Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Festuca tomanii
Korneck & T. Gregor
Festuca tomanii
X
21139
Pyrola virens
KörteGrünblütiges Wintergrün
Pyrola chlorantha
10825
Aruncus silvestris
Kostel.Wald-Geißbart
Aruncus dioicus
16263
Aruncus silvester
Kostel. ex OpizWald-Geißbart
Aruncus dioicus
16263
Taraxacum officinale var. uliginosum
KovaNordstedt-Löwenzahn
Taraxacum nordstedtii
3231
Rhinanthus angustifolius subsp. lanceolatus
(Kováts) Briq. & Cavill.Begrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus aristatus subsp. lanceolatus
(Kováts) O. SchwarzBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Scirpus ardea
KoyamaZierliches Wollgras
Eriophorum gracile
19821
Pinguicula vulgaris var. bohemica
KrajinaEchtes Fettkraut
Pinguicula vulgaris
6301
Pinguicula vulgaris subsp. bohemica
(Krajina) DominEchtes Fettkraut
Pinguicula vulgaris
6301
Carex flavella
Krecz.Gelb-Segge
Carex flava s. str.
19333
Carex emasculata
Krecz.Hartman-Segge
Carex hartmaniorum
19170
Batrachium gilibertii
Krecz.
Ranunculus aquatilis
13002
Carex nevadensis subsp. flavella
(Krecz.) Janch.Gelb-Segge
Carex flava s. str.
19333
Knautia dipsacifolia
Kreutzer
Knautia maxima s. l.
4430
Valeriana wallrothii
KreyerHügel-Wiesen-Baldrian
Valeriana pratensis subsp. angustifolia
4520
Carex vulpina subsp. nemorosa
K. Richt.Hain-Segge
Carex otrubae
19688
Potamogeton lundii
K. Richt.Glanz-Laichkraut
Potamogeton nitens
18753
Veronica comosa
K. Richt.Roter Wasser-Ehrenpreis
Veronica catenata
7240
Carex longirostris
Krock.Glatte Segge
Carex laevigata
19416
Cuscuta lupuliformis
Krock.Pappel-Seide
Cuscuta lupuliformis
X
R
7451
Die Art hat sich erst im 20. Jahrhundert von Osten her ausgebreitet.
Panicum lineare
Krock.Kahle Fingerhirse
Digitaria ischaemum
20801
Lamium luteum s. l.
Krock.
Galeobdolon luteum agg.
5327
Juncus atratus
Krock.Schwarzblütige Binse
Juncus atratus
X
22497
Anagalloides procumbens
Krock.Gewöhnliches Büchsenkraut
Lindernia procumbens
6655
Medicago nigra
Krock.
Medicago polymorpha
14583
Senecio barbareifolius
Krock.
Senecio erraticus
2806
Lindernia procumbens
(Krock.) BorbásGewöhnliches Büchsenkraut
Lindernia procumbens
X
6655
Veronica anagallis-aquatica subsp. divaricata
Krösche
Veronica anagallis-aquatica subsp. anagallis-aquatica
7230
Ranunculus aquatilis subsp. mongolicum
Krylov
Ranunculus aquatilis
13002
Batrachium mongolicum
(Krylov) Krecz.
Ranunculus aquatilis
13002
Equisetum litorale
Kühlew. ex Rupr.Ufer-Schachtelhalm
Equisetum litorale
X
24311
Carex gracilis subsp. erecta
Kük.Schlanke Segge
Carex acuta
19044
Carex vulpina var. subcontigua
Kük.Hain-Segge
Carex otrubae
19688
Rubus timbal-lagravei var. subgracilior
Kük.
Rubus platycephalus
17799
Carex otrubae var. subcontigua
(Kük.) De Langhe & J. Duvign.Hain-Segge
Carex otrubae
19688
Asarum europaeum var. romanicum
Kukkonen & UotilaEuropäische Haselwurz
Asarum europaeum subsp. europaeum
12232
Epipactis leptochila subsp. neglecta
Kümpel
Epipactis neglecta
23707
Ophrys × pietzschii
Kümpel
Ophrys apifera × insectifera
23867
Epipactis neglecta
(Kümpel) Kümpel
Epipactis neglecta
X
23707
Siehe die gemeinsame Karte mit E. leptochila.
Orchis ustulata subsp. aestivalis
(Kümpel) Kümpel & MrkvickaBrand-Knabenkraut
Orchis ustulata
24018
Bromus willdenowii s. str.
KunthPampas-Trespe
Bromus catharticus
20365
Koeleria linkii
KunthWalliser Schillergras
Koeleria vallesiana
21605
Lemna minuta
KunthZierliche Wasserlinse
Lemna minuta
E
18957
Myogalum boucheanum
Kunth
Ornithogalum boucheanum
23309
Ornithogalum boucheanum
(Kunth) Asch.
Ornithogalum boucheanum
E
23309
Ornithogalum nutans var. boucheanum
(Kunth) Baker
Ornithogalum boucheanum
23309
Honorius boucheanus
(Kunth) Holub
Ornithogalum boucheanum
23309
Dryopteris montana
KuntzeBerg-Lappenfarn
Thelypteris limbosperma
25085
Solidago gigantea var. serotina
(Kuntze) CronquistRiesen-Goldrute
Solidago gigantea
2988
Geranium stipulare
KunzeWeicher Storchschnabel
Geranium molle
15043
Callitriche platycarpa
Kütz.
Callitriche platycarpa
X
4123
Callitriche hamulata
Kütz. ex W. D. J. KochHaken-Wasserstern
Callitriche hamulata
X
4118
Pinus picea
L.Weiß-Tanne
Abies alba
24131
Acer campestre
L.Feld-Ahorn
Acer campestre
X
18390
Gepflanzte (z. B. für landschaftspflegerische Zwecke wie Straßenrandbegrünungen), verwilderte und indigene Vorkommen wurden z. T. unzureichend differenziert und (im Falle nicht einheimischer Bestände) ungleichmäßig erfasst.
Acer negundo
L.Eschen-Ahorn
Acer negundo
E
18402
Gepflanzte und verwilderte Vorkommen wurden z. T. unzureichend differenziert und ungleichmäßig erfasst. So ist die scheinbar dichtere Verbreitung in Hamburg und z. T. in Ostdeutschland durch die Kartierungsmethode bedingt.
Acer platanoides
L.Spitz-Ahorn
Acer platanoides
X
18412
Die Art ist aufgrund der zahlreichen Anpflanzungen (z. B. für Straßenrandbegrünungen) und der leichten Selbstaussaat sehr häufig verwildert und eingebürgert, wurde aber trotzdem vielfach als einheimisch erfasst, vor allem in der Norddeutschen Tiefebene. Das einheimische Areal ist daher weitaus kleiner als in der Karte zum Ausdruck kommt.
Acer pseudoplatanus
L.Berg-Ahorn
Acer pseudoplatanus
X
18413
Die Art ist aufgrund der zahlreichen Anpflanzungen und der leichten Selbstaussaat sehr häufig verwildert und eingebürgert, wurde aber trotzdem vielfach als einheimisch erfasst, vor allem in der Norddeutschen Tiefebene. Das einheimische Areal ist daher weitaus kleiner als in der Karte dargestellt.
Acer tataricum
L.
Acer tataricum
K
18421
Achillea ptarmica
L.Sumpf-Schafgarbe
Achillea ptarmica
X
72
Thymus acinos
L.Gewöhnlicher Steinquendel
Acinos arvensis
5204
Aconitum cammarum
L.
Aconitum cammarum
E
12513
Aconitum lycoctonum
L.Gelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
X
R
12656
Aconitum lycoctonum
L.Gelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
X
R
12656
Aconitum napellus s. l.
L.
Aconitum napellus agg.
12519
Aconitum napellus s. str.
L.Blauer Eisenhut
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
12522
Aconitum variegatum
L.Bunter Eisenhut
Aconitum variegatum
X
12629
Acorus calamus
L.Kalmus
Acorus calamus
E
18913
Acorus calamus var. vulgaris
L.Kalmus
Acorus calamus
18913
Actaea spicata
L.Christophskraut
Actaea spicata
X
12678
Actaea spicata var. nigra
L.Christophskraut
Actaea spicata
12678
Adonis annua
L.
Adonis annua
U
12689
Adonis autumnalis
L.
Adonis annua
12689
Adonis vernalis
L.Frühlings-Adonisröschen
Adonis vernalis
X
12696
Adoxa moschatellina
L.Moschuskraut
Adoxa moschatellina
X
4301
Aegopodium podagraria
L.Gewöhnlicher Giersch
Aegopodium podagraria
X
13386
Aesculus hippocastanum
L.Gewöhnliche Rosskastanie
Aesculus hippocastanum
U
18448
Der leicht verwildernde Parkbaum wurde uneinheitlich erfasst. In einigen Bundesländern wurden spontan aufwachsende Jungpflanzen zu wenig notiert, dagegen können besonders in Städten auch gepflanzte Bestände erfasst worden sein. Insgesamt sind unbeständige Vorkommen sicher weiter verbreitet als derzeit in der Karte darstellbar.
Agrostemma githago
L.Korn-Rade
Agrostemma githago
X
1
7824
Die Art war ehemals ein häufiges Ackerwildkraut, das deshalb oft nicht mit Fundorten dokumentiert wurde. Die Karte zeigt daher die ehemaligen Vorkommen bzw. den starken Rückgang gebietsweise sehr unvollständig. Neuerdings gelangt A. githago vielfach durch Ausbringung von „Feldblumen“- Saatmischungen unbeständig in die Landschaft.
Agrostis canina
L.Hunds-Straußgras
Agrostis canina
X
V
20061
Agrostis capillaris
L.Rotes Straußgras
Agrostis capillaris
X
20082
Agrostis pumila
L.Rotes Straußgras
Agrostis capillaris
20082
Agrostis alba
L.
Agrostis gigantea
20128
Aira caryophyllea s. str.
L.
Aira caryophyllea subsp. caryophyllea
20160
Aira praecox
L.Frühe Haferschmiele
Aira praecox
X
3
20169
Ajuga genevensis
L.Heide-Günsel
Ajuga genevensis
X
3
5216
Ajuga pyramidalis
L.Pyramiden-Günsel
Ajuga pyramidalis
X
5219
Die Art wurde gelegentlich mit Fichtenkulturen verschleppt.
Ajuga reptans
L.Kriech-Günsel
Ajuga reptans
X
5222
Alcea rosea
L.
Alcea rosea
U
10910
Alchemilla vulgaris
L.Spitzlappen-Frauenmantel
Alchemilla vulgaris
X
16209
Die Karte enthält sehr wahrscheinlich etliche Angaben, die eigentlich nur auf A. vulgaris agg. bezogen waren und wegen der Namensgleichheit unkritisch oder versehentlich als A. vulgaris (s. str.) abgelegt wurden.
Alisma plantago-aquatica s. str.
L.Gewöhnlicher Froschlöffel
Alisma plantago-aquatica s. str.
X
18503
Erysimum alliaria
L.Lauchhederich
Alliaria petiolata
9763
Allium angulosum
L.Kantiger Lauch
Allium angulosum
X
22769
Allium carinatum
L.Gekielter Lauch
Allium carinatum
X
22774
Allium carinatum s. str.
L.Gekielter Lauch
Allium carinatum
22774
Allium cepa
L.
Allium cepa
K
22780
Allium oleraceum
L.Gemüse-Lauch
Allium oleraceum
X
22821
In Bayern wurde die Art südlich der Donau unvollständig erfasst.
Allium sativum
L.
Allium sativum
E
22834
Allium schoenoprasum
L.Schnittlauch
Allium schoenoprasum
X
V
22840
Das früher unterschiedene A. schoenoprasum subsp. sibiricum (A. schoenoprasum var. alpinum) wird heute nicht mehr von A. schoenoprasum subsp. schoenoprasum getrennt (Friesen & Blattner 2000).
Allium sibiricum
L.Schnittlauch
Allium schoenoprasum
22840
Allium scorodoprasum
L.Schlangen-Lauch
Allium scorodoprasum
X
1
22875
Zeige Datensätze 2801 bis 2900 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)