Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Syn: Plantago major var. salina Wirtg.
Salz-Breit-Wegerich
Plantago major subsp. winteri
Varietät6023
Syn: Plantago winteri Wirtg.
Salz-Breit-Wegerich
Plantago major subsp. winteri
Species6023
Plantago major agg.
Breit-Wegerich (Artengruppe)
Plantago major agg.
Aggregat6016
Zum Aggregat gehören P. major subsp. major, P. major subsp. winteri und P. uliginosa. Die Karte repräsentiert die Verbreitung von P. major subsp. major, einer der häufigsten deutschen Pflanzensippen, die aber auf dieser taxonomischen Ebene von vielen Regionalprojekten nicht getrennt erfasst wurde. Zu den übrigen Taxa des Aggregats gibt es separate Karten.
Syn: Plantago major s. l. L.
Breit-Wegerich (Artengruppe)
Plantago major agg.
Species6016
Plantago lanceolata L.
Spitz-Wegerich
Plantago lanceolata
Species5999
Syn: Plantago lanceolata subsp. sphaerostachya (Mert. & W. D. J. Koch) Hayek
Spitz-Wegerich
Plantago lanceolata
Subspecies5999
Syn: Plantago lanceolata var. pumila W. D. J. Koch
Spitz-Wegerich
Plantago lanceolata
Varietät5999
Syn: Plantago lanceolata var. erecta
Spitz-Wegerich
Plantago lanceolata
Varietät5999
Syn: Plantago lanceolata var. capitellata W. D. J. Koch
Spitz-Wegerich
Plantago lanceolata
Varietät5999
Syn: Plantago lanceolata var. lanuginosa Mert. & W. D. J. Koch
Spitz-Wegerich
Plantago lanceolata
Varietät5999
Syn: Plantago lanceolata var. sphaerostachya Mert. & W. D. J. Koch
Spitz-Wegerich
Plantago lanceolata
Varietät5999
Syn: Plantago eriophora Hoffm. & Link
Spitz-Wegerich
Plantago lanceolata
Species5999
Syn: Plantago lanceolata subsp. lanceolata
Spitz-Wegerich
Plantago lanceolata
Subspecies5999
Syn: Plantago lanceolata var. lanceolata
Spitz-Wegerich
Plantago lanceolata
Varietät5999
Syn: Plantago lanceolata var. dubia (L.) Wahlenb.
Spitz-Wegerich
Plantago lanceolata
Varietät5999
Syn: Plantago lanceolata var. communis
Spitz-Wegerich
Plantago lanceolata
Varietät5999
Syn: Plantago lanceolata subvar. sylvatica (Pers.) Pilger
Spitz-Wegerich
Plantago lanceolata
Subvarietät5999
Syn: Plantago sphaerostachya (Mert. & W. D. J. Koch) Kern.
Spitz-Wegerich
Plantago lanceolata
Species5999
Syn: Plantago lanceolata var. minor Schltdl.
Spitz-Wegerich
Plantago lanceolata
Varietät5999
Plantago coronopus L.
Krähenfuß-Wegerich
Plantago coronopus
Species5994
Plantago atrata Hoppe
Berg-Wegerich
Plantago atrata
Species5990
Syn: Plantago montana Lam.
Berg-Wegerich
Plantago atrata
Species5990
Plantago arenaria Waldst. & Kit.
Sand-Wegerich
Plantago arenaria
Species5975
Syn: Psyllium ramosum Gilib.
Sand-Wegerich
Plantago arenaria
Species5975
Syn: Psyllium indicum (L.) Dum.Cours
Sand-Wegerich
Plantago arenaria
Species5975
Syn: Psyllium majus Ratier
Sand-Wegerich
Plantago arenaria
Species5975
Syn: Psyllium arenarium (Waldst. & Kit.) Mirb.
Sand-Wegerich
Plantago arenaria
Species5975
Syn: Plantago psyllium L.
Sand-Wegerich
Plantago arenaria
Species5975
Syn: Psyllium scabrum Holub
Sand-Wegerich
Plantago arenaria
Species5975
Syn: Plantago indica L.
Sand-Wegerich
Plantago arenaria
Species5975
Syn: Plantago scabra Moench
Sand-Wegerich
Plantago arenaria
Species5975
Syn: Plantago indica var. arenaria (Waldst. & Kit.) Koch
Sand-Wegerich
Plantago arenaria
Varietät5975
Syn: Plantago ramosa Asch.
Sand-Wegerich
Plantago arenaria
Species5975
Plantago alpina L.
Alpen-Wegerich
Plantago alpina
Species6039
Syn: Plantago maritima var. alpina (L.) Bég.
Alpen-Wegerich
Plantago alpina
Varietät6039
Pinus sylvestris L.
Gewöhnliche Kiefer
Pinus sylvestris
Species24233
In den westlichen Bundesländern wurde der Status teilweise pauschal als einheimisch oder synanthrop bewertet, so dass der abrupte Übergang an der Grenze benachbarter Bundesländern nicht den tatsächlichen Verhältnissen entspricht. Allerdings ist eine nachträgliche Festlegung der Arealgrenze im Westen des Gebiets nicht mehr möglich. Der größere Teil der synanthropen Vorkommen in Schleswig-Holstein wurde nicht erfasst. Die natürlichen Vorkommen der Art werden durch die häufige und jahrhundertelange forstliche Kultur verwischt; einheimische Vorkommen sind in der Karte in vielen Gebieten überrepräsentiert. So sind gesicherte natürliche Vorkommen etwa in Baden-Württemberg nur aus den Mooren des Schwarzwalds und Alpenvorlands sowie aus dem Flugsandgebiet der Rheinebene bekannt; darüber hinaus ist P. sylvestris vielleicht auch indigen an Südhängen des Nordschwarzwaldes auf extrem nährstoffarmen Buntsandsteinböden und an felsigen Steilhängen der südwestlichen Schwäbischen Alb.
Syn: Pinus kochiana Koch
Gewöhnliche Kiefer
Pinus sylvestris
Species24233
Syn: Pinus sylvestris subsp. borussica (P. K. Schott) Rothm.
Gewöhnliche Kiefer
Pinus sylvestris
Subspecies24233
Syn: Pinus sylvestris var. katakeimos Graebn.
Gewöhnliche Kiefer
Pinus sylvestris
Varietät24233
Pinus rotundata Link
Moor-Kiefer
Pinus rotundata
Species24200
Syn: Pinus mugo subsp. pseudopumilio (Willk.) Holubickova
Moor-Kiefer
Pinus rotundata
Subspecies24200
Syn: Pinus mugo subsp. uncinata s. l. p. p. (Mill.) Domin
Moor-Kiefer
Pinus rotundata
Subspecies24200
Syn: Pinus mugo subsp. rotundata p. p. (Link) Janch. & H. Neumayer
Moor-Kiefer
Pinus rotundata
Subspecies24200
Syn: Pinus uncinata s. l. p. p. DC.
Moor-Kiefer
Pinus rotundata
Species24200
Syn: Pinus pseudopumilio (Willk.) Beck
Moor-Kiefer
Pinus rotundata
Species24200
Syn: Pinus uncinata subsp. rotundata (Link) Janch.
Moor-Kiefer
Pinus rotundata
Subspecies24200
Syn: Pinus montana var. rotundata (Link) Antoine
Moor-Kiefer
Pinus rotundata
Varietät24200
Syn: Pinus mugo var. rotundata (Antoine) Hoopes
Moor-Kiefer
Pinus rotundata
Varietät24200
Syn: Pinus uliginosa K. G. Neumann
Moor-Kiefer
Pinus rotundata
Species24200
Pinus nigra J. F. Arnold
Schwarz-Kiefer
Pinus nigra
Species24221
Syn: Pinus austriaca Höss
Schwarz-Kiefer
Pinus nigra
Species24221
Syn: Pinus nigricans Host
Schwarz-Kiefer
Pinus nigra
Species24221
Pinus mugo s. str. Turra
Krummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
Species24190
Syn: Pinus mugo subsp. mugo s. str.
Krummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
Subspecies24190
Syn: Pinus mughus Scop.
Krummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
Species24190
Syn: Pinus pumilio Haenke
Krummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
Species24190
Syn: Pinus mugo subsp. mugo s. l.
Krummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
Subspecies24190
Syn: Pinus mugo var. mughus (Scop.) Zenari
Krummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
Varietät24190
Syn: Pinus montana subsp. pumilio (Haenke) Willk.
Krummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
Subspecies24190
Syn: Pinus montana subsp. mughus (Scop.) Willk.
Krummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
Subspecies24190
Syn: Pinus mugo subsp. pumilio (Haenke) Franco
Krummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
Subspecies24190
Syn: Pinus montana
Krummholz-Kiefer
Pinus mugo s. str.
Species24190
Pinus cembra subsp. cembra
Zirbel-Kiefer
Pinus cembra subsp. cembra
Subspecies24183
Pinguicula vulgaris L.
Echtes Fettkraut
Pinguicula vulgaris
Species6301
Syn: Pinguicula gypsophila Wallr.
Echtes Fettkraut
Pinguicula vulgaris
Species6301
Syn: Pinguicula vulgaris subsp. bohemica (Krajina) Domin
Echtes Fettkraut
Pinguicula vulgaris
Subspecies6301
Syn: Pinguicula vulgaris var. bohemica Krajina
Echtes Fettkraut
Pinguicula vulgaris
Varietät6301
Pinguicula alpina L.
Alpen-Fettkraut
Pinguicula alpina
Species6297
Syn: Pinguicula alba Hoppe
Alpen-Fettkraut
Pinguicula alpina
Species6297
Syn: Pinguicula alpestris Pers.
Alpen-Fettkraut
Pinguicula alpina
Species6297
Pimpinella saxifraga agg.
Kleine Pimpinelle (Artengruppe)
Pimpinella saxifraga agg.
Aggregat13857
Die Karte repräsentiert die Verbreitung von P. saxifraga; das Aggregat umfasst außerdem P. nigra (mit einer eigenen Karte).
Syn: Pimpinella saxifraga "Sammelart"
Kleine Pimpinelle (Artengruppe)
Pimpinella saxifraga agg.
Sammelart13857
Syn: Pimpinella-saxifraga-Gruppe
Kleine Pimpinelle (Artengruppe)
Pimpinella saxifraga agg.
Gruppe13857
Syn: Pimpinella saxifraga s. l. L.
Kleine Pimpinelle (Artengruppe)
Pimpinella saxifraga agg.
Species13857
Pimpinella nigra s. str. Mill.
Schwarze Pimpinelle
Pimpinella nigra s. str.
Species13864
Syn: Pimpinella nigra subsp. nigra
Schwarze Pimpinelle
Pimpinella nigra s. str.
Subspecies13864
Pimpinella major (L.) Huds.
Große Pimpinelle
Pimpinella major
Species13845
In der Karte sind die weitverbreitete P. major subsp. major und die montan-subalpine P. major subsp. rubra gemeinsam dargestellt. Die letzte kommt in den Alpen und wahrscheinlich auch im Schwarzwald und auf der Schwäbischen Alb vor.
Syn: Pimpinella magna L.
Große Pimpinelle
Pimpinella major
Species13845
Syn: Pimpinella saxifraga var. major L.
Große Pimpinelle
Pimpinella major
Varietät13845
Pilularia globulifera L.
Gewöhnlicher Pillenfarn
Pilularia globulifera
Species24989
Die Art kommt in der Niederlausitz vielfach an Sekundärstandorten (Kleingewässer im Braunkohletagebau, Tongruben) vor.
Picris hieracioides s. l. L.
Gewöhnliches Bitterkraut
Picris hieracioides s. l.
Species2667
Die entsprechend dem traditionellen Konzept unterschiedenen vier Unterarten P. hieracioides subsp. hieracioides, P. hieracioides subsp. grandiflora, P. hieracioides subsp. umbellata und P. hieracioides subsp. spinulosa (südeuropäisch, nur adventiv in Deutschland) wurden bei der Kartierung nicht ausreichend beachtet und werden daher nicht separat dargestellt. Für die Art wurde kürzlich eine Neugliederung vorgeschlagen (Slovak & al. 2012), wonach in Mitteuropa nur zwei Sippen unterscheidbar sind: P. hieracioides subsp. hieracioides, weit verbreitet und überwiegend in tieferen Lagen, sowie P. hieracioides subsp. umbellata (inklusive P. hieracioides subsp. grandiflora), seltener und überwiegend in höheren Lagen.
Syn: Picris hieracioides agg.
Gewöhnliches Bitterkraut
Picris hieracioides s. l.
Aggregat2667
Picea abies (L.) H. Karst.
Gewöhnliche Fichte
Picea abies
Species24161
Der Status der Art als einer der wirtschaftlich wichtigsten Forstbäume ist besonders schwer zu bewerten. Kultiviert, aus Kulturen massenhaft verwildert und eingebürgert kommt P. abies fast in ganz Deutschland vor. Aus archäobotanischen Untersuchungen und der Kenntnis der Standortansprüche wurden für die meisten Gebirge pauschal bestimmte Höhenlagen abgeleitet, ab denen P. abies als indigen anzusehen ist: so etwa für den Harz ab 600 m und für den Schwarzwald ab 900 m. Damit konnten aber keine kleinräumigen Vorkommen an Sonderstandorten in niedrigeren Lagen (Moore, lokale Kaltluftlagen) herausgearbeitet werden. In manchen Bundesländern werden alle Vorkommen als synanthrop dargestellt, weil es auch in ggf. vorhandenen Mittelgebirgsanteilen keine Belege für indigene Vorkommen gibt.
Syn: Pinus abies L.
Gewöhnliche Fichte
Picea abies
Species24161
Syn: Abies alpestris Brügger
Gewöhnliche Fichte
Picea abies
Species24161
Syn: Picea abies subsp. alpestris (Brügger) Domin
Gewöhnliche Fichte
Picea abies
Subspecies24161
Syn: Pinus excelsa Lam.
Gewöhnliche Fichte
Picea abies
Species24161
Syn: Picea excelsa Link
Gewöhnliche Fichte
Picea abies
Species24161
Syn: Pinus picea L.
Gewöhnliche Fichte
Picea abies
Species24161
Syn: Picea abies subsp. abies
Gewöhnliche Fichte
Picea abies
Subspecies24161
Phytolacca esculenta Van Houtte
Asiatische Kermesbeere
Phytolacca esculenta
Species9129
Syn: Phytolacca acinosa non Roxb. 1814 auct.
Asiatische Kermesbeere
Phytolacca esculenta
Species9129
Phyteuma spicatum agg.
Ährige Teufelskralle (Artengruppe)
Phyteuma spicatum agg.
Aggregat4280
Zum Aggregat gehören P. adulterinum und P. spicatum. Trotz unterschiedlicher Blütenfarbe wurde insbesondere P. spicatum bei weitem nicht ausreichend als eigene Art erfasst; dennoch ist zu erwarten, dass die Aggregatkarte weitgehend deren Verbreitung zeigt.
Syn: Phyteuma spicatum s. l. L.
Ährige Teufelskralle (Artengruppe)
Phyteuma spicatum agg.
Species4280
Phyteuma ovatum Honck.
Haller-Teufelskralle
Phyteuma ovatum
Species4275
Syn: Phyteuma halleri All.
Haller-Teufelskralle
Phyteuma ovatum
Species4275
Phyteuma orbiculare s. l. L.
Kugel-Teufelskralle
Phyteuma orbiculare s. l.
Species4268
Die beiden Unterarten, P. orbiculare subsp. orbiculare und P. orbiculare subsp. tenerum, wurden nur unzureichend unterschieden. Die Karte zeigt dennoch überwiegend die Verbreitung von P. orbiculare subsp. orbiculare; von P. orbiculare subsp. tenerum sind bisher nur wenige Vorkommen aus Rheinland-Pfalz bekannt.
Syn: Phyteuma orbiculare agg.
Kugel-Teufelskralle
Phyteuma orbiculare s. l.
Aggregat4268
Phyteuma nigrum F. W. Schmidt
Schwarze Teufelskralle
Phyteuma nigrum
Species4264
Syn: Phyteuma ovale var. cordifolium Becker
Schwarze Teufelskralle
Phyteuma nigrum
Varietät4264
Zeige Datensätze 18701 bis 18800 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)