulolium loliaceum
Curtis ex Koeler ex P. Fourn.
X Festulolium loliaceum
U
21382
Festuca loliacea
Curtis ex Koeler
X Festulolium loliaceum
21382
Poa loliacea
Curtis ex Koeler
X Festulolium loliaceum
21382
Yucca filamentosa
Yucca filamentosa
22759
Yucca filamentosa
Yucca filamentosa
22759
Yucca filamentosa
Yucca filamentosa
22759
Zannichellia palustris subsp. palustris
Zannichellia palustris subsp. palustris
X
18885
Zannichellia repens
Boenn.
Zannichellia palustris subsp. palustris
18885
Zea mays
L.
Zea mays
U
22454
Euphorbia cyparissias
L.Zypressen-Wolfsmilch
Euphorbia cyparissias
X
14089
Diphasiastrum tristachyum
(Pursh) HolubZypressen-Flachbärlapp
Diphasiastrum tristachyum
X
1
25164
Diphasiastrum complanatum subsp. chamaecyparissus
(A. Braun ex Mutel) Kukk.Zypressen-Flachbärlapp
Diphasiastrum tristachyum
25164
Diphasium complanatum subsp. chamaecyparissus
(A. Braun ex Mutel) Kukk.Zypressen-Flachbärlapp
Diphasiastrum tristachyum
25164
Diphasium tristachyum
(Pursh) Rothm.Zypressen-Flachbärlapp
Diphasiastrum tristachyum
25164
Lycopodium chamaecyparissus
A. Braun ex MutelZypressen-Flachbärlapp
Diphasiastrum tristachyum
25164
Lycopodium complanatum subsp. chamaecyparissus
(Mutel) MildeZypressen-Flachbärlapp
Diphasiastrum tristachyum
25164
Lycopodium tristachyum
PurshZypressen-Flachbärlapp
Diphasiastrum tristachyum
25164
Carex bohemica
Schreb.Zypergras-Segge
Carex bohemica
X
0a
19145
Carex cyperoides
L.Zypergras-Segge
Carex bohemica
19145
Vignea bohemica
(Schreb.) SojákZypergras-Segge
Carex bohemica
19145
Cardamine bulbifera
(L.) CrantzZwiebel-Schaumkraut
Cardamine bulbifera
X
10072
Dentaria bulbifera
L.Zwiebel-Schaumkraut
Cardamine bulbifera
10072
Poa bulbosa
L.Zwiebel-Rispengras
Poa bulbosa
X
V
21982
Neben den archäophytischen Vorkommen z. B. in Sandmagerrasen gibt es auch zunehmend neophytische (oft erst wenige Jahre bis Jahrzehnte alte) Bestände in Parkrasen. Diese wurden jedoch im Status meist nicht unterschieden; insofern zeigt die Karte zu viele Rasterfelder als einheimisch an, insbesondere bei den verstreuten Funden.
Poa bulbosa subsp. bulbosa
Zwiebel-Rispengras
Poa bulbosa
21982
Poa bulbosa subsp. crispa
(Thuill.) TzvelevZwiebel-Rispengras
Poa bulbosa
21982
Poa bulbosa subsp. vivipara
(Koeler) Arcang.Zwiebel-Rispengras
Poa bulbosa
21982
Poa bulbosa var. vivipara
KoelerZwiebel-Rispengras
Poa bulbosa
21982
Poa crispa
Thuill.Zwiebel-Rispengras
Poa bulbosa
21982
Poa vivipara
(Koeler) Willd.Zwiebel-Rispengras
Poa bulbosa
21982
Juncus bulbosus
L.Zwiebel-Binse
Juncus bulbosus
X
22514
In der Karte sind die weit verbreitete J. bulbosus subsp. bulbosus und die vermutlich wesentlich seltenere J. bulbosus subsp. kochii zusammengefasst. Letztere, deren Eigenständigkeit von manchen Autoren bestritten wird, besiedelt ein atlantisches Areal und kommt in Deutschland in den westlichsten Gebieten sowie in der Norddeutschen Tiefebene vor. Angaben für Sachsen bleiben zu überprüfen.
Viola pumila
ChaixZwerg-Veilchen
Viola pumila
X
11836
Viola pratensis
Mert. & W. D. J. KochZwerg-Veilchen
Viola pumila
11836
Geranium pusillum
L.Zwerg-Storchschnabel
Geranium pusillum
X
15057
Hornungia petraea
(L.) Rchb.Zwerg-Steppenkresse
Hornungia petraea
X
10363
Hutchinsia petraea
(L.) R. Br.Zwerg-Steppenkresse
Hornungia petraea
10363
Lepidium petraeum
L.Zwerg-Steppenkresse
Hornungia petraea
10363
Medicago minima
(L.) L.Zwerg-Schneckenklee
Medicago minima
X
0b
14575
Medicago minima var. viscida
W. D. J. KochZwerg-Schneckenklee
Medicago minima
14575
Medicago polymorpha var. minima
L.Zwerg-Schneckenklee
Medicago minima
14575
Typha minima s. l.
FunckZwerg-Rohrkolben
Typha minima s. l.
22745
Typha minima agg.
Zwerg-Rohrkolben
Typha minima s. l.
22745
Potamogeton pusillus agg.
Zwerg-Laichkraut (Artengruppe)
Potamogeton pusillus agg.
X
18820
Von den beiden Sippen des Aggregats wurde nur P. berchtoldii ausreichend unterschieden, nicht aber P. pusillus; insbesondere in Niedersachsen wurde die letztgenannte Art mit dem Aggregat zusammengefasst. Insgesamt ist P. berchtoldii die etwas häufigere Art.
Sparganium natans
L.Zwerg-Igelkolben
Sparganium natans
X
2
22737
Sparganium minimum
Wallr.Zwerg-Igelkolben
Sparganium natans
22737
Cerastium pumilum agg.
Zwerg-Hornkraut (Artengruppe)
Cerastium pumilum agg.
X
7973
Zum Aggregat gehören C. glutinosum und C. pumilum. Nicht alle Angaben sind gesichert, wahrscheinlich sind sogar gelegentlich Vorkommen von C. semidecandrum mit erfasst worden.
Cerastium-pumilum-Gruppe
Zwerg-Hornkraut (Artengruppe)
Cerastium pumilum agg.
7973
Cerastium pumilum s. l.
CurtisZwerg-Hornkraut (Artengruppe)
Cerastium pumilum agg.
7973
Cerastium semidecandrum agg.
Zwerg-Hornkraut (Artengruppe)
Cerastium pumilum agg.
7973
Sambucus ebulus
L.Zwerg-Holunder
Sambucus ebulus
X
4345
Ebulus humile
GarckeZwerg-Holunder
Sambucus ebulus
4345
Sambucus ebulus subsp. ebulus
Zwerg-Holunder
Sambucus ebulus
4345
Anagallis minima
(L.) E. H. L. KrauseZwerg-Gauchheil
Anagallis minima
X
3
11045
Centunculus minimus
L.Zwerg-Gauchheil
Anagallis minima
11045
Radiola linoides
RothZwergflachs
Radiola linoides
X
0a
15174
Linum radiola
L.Zwergflachs
Radiola linoides
15174
Radiola millegrana
Zwergflachs
Radiola linoides
15174
Filago minima
(Sm.) Pers.Zwerg-Filzkraut
Filago minima
X
3
1155
Gnaphalium minimum
Sm.Zwerg-Filzkraut
Filago minima
1155
Gnaphalium montanum
(L.) Willd.Zwerg-Filzkraut
Filago minima
1155
Logfia minima
(Sm.) Dumort.Zwerg-Filzkraut
Filago minima
1155
Carex disticha
Huds.Zweizeilige Segge
Carex disticha
X
19268
Carex intermedia
Good.Zweizeilige Segge
Carex disticha
19268
Vignea disticha
(Huds.) Peterm.Zweizeilige Segge
Carex disticha
19268
Vignea intermedia
(Good.) Rchb.Zweizeilige Segge
Carex disticha
19268
Carex binervis
Sm.Zweinervige Segge
Carex binervis
X
2
19144
Die Angaben in Haeupler & Schönfelder (1989) für Hessen und Nordbaden (TK 5818, 6418, 6419) waren falsch.
Lepidium didymum
L.Zweiknotiger Krähenfuß
Lepidium didymum
E
10422
Coronopus didymus
(L.) Sm.Zweiknotiger Krähenfuß
Lepidium didymum
10422
Artemisia biennis
Willd.Zweijähriger Beifuß
Artemisia biennis
U
235
Oenothera-biennis-Gruppe
Zweijährige Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-biennis-Gruppe
E
15394
Zu den etablierten Sippen der Gruppe gehören in Deutschland O. acutifolia, O. biennis, O. jueterbogensis, O. macrosperma, O. pycnocarpa, O. royfraseri, O. rubricaulis und O. suaveolens.
Oenothera biennis agg.
Zweijährige Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-biennis-Gruppe
15394
Oenothera biennis s. l.
L.Zweijährige Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-biennis-Gruppe
15394
Onagra biennis
(L.) Scop.Zweijährige Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-biennis-Gruppe
15394
Carex dioica
L.Zweihäusige Segge
Carex dioica
X
19253
Carex laevis
HoppeZweihäusige Segge
Carex dioica
19253
Carex linneana
HostZweihäusige Segge
Carex dioica
19253
Vignea dioica
(L.) Rchb.Zweihäusige Segge
Carex dioica
19253
Crataegus laevigata s. l.
(Poir.) DC.Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
X
16325
Verwechslungen mit C. macrocarpa und C. media (die auch Bastarde mit C. laevigata bilden) sind nicht auszuschließen. Teilweise können auch synanthrope, aus Anpflanzungen verwilderte Vorkommen als einheimisch kartiert worden sein.
Crataegus helvetica
W. KochZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus laevigata agg.
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus laevigata s. str.
(Poir.) DC.Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus laevigata subsp. laevigata
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus laevigata subsp. palmstruchii
(Lindm.) FrancoZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus laevigata subsp. walokochiana
(Hrabetová) HolubZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus laevigata var. integrifolia
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus oxyacantha non L. 1753
auct.Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus oxyacantha "Sammelart"
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus oxyacantha subsp. oxyacantha non L. 1753
auct.Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus oxyacantha subsp. palmstruchii
(Lindm.) HrabetováZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus oxyacantha subsp. walokochiana
HrabetováZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Zeige Datensätze 3201 bis 3300 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)