Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Prunus avium subsp. duracina
(L.) Schübl. & G. MartensVogel-Kirsche
Prunus avium
16753
Prunus avium subsp. juliana
(L.) Schübl. & G. MartensVogel-Kirsche
Prunus avium
16753
Ribes uva-crispa subsp. grossularia
(L.) Schübl. & G. MartensStachelbeere
Ribes uva-crispa
15963
Salix alba subsp. vitellina
(L.) Schübl. & G. MartensSilber-Weide
Salix alba subsp. alba s. l.
11236
Salix triandra subsp. amygdalina
(L.) Schübl. & G. Martens
Salix triandra subsp. amygdalina
X
11539
Fagopyrum dumetorum
(L.) Schreb.Hecken-Flügelknöterich
Fallopia dumetorum
9357
Vicia tetrasperma
(L.) Schreb.Viersamige Wicke
Vicia tetrasperma
X
14967
Cyclopteris fragilis
(L.) Schrad. ex GrayZerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Cyclopteris regia
(L.) Schrad. ex GrayZerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Kochia scoparia
(L.) Schrad.Besen-Radmelde
Bassia scoparia
8754
Citrullus colocynthis
(L.) Schrad.
Citrullus colocynthis
U
11702
Dryopteris filix-mas s. str.
(L.) SchottGewöhnlicher Wurmfarn (i. e. S.)
Dryopteris filix-mas s. str.
X
24814
Die größeren Lücken in der Karte beruhen auf mangelnder Erfassung der Art, vor allem in Bayern zwischen Donau und Alpenvorland. Bei D. filix-mas agg. sind diese Lücken geschlossen, aber eine Zugehörigkeit der Nachweise zu D. filix-mas s. str. als häufigste Art ist in diesen Bereichen nicht immer gesichert.
Neottidium nidus-avis
(L.) Schltr.Vogel-Nestwurz
Neottia nidus-avis
23811
Spirodela polyrhiza
(L.) Schleid.Vielwurzlige Teichlinse
Spirodela polyrhiza
X
18965
Minuartia laricifolia
(L.) Schinz & Thell.
Minuartia laricifolia
U
8175
Silaum silaus
(L.) Schinz & Thell.Wiesen-Silau
Silaum silaus
X
3
13939
Sedum telephium subsp. purpureum
(L.) Schinz & R. Keller
Hylotelephium telephium s. str.
15750
Satureja acinos
(L.) ScheeleGewöhnlicher Steinquendel
Acinos arvensis
5204
Satureja calamintha
(L.) ScheeleKleinblütige Bergminze
Calamintha nepeta
5283
Omalotheca sylvatica
(L.) Sch. Bip. & F. W. SchultzWald-Ruhrkraut
Gnaphalium sylvaticum
1208
Tanacetum corymbosum s. l.
(L.) Sch. Bip.
Tanacetum corymbosum s. l.
X
3122
Tanacetum corymbosum s. str.
(L.) Sch. Bip.Gewöhnliche Straußmargerite
Tanacetum corymbosum subsp. corymbosum
3124
Tanacetum parthenium
(L.) Sch. Bip.Mutterkraut
Tanacetum parthenium
E
3134
Anpflanzungen und Verwilderungen der Zierpflanze wurden nicht immer unterschieden. Wie die Lücken um einige verdichtete Bereiche andeuten, wurde die Art in einigen Projektgebieten nicht ausreichend erfasst; insbesondere in Schleswig-Holstein.
Calamintha nepeta
(L.) SaviKleinblütige Bergminze
Calamintha nepeta
X
5283
Schoenissa schoenoprasum
(L.) Salisb.Schnittlauch
Allium schoenoprasum
22840
Eranthis hyemalis
(L.) Salisb.Winterling
Eranthis hyemalis
E
12859
Die Art wurde nur gebietsweise ausreichend erfasst, sie ist in Siedlungen häufig verwildert und viel weiter verbreitet. Andererseits können auch Vorkommen in Parks erfasst worden sein, so dass in Städten oft die Grenze der Erfassungswürdigkeit überschritten ist.
Avena ovina
(L.) Salisb.Schaf-Schwingel
Festuca ovina s. str.
21206
Peramium repens
(L.) Salisb.Kriechendes Netzblatt
Goodyera repens
23750
Malva trimestris
(L.) Salisb.
Malva trimestris
U
10960
Othocallis amoena
(L.) Salisb.
Scilla amoena
23107
Dasiphora fruticosa
(L.) Rydb.
Dasiphora fruticosa
U
16458
Glaucium corniculatum
(L.) RudolphRoter Hornmohn
Glaucium corniculatum
X
12399
Andropogon bicolor
(L.) Roxb.
Sorghum bicolor
22254
Spergularia rubra subsp. campestris
(L.) Rouy & FoucaudRote Schuppenmiere
Spergularia rubra
8554
Centaurea jacea subsp. amara
(L.) Rothm.
Centaurea pannonica
533
Dactylorchis latifolia
(L.) Rothm.Breitblättrige Fingerwurz
Dactylorhiza majalis s. str.
23554
Diphasium alpinum
(L.) Rothm.Alpen-Flachbärlapp
Diphasiastrum alpinum
25136
Diphasium complanatum
(L.) Rothm.Gewöhnlicher Flachbärlapp
Diphasiastrum complanatum
25141
Athyrium fontanum
(L.) RothJura-Streifenfarn
Asplenium fontanum
24448
Athyrium filix-femina
(L.) RothGewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
X
24575
Athyrium rhaeticum
(L.) RothGewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
24575
Blechnum spicant
(L.) RothRippenfarn
Blechnum spicant
X
24536
Calamagrostis arundinacea
(L.) RothWald-Reitgras
Calamagrostis arundinacea
X
20538
Polystichum cristatum
(L.) RothKamm-Wurmfarn
Dryopteris cristata
24738
Polystichum filix-mas
(L.) RothGewöhnlicher Wurmfarn (i. e. S.)
Dryopteris filix-mas s. str.
24814
Polystichum dryopteris
(L.) RothEichenfarn
Gymnocarpium dryopteris
24874
Tetragonolobus maritimus
(L.) RothGelbe Spargelerbse
Lotus maritimus
14537
Onoclea struthiopteris
(L.) RothStraußenfarn
Matteuccia struthiopteris
24902
Polystichum aculeatum
(L.) RothDorniger Schildfarn
Polystichum aculeatum
X
24911
Polystichum lonchitis
(L.) RothLanzen-Schildfarn
Polystichum lonchitis
X
1
24937
Die Art bildet außerhalb der dichteren Arealbereiche Vorposten, oft lediglich aus Einzelpflanzen bestehend, die nur vorübergehend auftreten und somit unbeständig, aber doch im weiteren Sinne einheimisch sind. Solche Statusfälle wurden meist nicht differenziert, vereinzelt auch als (synanthrop) unbeständig dargestellt. Zumindest wenn solche Vorposten nicht an künstlichen Substraten angesiedelt sind, erscheint diese Statusangabe als zu kritisch.
Polystichum thelypteris
(L.) RothSumpf-Lappenfarn
Thelypteris palustris
25104
Eleocharis acicularis
(L.) Roem. & Schult.Nadel-Sumpfsimse
Eleocharis acicularis
X
1
19753
Eleocharis palustris
(L.) Roem. & Schult.
Eleocharis palustris
X
V
19781
Eleocharis palustris s. str.
(L.) Roem. & Schult.
Eleocharis palustris
19781
Dichanthium ischaemum
(L.) RobertyGewöhnliches Bartgras
Bothriochloa ischoemum
20288
Neotinea ustulata
(L.) R. M. Bateman, Pridgeon & M. W. ChaseBrand-Knabenkraut
Orchis ustulata
24018
Chlorocyperus flavescens
(L.) RikliGelbliches Zypergras
Cyperus flavescens
19721
Cephalanthera rubra
(L.) Rich.Rotes Waldvöglein
Cephalanthera rubra
X
1
23416
Nephrodium filix-mas
(L.) Rich.Gewöhnlicher Wurmfarn (i. e. S.)
Dryopteris filix-mas s. str.
24814
Gymnadenia odoratissima
(L.) Rich.Duft-Händelwurz
Gymnadenia odoratissima
X
0b
23766
Loroglossum hircinum
(L.) Rich.Bocks-Riemenzunge
Himantoglossum hircinum
23783
Liparis loeselii
(L.) Rich.Sumpf-Glanzkraut
Liparis loeselii
X
23791
Neottia nidus-avis
(L.) Rich.Vogel-Nestwurz
Neottia nidus-avis
X
23811
Anacamptis pyramidalis
(L.) Rich.Pyramiden-Knabenkraut
Orchis pyramidalis
24001
Platanthera bifolia s. l.
(L.) Rich.Weiße Waldhyazinthe (i. w. S.)
Platanthera bifolia s. l.
X
3
24028
In der Karte sind P. bifolia s. str. (P. bifolia subsp. graciliflora) und P. fornicata („P. bifolia subsp. latiflora“) gemeinsam dargestellt. Die Sippen wurden nicht immer getrennt kartiert, so dass ihre Areale in Deutschland beim gegenwärtigen Kartierungsstand nur unzureichend bekannt sind. P. bifolia besiedelt hauptsächlich Magerwiesen, Heiden und Moore im nördlichen und mittleren Deutschland, P. fornicata ist die weit verbreitete Sippe lichter Wälder und Gebüsche.
Platanthera bifolia s. str.
(L.) Rich.
Platanthera bifolia s. str.
X
24031
Carex nigra
(L.) ReichardWiesen-Segge
Carex nigra
X
19519
Galatella linosyris
(L.) Rchb. f.Gold-Steppenaster
Galatella linosyris
X
1171
Apium inundatum
(L.) Rchb. f.Untergetauchter Sumpfschirm
Helosciadium inundatum
13664
Porrum scorodoprasum
(L.) Rchb.Schlangen-Lauch
Allium scorodoprasum
22875
Vignea arenaria
(L.) Rchb.Sand-Segge
Carex arenaria
19093
Vignea brizoides
(L.) Rchb.Zittergras-Segge
Carex brizoides
19155
Vignea canescens
(L.) Rchb.Grau-Segge
Carex canescens
19192
Vignea dioica
(L.) Rchb.Zweihäusige Segge
Carex dioica
19253
Vignea elongata
(L.) Rchb.Langährige Segge
Carex elongata
19289
Vignea muricata
(L.) Rchb.
Carex muricata s. str.
19477
Vignea pulicaris
(L.) Rchb.Floh-Segge
Carex pulicaris
19617
Vignea remota
(L.) Rchb.Winkel-Segge
Carex remota
19620
Vignea vulpia
(L.) Rchb.Fuchs-Segge
Carex vulpina
19699
Pycreus flavescens
(L.) Rchb.Gelbliches Zypergras
Cyperus flavescens
19721
Helichrysum luteoalbum
(L.) Rchb.Gelbweiße Strohblume
Helichrysum luteoalbum
X
1
1258
Hornungia petraea
(L.) Rchb.Zwerg-Steppenkresse
Hornungia petraea
X
10363
Leontodon hispidus subsp. hastilis
(L.) Rchb.
Leontodon hispidus subsp. hispidus
2475
Lotus tenuifolius
(L.) Rchb.Schmalblatt-Hornklee
Lotus tenuis
14531
Naumburgia thyrsiflora
(L.) Rchb.Strauß-Gilbweiderich
Lysimachia thyrsiflora
11083
Trixago viscosa
(L.) Rchb.
Parentucellia viscosa
6921
Tephroseris palustris
(L.) Rchb.Moor-Aschenkraut
Tephroseris palustris
X
3958
Wahlenbergia hederacea
(L.) Rchb.Efeu-Moorglöckchen
Wahlenbergia hederacea
X
3
4296
Farsetia incana
(L.) R. Br.Graukresse
Berteroa incana
9950
Glyceria fluitans
(L.) R. Br.Flutender Schwaden
Glyceria fluitans
X
21401
Die scheinbaren Verbreitungslücken südlich der Donau beruhen zum großen Teil nur auf mangelnder Beobachtung und Nichtunterscheidung von anderen Arten des Glyceria fluitans-Aggregats.
Goodyera repens
(L.) R. Br.Kriechendes Netzblatt
Goodyera repens
X
1
23750
Im westlichen Deutschland in Gebieten ohne natürliche Kiefernvorkommen (z. B. Eifel, Hunsrück) wurde die Art erst mit dem Kiefernanbau eingeschleppt und ist dort formal als Neophyt zu betrachten. Bei den verschiedenen Kartierungen wurde allerdings der Status nicht differenziert, was auch nachträglich nicht zu ändern war. Alle Funde sind daher als einheimisch dargestellt.
Gymnadenia conopsea s. l.
(L.) R. Br.Große Händelwurz (i. w. S.)
Gymnadenia conopsea s. l.
X
3
23754
Zur G. conopsea-Gruppe gehören G. conopsea und G. densiflora. Die Gliederung der Gruppe ist noch unzureichend geklärt, daher kann beim gegenwärtigen Kenntnisstand nur eine Karte der Sippe im weiten Umfang erstellt werden. Hierher gehören auch die von Dworschak (2002) beschriebenen Taxa, deren Zuordnung noch ungeklärt ist.
Gymnadenia conopsea s. str.
(L.) R. Br.
Gymnadenia conopsea s. str.
X
23756
Herminium monorchis
(L.) R. Br.Einknollige Honigorchis
Herminium monorchis
X
23779
Hutchinsia petraea
(L.) R. Br.Zwerg-Steppenkresse
Hornungia petraea
10363
Isolepis fluitans
(L.) R. Br.Flutende Schuppensimse
Isolepis fluitans
X
19844
Isolepis setacea
(L.) R. Br.Borstige Schuppensimse
Isolepis setacea
X
V
19849
Lepidium campestre
(L.) R. Br.Feld-Kresse
Lepidium campestre
X
10407
Listera ovata
(L.) R. Br.Großes Zweiblatt
Listera ovata
X
V
23799
Malcolmia maritima
(L.) R. Br.
Malcolmia maritima
U
10462
Zeige Datensätze 4401 bis 4500 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)