Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Rubus marianus
(E. H. L. Krause) H. E. Weber
Rubus marianus
X
17708
Rubus obotriticus
(E. H. L. Krause) UtschHartstachelige Brombeere
Rubus stereacanthos
17908
Betula verrucosa
Ehrh.Hänge-Birke
Betula pendula
11997
Betula pubescens
Ehrh.Moor-Birke
Betula pubescens
X
12005
Die Unterscheidung der beiden Unterarten, B. pubescens subsp. pubescens und B. pubescens subsp. carpatica, erfolgte bei der Erfassung nur unvollständig.
Betula pubescens s. str.
Ehrh.
Betula pubescens subsp. pubescens
12019
Brassica elongata
Ehrh.Langtraubiger Kohl
Brassica elongata
U
9979
Arundo neglecta
Ehrh.Moor-Reitgras
Calamagrostis stricta
20590
Carex acutiformis
Ehrh.Sumpf-Segge
Carex acutiformis
X
19069
Carex lasiocarpa
Ehrh.Faden-Segge
Carex lasiocarpa
X
2b
19422
Carex crassa
Ehrh.Ufer-Segge
Carex riparia
19626
Circaea intermedia
Ehrh.Mittleres Hexenkraut
Circaea intermedia
X
15195
Digitalis lanata
Ehrh.
Digitalis lanata
U
6437
Polypodium callipteris
Ehrh.Kamm-Wurmfarn
Dryopteris cristata
24738
Scirpus baeothryon
Ehrh.Wenigblütige Sumpfsimse
Eleocharis quinqueflora
19801
Serapias microphylla
Ehrh.Kleinblättrige Ständelwurz
Epipactis microphylla
23729
Equisetum heleocharis
Ehrh.Teich-Schachtelhalm
Equisetum fluviatile
24294
Equisetum pratense
Ehrh.Wiesen-Schachtelhalm
Equisetum pratense
X
24334
Equisetum telmateia
Ehrh.Riesen-Schachtelhalm
Equisetum telmateia
X
V
24355
Erysimum odoratum
Ehrh.Duft-Schöterich
Erysimum odoratum
X
10306
Bromus triflorus
Ehrh.Wald-Schwingel
Festuca altissima
21077
Fragaria grandiflora
Ehrh.
Fragaria ananassa
16487
Fragaria elatior
Ehrh.Zimt-Erdbeere
Fragaria moschata
16499
Geranium divaricatum
Ehrh.Spreizender Storchschnabel
Geranium divaricatum
X
15035
Geum × intermedium
Ehrh.
Geum rivale × urbanum
16536
Hieracium ambiguum
Ehrh.Geknäueltköpfiges Habichtskraut
Hieracium glomeratum
2079
Mentha × citrata
Ehrh.
Mentha piperita
5561
Pastinaca sativa var. hortensis
Ehrh.
Pastinaca sativa subsp. sativa
13800
Poa humilis
Ehrh.Bläuliches Wiesen-Rispengras
Poa humilis
22072
Prunus cerasifera
Ehrh.
Prunus cerasifera
E
16767
Prunus acida
Ehrh.
Prunus cerasus subsp. acida
16773
Prunus serotina
Ehrh.Späte Trauben-Kirsche
Prunus serotina
E
16815
Vermutlich ist der Status „eingebürgert“ in der Karte noch unterrepräsentiert, insbesondere in Nordrhein-Westfalen.
Ranunculus aquatilis subsp. peucedanifolius
Ehrh.Flutender Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus fluitans
13234
Ranunculus philonotis
Ehrh.Sardischer Hahnenfuß
Ranunculus sardous
13317
Rhinanthus major
Ehrh.Großer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rosa lucida
Ehrh.
Rosa lucida
U
17028
Salix undulata
Ehrh.
Salix mollissima
11409
Pyrus aria
Ehrh.Gewöhnliche Mehlbeere
Sorbus aria s. str.
18010
Pyrus intermedia
Ehrh.Schwedische Mehlbeere
Sorbus intermedia
18081
Stellaria palustris
Ehrh.Graugrüne Sternmiere
Stellaria palustris
8612
Leontodon taraxacum var. palustre
Ehrh.Echter Sumpf-Löwenzahn
Taraxacum palustre s. str.
3459
Polypodium oreopteris
Ehrh.Berg-Lappenfarn
Thelypteris limbosperma
25085
Ulmus nuda
Ehrh.Berg-Ulme
Ulmus glabra
12156
Ulmus ciliata
Ehrh.Flatter-Ulme
Ulmus laevis
12162
Ranunculus peucedanifolius
(Ehrh.) All.Flutender Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus fluitans
13234
Polystichum oreopteris
(Ehrh.) Bernh.Berg-Lappenfarn
Thelypteris limbosperma
25085
Fragaria vesca subsp. elatior
(Ehrh.) Bonnier & LayensZimt-Erdbeere
Fragaria moschata
16499
Cerasus acida
(Ehrh.) Borkh.
Prunus cerasus subsp. acida
16773
Padus serotina
(Ehrh.) Borkh.Späte Trauben-Kirsche
Prunus serotina
16815
Allostelites pratense
(Ehrh.) BörnerWiesen-Schachtelhalm
Equisetum pratense
24334
Mentha × piperita nothosubsp. citrata
(Ehrh.) Briq.
Mentha piperita
5561
Mentha × piperita nothovar. citrata
(Ehrh.) Briq.
Mentha piperita
5561
Lastrea oreopteris
(Ehrh.) C. PreslBerg-Lappenfarn
Thelypteris limbosperma
25085
Nephrodium oreopteris
(Ehrh.) Desv.Berg-Lappenfarn
Thelypteris limbosperma
25085
Batrachium peucedanifolium
(Ehrh.) Dumort.Flutender Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus fluitans
13234
Agrostis coarctata
Ehrh. ex Hoffm.Schmalrispiges Straußgras
Agrostis vinealis
20069
Bromus pratensis
Ehrh. ex Hoffm.Verwechselte Trespe
Bromus commutatus
20449
Poa humilis
Ehrh. ex Hoffm.Bläuliches Wiesen-Rispengras
Poa humilis
X
22072
Die Art ist nur regional einheimisch, z. B. in verschiedenen Wiesentypen, ansonsten verbreitet bis häufig (und sich ausbreitend?) z. B. an Straßenrändern (oft mit Puccinellia distans), auf Wegen und Parkplätzen. Sie wird stellenweise eventuell auch durch Wiesenansaaten eingebracht. Die großen Lücken in der Karte sind teilweise auf mangelnde Unterscheidung von Poa pratensis zurückzuführen, insbesondere in Schleswig-Holstein und Brandenburg, was die markanten scheinbaren Arealgrenzen nahelegen.
Poa serotina
Ehrh. ex Hoffm.Sumpf-Rispengras
Poa palustris
22049
Tilia grandifolia
Ehrh. ex Hoffm.
Tilia platyphyllos subsp. platyphyllos
10990
Decandolia stolonifera var. coarctata
(Ehrh. ex Hoffm.) BastardSchmalrispiges Straußgras
Agrostis vinealis
20069
Agrostis canina var. coarctata
(Ehrh. ex Hoffm.) G. Mey.Schmalrispiges Straußgras
Agrostis vinealis
20069
Galeopsis angustifolia
(Ehrh. ex Hoffm.) Pers.Schmalblättriger Hohlzahn
Galeopsis angustifolia
X
3
5391
Tilia platyphyllos subsp. grandifolia
(Ehrh. ex Hoffm.) Vollm.
Tilia platyphyllos subsp. platyphyllos
10990
Phegopteris oreopteris
(Ehrh.) FéeBerg-Lappenfarn
Thelypteris limbosperma
25085
Alnus alnobetula
(Ehrh.) K. Koch
Alnus alnobetula
X
11964
Dryopteris oreopteris
(Ehrh.) MaxonBerg-Lappenfarn
Thelypteris limbosperma
25085
Sorbus intermedia
(Ehrh.) Pers.Schwedische Mehlbeere
Sorbus intermedia
X
18081
Die Art ist ein tetraploider Apomikt (S. aria agg. × S. aucuparia × S. torminalis) und hat ihre natürliche Verbreitung an den Küsten der Ostsee, seit Jahrhunderten ist sie jedoch im ganzen Gebiet vielfach kultiviert und lokal eingebürgert.
Prunus cerasus subsp. acida
(Ehrh.) Schübl. & G. Martens
Prunus cerasus subsp. acida
E
16773
Thelypteris oreopteris
(Ehrh.) Sloss.Berg-Lappenfarn
Thelypteris limbosperma
25085
Epipactis microphylla
(Ehrh.) Sw.Kleinblättrige Ständelwurz
Epipactis microphylla
X
V
23729
Aspidium oreopteris
(Ehrh.) Sw.Berg-Lappenfarn
Thelypteris limbosperma
25085
Salix × mollissima nothovar. undulata
(Ehrh.) Wimm.
Salix mollissima
11409
Alopecurus rendlei
EigAufgeblasener Fuchsschwanz
Alopecurus rendlei
X
1
20201
Anthriscus cerefolium var. trichospermus
Endl.Garten-Kerbel
Anthriscus cerefolium
13449
Ononis spinosa subsp. aberrans
Endtm.Dornige Hauhechel
Ononis spinosa subsp. spinosa
14667
Cuscuta pentagona var. calycina
Engelm.Nordamerikanische Seide
Cuscuta campestris
7420
Cuscuta gronovii var. calyptrata
Engelm.Gronovius-Seide
Cuscuta gronovii
7447
Picea pungens
Engelm.
Picea pungens
K
24177
Sagittaria variabilis
Engelm.
Sagittaria latifolia
18524
Udora verticillata var. minor
Engelm. ex CasparyNuttall-Wasserpest
Elodea nuttallii
18579
Atriplex hortensis subsp. nitens
E. PonsGlänzende Melde
Atriplex sagittata
8724
Cotoneaster dielsianus
E. Pritz.
Cotoneaster dielsianus
E
16290
Die Art verwildert vor allem in den wärmeren Gebieten offenbar bereits nahezu flächendeckend, teilweise in größerer Menge. Sie wurde gelegentlich mit C. franchetii, aber auch mit dem im Süden einheimischen C. tomentosus verwechselt.
Ribes spicatum
E. Robson
Ribes spicatum
X
R
15957
Valeriana officinalis ? franconica
E. TitzArznei-Baldrian (Artengruppe)
Valeriana officinalis agg.
4499
Pulmonaria tridentina
EversGeflecktes Lungenkraut
Pulmonaria officinalis
5149
Rubus tridentinus
Evers
Rubus ulmifolius
17927
Carex scandinavica
E. W. DaviesSpäte Segge
Carex viridula
19358
Rubus insularis
F. Aresch.
Rubus insularis
X
17660
Rubus gracilis subsp. insularis
(F. Aresch.) H. E. Weber
Rubus insularis
17660
Amelanchier ovalis subsp. embergeri
Favarger & StearnEmberger-Felsenbirne
Amelanchier embergeri
16233
Amelanchier embergeri
(Favarger & Stearn) LandoltEmberger-Felsenbirne
Amelanchier embergeri
X
3
16233
Viola scabra
F. BraunRaues Veilchen
Viola scabra
X
11864
Die Karte zeigt den noch sehr lückenhaften Beobachtungsstand für die hybridogene Sippe. So lange (im Frühling) noch keine Ausläufer entwickelt sind, kann V. scabra mit einem ihrer Eltern, V. hirta, verwechselt werden, ansonsten auch leicht mit dem anderen Elter, V. odorata. Im Verbreitungsgebiet von V. odorata dürfte V. scabra viel häufiger sein als derzeit darstellbar.
Papaver thaumasiosepalum
FeddeKlatsch-Mohn
Papaver rhoeas
12464
Papaver pseudoorientale
(Fedde) Medvedev
Papaver setiferum
12459
Phegopteris polypodioides
FéeBuchenfarn
Phegopteris connectilis
25069
Montia fontana var. chondrosperma
FenzlAcker-Quellkraut
Montia arvensis
9145
Montia fontana subsp. chondrosperma
(Fenzl) WaltersAcker-Quellkraut
Montia arvensis
9145
Sagittaria planipes
Fernald
Sagittaria latifolia
18524
Solidago gigantea var. leiophylla
FernaldRiesen-Goldrute
Solidago gigantea
2988
Symphoricarpos albus subsp. laevigatus
(Fernald) HulténWeiße Schneebeere
Symphoricarpos albus
4358
Zeige Datensätze 1401 bis 1500 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)