Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Cynosurus echinatus
L.Igel-Kammgras
Cynosurus echinatus
U
20680
Cyperus esculentus
L.
Cyperus esculentus
E
19719
Cyperus flavescens
L.Gelbliches Zypergras
Cyperus flavescens
X
0b
19721
Cyperus fuscus
L.Braunes Zypergras
Cyperus fuscus
X
3
19726
Cypripedium calceolus
L.Frauenschuh
Cypripedium calceolus
X
23436
Polypodium fragile
L.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Polypodium regium
L.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Orchis incarnata
L.Steifblättrige Fingerwurz
Dactylorhiza incarnata s. str.
23450
Orchis latifolia
L.Breitblättrige Fingerwurz
Dactylorhiza majalis s. str.
23554
Orchis latifolia
L.Holunder-Fingerwurz
Dactylorhiza sambucina
23610
Orchis sambucina
L.Holunder-Fingerwurz
Dactylorhiza sambucina
23610
Festuca decumbens
L.Dreizahn
Danthonia decumbens
20717
Daphne cneorum
L.Rosmarin-Seidelbast
Daphne cneorum
X
15573
Daphne mezereum
L.Gewöhnlicher Seidelbast
Daphne mezereum
X
15577
Potentilla fruticosa
L.
Dasiphora fruticosa
16458
Datura stramonium
L.Weißer Stechapfel
Datura stramonium
E
7537
Die als eingebürgerter Neophyt geführte Art ist möglicherweise schon in der Bronzezeit im Gebiet aufgetreten (trotz seiner Herkunft aus Mittelamerika; Jäger 2011), damit wäre sie als Archäophyt einzustufen.
Aira flexuosa
L.Draht-Schmiele
Deschampsia flexuosa
20767
Aira montana
L.Draht-Schmiele
Deschampsia flexuosa
20767
Sisymbrium sophia
L.Gewöhnliche Besenrauke
Descurainia sophia
10170
Dianthus barbatus
L.
Dianthus barbatus
U
8008
Dianthus carthusianorum s. str.
L.Kartäuser-Nelke
Dianthus carthusianorum subsp. carthusianorum
8023
Dianthus plumarius
L.
Dianthus plumarius
U
8050
Dictamnus albus
L.
Dictamnus albus
X
18456
Dictamnus fraxinella
L.
Dictamnus albus
18456
Digitalis ferruginea
L.
Digitalis ferruginea
U
6433
Tamus communis
L.Gewöhnliche Schmerwurz
Dioscorea communis
23220
Lycopodium alpinum
L.Alpen-Flachbärlapp
Diphasiastrum alpinum
25136
Lycopodium complanatum
L.Gewöhnlicher Flachbärlapp
Diphasiastrum complanatum
25141
Sisymbrium murale
L.Mauer-Doppelsame
Diplotaxis muralis
10174
Sisymbrium tenuifolium
L.Schmalblättriger Doppelsame
Diplotaxis tenuifolia
10176
Sisymbrium vimineum
L.Ruten-Doppelsame
Diplotaxis viminea
10179
Dipsacus fullonum
L.Wilde Karde
Dipsacus fullonum
X
4391
Der Status wurde teilweise ungenügend differenziert; östlich der Elbe ist die des Öfteren aus der Gartenkultur verwildernden Art überwiegend synanthrop, auch anderswo beruhen mehr Angaben auf Verwilderungen (Selbstaussaat) als die Karte zeigt.
Dipsacus laciniatus
L.Schlitzblatt-Karde
Dipsacus laciniatus
X
4395
Dipsacus pilosus
L.Behaarte Karde
Dipsacus pilosus
X
4396
Doronicum pardalianches
L.Kriechende Gämswurz
Doronicum pardalianches
X
1015
Draba muralis
L.Mauer-Felsenblümchen
Draba muralis
X
10203
Draba verna s. l.
L.Frühlings-Hungerblümchen (Artengruppe)
Draba verna agg.
10214
Draba verna s. str.
L.
Draba verna s. str.
X
10233
Drosera longifolia
L.Langblättriger Sonnentau
Drosera anglica
11006
Drosera rotundifolia
L.Rundblättriger Sonnentau
Drosera rotundifolia
X
1
11014
Potentilla rupestris
L.Steinfingerkraut
Drymocallis rupestris
16464
Polypodium cristatum
L.Kamm-Wurmfarn
Dryopteris cristata
24738
Polypodium filix-mas
L.Gewöhnlicher Wurmfarn (i. e. S.)
Dryopteris filix-mas s. str.
24814
Chenopodium ambrosioides
L.Duft-Drüsengänsefuß
Dysphania ambrosioides
8934
Chenopodium botrys
L.Klebriger Drüsengänsefuß
Dysphania botrys
8940
Echium plantagineum
L.
Echium plantagineum
U
4948
Echium vulgare
L.Gewöhnlicher Natternkopf
Echium vulgare
X
4950
Elaeagnus angustifolia
L.
Elaeagnus angustifolia
E
15650
Elatine alsinastrum
L.Quirl-Tännel
Elatine alsinastrum
X
11621
Elatine hydropiper
L.Wasserpfeffer-Tännel
Elatine hydropiper
X
11626
Scirpus acicularis
L.Nadel-Sumpfsimse
Eleocharis acicularis
19753
Scirpus palustris
L.
Eleocharis palustris
19781
Cynosurus indicus
L.
Eleusine indica
20845
Triticum caninum
L.Hunds-Quecke
Elymus caninus
20907
Epilobium angustifolium
L.Schmalblättriges Weidenröschen
Epilobium angustifolium
X
15219
Epilobium hirsutum
L.Behaartes Weidenröschen
Epilobium hirsutum
X
15295
Epilobium montanum
L.Berg-Weidenröschen
Epilobium montanum
X
15309
Epilobium palustre
L.Sumpf-Weidenröschen
Epilobium palustre
X
V
15324
Epilobium tetragonum s. str.
L.
Epilobium tetragonum s. str.
X
15352
Die Art wurde nur unvollständig erfasst und oft nur (zusammen mit E. lamyi) als E. tetragonum s. l. kartiert, insbesondere in Niedersachsen.
Epimedium alpinum
L.
Epimedium alpinum
E
12496
Serapias helleborine
L.Breitblättrige Ständelwurz
Epipactis helleborine s. str.
23671
Serapias helleborine var. latifolia
L.Breitblättrige Ständelwurz
Epipactis helleborine s. str.
23671
Serapias helleborine var. palustris
L.Sumpf-Ständelwurz
Epipactis palustris
23731
Satyrium epipogium
L.Blattloser Widerbart
Epipogium aphyllum
23744
Equisetum fluviatile
L.Teich-Schachtelhalm
Equisetum fluviatile
X
24294
Equisetum limosum
L.Teich-Schachtelhalm
Equisetum fluviatile
24294
Equisetum hyemale
L.Winter-Schachtelhalm
Equisetum hyemale
X
24308
Wahrscheinlich wurden hier auch Hybriden mit E. ramosissimum (= E. ×moorei) mit erfasst (Bennert & Böcker 1991).
Equisetum palustre
L.Sumpf-Schachtelhalm
Equisetum palustre
X
24327
Equisetum sylvaticum
L.Wald-Schachtelhalm
Equisetum sylvaticum
X
24351
Poa eragrostis
L.Kleines Liebesgras
Eragrostis minor
21043
Poa pilosa
L.
Eragrostis pilosa
21053
Helleborus hyemalis
L.Winterling
Eranthis hyemalis
12859
Erica tetralix
L.Glocken-Heide
Erica tetralix
X
1
10784
Im Osten und Südosten bzw. außerhalb des zusammenhängenden Areals, abseits der subatlantischen Bereiche, sind die Vorkommen vielfach nur synanthrop; gleichzeitig konnte der Status dort oft nicht zuverlässig bewertet werden.
Erigeron acris s. l.
L.Scharfes Berufkraut (i. w. S.)
Erigeron acris s. l.
X
1044
Zu E. acris s. l. gehören die erst seit kurzem (wieder) auf Artniveau unterschiedenen E. acris s. str., E. angulosus, E. droebachiensis und E. muralis. Bei E. angulosus und E. muralis ist die Erfassung soweit konsolidiert, dass jeweils eine Karte gezeigt wird.
Erigeron acris s. str.
L.
Erigeron acris s. str.
X
1045
Vermutlich sind viele der Angaben von E. acris s. str. in warmen Tieflagen Süddeutschlands falsch und gehören zu E. muralis.
Aster annuus
L.Feinstrahl-Berufkraut
Erigeron annuus
1069
Erigeron bonariensis
L.
Erigeron bonariensis
U
1080
Erigeron canadensis
L.Kanadisches Berufkraut
Erigeron canadensis
E
1085
Eriophorum polystachion p. p.
L.Schmalblättriges Wollgras
Eriophorum angustifolium
19810
Eriophorum polystachion p. p.
L.Breitblättriges Wollgras
Eriophorum latifolium
19824
Eriophorum vaginatum
L.Scheidiges Wollgras
Eriophorum vaginatum
X
0b
19830
Geranium cicutarium var. moschatum
L.
Erodium moschatum
15024
Geranium moschatum
L.
Erodium moschatum
15024
Brassica eruca
L.Senfrauke
Eruca sativa
10255
Eryngium campestre
L.Feld-Mannstreu
Eryngium campestre
X
13643
Eryngium planum
L.Flachblättrige Mannstreu
Eryngium planum
X
13646
Die Art erreicht an der Oder ihre westliche natürliche Verbreitungsgrenze. Einige der Angaben aus dem übrigen Gebiet (stets synanthrop, meist aus Gartenkultur verwildert) könnten sich auch auf das ähnliche E. giganteum beziehen.
Cheiranthus cheiri
L.Goldlack
Erysimum cheiri
10281
Cheiranthus erysimoides
L.Duft-Schöterich
Erysimum odoratum
10306
Euonymus europaeus
L.Europäisches Pfaffenhütchen
Euonymus europaeus
X
14020
Euonymus europaeus var. tenuifolius
L.Europäisches Pfaffenhütchen
Euonymus europaeus
14020
Euphorbia cyparissias
L.Zypressen-Wolfsmilch
Euphorbia cyparissias
X
14089
Euphorbia esula s. l.
L.
Euphorbia esula agg.
14102
Euphorbia exigua
L.Kleine Wolfsmilch
Euphorbia exigua
X
V
14119
Euphorbia exigua var. acuta
L.Kleine Wolfsmilch
Euphorbia exigua
14119
Euphorbia exigua var. retusa
L.Kleine Wolfsmilch
Euphorbia exigua
14119
Euphorbia falcata
L.Sichel-Wolfsmilch
Euphorbia falcata
X
14124
Euphorbia helioscopia
L.Sonnenwend-Wolfsmilch
Euphorbia helioscopia
X
14126
Euphorbia lathyris
L.Spring-Wolfsmilch
Euphorbia lathyris
E
14136
Zumindest in klimatisch begünstigten Regionen, etwa den Weinbaugebieten entlang der Mosel, zeigt die Art inzwischen Etablierungstendenz und wird nicht nur alljährlich neu mit Gartenabfällen eingeschleppt.
Euphorbia maculata
L.Gefleckte Zwergwolfsmilch
Euphorbia maculata
E
14138
Euphorbia palustris
L.Sumpf-Wolfsmilch
Euphorbia palustris
X
14150
Zeige Datensätze 3201 bis 3300 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)